Nubien

Nubien in Hieroglyphen
N17Aa32X1
N18
[1]
Ta-seti
T3-stj
Bogenland[1]

O34
X1
Aa32N18
N25
A1
Z2
[2]
Setiu
Stjw
Bogenland der Nubier[2]

N35Hz
t
N25

G21HsM17M17G43A13

N35
G21
HsZ4T14A2

Nehset / Nehsyu / Nehsi
Nḥst / Nḥsyw / Nḥsj
Nubien / Nubier

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten. Die Südgrenze im Sudan wird unterschiedlich auf den großen Nilbogen südlich von Alt Dunqula und den 5. Katarakt oder auf Khartum südlich des 6. Katarakts festgelegt. Die geografische Bezeichnung Nubien fällt mit dem historischen Reich von Kusch zusammen.

Allgemeine Situation

Namen

Die traditionelle Herleitung des Namens aus dem ägyptischen Wort nebu (in Transkription: nb.w (nab ̆w) beziehungsweise koptisch nub, „Gold“) ist umstritten. Möglich ist auch eine Ableitung aus dem meroitischen Wort nob für „Sklave“.[3]

Im Alten Reich stand die Bezeichnung Ta-seti sowohl für das sandige Bogenland von Nubien wie auch für den von Nubien eroberten ersten oberägyptischen Gau, der sich vom nördlichen Gebel es-Silsila bei Kom Ombo bis zum ersten Nilkatarakt erstreckte. Gut bezeugte Erwähnungen befanden sich in der „Weltkammer des Sonnenheiligtums“ von Niuserre (2455–2420 v. Chr.). Das nubische Ta-seti galt als geheimnisvolle Ziel- und Herkunftsregion von Zugvögeln, Fisch- sowie anderer Tierarten.[1] Seit dem Mittleren Reich wurde Nubien neben Ta-seti auch als Iuntiu-Seti, Nehset, Ta Nehsi, Kesch oder Kasch bezeichnet.

Lage

Die geografische Abgrenzung richtet sich nach der von Ägypten unabhängigen politischen und kulturellen Einheit, die durch das kuschitische Reich geschaffen wurde und die bis zum Untergang der meroitischen Herrschaft im 5. Jahrhundert n. Chr. bestehen blieb. Im Osten reicht Nubien über die Nubische Wüste bis zum Roten Meer, im Westen endet die Region undefiniert in der Libyschen Wüste. Als Südgrenze wird 18° geographischer Breite beim 5. Katarakt angenommen, weil hier weiter westlich zwischen der früheren natürlichen Grenze des 4. Katarakts bei Karima und Alt Dunqula der Nil sich aus seiner südwestlichen Fließrichtung in einem großen Bogen nach Norden wendet. Diese Definition der Südgrenze wurde von der UNESCO in ihrer Übersicht zur Rettung der nubischen Denkmäler übernommen.[4] Der ehemalige Ptolemäus-See trocknete im 3. Jahrtausend v. Chr. aus.

Das Gebiet zwischen dem 1. und 2. Katarakt gehört heute fast gänzlich (bis auf wenige Kilometer nördlich von Wadi Halfa) zu Ägypten und wird als Unternubien bezeichnet. Der südlich anschließende Teil im Sudan heißt Obernubien. Ab der Herrschaft von Ptolemaios IV. (regierte 180–145 v. Chr.) in Ägypten wurde das Grenzgebiet zu Nubien südlich des 1. Katarakts Dodekaschoinos („Zwölfmeilenland“) genannt. Es endete 126 Kilometer von Assuan entfernt, nur wenig nördlich von Sayala. In der um 150 n. Chr. verfassten Geographike Hyphegesis des Claudius Ptolemäus wird ein Triakontaschoinos („Dreißigmeilenland“) erwähnt, das weiter als das Zwölfmeilenland vermutlich bis zum 2. Katarakt reichte.

Nubien gilt als Schnittstelle zwischen dem eher dem Mittelmeerraum zuzurechnenden Ägypten und den südlicher liegenden Teilen von Afrika. Dies galt in der Vergangenheit ebenso wie heute.

