St. Johann in Tirol befindet sich im Tiroler Unterland im Zentrum des Leukentals. Die Gemeinde liegt als regionaler Verkehrsknotenpunkt und als Schnittpunkt von vier Talschaften in einem breiten Talkessel. In Nord-Süd-Richtung wird das St. Johanner Becken vom Leukental durchschnitten, von Südosten kommend mündet das Tal der Fieberbrunner-Ache ein, nach Westen führt die Loferer Bundesstraße ins Sölllandl und nach Norden zweigt die Kössener Straße über die Huber Höhe in das Kohlental ab. Nordwestlich von St. Johann bildet das Gebirgsmassiv des Wilden Kaisers eine natürliche Wetterscheide gegen Kufstein und Bayern, im Süden befindet sich das Kitzbüheler Horn, das zu den Kitzbüheler Alpen gehört, und im Osten das Kalksteinmassiv, das zu den Loferer und Leoganger Steinbergen zählt. Durch die besondere Kessellage bleibt St. Johann in Tirol weitgehend von den im Tiroler Inntal gefürchteten Föhnstürmen verschont, bekommt aber im Winter durch die Lage an der Südseite des Kaisergebirges äußerst ergiebige Schneefälle ab. Die Kitzbüheler Ache, die Reither Ache und die Fieberbrunner Ache vereinigen sich im St. Johanner Talkessel zur Großache, dem Hauptfluss des Leukentales, der in Bayern als Tiroler Achen in den Chiemsee fließt. Der Ortskern liegt auf einer Höhe von 660 m ü. A., die höchste Erhebung ist die Maukspitze im Kaisergebirge mit einer Höhe von 2231 m ü. A. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 5915 Hektar.
Ortsteile
Der Ort besteht aus dem zentralen Hauptort und den umliegenden Ortsteilen Almdorf, Apfeldorf, Bärnstetten, Berglehen, Fricking, Hinterkaiser, Mitterndorf, Niederhofen, Oberhofen, Reitham, Rettenbach, Scheffau, Sperten, Taxa, Weiberndorf, Weitau, Winkl-Schattseite und Winkl-Sonnseite.
Archäologische Funde aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit gibt es in St. Johann nicht, doch ist im südlichen Bereich des Leukentales bei Kitzbühel und Jochberg bereits zur Urnenfelderzeit um 1300 bis 1100 vor Christus bronzezeitlicher Bergbau nachgewiesen, und ab dem 4. Jahrhundert vor Christus betrieben dort die keltischen Stämme der Ambisonten und AlaunenKupferbergbau. Durch das Leukental führte schon in der Bronzezeit ein Saumpfad als Verbindung vom Süden über den Felbertauern ins nördliche Alpenvorland, aber es ist im St. Johanner Talkessel noch keine Siedlung nachgewiesen. Ab dem 2. Jahrhundert vor Christus gehörte die Gegend zu den westlichen Ausläufern des keltischen Königreichs Noricum. Auf keltische Sprachwurzeln geht die Bezeichnung des Weilers Sperten zurück.
Im Jahr 15 vor Christus eroberten die Römer den Ostalpenraum, und das Gebiet gehörte nun zur römischen Provinz Noricum. Nach dem Untergang des weströmischen Reiches 476 kam die Region im Zuge der Völkerwanderung und durch die Sesshaftwerdung des germanischen Stammes der Bajuwaren im 6. und 7. Jahrhundert zum Herzogtum Bayern.
Die erste nachgewiesene Besiedlung des St. Johanner Talkessels erfolgte in dieser Zeit durch bajuwarische Bauern, die Wälder rodeten und das Land urbar machten. Daran erinnern heute noch die Flurnamen Fricking, Schwentling, Obing und Reitham. Das bayerische Adelsgeschlecht der Liuchinger, das auf einen Stammesführer namens Liucho zurückgeht und dem das Leukental seinen Namen verdankt, baute in den folgenden Jahrhunderten eine Grafschaft im Leukental auf. Der Gerichtssitz für diese Grafschaft war auf der Burg Leukenstein am Fuße des Niederkaisers. Sie wurde wohl durch einen Bergsturz im 13. Jahrhundert zerstört, weshalb ihr genauer Standort heute nicht mehr bekannt ist. Der Hofname Burgwies im Ortsteil Bärnstetten erinnert aber heute noch an die einstige Burg.
Ab 1166 scheinen die Grafen von Falkenstein als Inhaber der Grafschaft im Leukental auf. Dieses mächtige Adelsgeschlecht starb jedoch 1272 aus. Danach wird das Leukental vom bayerischen Herzog nicht mehr als Lehen vergeben und in der Folge von seinen Beamten verwaltet. So wird der Gerichtssitz 1297 von St. Johann in die Stadt Kitzbühel verlegt.
