Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Andreas Gronewalt

Andreas Gronewalt, auch Andreas Grunwaldt oder Andreas Grunewalt, (geboren vor 1480; gestorben nach 1541, wahrscheinlich in Halberstadt) war ein deutscher Notar, Kleriker, Humanist und Büchersammler. Ein Teil dieser umfangreichen Sammlung gelangte bereits vor seinem Tod nach Goslar, wo sie heute der wichtigste Bestandteil der Marktkirchenbibliothek ist.

Leben

Andreas Gronewalts Geburtsdatum ist nicht bekannt. Es lässt sich aber aufgrund des Jahres seiner Immatrikulation an der Universität Erfurt 1493 auf einen Zeitraum vor 1480 ansetzen. Bei seiner Einschreibung in die Universität nennt er als Herkunfts- oder Wohnort Halberstadt. Über sein Studium in Erfurt und einen erworbenen akademischen Grad ist nichts bekannt. 1508 arbeitete er als öffentlicher Notar mit päpstlichem und kaiserlichem Privileg in Halle (Saale) im Dienste der Magdeburger Bischöfe Ernst II. von Sachsen und Albrecht von Brandenburg sowie des Stifts Neuwerk.[Anm. 1] Außerdem hatte er zu dieser Zeit bereits die Priesterweihe empfangen und besaß als Vikar der Domkirche in Halberstadt auskömmliche Pfründe.[1]

Im Wintersemester 1509/10 wurde Andreas Gronewalt an der Universität Wittenberg immatrikuliert, wohl um seine juristische Bildung zu vertiefen. Die Dauer seines Aufenthalts in Wittenberg sowie eventuell erworbene akademische Grade sind nicht belegt. Sein ab 1516 aufgebauter, umfangreicher Buchbesitz weist ihn als umfassend gebildeten Mann aus, der über ein gewisses Vermögen verfügte.[2] Ab 1529 ist er als Vikar am Kollegiatstift Unserer Lieben Frauen in Halberstadt nachgewiesen. Zwischen 1513 und 1531 arbeitete er erneut als Notar in Halle. Ab dem 1. September 1531 wohnte er wohl dauerhaft in Halberstadt.[3] Das dortige Steuerregister nennt für 1531 ein Vermögen in Höhe von 282 Gulden, wobei offen ist, ob er noch an anderen Orten Vermögenswerte besaß und steuerpflichtig war.[4] Andreas Gronewalt nahm an Disputationen teil, wohl auch in Wittenberg.[5]

Zu seinem Bekanntenkreis gehörten zahlreiche humanistisch gebildete Kleriker, so auch der Halberstädter Propst und Magdeburger Reformator Eberhard Weidensee[6] und Luthers Freund Philipp Melanchthon. Nach einer anfänglichen Sympathie für die Lehre Luthers wandte sich Andreas Gronewalt in den 1520er Jahren zeitweise von Luther ab, verfolgte aber weiter die unterschiedlichen reformatorischen Strömungen. Andreas Gronewalt blieb trotz einer gewissen Distanz zu einigen Praktiken der alten Kirche, wie z. B. dem Heiligenkult, römisch-katholischer Kleriker, hegte aber zugleich Sympathien für bestimmte Aspekte der Lehre Luthers.[7] Der Reformationshistoriker Ulrich Bubenheimer spricht in diesem Zusammenhang von einer „interkonfessionellen Existenz“.[8]

Anhand des letzten belegten Bücherkaufs durch Andreas Gronewalt 1541 ergibt sich als Zeit für seinen Tod das Jahr 1541 oder später. Als Sterbeort gilt Halberstadt.[9]

Bibliothek

Gronewalts Sammlung

Andreas Gronewalts reichhaltige Privatbibliothek umfasste neben juristischer Literatur zum weltlichen und kanonischen Recht[10] auch einige medizinische Werke.[11] Daneben finden sich zeitgenössische Chroniken, die Interesse an Geschichte offenbaren, was für einen humanistisch Gebildeten üblich war.[12] Großen Anteil an Andreas Gronewalts Büchersammlung hatten humanistische Schriften, darunter viele Werke des Erasmus von Rotterdam, und damit verbunden Schriften der Kirchenväter, wie z. B. eine neunbändige Hieronymus-Ausgabe.