Bevölkerung

Die Noba waren ein antikes, nur begrenzt mit den heutigen Nubiern gleichzusetzendes Nomadenvolk. Damit entspricht Nubien geografisch der Mittleren Nil-Region. Diese Gleichsetzung wird von László Török und der Mehrzahl der Archäologen vertreten.[5] Die Festlegung der Nordgrenze Nubiens auf den 24. Breitengrad bei Assuan und der Südgrenze Nubiens auf den 18. Breitengrad bei Khartum berücksichtigt die Ausdehnung der Nubisch sprechenden Volksgruppe der Noba bis ins 16. Jahrhundert.

Geschichte

Vorgeschichte

Die Vorgeschichte Nubiens (besonders Unternubiens) wird in einzelne Kulturgruppen eingeteilt, die mit Buchstaben bezeichnet werden.

  • Die A-Gruppe korrespondiert mit dem späten prähistorischen Ägypten sowie mit dem ägyptischen Alten Reich bis etwa zur 4. Dynastie (ca. 3500–2400 v. Chr.)
  • Die ehemals angenommene B-Gruppe existiert nach neueren Untersuchungen nicht. In Obernubien gab es die Kerma-Kultur, die in ihren Anfängen (um 3500 v. Chr.) stark mit der A-Gruppe verwandt war.
  • Die C-Gruppe existierte zur Zeit des ägyptischen späten Alten sowie Mittleren Reiches in Unternubien; in der 12. Dynastie wurde Unternubien bis zum 2. Nilkatarakt schrittweise von Ägypten erobert (ca. 2100–1750 v. Chr.).

In Obernubien nahe dem 3. Nilkatarakt entwickelte sich aus der Kerma-Kultur, das Königreich von Kerma, das neben Ägypten den frühesten uns bekannten afrikanischen Staat darstellt. Nach dem Ende des ägyptischen Mittleren Reiches (um 1750 v. Chr.) eroberten die Herrscher von Kerma Unternubien bis zur Grenze des ägyptischen Kernlandes und konnten in einzelnen Feldzügen sogar bis nach Ägypten vordringen. Um 1500 v. Chr. zerstörten die Pharaonen des ägyptischen Neuen Reiches das Reich von Kerma und eroberten Nubien bis zum 5. Nilkatarakt. Die nubischen Völker wurden kulturell weitgehend assimiliert. Die ägyptische Besatzung dauerte bis ca. 1000 v. Chr. an.

Das Reich von Kusch

Napata und Meroe

Um 750 v. Chr. (eventuell auch bereits um 1000 v. Chr.) gründeten nubische Fürsten in der Gegend von Karima einen Staat, der den altägyptischen Namen Kusch übernahm und rasch expandierte. Um 700 v. Chr. wurde Ägypten erobert. Die nubischen Könige herrschten als 25. Dynastie über Ägypten. Um 660 v. Chr. erlangte Ägypten mit assyrischer Hilfe die Unabhängigkeit von Nubien, das kuschitische Fürstenhaus herrschte jedoch weiterhin südlich von Ägypten. Der Regierungssitz lag in der Stadt Napata beim heutigen Karima. Um 300 v. Chr. wurde die Hauptstadt nach Meroe nördlich von Khartum verlegt. In dieser Zeit wird die kulturelle Anlehnung an Ägypten mehr und mehr aufgegeben, was sich unter anderem in der Entwicklung einer eigenen Schrift und dem Gebrauch der meroitischen Sprache in offiziellen Texten äußert. Um 350 n. Chr. brach das Reich von Kusch zusammen, evtl. aufgrund einer Umweltkatastrophe oder einer militärischen Niederlage gegen das äthiopische Reich von Axum.