Bereits im 8. Jahrhundert (wahrscheinlich schon vor 738) errichteten Missionare in der Gegend von St. Johann eine Taufkirche, die Johannes dem Täufer geweiht war und von der sich der Name des Ortes ableitet. Urkundlich wird die Kirche St. Johannes aber erst 1150 genannt. Die erste Erwähnung von St. Johann als Pfarre bzw. Dorfgemeinschaft erfolgte in der Gründungsurkunde des Bistums Chiemsee 1216, der Weiler Apfeldorf wurde schon früher (um 1102–1104) in einer Traditionsnotiz des Klosters Scheyern als „Affoltrach in montanis videlicet in Liuchental“ – also ausdrücklich als „Apfeldorf im Leukental“ – genannt.[3]
Im 12. und 13. Jahrhundert hatte ein weiteres mächtiges Adelsgeschlecht ausgedehnte Besitzungen in der Gegend von St. Johann. Die aus dem Oberpinzgau stammenden Herren von Velben besaßen eine Burg im Ortsteil Rettenbach. Die Hofnamen Oberbürg und Stallbürg erinnern noch heute daran. Von der „Forchtenstein“ genannten Burg der Velben sind noch deutlich sichtbare Geländespuren auf einem Hügel im Ortsteil Rettenbach erhalten. In unmittelbarer Nähe dazu gab es eine weitere Burg, Sperten genannt, die im Besitz der Pfalzgrafen von Ortenburg stand und an die heute noch der Hofname Unterbürg erinnert.
1446 wurde die Pfarre St. Johann direkt den Chiemseer Bischöfen unterstellt. St. Johann war somit bis 1808 deren Pastoral- bzw. Sommerresidenz.
Durch die Eröffnung des Kupfer- und Silberbergbaues 1540 am Rerobichl bei Oberndorf, das damals zum Gemeindegebiet von St. Johann gehörte, erlangte der Ort großen Reichtum. Im 17. Jahrhundert war der Heilig-Geist-Schacht mit über 880 Metern der tiefste Schacht der Erde. Der Bergbau hielt noch bis in das 18. Jahrhundert an.
1621 wird St. Johann in Tirol Dekanatssitz. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden barocke Kulturdenkmäler geschaffen, denen der Ort den Beinamen „Barockes St. Johann“ verdankt.
1786 kam durch die josephinische Pfarrregulierung das Gebiet rechts der Fieberbrunner Ache (Winkl Sonnseite, Reitham, Mitterndorf, Oberhofen, Niederhofen, Stopfenau) von der Pfarre Kirchdorf zur Pfarre St. Johann.
In den napoleonischen Kriegen rückten auch die St. Johanner Schützen von 1796 bis 1805 unter ihren Hauptmännern Andreas Augustinus Feller und Josef Hager mehrmals zur Verteidigung des Landes aus. Durch den Frieden von Preßburg kommt Tirol 1805 zu Bayern, und die Tiroler Schützen beginnen 1809 einen Aufstand gegen die bayerische Herrschaft. Im selben Jahr errichtet der Tiroler Freiheitskämpfer Joseph Speckbacher sein Hauptquartier zur Verteidigung des Unterlandes im Gasthof zum Bären. Die St. Johanner Schützen kämpfen bei der Verteidigung des Passes Strub sowie unter Hauptmann Anton Georg Feller bei Kufstein. Im Mai 1809 rettet Dekan Matthias Wieshofer den Ort vor der Zerstörung durch bayerische und französische Truppen.
1875 wurde St. Johann durch den Bau der Giselabahn an das internationale Eisenbahnnetz angeschlossen. Es folgte ein wirtschaftlicher Aufschwung, und der Fremdenverkehr nahm seinen Anfang.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet die Bezeichnung „St. Johann im Leukental“ immer mehr in Vergessenheit, und es bürgerte sich der heutige Name „St. Johann in Tirol“ ein.
Im Ersten Weltkrieg blieb St. Johann von jeglichen Kriegshandlungen verschont, doch waren 138 Gefallene zu beklagen. Ihnen zu Ehren wurde 1923 das Kriegerdenkmal am Hauptplatz errichtet.
1927 wurde der Weiler Oberndorf von St. Johann abgetrennt und zur eigenen Gemeinde.
Auch in St. Johann in Tirol forderten die nationalsozialistische Gewaltherrschaft und der Zweite Weltkrieg Menschenleben, darunter 233 an den Fronten gefallene Soldaten sowie sechs Euthanasie-Opfer. Von August 1940 bis Juni 1941 bestand in St. Johann in Tirol eine Außenstelle des KZ Dachau. 20 politische Häftlinge waren für den Ausbau eines Bergbauernhofes zum SS-Erholungsheim abkommandiert. Während des Zweiten Weltkriegs blieb der Ort von Kriegshandlungen verschont, doch wurde der Bahnhof St. Johann in Tirol im Dezember 1944 bombardiert. Die Bomben verfehlten aber ihr Ziel und landeten in einem nahe gelegenen Feld. Zu Kriegsende im Mai 1945 waren mehrere wertvolle Kunstwerke des Kunsthistorischen Museums Wien (Breughel, Dürer, Raffael, Tizian, Velasquez, Rubens, Rembrandt) in einem Keller in St. Johann eingelagert.