Drucke geringeren Umfangs ließ Andreas Gronewalt in einheitliche Bucheinbände zusammenbinden, eine Bindung die zum Großteil auch heute erhalten ist. Ungewöhnlich war, dass er bei vielen dieser Sammelbände einen Kurztitel und eine Signatur auf dem vorderen Buchschnitt aufbrachte. Das deutet auf eine ursprüngliche Aufstellung der Bände mit dem Schnitt und nicht mit dem Rücken nach vorne hin.[13]

Marktkirchenbibliothek

Marktkirchenbibliothek im Schaudepot des Stadtarchivs Goslar

Der Schwerpunkt der Bibliothek lag aber auf dem Reformationsschrifttum. Hier sammelte Andreas Gronewalt Drucke Martin Luthers, Andreas Karlstadts und Thomas Müntzers. Das zeugt von einer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Richtungen der Reformation. Zudem sammelte er aber auch Schriften der Reformationsgegner. Die gesamte Bibliothek Andreas Gronewalts dokumentiert die Auseinandersetzungen zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Zudem vermerkte Andreas Gronewalt in den zahlreichen, zum Teil sehr umfangreichen Kommentaren und Notizen, eigene Beobachtungen und Ansichten in den Büchern.[14] Auch Anmerkungen aus der Hand Philipp Melanchthons finden sich in mehreren der Bücher Gronewalts.[15]

Noch vor Andreas Gronewalts Tod, vermutlich 1535[16], kamen die Reformationsschriften aus seiner Büchersammlung nach Goslar – ob an die Stadt oder die Marktkirchengemeinde, ist nicht eindeutig nachweisbar. Es wird vermutet, dass Andreas Gronewalts Freund aus Halberstadt, Eberhard Weidensee, der ab 1533 Superintendent in Goslar war, den Büchertransfer veranlasst haben könnte.[17] Hintergrund könnte gewesen sein, dass im Bistum Halberstadt 1531 aufgrund eines kaiserlichen Mandats der Besitz lutherischer Schriften und erst recht der Schriften von Vertretern der radikalen Reformation verboten wurde, in Goslar, einer Reichsstadt, die Reformation zunächst toleriert, dann übernommen wurde und dort diese Schriften der Gronewaltschen Sammlung sicher untergebracht waren.[18] Die Reformationsschriften kamen in Goslar in die Büchersammlung der Marktkirche, die in einem 1535 fertiggestellten Anbau an der Nordseite des Chores über der Sakristei untergebracht war.

1559 wurden dort 282 Bände erfasst, davon geschätzt 216 aus dem ursprünglichen Besitz Andreas Gronewalts. Da in vielen Bänden mehrere Werke zusammengebunden waren, war ein Mehrfaches an Titeln vorhanden.[19] Aktuell lassen sich in Goslar noch 176 Bände aus dem ursprünglichen Bestand Andreas Gronewalts nachweisen. Die jüngste dieser Schriften stammt von 1532.[20]

Aus heutiger Sicht herausragend ist das älteste protestantische Gesangbuch, das Erfurter Enchiridion von 1524, ein kleinformatiges Liederbuch. Es umfasst nur drei Druckbogen und war in einen Sammelband eingebunden. Es ist – soweit bekannt – das einzige erhaltene Exemplar dieses Druckes.[21]

Die Marktkirchenbibliothek enthält neben dem von Andreas Gronewalt übernommenen Bestand weitere Handschriften und Inkunabeln, Messbücher – etwa das Magdeburger Missale von 1480 aus dem Goslarer Dom und einen Brief Martin Luthers. Im heutigen Bestand der Marktkirchenbibliothek stammen 850 Titel aus der Zeit zwischen 1470 und 1559.[22]

Heute ist die Marktkirchenbibliothek im Goslarer Kulturmarktplatz (KUMA – Am Museumsufer 2) untergebracht und wird vom Stadtarchiv Goslar betreut. Für Besucher sind dort in einem Schaudepot einige der Bücher ausgestellt.