Pyramiden

Luftbild der Pyramiden von Meroe im Jahr 2001

Von der Zeit der 25. Dynastie sowie des napatanisch-meroitischen Reiches zeugen in Sudan bis heute vor allem zahlreiche Pyramiden; die älteste in Sudan errichtete Pyramide ist vermutlich die des nubischen Pharaos Piye auf dem Friedhof von al-Kurru. Vorbild waren wahrscheinlich nicht die ägyptischen Königspyramiden aus der Zeit des Alten und Mittleren Reiches, sondern die wesentlich jüngeren ägyptischen Privatpyramiden vor allem des thebanischen Raumes. Dafür spricht sowohl der steile Neigungswinkel der nubischen Pyramiden als auch die Tatsache, dass sie, wie die ägyptischen Privatpyramiden des Neuen Reiches, viel enger aneinandergebaut sind als die ägyptischen Königsgräber. Darüber hinaus war die Grabform der Pyramide in Nubien nicht den Königen vorbehalten, sondern auch wohlhabende Privatleute ließen sich in Pyramiden bestatten, was die nubischen Pyramiden ebenfalls in der Tradition der ägyptischen Privatpyramiden stehen lässt. Der steile Neigungswinkel hatte vermutlich auch konstruktive Gründe: Eine Ritzzeichnung aus den Ruinen von Meroe, nahe dem Dorf Begrawija, zeigt einen Schaduf (eine Art Kran) als Bauwerkzeug. Die Länge des Auslegers dieses Kranes begrenzte die Seitenlänge der Pyramiden.

In Nubien sind über 200 Pyramiden gefunden worden; damit stehen in Sudan mehr Pyramiden als in Ägypten. Dies liegt vor allem daran, dass in Ägypten nur wenige der Privatpyramiden des Neuen Reiches bis heute erhalten sind.

Im vierten nachchristlichen Jahrhundert scheint das meroitische Reich in verschieden kleinere Fürstentümer oder Königreiche zerfallen zu sein. In kultureller Hinsicht stellen diese kleinen Reiche die Fortsetzung von Meroe dar.

Das mittelalterliche Nubien

Die nubischen christlichen Reiche

Christliche Königreiche

Im 6. Jahrhundert wurde Nubien christianisiert. Es bildeten sich die Königreiche von Nobatia, Makuria und Alwa (zum Teil auch „Alodia“ genannt) sowie eine größere Anzahl von Bistümern mit Bischöfen, Klerikern, Kathedralen und Klöstern. In dieser Zeit kam das Nubische als Schriftsprache in Gebrauch, im Mittelalter in koptischen Buchstaben mit einigen Abwandlungen geschrieben. Die Hauptsprache der christlichen Liturgie in Nubien blieb jedoch das Griechische. Kirchlich-konfessionell gehörten die nubischen Diözesen zum Patriarchat von Alexandrien der Kopten.

Islamisierung

Infolge arabischer Einwanderungen aus Ägypten wurden die christlichen Königreiche Nubiens nach und nach zerrüttet. Eine entscheidende Wende war die Umwidmung der Kathedrale von Dongola in eine Moschee im Jahre 1317 n. Chr. Im 16. Jahrhundert war Nubien formal vollständig islamisiert. Die nubische Sprache blieb jedoch in Gebrauch, neben dem sich als überregionale Verkehrssprache immer mehr durchsetzenden Arabisch.

Überreste von Kirchen

Aus christlicher Zeit wurden in Nubien bis heute zahlreiche Kirchenruinen gefunden. Die nubischen Kirchen hatten oft einen annähernd quadratischen oder kreuzförmigen Grundriss und waren gelegentlich sehr klein. Manche Wissenschaftler vermuten, dass sie nur als ein Haus für die Liturgie der Kleriker sowie eine Art Sakristei dienten; die eigentlichen Gemeindegottesdienste hätten vor der Kirche auf freiem Feld stattgefunden. Die bekanntesten Kunstwerke aus dem christlichen Nubien sind die Kirchenfresken der Kathedrale von Faras.

Neuzeit

Nubien im 19. Jahrhundert

Im Jahre 1821 eroberten die Ägypter mit 4000 Soldaten und europäischen Waffen erneut Nubien und Teile des südlich daran angrenzenden Sudan. Da Ägypten zu dieser Zeit zwar faktisch unabhängig war, offiziell jedoch noch immer Provinz des Osmanischen Reiches, erfolgte auch die Eroberung Nubiens in dessen Namen. Daher wird diese Epoche im heutigen Sudan meist als Turkiya bezeichnet.