1954 erhielt St. Johann in Tirol ein Gemeindewappen. Der grün–rot gespaltene Schild zeigt die Farben des alten Gerichtes der Grafschaft im Leukental. Das Steinbockhorn erinnert an das Wappen der Herren von Velben, der Bischofsstab an die Bischöfe von Chiemsee.
1956 wurde St. Johann in Tirol zur Marktgemeinde erhoben.
Ab den 1950er Jahren nimmt die Wirtschaft in St. Johann vor allem in den Bereichen Tourismus, Industrie, Handel und Gewerbe einen großen Aufschwung. Seit den 1980er Jahren wurde jedoch das ständig steigende Verkehrsaufkommen zu einer immer größer werdenden Belastung für den gesamten Ort. Dank mehrerer Straßenbaumaßnahmen konnte der Durchzugsverkehr in den 1990er Jahren aus dem Ortskern umgeleitet und eine Fußgängerzone eingerichtet werden. Durch diese Maßnahmen erfuhr besonders der innere Ort eine große Steigerung seiner Attraktivität.
Als Standortgemeinde des Bezirkskrankenhauses entwickelte sich St. Johann zum Gesundheitszentrum der Region. Durch mehrere Baumaßnahmen zwischen 1991 und 2024 wurden die medizinischen Einrichtungen kontinuierlich erweitert. Auch als Schulstandort mit über 3.000 Schülern und Bildungseinrichtungen wie Bundesgymnasium, Landwirtschaftlicher Landeslehranstalt, Pflegeschule und Tourismusschulen besitzt St. Johann in Tirol überregionale Bedeutung.
Museum St. Johann in Tirol mit einer Dauerausstellung zur regionalen Geschichte, der Schwerpunktausstellung felsenreich – Mythos und Erlebnis Kaisergebirge und einer Galerie mit Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst[5]
Alpinmuseum der Heeresversorgungsanstalt über die Entwicklung der militärischen Alpinausrüstung
Bibliotheken
Mediathek St. Johann in Tirol im Dachgeschoß der Volksschule mit 20.000 Medien. Auch die Schulbibliothek der Volksschule sowie die Spielothek der Kinderfreunde sind hier untergebracht
Das Bundesgymnasium und die Mittelschulen haben eigene Schulbibliotheken
Das Sainihånserische gehört, so wie die Mundarten des Tiroler Unterlandes und auch des Pinzgaues, zu einem Übergangsgebiet zwischen dem südwestlichen Mittelbairischen und dem Südbairischen, wobei es eindeutig dem Mittelbairischen zugeordnet werden muss und als Südmittelbairisch bezeichnet wird. In den Ohren Auswärtiger klingt das Sainihånserische wie eine härtere Variante der Mundarten in Oberbayern, mit denen es ansonsten großteils übereinstimmt. Die Infinitive enden nach n-, ng- und m- auf –a, Beispiele: singa, kéma (singen, kommen). Sonst enden sie auf -n, Beispiele: kaffn, schlôffn (kaufen, schlafen).
Ein typisches Merkmal des Sainihånserischen ist die Silbe „ui“ – Beispiel: vui z'vui Gfuih (viel zu viel Gefühl), während in den meisten benachbarten Gebieten ein „ü“ gesprochen wird.
Die Silben „ab, an“ werden zum „u“. Ich kann wird zu i kù, ich habe es getan heißt: i hù 's tù.
Ein besonders typisches Merkmal ist, dass „r“ vor „t, d“ und „z“ konsonantisch aufgelöst und zu „sch“ umgewandelt wird. Schwarz wird zu schwôschz, erst wird zu eascht, Durst zu Duuscht, Wirt zu Wiascht, Karte zu Kåscht, fertig zu féschtig ...
Das „l“ wird meist in einen Vokal umgewandelt. Beispiele: Geld wird zu Göid, voll wird zu voi, Milch wird zu Muich, Wald wird zu Wôid.
Das „ei“ ist als Verkleinerungsform typisch für das Leukental, wie bei Dianei, Maisei (Mädchen, Mäuschen), es erscheint aber auch oft als „oa“. Heiß wird zu hoaß, Reise wird zu Roas.
Das „a“ wird oft zu einem „å“ verdunkelt, nicht jedoch beim Diminutiv (Hand wird zwar zu Hånd aber Händchen wird zu Hantei).
Das „ö“ wird als „e“ ausgesprochen, also böse wird zu bees, und das „ü“ wird entweder zu „u“ (drücken – druckn) oder zum „i“ (Schüssel – Schissl) oder auch zu „ia“ (müssen – miassn).
Ein weiteres typisches Merkmal des Sainihånserischen ist, dass „és“ für „ihr“ und „énk“ für „euch“ verwendet wird (és sôits énk dés mérkn – ihr sollt euch das merken).
Zwei für die Gegend von St. Johann in Tirol und Umgebung äußerst typische Mundartausdrücke sind: „Biitschei“ für Semmel und „gschtiascht“, was am ehesten mit den Wörtern nett, lieblich, herzig umschrieben werden kann.