Die übrige Bibliothek

Andreas Gronewalt ergänzte seine in Halberstadt verbliebene Sammlung bis 1541 weiter, die auch nach seinem Tod dort verblieb – abgesehen von den Reformationsschriften, die nach Goslar ausgelagert waren. Dieser Halberstädter Bestand ging im 19. Jahrhundert in die Privatsammlung eines Halberstädter Dompredigers über und wurde nach dessen Tod zum Großteil an den Preußischen König, Friedrich Wilhelm IV., verkauft, der damit die von ihm in Wittenberg gegründete Lutherhalle, das heutige Lutherhaus, ausstattete. Die übrigen Bücher wurden über den Antiquariatshandel verkauft. Neben Wittenberg besitzen die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, die Bibliothek des Evangelischen Ministeriums im Augustinerkloster Erfurt, die Bibliothek des Gleimhauses in Halberstadt, die Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart und die Universitätsbibliothek Tübingen mehrere Bände davon.[23]

Literatur

  • Harald Bollbuck: Chroniken und andere Geschichtswerke aus Gronewalts Beistz in der Marktkirchen-Bibliothek Goslar. In: Helmut Liersch (Hg.): Marktkirchenbibliothek Goslar. Beiträge zur Erforschung der reformationszeitlichen Sammlung. Schnell & Steiner, Regensburg 2017, ISBN 978-3-7954-3032-0, S. 205–217.
  • Ulrich Bubenheimer: Die Bücher und Bucheinzeichnungen des Klerikers Andreas Gronewalt aus Halberstadt. Ein Beitrag zur Geschichte der Marktkirchenbibliothek in Goslar und zur Rezeption der Wittenberger Reformation. In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte. 94. 1996, S. 51–74.
  • Ulrich Bubenheimer: Die Bücher und Buchnotizen des Klerikers Andreas Gronewalt aus Halberstadt. Zur frühen Geschichte der Marktkirchenbibliothek in Goslar und zur Rezeption der Wittenberger Reformation. In: Otmar Hesse (Hg.): Beiträge zur Goslarer Kirchengeschichte. Die Vorträge der Amsdorfabende. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2001, ISBN 3-89534-409-5
  • Ulrich Bubenheimer: Existenz zwischen Einheitsanspruch und religiösem Pluralismus in der Reformationszeit. Individuelle religiöse Orientierung am Beispiel des Klerikers und Notars Andreas Gronewalt in Halberstadt und Halle. In: Ulrich Bubenheimer, Dieter Fauth (Hg.): Religiöser Pluralismus und Deutungsmacht in der Reformationszeit. Angelika Lenz Verlag, Neu-Isenburg 2016, ISBN 978-3-923834-34-1, S. 61–84.
  • Ulrich Bubenheimer: Andreas Gronewalt: Priester, Notar und Humanist aus Halberstadt zwischen Erzbischof Albrecht von Brandenburg und den Wittenberger Reformatoren. In: Helmut Liersch (Hg.): Marktkirchenbibliothek Goslar. Beiträge zur Erforschung der reformationszeitlichen Sammlung. Schnell & Steiner, Regensburg 2017, ISBN 978-3-7954-3032-0, S. 163–203.
  • Maximilian Haars: Andreas Gronewalt und die Medizin im Spiegel seiner Marginalien. In: Helmut Liersch (Hg.): Marktkirchenbibliothek Goslar. Beiträge zur Erforschung der reformationszeitlichen Sammlung. Schnell & Steiner, Regensburg 2017, ISBN 978-3-7954-3032-0, S. 219–231.
  • Helmut Liersch: Die Marktkirchen-Bibliothek Goslar – Reformation live!. In: Birgit Hoffmann, Heike Pöppelmann, Dieter Rammler (Hg.): Reformation: Themen, Akteure, Medien. Beiträge zur Ausstellung „Im Aufbruch. Reformation 1517–1617“ vom 7. Mai – 19. November 2017 in Braunschweig = Quellen und Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig, Heft 26. Uwe Krebs, Wendeburg 2018. ISBN 978-3-932030-78-9, S. 291–312.
  • Helmut Liersch: Der Bibliothekstransfer von Halberstadt nach Goslar im Jahre 1535. Buchschließen als Signa reformationszeitlicher Entscheidungen. In: Helmut Liersch (Hg.): Marktkirchenbibliothek Goslar. Beiträge zur Erforschung der reformationszeitlichen Sammlung. Schnell & Steiner, Regensburg 2017, ISBN 978-3-7954-3032-0, S. 259–291.

