Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Karl Andreas Redel

Karl Andreas Redel (auch Carl Andreas Redel; * 2. Juni 1664 in Halle (Saale); † 2. September 1730 in Altenburg) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Kirchenlieddichter.

Leben

Redel war Sohn des Oberbrunnenmeisters Carl Andreas Redel. Ab 1674 besuchte er das Gymnasium in Halle. Anschließend studierte er ab 1684 an der Universität Leipzig Theologie. Dort erhielt er 1787 den Magistergrad. Danach wirkte er über mehrere Jahre als Dozent an der Leipziger Hochschule.

Redel erhielt 1692 eine Stelle als Adjunkt an der Marktkirche Unser Lieben Frauen. Noch im selben Jahr nahm er einen Ruf als Pastor und Superintendent nach Pegau an. In seiner Pegauer Zeit wurde er am 27. Juli 1700 von der Universität Wittenberg zum Lic. theol. graduiert und ebenfalls in Wittenberg zum Doktor der Theologie promoviert. 1707 erhielt er die Stelle als Superintendent in Delitzsch. Dort organisierte er die Instandsetzung des Witwenkasten.

Redel übernahm zum 16. Juni 1712 das Amt des Generalsuperintendenten von Sachsen-Altenburg, daneben war er auch hochfürstlicher Konsistorialrat. In Altenburg brachte er ein neues Gesangbuch heraus, das mindestens über fünfzig Jahre in Altenburg erschien. In diesem Gesangbuch ließ er acht eigene Kirchenlieder drucken. Das Lied Die Seligkeit ist mein Verlangen, ich suche sie einst zu empfangen erfreute sich bis ins 19. Jahrhundert Beliebtheit in Sachsen-Altenburg.

Redel wurde in der St.-Bartholomäi-Kirche in Altenburg beigesetzt.

Werke (Auswahl)

  • De iuramento coacto, Goez, Leipzig 1688.
  • De obligatione iuramenti dolosi, Goez, Leipzig 1691.
  • Christi Doppelt-große Land-Tags-Proposition, Richter, Altenburg 1720.
  • (Hrsg.): Geistliches Neu-vermehrtes Altenburgisches Gesang- und Gebet-Buch, Richter, Altenburg 1730 (erschien in mehreren Auflagen mindestens bis 1782).

Literatur

  • Johann Gottlob Wilhelm Dunkel: Historisch-Critische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schriften. Band 2, Teilband 1, Cörnerische Buchhandlung, Dessau/Köthen 1755, S. 705 f.
  • l. u.: Redel, Karl Andreas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 507.
  • Redel, Karl Andreas. In: Thomas Walther (Bearb.), Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte (Hrsg.): Thüringer Pfarrerbuch. Band 6. Das Herzogtum Sachsen-Altenburg. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2013, ISBN 978-3-374-03051-4, S. 396.

Read other information related to :Karl Andreas Redel/

Karl (Begriffsklärung) Karl Karl-May-Museum Karl Trotsche Karl Mayer Betriebskrankenkasse Karl May & Co. Karl Neisser Heiliger Karl Eva Karl-Faltermeier Karl Johans gate Karl (Provence) Karl von Drais Karl-May-Festspiele Karl Esmarch Karl von Gerber Karl Ast Karl Scheibe (Lehrer) Karl Rouillier Karl Kübel Karl Olsberg Karl Häußer Karl Alois Nack Karl Bryan Karl Weimann Karl XI. Karl Radek Karl von Boeselager Karl von Hase Karl Iwanowitsch Albrecht Karl F. Koopman Karl von Gerok Karl VII. (HRR) Karl von Schlippe Hallo – hier Karl May/Bärenstark Karl Klauß Friedhofskirche zum heiligen Ka…

rl Borromäus Karl Morré Karl Petrowitsch Jessen Karl Bobek Liste von Karl-Marx-Denkmälern Karl III. (Spanien) Karl Neubuerger Karl Fischoeder Karl-Marx-Straße (Trier) Karl Friedrich Borée Karl Morell Karl Himmelstoss Karl-Siegmund Litzmann Karl Scheller Karl-Ludwig Stellmacher Karl Landsteiner-Medaille Karl Graf Ballestrem Karl May’s Gesammelte Werke Karl Martell Karl II. August Karl Rudolf Brommy Karl Maria Wiligut Karl von Vogelsang Karl Kraut (Chemiker) Karl Meier (Autor) Karl Löb Karl Heimann (Jurist) Karl Busch (Schriftsteller) Karl Lauckhard Karl Hofer Karl Wrabetz (Chemiker) Karl Pilss Karl XIII. (Schweden) Karl-Borromäus-Kirche Karl Speichler Karl Georg Edmund von Alten-Linsingen Karl I. (Ungarn) Karl Frieberth Karl Mays Marienkalendergeschichten Karl-Renner-Haus Karl Retzlaw Karl Baedeker Karl Ploetz Karl Ludwig Matthäi Karl Brodhäcker Karl von Burgau Karl Maria Demelhuber Karl Klimek Karl-Georg von Stackelberg Karl Görge Karl Ladé Karl O’Donell von Tyrconell Karl-Borromäus-Kapelle (Markt) Karl Maria Kertbeny Karl Weierstraß Karl von Riecke Karl-Kübel-Schule Karl-Georg Emil Heubel Karl Gerth Karl-Fischer-Titration Karl Ludwig Kossak Karl Feist Karl Aagard

Kembali kehalaman sebelumnya