Woher kommt die Bezeichnung „Sainihåns?“ In mittelalterlichen Urkunden findet sich für den Ortsnamen von St. Johann in Tirol die Schreibweise „Sand Johans“. Im Laufe der Jahrhunderte tauchen in der Schreibung mehrere Variationen auf. Immerhin wurde bis ins 19. Jahrhundert meist so geschrieben, wie man geredet hat. So änderte sich die Schreibweise von „Sand Johans“ auf „Sanjohans“. Aus dem „j“ wurde schließlich ein „i“, und so entstand aus „Saniohans“ die heute noch übliche Bezeichnung „Sainihåns“.
Der Museums- und Kulturverein St. Johann in Tirol hat über 20 Jahre lang die örtliche Mundart erforscht und eine Homepage mit über 5.500 Wörtern, Sprüchen und Redensarten veröffentlicht.[6]
Sport
Für Sport stehen den Bewohnern und Gästen zahlreiche Einrichtungen zur Verfügung:
Panorama Badewelt, eine Hallen- und Freibadanlage mit Sauna, Dampfbad, wettkampftauglicher 50-m-Außenbahn (acht Startbahnen, Wassertiefe 2,00–2,20 m), Sportbecken im Hallenbad und Beachvolleyball-Platz sowie im Winter einem Eislaufplatz, der auch als Eishockey-Spielfeld genutzt wird
60 km Schipisten, davon 48 km mit Kunstschneeanlage, Einseilumlaufbahnen, Sesselbahnen, Schlepplifte und Babylifte
Langlaufloipen
Schisprunganlage
Hochseilklettergarten
Kletterhalle
Skatepark
Regelmäßige Veranstaltungen
Kaisersaal: Seit 2004 hat St. Johann in Tirol einen modernen Veranstaltungssaal. Die Bezeichnung leitet sich aus dem Gebirgsmassiv des Wilden Kaisers ab. Dieser Saal wird regelmäßig für Veranstaltungen genutzt: von Fachvorträgen, Seminaren und Tagungen über Theater- und Tanzaufführungen bis hin zu Konzerten der unterschiedlichsten Musikgenres.
Sainihanser Faschingsgaudi am Hauptplatz – am Faschingsdienstag
Fastmarkt – traditioneller Markt im Ortskern – am ersten Samstag in der Fastenzeit
„artacts“ Internationales Festival für Jazz und improvisierte Musik in der Alten Gerberei – im März[7]
St. Johanner Wochenmarkt – jeden Freitag am Hauptplatz – von Mitte März bis Ende November
Frühjahrskonzert der Bundesmusikkapelle St. Johann in Tirol an zwei Terminen – im März
Maifest am Hauptplatz sowie Maikonzert der Musikkapelle jeweils in einem anderen Ortsteil – am 1. Mai
Flohmarkt der Freiwilligen Feuerwehr – Anfang Mai
Cordial-Cup für Fußball-Nachwuchsmannschaften – zu Pfingsten
Sommernachtsfest „Jaggasn“ – im Juli
„Lang und Klang“ mit Live-Musik, Nightshopping und Kinderspielstraße – jeden Mittwoch von Mitte Juni bis Ende August
Sommerkonzerte der Musikkapelle – jeden Freitag von Juli bis September
„Kino Lunaplexx“, Filmfestival – Anfang August
„Dance Alps Festival“ – Tanzfestival im August
Radweltcup für Radfahrer aller Altersklassen im August
Internationales Schwimmer-Herbstmeeting in der Panorama Badewelt – Mitte September
Großer Bauernmarkt am Hauptplatz - Mitte September
St. Johanner Knödelfest mit dem längsten Knödeltisch der Welt – im September. Das Fest wird seit 1981 gefeiert. Mehrere Festwirte servieren im Ortszentrum 25.000 Knödel in verschiedenen Sorten.
Musikfilmfestival „Sound and Vision“ im Oktober
St. Johanner Weihnachtsmarkt an den vier Adventwochenenden sowie vom 4. Adventsonntag bis zum Hl. Abend
Nikolauseinzug und Krampuslauf – am 5. Dezember
St. Johanner Adventsingen am 4. Adventsonntag in der Dekanatspfarrkirche
Internationales Trabrennen auf Schnee, das „Stefani-Pferderennen“ – am 26. Dezember
Silvester-Warm-Up-Party am Hauptplatz – am 29. Dezember
Silvesterkonzert der Jeunesse musicale im Kaisersaal – am 30. Dezember
Kulinarische Spezialitäten
St. Johanner Würstl
Die St. Johanner Würstl, auch „Sainihånser Wischtl“ oder schlicht „Sainihånser“ genannt, sind geräucherte Schweinswürste, die in ihrer Form etwas länger und dünner sind als etwa herkömmliche Frankfurter Würstel. Sie wurden in den 1920er Jahren von Josef Seibl, dem Wirt des Gasthauses zum Seisl am St. Johanner Hauptplatz, erfunden. Sie sollen im heißen Wasser ziehen, können aber auch gegrillt bzw. gebraten werden. Serviert werden sie mit Krensenf, frisch gerissenem Kren und einer Semmel bzw. einer Scheibe Schwarzbrot. In der lokalen Tradition wurde früher der in St. Johann erzeugte „Tiroler Krensenf“ verwendet.