Anmerkungen

  1. Nicht zu verwechseln mit dem Goslarer Stift Neuwerk.

Einzelnachweise

  1. Ulrich Bubenheimer: Andreas Gronewalt: Priester, Notar und Humanist aus Halberstadt, S. 166ff.
  2. Bubenheimer: Die Bücher und Buchnotizen, S. 42.
  3. Ulrich Bubenheimer: Andreas Gronewalt: Priester, Notar und Humanist aus Halberstadt, S. 173f.
  4. Bubenheimer: Die Bücher und Buchnotizen . S. 44f.
  5. Die Marktkirchenbibliothek – seit 500 Jahren (Weblinks).
  6. Bubenheimer: Die Bücher und Buchnotizen. S. 52.
  7. Ulrich Bubenheimer: Andreas Gronewalt: Priester, Notar und Humanist aus Halberstadt, S. 192ff.
  8. Ulrich Bubenheimer: Andreas Gronewalt: Priester, Notar und Humanist aus Halberstadt, S. 196.
  9. Ulrich Bubenheimer: Existenz, S. 74.
  10. Bubenheimer: Andreas Gronewalt: Priester, Notar und Humanist aus Halberstadt, S. 196.
  11. Haars, S. 219–231.
  12. Bollbuck, S. 205–217.
  13. Helmut Liersch: Der Bibliothekstransfer, S. 265.
  14. Ulrich Bubenheimer: Andreas Gronewalt: Priester, Notar und Humanist aus Halberstadt, S. 203.
  15. Die Marktkirchenbibliothek – seit 500 Jahren (Weblinks).
  16. Bubenheimer: Andreas Gronewalt: Priester, Notar und Humanist aus Halberstadt, S. 202.
  17. Bubenheimer: Die Bücher und Buchnotizen, S. 41.
  18. Liersch: Der Bibliothekstransfer, S. 260f.
  19. Bubenheimer: Andreas Gronewalt: Priester, Notar und Humanist aus Halberstadt, S. 199.
  20. Bubenheimer / Liersch: Das älteste Bücherverzeichnis (Inventarium) der Marktkirchen-Bibliothek Goslar aus dem Jahr 1559. In: Helmut Liersch (Hg.): Marktkirchenbibliothek Goslar. Beiträge zur Erforschung der reformationszeitlichen Sammlung. Schnell & Steiner, Regensburg 2017, ISBN 978-3-7954-3032-0, S. 56–131.
  21. Henrike Lähnemann: Das Erfurter „Enchiridion“ in der Goslarer Marktkirchen-Bibliothek. In: Helmut Liersch (Hg.): Marktkirchenbibliothek Goslar. Beiträge zur Erforschung der reformationszeitlichen Sammlung. Schnell & Steiner, Regensburg 2017, ISBN 978-3-7954-3032-0, S. 233–243.
  22. Die Marktkirchenbibliothek – seit 500 Jahren (Weblinks).
  23. Bubenheimer: Die Bücher und Buchnotizen. S. 38f; Die Marktkirchenbibliothek – seit 500 Jahren (Weblinks).