1882 erhoben sich sudanesische Araber unter der Führung Muhammad Ahmads gegen die ägyptische Herrschaft und eroberten Khartum sowie weitere Teile des Sudan. Muhammad Ahmad betrachtete sich selbst als von Gott gesandter Mahdi, eine Art Messiasgestalt, weshalb diese Erhebung auch als Mahdi-Aufstand bezeichnet wird.

Während der Eroberung Khartums kam unter anderen der Gouverneur Sudans, der in de facto ägyptischen (de jure türkischen) Diensten stehende britische General Charles Gordon, bei den Kämpfen ums Leben. Mehrere von britischen Offizieren geführte ägyptische Armeen wurden vernichtend geschlagen, unter anderem das von General William Hicks kommandierte Anglo-Ägyptische Expeditionskorps.

Das Anglo-Ägyptische Kondominium (dunkelrot)

1898 eroberten britische Truppen unter dem Kommando von Horatio Kitchener von Ägypten aus Nubien zurück und schlugen die Mahdisten in der Schlacht von Omdurman bei Khartum. Um die Logistik für diesen Feldzug zu bewältigen, wurde die erste Eisenbahnlinie in Nubien entlang des Nil gebaut.

Der Sudan und damit auch Nubien kamen in der Folgezeit nominell unter gemeinsame britisch-ägyptische Herrschaft (Kondominium); da die Briten aber auch in Ägypten selbst entscheidenden Einfluss ausübten, war der Sudan de facto britische Kolonie. John Grenfell Maxwell wurde 1897 Gouverneur von Nubien.

Nubien im 20. Jahrhundert

1955 folgte eine Volksabstimmung über den Anschluss an Ägypten, die negativ ausfiel. Daraufhin wurde Sudan 1956 in die Unabhängigkeit entlassen. Die Grenze zu Ägypten wurde bei Wadi Halfa festgelegt; Nubien war damit zwischen zwei Staaten geteilt.

In den 1960er-Jahren wurde von Ägypten der Assuan-Hochdamm (Sadd al-'Alī) geplant und gebaut, der das Fassungsvermögen des älteren, noch von den Briten gebauten Assuan-Staudammes bei weitem übertreffen sollte. 1971 wurde der Hochdamm fertiggestellt. In der Folgezeit wurde nahezu ganz Unternubien vom entstehenden Nassersee, dessen südlicher Teil Nubia-See genannt wird, überflutet. In einer beispiellosen Rettungsaktion setzte die internationale Staatengemeinschaft unter Federführung der UNESCO zahlreiche kulturelle Monumente in höher gelegene Regionen um; die unternubische Bevölkerung wurde größtenteils in das südliche Oberägypten umgesiedelt, wodurch im sonst durchgehend arabischsprachigen Ägypten nubische Sprachinseln entstanden.

Heutige Situation

Mit chinesischer Hilfe ließ die Regierung Sudans in Dar al-Manasir am 4. Katarakt den Merowe-Staudamm errichten. Die Inbetriebnahme erfolgte im Frühjahr 2009.

Die nubische Bevölkerung ist sowohl in Ägypten als auch im Sudan weitgehend arabisiert. Daneben ist Nubisch als Muttersprache jedoch noch immer lebendig. Es wird in arabischer Schrift geschrieben.