Tiroler Krensenf
Die von Johann Karl gegründete 1. Tiroler Senfmanufaktur stellte ab den 1920er Jahren den Tiroler Krensenf nach einem geheimen Rezept in St. Johann in Tirol her. Nach der Schließung der Senffabrik im Jahr 2000 wurde das Rezept von der Firma Mauthner-Markhof übernommen. Seither gibt es den Tiroler Hüttensenf.
Huber Bräu
Die erste Brauerei in St. Johann in Tirol ist im Jahr 1551 erwähnt. 1727 erfolgte ein Neubau, und seit 1883 wird die Brauerei von der Familie Huber geführt. Erzeugt werden mehrere Bierspezialitäten, die zahlreiche Auszeichnungen erhalten haben, sowie Limonaden. Ein Wahrzeichen des Ortes ist der so genannte Bierturm mit dem Bräustüberl im obersten Stockwerk. Dort kann man bei herrlicher Aussicht über St. Johann in Tirol die verschiedenen Bierspezialitäten verkosten.
Die Gemeinde verfügt über eine Schnellzugstation an der Giselabahn (Salzburg – Wörgl), auch Salzburg-Tiroler-Bahn genannt, und damit über einen Anschluss an das internationale Eisenbahnnetz. Der Bahnhof St. Johann wird auch von den Bewohnerinnen und Bewohnern der benachbarten Gemeinden Kirchdorf, Waidring, Schwendt, Kössen, Going und Ellmau benutzt.
Der Ort besitzt mit dem Sportflugplatz St. Johann den zweitgrößten Flugplatz in Tirol (ICAO-Code LOIJ). Dort befindet sich der Fliegerclub St. Johann mit einer eigenen Flugschule sowie Möglichkeiten für Segel- und Modellflug, Ballooning und Fallschirmspringen.
Von Weihnachten bis Ostern gibt es ein kostenloses Schibus-Angebot. Ein Anrufsammeltaxi-System ermöglicht den Einwohnerinnen und Einwohnern mit Hauptwohnsitz günstige Taxifahrten innerhalb des Ortsgebietes mittels von der Gemeinde gestützter Gutscheine. Seit 2018 stehen über das Carsharing-System Jo-e zwei Elektro-Autos zur Verfügung.
Aktive Mobilität
Etwa seit Ende 2020 nutzen 5 Gewerbebetriebe je ein dreirädriges Lastenfahrrad. Die Anschaffung erfolgte per Sammelbestellung über das Ortsmarketing und wurde (auch) von der Gemeinde gefördert.[8]
Dienstleistungen, Handel und Gewerbe erlebten in den letzten Jahrzehnten einen starken Aufschwung. St. Johann ist heute das Einkaufszentrum des Bezirks Kitzbühel (1. Jänner 2013: 861 Betriebe). Besonders entlang der Loferer Straße B 178 siedelten sich viele neue Betriebe an. Außerdem erlebt der innere Ort seit Einführung der Fußgängerzone in den 1990er Jahren eine Steigerung des wirtschaftlichen Angebotes für die durchschnittlich 20.000 Menschen, die laut Statistik täglich das infrastrukturelle Angebot von St. Johann in Tirol in Anspruch nehmen.
Die Ortsmarketing GmbH hat sich um die Belebung des Ortszentrums besonders verdient gemacht, unter anderem durch die Einführung eines Wochenmarktes, der von Mitte März bis Ende November jeden Freitag am Hauptplatz abgehalten wird.
Landwirtschaft
Der Raum St. Johann in Tirol gilt seit jeher als eines der landwirtschaftlichen Zentren Tirols – trotz des rauen, niederschlagsreichen Klimas. Die Landwirtschaft hat im breiten Becken des St. Johanner Talkessels mit großen ebenen Flächen eine besondere Tradition als einstige Kornkammer des Tiroler Unterlandes.
Im weiten, ebenen Talkessel und an dessen mit einigen Ausnahmen nicht extrem steilen Hängen siedeln für Tiroler Verhältnisse relativ viele mittlere und große Bauernhöfe, die vorwiegend Milchwirtschaft betrieben. Laut Statistik Austria wird etwa ein Drittel der Höfe im Haupterwerb bewirtschaftet. Diese nutzen etwas mehr als die Hälfte der Gemeindefläche.