Read other information related to :Andreas Gronewalt/

Andreas Andreas Martens Michael Andreaš Andreas Niemeier Andreas Scheele Andreas Kadner Andreas Dahlweiner Andreas Althamer Andreas Poach Andreas von Greißenegg Andreas Dudith Andreas Gronewalt Andreas von Mersi Andreas (Apostel) Andreas Möller (Maler) Johann Andreas Herrenburg Andreas von Gail Andreas Giltinger Andreas Bourani Andreas Rudolf Harlacher Johann Andreas Rothe Justus Andreas Meyfeld Andreas von Morsey Andreas-Hofer-Kapelle Andreas Kellner Andreas Hanft Andreas Schager Andreas Sanimuínaĸ Andreas Zanaschka Andreas Cruesen Andreas Jørgensen Andreas Riegelsen Biørn Andreas Arms…

dorff Andreas Ottomar Goelicke Andreas Wolff (Maler) Andreas Lombard Andreas Martin Andreas Homborg Andreas H. H. Suberg San-Andreas-Verwerfung Andreas Musculus Andreas Essenius Andreas Kaempfer Andreas Schumann (Schauspieler) Andreas Lorck Johann Andreas Scherer Andreas Oswald Andreas Stiborius Kap Apostolos Andreas Andreas Eigner Arno & Andreas Andreas Ingolstetter Andreas Walther III Andreas Granskov Hansen Andreas Masius Andreas Schoppius San Andreas Quake – Los Angeles am Abgrund Andreas Lojewski Andreas Schmid (Moderator) Andreas Hilmar Alkofer Andreas M. Fleckner Andreas von Stettheim Andreas Goldbeck Andreas Gerhard Andreas Helvigius Andreas Jung (Schauspieler) Andreas Presson Andreas Kindscher Andreas Fackh Andreas Schmalbauch Andreas Cludius Andreas Gryphius Andreas Bareiss Andreas Freyhub Andreas von Galizien Andreas Jamometić Andreas Gemant Andreas Maxsø Andreas Krag Andreas Vesalius Andreas Clausen Andreas Brandhorst Jörg Andreas Andreas Matthäus Wolfgang Andreas Lämmel Andreas von Riedel Andreas Bendlin Andreas Német Andreas Baader Andreas Avellino Lou Andreas-Salomé Andreas Pušnik Andreas Moschinski-Wald Andreas Rossmann Andreas Heinrich Bucholtz Andreas Ar

Read other articles:

BYU Cougars Datos generalesNombre Brigham Young University CougarsApodo(s) BYU The CougarsFundación 1980Propietario(s) Cecil O. SamuelsonEntrenador Chris WatkinsInstalacionesEstadio The Stadium at South FieldCapacidad 3800Ubicación Provo, Utah Titular Alternativo Última temporadaLiga USL Premier Development League(2013) 4º, SouthwestPlayoffs: Playoff de la Conferencia Página web oficial[editar datos en Wikidata] El equipo de fútbol masculino de la Universidad Brigham Young, conoc…

Janet YellenMenteri Keuangan Amerika SerikatPetahanaMulai menjabat 25 Januari 2021PresidenJoe BidenWakil PresidenKamala HarrisPendahuluSteven MnuchinKetua Federal Reserve ke-15Masa jabatan3 Februari 2014 – 3 Februari 2018PresidenBarack ObamaWakilStanley FischerPendahuluBen BernankePenggantiJerome PowellKetua Council of Economic AdvisersMasa jabatan18 Februari 1997 – 3 Agustus 1999PresidenBill ClintonPendahuluJoseph StiglitzPenggantiMartin BailyPresiden Federal Reserve B…

Dale Frail Información personalNombre completo Dale Andrew FrailNacimiento 1961 (60 años)CanadáNacionalidad CanadienseEducaciónEducado en Universidad de TorontoUniversidad de Acadia Información profesionalOcupación AstrónomoÁrea Astronomía, AstrofísicaMiembro de Unión Astronómica Internacional Sitio web www.aoc.nrao.edu/~dfrailDistinciones Beca Guggenheim[editar datos en Wikidata] Dale A. Frail es un destacado astrónomo que trabaja en el Observatorio de Radioastronomía Na…

