Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Andreas Armsdorff

Reglerkirche Erfurt vor 1900

Andreas Armsdorff, auch Andreas Armsdorf (* 9. September 1670 in Mühlberg; † 31. Dezember 1699 in Erfurt), war ein deutscher Komponist und Organist.

Leben

Andreas Armsdorff studierte Musik und Jura. Früh zog er in die Nähe von Erfurt, wo er mit Johann Pachelbel studiert haben dürfte.[1] Er arbeitete als Organist in verschiedenen Kirchen in Erfurt: Reglerkirche, Andreaskirche und Kaufmannskirche. Er starb im Alter von 29 Jahren in Erfurt.[2]

Armsdorffs früher Tod tat der Beliebtheit seiner Musik auch posthum keinen Abbruch. Seine Choralpräludien überdauerten in verschiedenen Manuskriptkopien, die auch Jahrzehnte nach seinem Tod noch in Deutschland zirkulierten.[2] In einem Brief von 1758 lobte Jakob Adlung Armsdorffs Musik als „angenehm für’s Ohr“.[3] Er war besonders bekannt für seine fugenartigen Kompositionen;[1] Spuren von fortschrittlichen imitierenden Techniken sind in den überlieferten Werken präsent, besonders die beiden Choralpräludien, die als choralartiger Kanon ausgestaltet sind: Allein Gott in der Höh und Es spricht der Unweisen Mund.[3] Armsdorff verwendete meist typische mitteldeutsche Choralstile, allerdings verwendete er in einigen Stücken auch den verzierten Oberstimmentyp, der eher in Norddeutschland verbreitet war (Allein zu dir, Herr Jesu Christ).[2][3]

Heute umfasst das überlieferte Werk Armsdorffs etwa 30 Choralpräludien, es gibt aber auch Hinweise auf verschollene Vokalwerke und zahlreiche Stücke für Tasteninstrumente.[2]

Literatur

  • Willi Apel. Geschichte der Orgel- und Klaviermusik bis 1700. Bärenreiter-Verlag, Kassel 1972.
  • G. B. Sharp: Armsdorff, Andreas. In: Grove Music Online.
  • Kathryn J. Welter: Johann Pachelbel: Organist, Teacher, Composer, A Critical Reexamination of His Life, Works, and Historical Significance. Diss., Harvard University, Cambridge (Mass.) 1998.

Einzelnachweise

  1. a b Welter 1998, 60.
  2. a b c d Sharp, Grove.
  3. a b c Apel 1972, S. 679.

Read other information related to :Andreas Armsdorff/

Andreas Andreas Martens Michael Andreaš Andreas Niemeier Andreas Scheele Andreas Kadner Andreas Dahlweiner Andreas Althamer Andreas Poach Andreas von Greißenegg Andreas Dudith Andreas Gronewalt Andreas (Apostel) Andreas von Mersi Johann Andreas Herrenburg Andreas von Gail Andreas Möller (Maler) Andreas Bourani Andreas Giltinger Andreas Rudolf Harlacher Johann Andreas Rothe Andreas von Morsey Justus Andreas Meyfeld Andreas Kellner Andreas-Hofer-Kapelle Andreas Hanft Andreas Sanimuínaĸ Andreas Schager Andreas Zanaschka Andreas Cruesen Andreas Riegelsen Biørn Andreas Jørgensen Andreas Arms…

dorff Andreas Ottomar Goelicke Andreas Wolff (Maler) Andreas H. H. Suberg Andreas Musculus Andreas Lombard Andreas Martin San-Andreas-Verwerfung Andreas Homborg Andreas Essenius Andreas Kaempfer Andreas Schumann (Schauspieler) Andreas Lorck Johann Andreas Scherer Andreas Oswald Andreas Stiborius Andreas Ingolstetter Arno & Andreas Kap Apostolos Andreas Andreas Masius Andreas Eigner Andreas Walther III San Andreas Quake – Los Angeles am Abgrund Andreas Schoppius Andreas Granskov Hansen Andreas Schmid (Moderator) Andreas Lojewski Andreas Hilmar Alkofer Andreas M. Fleckner Andreas Jung (Schauspieler) Andreas von Stettheim Andreas Kindscher Andreas Helvigius Andreas Gerhard Andreas Goldbeck Andreas Cludius Andreas Fackh Andreas Presson Andreas Gryphius Andreas Schmalbauch Andreas Bareiss Andreas Freyhub Andreas Jamometić Andreas Krag Andreas Clausen Andreas von Galizien Andreas Gemant Andreas Maxsø Jörg Andreas Andreas Brandhorst Andreas Vesalius Andreas Matthäus Wolfgang Andreas von Riedel Andreas Lämmel Andreas Avellino Andreas Bendlin Andreas Német Andreas Baader Andreas Pušnik Andreas Arén Lou Andreas-Salomé Andreas Moschinski-Wald Andreas Heinrich Bucholtz Andreas Rossm

Kembali kehalaman sebelumnya