Tourismus
Tourismus und Gastronomie zählen zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen des Ortes. So gehört St. Johann in Tirol mit rund 420.000 Nächtigungen pro Jahr, relativ gleichmäßig verteilt auf Sommer und Winter, zu den großen Tourismusorten in Tirol. Die touristische Infrastruktur bietet neben den verschiedensten Sportmöglichkeiten in Winter und Sommer von Hotels, Pensionen und Appartements bis zum Campingplatz sowie mit Bars, Bistros, Restaurants und Cafés ein breit gefächertes Angebot. Der Tourismusverband „Ferienregion Kitzbüheler Alpen – St. Johann in Tirol – Oberndorf – Kirchdorf – Erpfendorf“ organisiert zahlreiche Veranstaltungen für Einheimische und Gäste.
Das Skigebiet der Bergbahnen St. Johann in Tirol liegt auf der schneesicheren Seite des Kitzbüheler Horn in St. Johann und Oberndorf. 17 Skilifte und 60 Pistenkilometer aller Schwierigkeitsgrade stehen zum Skifahren und Snowboarden zur Verfügung. Die Pisten können bei Bedarf vollautomatisch beschneit werden.
Ver- und Entsorgung
Die Marktgemeinde verfügt über eine Wasserversorgung (Wasserhärte 9,5 °dH), Abwasserentsorgung sowie Abfallentsorgung, welche von der Gemeindeverwaltung organisiert wird. Neben elektrischer Energie und Erdgas besteht seit Ende 2008 auch ein umweltfreundliches Fernwärmenetz, aus dem zahlreiche öffentliche Gebäude des Ortes und unzählige Privathaushalte versorgt werden.
Die Ortswärme St. Johann in Tirol GmbH versorgt Haushalte, Betriebe und öffentliche Institutionen in St. Johann in Tirol mit Fernwärme. Das Unternehmen steht im Eigentum der Marktgemeinde St. Johann (69 %), der Gemeinde Oberndorf (5 %) und der Fritz Egger GmbH (26 %).[9] Die Ortswärme St. Johann besitzt mit Ausnahme eines Ausfalls- und Spitzenlastkessels im Zentrum des Ortes keine eigene Energieerzeugung. Die Energie wird vom Egger-Werk aus Abwärme und Biomasse in Verbindung mit einer Absorptionswärmepumpe erzeugt und an der Werksgrenze an das Netz der Ortswärme übergeben. Mit Stand 2021 wurden in über 700 Gebäuden mehrere Tausend Haushalte in St. Johann und Oberndorf mit Fernwärme beheizt. Darunter sind das Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol, die Kaserne, die Schulen, Gewerbebetriebe sowie Ein- und Mehrfamilienwohnhäuser. Gesamt wurden 91 km Rohrleitung, verlegt. Im Jahr 2017 wurde 55 Millionen kWh Fernwärme verkauft. Durch den Einsatz der Fernwärme in St. Johann werden jährlich über 12.000 Tonnen CO2 eingespart. Zur Auslesung der Zählerstände und als Ausbaumaßnahme für schnellere Internetverbindungen wurden im Zuge der Errichtung des Fernwärmenetzes 100 km Glasfaserkabel verlegt.[10]
Kommunikation und Telekommunikation
An Telekommunikationsnetzen ist das Netz der Telekom Austria und eines Kabel-TV Betreibers vorhanden. Zusätzlich gibt es das Glasfaserkabelnetz der Ortswärme St. Johann, sodass die Gemeinde über ein Hochgeschwindigkeitsdatennetz verfügt. Bei Gebäuden mit Fernwärmeanschluss der Ortswärme steht das Glasfaserkabel zur Nutzung von Diensten nach dem Telekommunikationsgesetz zur Verfügung. Die Ortswärme ist damit auch Internet- und Leitungsprovider.
Regional wichtige Einrichtungen: Bezirksforstinspektion, Bezirksstelle der Landeslandwirtschaftskammer, Straßenmeisterei, Pflegeheim St. Johann in Tirol und Umgebung, Gesundheits- und Sozialsprengel, Polizeiinspektion St. Johann in Tirol, ÖAMTC-Stützpunkt.
Bildung
St. Johann in Tirol ist das Bildungszentrum des Bezirkes. Etwa 4.000 Schülerinnen und Schüler besuchen die Bildungseinrichtungen im Ort.
Der St. Johanner Gemeindevorstand besteht aus sieben Mitgliedern. Den Vorsitz hat der Bürgermeister, der von der St. Johanner Bevölkerung direkt gewählt wird. Die zwei Vizebürgermeister werden vom Gemeinderat gewählt.