Antón Dolin Información personalNombre de nacimiento Sydney Francis Patrick Healey KayNombre en inglés Anton Dolin Nacimiento 27 de julio de 1904 Slinfold (Reino Unido) Fallecimiento 25 de noviembre de 1983 (79 años)París (Francia) Nacionalidad BritánicaInformación profesionalOcupación Coreógrafo, bailarín de ballet, actor, bailarín, publicista y director de teatro Área Danza, coreografía, dirección teatral y ballet Distinciones Knight BachelorOficial de la Orden del Sol del PerúP…

ВальсалобреValsalobreМуніципалітетКраїна  ІспаніяАвтономна спільнота Кастилія-Ла-МанчаПровінція КуенкаКоординати 40°37′01″ пн. ш. 2°05′35″ зх. д. / 40.617° пн. ш. 2.093° зх. д. / 40.617; -2.093Координати: 40°37′01″ пн. ш. 2°05′35″ зх. д. / 40.617°&#…

Italian cardinal This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Ugo Poletti – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2014) (Learn how and when to remove this template message) His EminenceUgo PolettiCardinal Priest of Ss. Ambrogio e CarloAppointed5 March 1973Term ended25 February 1997PredecessorAngel…

1808: The Flight of the Emperor: How a Weak Prince, a Mad Queen, and the British Navy Tricked Napoleon and Changed the New World AuthorLaurentino GomesOriginal title1808: Como uma rainha louca, um príncipe medroso e uma corte corrupta enganaram Napoleão e mudaram a História de Portugal e do BrasilCountryBrazilLanguagePortugueseGenreHistoryPublisherPlanetaPublication date2007Media typePrint, paper coverPages414 ppISBN978-85-7665-320-2Followed by1822  1808: The Flight of the…

Genus of true bugs HalobatesTemporal range: Ypresian–Present PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N Halobates hayanus (zoological specimen seen from above with first leg pair not visible and remaining moved towards the rear) Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta Order: Hemiptera Suborder: Heteroptera Infraorder: Gerromorpha Superfamily: Gerroidea Family: Gerridae Genus: HalobatesEschscholtz, 1822 Species More than 40, see list Halobates or sea…

新造時のメーカーカタログ写真 第1回(1984年)エバーグリーン賞受賞車両 ■カテゴリ / ■テンプレート 上田温泉電軌デナ200形電車(うえだおんせんでんきデナ200がたでんしゃ)は、上田交通の前身事業者である上田温泉電軌(のち上田電鉄から上田丸子電鉄を経て上田交通へ改称)が1928年に新造した電車である。 戦後の一斉改番に際してモハ5250形と改称・改番され、新…

2003 studio album by TitãsComo Estão Vocês?Studio album by TitãsReleased2003RecordedFrom June 16 to September 21, 2003GenrePop rock, punk rockLength44:33LabelBMGProducerLiminhaTitãs chronology A Melhor Banda de Todos os Tempos da Última Semana(2001) Como Estão Vocês?(2003) MTV ao Vivo(2005) Singles from Como Estão Vocês? Enquanto Houver SolReleased: 2004 Provas de AmorReleased: 2004 Como Estão Vocês? (Portuguese for How Are You?) is the twelfth studio album released by Brazil…

Defunct flying squadron of the Royal Air Force No. 254 Squadron RAFActive25 July 1918 - 22 February 191930 October 1939 - 1 October 19461 December 1959 - 23 August 1963 (as 254(SM) Sqn.)Country United KingdomAllegianceBritish Armed ForcesBranch Royal Air ForceTypeFlying squadronRoleCoastal Reconnaissance (WW1)Anti-shipping (WW2)Strategic Missile Force (Cold War)Garrison/HQRNAS Prawle PointRAF Melton MowbrayEquipmentDH.6 (WW1)DH.9 (WW1)Bristol Blenheim (WW2)Bristol Beaufighter (WW2)Thor…

This is a list of members of the Victorian Legislative Assembly as elected at the 26 June 1924 state election[1] and subsequent by-elections up to the general elections of 9 April 1927:[1] Name Party Electorate Term in office John Allan Country Rodney 1917–1936 David Allison Country Borung [x] 1920–1927 Hon Henry Angus Liberal Gunbower 1911–1934 Hon Stanley Argyle Nationalist Toorak 1920–1940 Hon Henry Bailey Labor Port Fairy [x] 1914–1932; 1935–1950 Matthew Baird Nat…

