Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Johann Andreas Herrenburg

Johann Andreas von Herrenburg (* 6. Februar 1824 in Berlin; † 14. Juni 1906 ebenda; eigentlich: Johann Andreas von Herrenburger), oft lediglich Andreas (von) Herrenburg, war ein deutscher Architektur-, Landschafts- sowie Maler des Orients und Kunstsammler.

Leben

Herrenburg erhielt den ersten Unterricht vom Landschaftsmaler Professor Karl Eduard Biermann und machte dann zu seiner weiteren Ausbildung Studienreisen durch Deutschland, Frankreich und Italien.

Als er 1845 auch nach Athen kam, bewog ihn König Otto I. von Griechenland, die Denkmäler des Altertums auf dem Peloponnes zu erforschen. Von dort aus begleitete er eine für künstlerische und wissenschaftliche Zwecke unternommene türkische Expedition nach Kleinasien, Palästina und Persien. Auf Zypern stellte er geografische Forschungen an und lieferte die erste vollständige Spezialkarte dieser Insel, die von Alexander von Humboldt der geographischen Gesellschaft in Berlin übergeben wurde. Nachdem er noch Ägypten, Nubien und Abessinien bereist hatte, kehrte er 1848 nach Berlin zurück und führte nun seine zahlreichen Skizzen zu landschaftlichen und Architekturbildern aus. Sultan Abdülmecid I. verlieh ihm den Rang eines Bei und den Medjidie-Orden.[1]

1855 zog er nach Dresden und malte mehrere nordische Landschaften oder Bilder der alten klassischen Architektur, unter andern: die Akropolis von Athen, das Theater von Taormina, Tempel der Isis auf Philä und das römische Forum. Seine Gemäldesammlung mit 119 Werken alter und einer kleinen Kollektion neuer Meister wurde am 1. Dezember 1908 durch Rudolph Lepke in dessen Kunst-Auctions-Haus in Berlin versteigert. In der Sammlung befanden sich Porträts, Blumen- und Fruchtstücke insbesondere von niederländischen Malern.[2]

Werke (Auswahl)

  • Der Obersee im bayrischen Gebirge (Museum in Danzig)
  • Motiv vom Comer-See
  • Canale grande in Venedig
  • Eine Straße in Kairo, Eine Straße in Bagdad
  • Die Ebene von Theben in Ägypten
  • Die Pyramiden von Gizeh
  • Ein Blick auf Sidon
  • Motiv vom Weißen Nil, Nilufer bei Dendera
  • Die Küste von Paphos auf Zypern
  • Abuschehr am Persischen Meerbusen
  • Das auf seine Sonnenwirkung angelegte Motiv vom Comersee
  • Das Effektbild der Kolosse des Memnon

Literatur

Einzelnachweise

  1. Karl Klunzinger, Adolf Friedrich Seubert, Friedrich Müller: Die Künstler aller Zeiten und Völker; oder Leben und werke der berühmtesten Baumeister, Bildhauer, Maler, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen … Ebner & Seubert, Stuttgart 1857, S. 194–495 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Georg Biermann: Monatshefte für Kunstwissenschaft. Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1908, S. 1178 (Textarchiv – Internet Archive).

Read other information related to :Johann Andreas Herrenburg/

Johann Jóhann Johann IV. Tulbeck Johann Weinlob Johann Hüglin Johann Beckenschlager Johann Below Johann Geyling Gerichtsbezirk Sankt Johann im Pongau Johann Friedrich Coelestin Johann von Schraudolph TSV St. Johann Liste der Herrscher namens Johann Johann Strauss (Vater) Johann von Österreich Alfred E. Johann Johann Apel (Humanist) Johann Aicholz Johannes Meisner Johann Walter Johann Faccius Baptist Johann Johann Gottlieb Goldberg Johann Fink (Mediziner) Johann IV. von Osnabrück Johann Draconites Johann Lonitzer Johannes Oporinus Johann Moritz Bidembach Johann von Alpen Johann Christoph Ta…

entzel St. Johann in Tirol Johann Burckhardt Mencke Alexius Johann Dekanatspfarrkirche St. Johann im Pongau Johann (Propst) Johann König (Komiker) Johann Strauss (Sohn) Johann Kaspar Füssli David Johann Jakob Luthmer Johann Weyer Johann von Borsnitz Johann von Virneburg Johann Ohneland Johann Pommeresch Johannes von Weeze Johann Häfelin Johann von Rogner Johann Wonnecke von Kaub Johann Habermann Johann Acoluth Johann von Götzen Johann Schultingh Johann Strauss (Enkel) Johann Sprick Johann von Bucca Johann von Waldburg-Wolfegg Johann Bidembach Johann Erich Schild Johann Heinrich Ludwig Flögel Johann Carl von Sothen Johann Flugi Johannes Hispalensis Johannes von Lune Johann Ludwig Hogrefe Johann Ritter von Kalchberg Johann Steuerlein Johann Gutslaff Johann II. (Lothringen) Johann Carl Leonhart Johann Stobäus Johann von Bacmeister Johann Lüdecke Johann II. Stryprock Johann André Johannes von Kitscher Johannes Rosinus Johann Crauel (Mediziner) Johann Otto Hellwig Johann Peyritsch Johann der Zwerg Johann Dvořák Johannes Carion Alt St. Johann Johann I. von Paderborn Johann Joseph Freidhoff Johann Jacob Wissenbach Johann Nikolaus Funck Johann Christoph Berndt Johann Jacob Bach J

Kembali kehalaman sebelumnya