Bürgermeister: Stefan Seiwald, (ÖVP)
1. Stellvertreter: Hubert Almberger, (ÖVP)
2. Stellvertreter: Peter Wallner (SPÖ)
Wappen
Am 13. Mai 1954 hat die Tiroler Landesregierung der Gemeinde St. Johann in Tirol folgendes Wappen verliehen:
Der Schild trägt die Farben der alten Fahne des Gerichtes im Leukental, dessen Sitz bis 1297 in St. Johann war. Das Steinbockhorn erinnert an das bedeutende Geschlecht der Herren von Velben, das im 13./14. Jahrhundert bei St. Johann eine Burg und Ländereien besaß. Der Bischofsstab wurde vom Wappen des Bistums Chiemsee übernommen und kennzeichnet den Ort als ehemaligen Sommersitz der Bischöfe von Chiemsee.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
In St. Johann in Tirol wurde 1954 der Film „Das geteilte Herz“ (The Divided Heart) gedreht – der Film handelt vom Schicksal eines Flüchtlingskindes. 1967 wurde ein Großteil des Films Da lacht Tirol gedreht – die Bergfilmkomödie hat auch dokumentarische Züge. 2003 wurde der Krimi Tatort: Der Wächter der Quelle in St. Johann in Tirol gedreht. Das Drehbuch stammt von Felix Mitterer. Weiters werden immer wieder auch Szenen für die TV-Serien Bergdoktor und Soko Kitzbühel in St. Johann gedreht.
Literatur
Franz-Heinz Hye (Red.): Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol, das Gemeindebuch. Band I und II: Natur und Mensch in Geschichte und Gegenwart. Hutterdruck St. Johann, St. Johann 1990
↑Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S.246–247, Nr. 280.
مقاطعة ياو تسيم مونغ (بالصينية: 油尖旺區) خريطة الموقع تقسيم إداري البلد الصين [1][2] التقسيم الأعلى هونغ كونغ إحداثيات 22°19′17″N 114°10′23″E / 22.3214°N 114.173°E / 22.3214; 114.173 [3] السكان التعداد السكاني 323000 (استقصاء (بحث بشري)) (2020) معلومات أخرى
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يناير 2016) هذه المقالة عن جائزة تونس الكبرى. لمعانٍ أخرى، طالع جائزة مدينة تونس الكبرى. جائزة تونس الكبرى حلبة قرطاج حلبة باردو حلبة البلفدير جائزة تونس الكبرى م...
Tengku Hasballah M. ThaibBupati Aceh TimurMasa jabatan6 Juli 2012 – 14 Juli 2022PresidenSusilo Bambang YudhoyonoJoko WidodoGubernurZaini AbdullahWakilSyahrul SyamaunPendahuluMuslim HasballahPenggantiMahyuddin (Pj.) Informasi pribadiLahir1 April 1974 (umur 49)Lhok Dalam, Peureulak, Aceh Timur, AcehKebangsaanIndonesiaPartai politik Partai AcehSuami/istriFitriani DarwisAnakRhislinDanialPutri Nuri HabibahKarier militerPihak Gerakan Aceh MerdekaMasa dinas1990—2005...
Air Terjun Suroloyo Lokasi di Indonesia Informasi Lokasi Desa Bungu, Kecamatan Mayong, Kabupaten Jepara Negara Indonesia Koordinat 6°32′10″S 110°51′36″E / 6.536°S 110.86°E / -6.536; 110.86Koordinat: 6°32′10″S 110°51′36″E / 6.536°S 110.86°E / -6.536; 110.86 Jenis objek wisata Air terjun Air Terjun Suroloyo adalah air terjun yang terletak di Bungu, Kecamatan Mayong, Kabupaten Jepara 36 km dari pusat kota Jepara. Air t...
American college basketball season 2010–11 Louisiana–Lafayette Ragin' Cajuns men's basketballConferenceSun Belt ConferenceDivisionWest DivisionRecord14–15 (11–5 Sun Belt)Head coachBob Marlin (1st season)Assistant coaches Neil Hardin Kevin Johnson Nikita Johnson Brock Morris Home arenaCajundomeSeasons← 2009–102011–12 → 2010–11 Sun Belt Conference men's basketball standings vte Conf Overall Team W L PCT W L PCT East Flori...
Not to be confused with the Independent Chronicle, another early American newspaper also published in Boston. Loyalist newspaper in colonial Boston, MassachusettsDecember 28, 1767 issue of the Boston Chronicle The Boston Chronicle was an American colonial newspaper published briefly from December 21, 1767, until 1770 in Boston, Massachusetts. The publishers, John Mein and John Fleeming, were both from Scotland. The Chronicle was a Loyalist paper in the time before the American Revolution. In ...
Henra Hari SutaryoKomandan Sekolah Calon Perwira Angkatan DaratMasa jabatan19 April 2022 – 17 November 2023PendahuluFerry ZeinPenggantiBobby Rinal MakmunWakil Inspektur Komando Cadangan Strategis Angkatan DaratMasa jabatan21 Januari 2022 – 19 April 2022PendahuluBagus Suryadi TayoPenggantiHandoko NursetaInspektur Komando Daerah Militer II/SriwijayaMasa jabatan9 April 2020 – 21 Januari 2022PendahuluYusman MadayunPenggantiHeru Setio Paripurnawan Informasi pribadi...