Siehe auch

Literatur

  • William Yewdale Adams: Nubia: Corridor to Africa. Lane, London 1977, ISBN 978-0-7139-0579-3.
  • François-Xavier Fauvelle: Das goldene Rhinozeros. Afrika im Mittelalter. Beck, München 2017.
  • Yusuf Fadl Hassan: The Arabs and the Sudan: from the seventh to the early sixteenth century. University Press, Khartum 1973.
  • Lisa A. Heidorn: Nubian town and temples. In: Kathryn A. Bard (Hrsg.): Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18589-0, S. 579–83.
  • Friedrich Hinkel: Auszug aus Nubien. Akademie-Verlag, Berlin 1978.
  • Gabriele Höber-Kamel (Hrsg.): Nubien – Goldland der Ägypter In: Kemet. Heft 1, ISSN 0943-5972. Kemet-Verlag, Berlin 2011.
  • Piotr O. Scholz: Nubien. Geheimnisvolles Goldland der Ägypter. Theiss, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8062-1885-5.
  • Derek A. Welsby: The Kingdom of Kush. The Napatan and Meroitic Empires. British Museum Press, London 1996, ISBN 0-7141-0986-X.
  • Derek A. Welsby: The Medieval Kingdoms of Nubia. Pagans, Christians and Muslims on the Middle Nile. British Museum Press, London 2002, ISBN 0-7141-1947-4.
  • Joachim Willeitner: Nubien. Antike Monumente zwischen Assuan und Khartum. Hirmer, München 1997, ISBN 978-3-7774-7500-4.
Wiktionary: Nubien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Nubien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Elmar Edel: Zu den Inschriften auf den Jahreszeitenreliefs der „Weltkammer“ aus dem Sonnenheiligtum des Niuserre, Teil 2. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Nr. 5, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1964, S. 118–119.
  2. a b Christian Leitz u. a.: Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen. Band 6: H̱-s. Peeters, Leuven 2002, ISBN 90-429-1151-4, S. 697.
  3. Francis Breyer: ‘Nubien’ und äg. nb.w ‘Gold’-Eine Gegendarstellung. In: Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e. V. Nummer 20, 2009, S. 173–176 (online).
  4. Siegfried G. Richter: Studien zur Christianisierung Nubiens. In: Sprachen und Kulturen des christlichen Orients. Band 11, Reichert, Wiesbaden 2002, S. 14.
  5. László Török: The Kingdom of Kush. Handbook of the Napatan-Meroitic Civilization (= Handbuch der Orientalistik. 1. Abteilung, Band 31). Brill, Leiden 1997, S. 1.

Koordinaten: 16° 56′ 11″ N, 33° 42′ 39″ O

Read other articles:

Arriva Sabata! Los actores Tito García y Cris Huerta[1]​ en un fotograma de la película.Título Reza por tu alma... y muereFicha técnicaDirección Tulio DemicheliProducción Miguel TudelaGuion Tulio DemicheliFlorentino SoriaMúsica Marcello GiombiniFotografía Aldi RicciProtagonistas Peter Lee Lawrence: PeterAntonio de Teffé: SabataEduardo Fajardo: MangustaAlfredo Mayo: GarfieldRossana Rovere: PatriciaMaría Villa: MonolitoTito García: HermanitoLuis Induni: McKenzie Ver todos los c...

 

2023年 3月(弥生) 日 月 火 水 木 金 土 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 365日 各月 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 3月1日(さんがつついたち)は、グレゴリオ暦で年始から60日目(閏年では61日目)にあたり、年末まであと305日ある。 できごと ヴァシーの虐殺(1562)。40年間に亘るユグノー戦争始まる リオデジャネイロ市建設 満洲国の建国を宣言(1932)。写

 

Nightclub and venue in Ehrenfeld, Cologne, Germany Live Music HallLMH or LiveEntrance to the grounds of the Live Music HallLocationEhrenfeld, CologneCoordinates50°56′57″N 6°54′36.4″E / 50.94917°N 6.910111°E / 50.94917; 6.910111TypeNightclubSeating typeGeneral admission (standing)Capacity1,200-1,800 Live Music Hall (locally known as LMH or Live) is a nightclub and music venue located in Ehrenfeld, Cologne, Germany. Concerts Many famous artists have performed...

