Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Andreas Oswald

Johann Andreas Oswald (auch: Andreas Uswalt, getauft am 9. Dezember 1634 in Weimar; † beerdigt am 31. August 1665 in Eisenach) war ein thüringischer Organist und Komponist.

Leben

Andreas Oswald war der Sohn des Weimarer Hoforganisten und späteren Eisenacher Stadtorganisten Andreas Oswald. Wie sein Vater war er zunächst als Organist am Weimarer Hof angestellt, wo er einer der Amtsvorgänger Johann Sebastian Bachs war. Später folgte er seinem Vater auf die Stelle des Stadtorganisten in Eisenach, wo er während drei Jahren wirkte. Er starb im Alter von 30 Jahren in Eisenach.

Dem Gothaer Partiturbuch Ludwig verdanken wir nahezu sämtliche Kenntnisse über das kammermusikalische Schaffen des Weimarer Hoforganisten Andreas Uswalt. Es überliefert 17 Sonaten des jungen Musikers, der 1662 zum Wechsel nach Eisenach gezwungen war, da die Weimarer Hofkapelle nach dem Tod des Regenten aufgelöst wurde.

Von seinen Kompositionen sind vor allem verschiedene Sonaten überliefert. Seine „Aria variata“ über ein liedhaftes Thema, einer melodiösen terzen- und sextenreichen Oberstimmernführung, kann man als einen wichtigen deutschen Beitrag zur barocken deutschen Triosonate zählen.[1]

Werke

  • Sonata à 3 Violini e basso continuo, Manuskript in der Düben-Sammlung Uppsala
  • 13 Sonaten, als Manuskript in Weimar überliefert
  • 17 Sonaten, handschriftliche Kopien im Partituren Buch des Jacobo Ludovico (Jacob Ludwig) Gotha 1662

Einzelnachweise

  1. Anmerkungen von Michael Fuerst im Beiheft zur CD-Einspielung Andreas Oswald, Sonaten, Chelycus-Ensemble, Organum Classics 261036, 2006 (Kurzfassung).

Literatur

  • Michael Fuerst: Beiheft zu CD Andreas Oswald: Sonaten. Chelycus-Ensemble, Organum.
  • Almut Jedicke: Andreas Oswald (1634–1665): Sonaten; Chelycus, Organum Classics Ogm 261036 in Die Tonkunst online, Rubrik Schalltrichter, Ausgabe 0608, 1. August 2006.
  • Wolfgang Lidke: Weimar. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 1, Bd. 14, Kassel 1968, Sp. 392.

Read other information related to :Andreas Oswald/

Andreas Andreas Martens Michael Andreaš Andreas Niemeier Andreas Scheele Andreas Kadner Andreas Dahlweiner Andreas Althamer Andreas Poach Andreas von Greißenegg Andreas Dudith Andreas Gronewalt Andreas von Mersi Andreas (Apostel) Andreas Möller (Maler) Johann Andreas Herrenburg Andreas von Gail Andreas Giltinger Andreas Bourani Andreas Rudolf Harlacher Johann Andreas Rothe Justus Andreas Meyfeld Andreas von Morsey Andreas-Hofer-Kapelle Andreas Kellner Andreas Hanft Andreas Schager Andreas Sanimuínaĸ Andreas Zanaschka Andreas Cruesen Andreas Jørgensen Andreas Riegelsen Biørn Andreas Arms…

dorff Andreas Ottomar Goelicke Andreas Wolff (Maler) Andreas Lombard Andreas Martin Andreas Homborg Andreas H. H. Suberg San-Andreas-Verwerfung Andreas Musculus Andreas Essenius Andreas Kaempfer Andreas Schumann (Schauspieler) Andreas Lorck Johann Andreas Scherer Andreas Oswald Andreas Stiborius Kap Apostolos Andreas Andreas Eigner Arno & Andreas Andreas Ingolstetter Andreas Walther III Andreas Granskov Hansen Andreas Masius Andreas Schoppius San Andreas Quake – Los Angeles am Abgrund Andreas Lojewski Andreas Schmid (Moderator) Andreas Hilmar Alkofer Andreas M. Fleckner Andreas von Stettheim Andreas Goldbeck Andreas Gerhard Andreas Helvigius Andreas Jung (Schauspieler) Andreas Presson Andreas Kindscher Andreas Fackh Andreas Schmalbauch Andreas Cludius Andreas Gryphius Andreas Bareiss Andreas Freyhub Andreas von Galizien Andreas Jamometić Andreas Gemant Andreas Maxsø Andreas Krag Andreas Vesalius Andreas Clausen Andreas Brandhorst Jörg Andreas Andreas Matthäus Wolfgang Andreas Lämmel Andreas von Riedel Andreas Bendlin Andreas Német Andreas Baader Andreas Avellino Lou Andreas-Salomé Andreas Pušnik Andreas Moschinski-Wald Andreas Rossmann Andreas Heinrich Bucholtz Andreas Ar

Kembali kehalaman sebelumnya