Canadian political staffer Anaida PoilievreAnaida Poilievre in 2023BornAnaida Galindo (1987-03-05) March 5, 1987 (age 36)[1]Caracas, VenezuelaNationalityCanadianAlma materUniversity of OttawaOccupationPolitical stafferPolitical partyConservativeSpousePierre PoilievreChildren2 Anaida Poilievre (née Galindo; born March 5, 1987) commonly Ana, is a Canadian political staffer, online magazine publisher, and the wife of Conservative Party of Canada leader Pierre Poilievre. Earl…

District of Libya District in LibyaGhat غاتDistrictMap of Libya with Ghat district highlightedCountryLibyaCapitalGhatArea • Total72,700 km2 (28,100 sq mi)Population (2006) • Total23,518 • Density0.32/km2 (0.84/sq mi) [1]License Plate Code32 Ghat (Berber: Ɣat; Arabic: غات Ġāt) is one of the districts of Libya. Its capital is Ghat. To the west, Ghat borders two provinces of Algeria: Tamanghasset in the far southwest…

Stasiun Dayeuhkolot Dayeuhkolot Stasiun Dayeuhkolot, 2021, kini sudah menjadi rumah dan toko.LokasiCiteureup, Dayeuhkolot, Bandung, Jawa BaratIndonesiaOperatorKereta Api IndonesiaDaerah Operasi II BandungLetak dari pangkalkm 11+780 lintas Bandung-Cikudapateuh-Dayeuhkolot-Ciwidey/Majalaya[1]Informasi lainKode stasiunDYK1713[2]SejarahDibuka13 Februari 1921Ditutup1982Operasi layanan - Lokasi pada petaSunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini Stasiun Daye…

Slogan and song promoting New York state For other uses, see I Love New York (disambiguation). I Love NY redirects here. For for the 2015 Indian film also known as I Love New Year, see I Love NY (2015 film). I Love New YorkOwnerNY Department of Economic DevelopmentProduced byNew York State Department of Commerce / Milton Glaser (designer)CountryUnited StatesIntroducedJuly 15, 1977 (1977-07-15)Registered as a trademark in73758742Websitewww.iloveny.com I Love New York (stylized…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يناير 2022) جبل أم ليلى الموقع اليمن  تعديل مصدري - تعديل   جبل أم ليلى وهو أحد جبال اليمن المليئة بالمباني والمنشآت الاثرية و يقع إلى الشمال الغربي من مدينة صعدة ، مدي…

Pama–Nyungan language group of Australia KulinEthnicityKulinGeographicdistributionVictoriaLinguistic classificationPama–NyunganKulinicKulinGlottolognucl1335The five Kulin nations The Kulin languages are a group of closely related languages of the Kulin people, part of the Kulinic branch of Pama–Nyungan. Languages Woiwurrung (Woy-wur-rung): spoken from Mount Baw Baw in the east to Mount Macedon, Sunbury and Gisborne in the west. The Wurrundjeri-willam were a clan who occupied the Yarra Rive…

2020 studio album by Busta RhymesExtinction Level Event 2: The Wrath of GodStudio album by Busta RhymesReleasedOctober 30, 2020Recorded2013-2020GenreHip hopLength77:36LabelConglomerateEmpireProducer Busta Rhymes (exec.) Nottz Avenue Beatz J Dilla Swizz Beatz Pete Rock Rockwilder Dready Focus... DJ Scratch DJ Premier Hi-Tek Terrance Martin Anderson .Paak Schife 9th Wonder Rick Rock Navi Beats Murda Beatz Jahlil Beats M1onthebeat Scoop DeVille Sha Recka Mini Boom Busta Rhymes chronology Ye…

Type of close-in weapon system This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Rheinmetall Oerlikon Millennium Gun – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2010) (Learn how and when to remove this template message) Rheinmetall Oerlikon Millennium Gun Oerlikon Millennium 35mm Naval Revolver Gun Syst…

Kembali kehalaman sebelumnya