село Астрадамовка Астрадамовка Країна  Росія Суб'єкт Російської Федерації Ульяновська область Муніципальний район Сурський район Поселення Астрадамовське сільське поселення Код ЗКАТУ: 73244810001 Код ЗКТМО: 73644410101 Основні дані Населення ▼ 866 Поштовий індекс 433260 Телефонни

 

Rob Machado fornece comentários em direito no Boost Mobile Pro, em Lower Trestles, setembro de 2009 Robert Edward Machado (mais conhecido como Rob Machado) (Sydney, 16 de outubro de 1973) é um surfista profissional nascido na Austrália,[1][2] adepto do Freesurf.[3] Em 2011, ele foi induzido ao Surfing Walk of Fame de Huntington Beach, California, na categoria surf champion.[4] Filmografia Ano Filme 2007 Surf's Up 2009 The Drifter Referências ↑ Arritt, Dan (1 de agosto de 2003). «Machad...

 

Kościół Świętego Krzyżaw Stargardzie 292 z dnia 05.07.1958 r.[1] kościół parafialny Państwo  Polska Miejscowość Stargard Wyznanie katolickie Kościół rzymskokatolicki Parafia Świętego Krzyża w Stargardzie Wezwanie Świętego Krzyża Historia Data zakończenia budowy I poł. XV wieku Dane świątyni Styl gotyk ceglany Świątynia• materiał bud. • kamień, cegła Wieża kościelna• liczba wież 1 Położenie na mapie StargarduKościół Świętego Krzyżaw Stargardz...

2003 novel by Dan Brown This article is about the novel. For the 2006 film, see The Da Vinci Code (film). For other uses, see The Da Vinci Code (disambiguation). The Da Vinci Code The first U.S. editionAuthorDan BrownCountryUnited StatesSeriesRobert Langdon #2GenreMystery, Detective fiction, Conspiracy fiction, ThrillerPublisherDoubleday (US)Publication dateMarch 18, 2003[1]Pages689 (U.S. hardback)489 (U.S. paperback)ISBN0-385-50420-9 (US)OCLC50920659Dewey Decimal813/.54 21LC Cla...

 

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Чорна пантера (значення). У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Пантера (значення). ?Чорна пантера Ягуар - меланіст або Чорна пантера Біологічна класифікація Домен: Ядерні (Eukaryota) Царство: Тварини (Animalia) ...

 

Список радио хитов № 1 1997 года по версии Billboard включает в себя музыкальные синглы, занимавшие 1 место в хит-параде Hot 100 Airplay в 1997 году. Позиции хит-парада формируются на основе статистических данных о композициях, чаще всего появляющихся в радиоэфире США в течение недели&...

Culture of mountainous Northern Indian state The North Indian state of Himachal Pradesh is a state that has remained largely uninfluenced by Western culture. Himachal Pradesh is a multi-religion practising, multicultural and multilingual state. Some of the most commonly spoken languages are Hindi and the various Pahari languages.[1] The Hindu communities residing in Himachal include the Brahmins, Rajputs, Kannets, Rathis and Kolis. There are also tribal population in the state which m...

 

NepalBiệt danhThe Gorkhalis Nepal RedHiệp hộiHiệp hội bóng đá toàn NepalLiên đoàn châu lụcAFC (Châu Á)Liên đoàn khu vựcSAFF (Nam Á)Huấn luyện viên trưởngJohan KalinĐội trưởngKiran ChemjongThi đấu nhiều nhấtBiraj Maharjan (75)Ghi bàn nhiều nhấtHari Khadka Nirajan Rayamajhi (13)Sân nhàSân vận động Dasarath RangasalaMã FIFANEP Áo màu chính Áo màu phụ Hạng FIFAHiện tại 175 (20 tháng 7 năm 2023)[1]...

 

Dutch sailor Ramzi SouliPersonal informationFull nameRamzi SouliNicknameRamsNationality NetherlandsBorn (1980-06-30) June 30, 1980 (age 43)NumansdorpHeight1.70 m (5.6 ft)Sailing careerClass(es)Europe, SolingClubKralingsche Zeil Club Medal record Representing  Netherlands Vintage Yachting Games 2012 Bellano, Italy Soling European Championships 2021 Mandello del Lario, Italy Soling 2012 Aarhus, Denmark Soling 2014 Saint-Pierre-Quiberon, France Soling Star Sailors L...