Mil Mi-26Mil Mi-26 milik Angkatan Udara Russia, Agustus 2008TipeHelikopterTerbang perdana14 Desember 1980StatusAktifPengguna utama Uni Soviet/RusiaPengguna lain Ukraina Algeria IndiaTahun produksi1982–SekarangJumlah produksi316 Mil Mi-26 (Rusia Миль Ми-26, kode NATO: Halo) adalah helikopter angkut berat yang dirancang oleh Mil Moscow Helicopter Plant dari Uni Soviet/Rusia dan digunakan oleh dinas sipil maupun militer. Helikopter ini merupakan helikopter terbesar dan ter...
Stubbs Terrace street sign. Below the sign is a sign explaining the origin of that street's name. Daglish, Western Australia is a suburb of Perth. The first portion that developed was the area bounded by Stubbs Terrace, Cunningham Terrace, Millington Avenue, Troy Terrace and Robinson Terrace.[1] The streets in this area were named c. 1928, and most were named after Western Australian politicians or personnel at the Municipality of Subiaco.[2] The second area to develop w...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Agustus 2020. Tatjana SaisLahir(1910-01-28)28 Januari 1910Frankfurt, JermanMeninggal26 Februari 1981(1981-02-26) (umur 71)Berlin Barat, JermanPekerjaanPemeranTahun aktif1937–1967 Tatjana Sais (28 Januari 1910 – 26 Februari 1981) adalah se...
Bitonto Cathedral Bitonto Cathedral (Italian: Duomo di Bitonto, Concattedrale di Maria SS. Assunta)[1] is a Roman Catholic cathedral in the city of Bitonto in the Province of Bari, Italy. History Griffin tile from previous church, in the present crypt The cathedral, dedicated to Saint Mary, was the seat of the small Bishopric of Bitonto from the bishopric's foundation, believed to be in the 8th century, until 1818, when it was combined with the neighbouring Diocese of Ruvo to form the...
Metro station in Kolkata, India Satyajit Rayসত্যজিৎ রায়Kolkata Metro stationSatyajit Ray Metro StationGeneral informationLocationnear SRFTI, opp. Hiland Park, Baghajatin, Chak Garia, Kolkata - 700075IndiaCoordinates22°29′05″N 88°23′33″E / 22.4846°N 88.3926°E / 22.4846; 88.3926Operated byMetro Railway, KolkataLine(s)Orange LinePlatformsside platformsTracks2ConstructionStructure typeElevatedPlatform levels2AccessibleYes Other informatio...
2002 film by Andrzej Sekula Cube 2 redirects here. For the video game, see Cube 2: Sauerbraten. For the digital audio player, see Cube2. 60659 redirects here. For the ZIP Code, see North Park and West Ridge, Chicago. Cube 2: HypercubeTheatrical release posterDirected byAndrzej SekułaScreenplay bySean Hood[1]Ernie Barbarash[1]Lauren McLaughlin[1]Story bySean Hood[1]Produced by Ernie Barbarash Suzanne Colvin Starring Kari Matchett Geraint Wyn Davies Grace Lynn K...
French subscription video streaming service SaltoType of businessJoint ventureType of siteOTT video streaming platformAvailable inFrenchDissolvedMarch 27, 2023; 8 months ago (March 27, 2023)HeadquartersBoulogne-Billancourt, Île-de-France, FranceCountry of originFranceArea servedFranceOwner France Télévisions (33%) TF1 Group (33%) Groupe M6 (33%) URLsalto.fr at the Wayback Machine (archived January 28, 2023)RegistrationRequiredUsers 800 000 (as of January 18,...
The University of Rochester's main medical campus The entrance of the School of Medicine and Dentistry at the University of Rochester Medical Center The University of Rochester Medical Center (URMC), now known as UR Medicine,[1] is located in Rochester, New York, is one of the main campuses of the University of Rochester and comprises the university's primary medical education, research and patient care facilities. Schools and facilities URMC is one of the largest facilities for medic...
Stephen J. MackwellBorn (1956-06-05) June 5, 1956 (age 67)Christchurch, New ZealandAlma materUniversity of Canterbury, Christchurch, New Zealand Australian National University, Canberra, AustraliaAwardsAsteroid 5292 Mackwell (2016) Fellow of the American Association for the Advancement of Science (2017) Fellow of the American Geophysical Union (2010) Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung (1996) Ministère de L'Education Nationale, Academie de Lille, Nommé Professeur (1996)...
Constituency of the Madhya Pradesh legislative assembly in India JhabuaConstituency detailsCountryIndiaRegionCentral IndiaStateMadhya PradeshDistrictJhabuaLS constituencyRatlamReservationST Jhabua Assembly constituency is one of the 230 Vidhan Sabha (Legislative Assembly) constituencies of Madhya Pradesh state in central India. Jhabua Assembly constituency is one of the three Assembly constituencies in Jhabua district.[1][2][3] It is a segment of Ratlam (Lok Sabha cons...
This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (November 2018) (Learn how and when to remove this template message) L S KandasamyBorn(1939-12-24)24 December 1939 Lakapuram, Rasipuram, Tamil Nadu, IndiaDied6 April 1992(1992-04-06) (aged 52) Coimbatore, Tamil Nadu, IndiaOccupationProfessor L S Kandasamy (1939–1992) w...