Tulang belikatScapula kiri - tampakan depan (fascia costalis)Scapula kiri - tampakan belakang (fascia dorsalis)PengidentifikasiMeSHD012540TA98A02.4.01.001TA21143FMA13394Daftar istilah anatomi[sunting di Wikidata] Dalam anatomi manusia, tulang belikat (bahasa Inggris: scapula, shoulder blade, bahasa Latin: omo) adalah tulang yang menghubungkan tulang lengan atas dan tulang selangka. Ikhtisar Scapula membentuk bagian posterior dari gelang bahu. Berbentuk pipih dan seperti segitiga. ...

 

1984 single by Donna SummerSupernatural LoveSingle by Donna Summerfrom the album Cats Without Claws B-sideFace The MusicReleasedOctober 23, 1984[1]Recorded1984 Lion Share Studios, Los AngelesUnited Western Studios, HollywoodRhema Studio, Los AngelesGenreRock,[2] post-disco[2]Length3:38LabelGeffen (US), Warner Bros. Records (Europe)Songwriter(s)Donna Summer, Michael Omartian, Bruce SudanoProducer(s)Michael OmartianDonna Summer singles chronology There Goes My Baby (1984...

 

Asia's Next Top Model, Siklus 1Kontestan Siklus 1Negara asal SingapuraJumlah episode13[1]RilisSaluran asliSTAR WorldTanggal tayang25 November 2012 –17 Februari 2013KronologiSelanjutnya →Siklus 2 Asia's Next Top Model, Siklus 1 (disingkat AsiasNTM atau AsNTM) adalah acara realitas televisi yang menampilkan sejumlah wanita yang bersaing untuk menjadi Asia's Next Top Model dan juga kesempatan untuk memulai karier mereka di industri permodelan. Acara ini menampilkan cal...

Historic church in Connecticut, United States United States historic placeAbington Congregational ChurchU.S. National Register of Historic Places Show map of ConnecticutShow map of the United StatesLocationCT 97, Abington, Connecticut, in town of Pomfret, ConnecticutCoordinates41°51′27″N 72°0′29″W / 41.85750°N 72.00806°W / 41.85750; -72.00806Area1 acre (0.40 ha)Built1751ArchitectEdwin FitchArchitectural styleGreek Revival, Greek Revival Vernacular...

 

Henri Büsser, 1895, Bibliothèque nationale de France. Paul Henri Büsser (16 Januari 1872 – 30 Desember 1973) merupakan seorang komponis[1] musik klasik, organis, dan konduktor berkebangsaan Prancis. Büsser lahir di Toulouse sebagian keturunan Jerman. Ia memasuki Conservatoire de Paris pada 1889, di mana ia belajar organ dengan César Franck dan gubahan dengan Ernest Guiraud. Bekerja sebentar sebagai sekrataris Charles Gounod, ia menerima nasihat berharga dari komponis itu, yang ...

 

Expression of the face This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Facial expression – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2018) (Learn how and when to remove this template message) A facial expression is one or more motions or positions of the muscles beneath the skin of the face. Accordin...

Shopping mall in Allentown, Pennsylvania, U.S. This article is about the shopping mall in Allentown, Pennsylvania. For the street in Cork, Ireland, see South Mall, Cork. South MallSouth Mall's main entrance in June 2015LocationSalisbury Township, Lehigh County, Pennsylvania, U.S.Address3300 Lehigh St., Allentown, Pennsylvania, 18103, U.S.Opening date1975; 48 years ago (1975)[1]DeveloperHess'sOwnerNicholas Park Mall LLCNo. of stores and services35No. of anchor tenants...

 

Argentine statesman, lawyer and priest Portrait of Manuel Antonio Acevedo Manuel Antonio Acevedo (1770 – 1 October 1825) was an Argentine statesman, lawyer and priest. He was a representative to the Congress of Tucumán, which on 9 July 1816 declared the Independence of Argentina. Acevedo was born in Salta and studied in Córdoba, following an ecclesiastical career at the Montserrat School. He was ordained a priest on 8 December 1794 and served in Cachi, then Molinos in Salta Province, and ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!