Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

1955

1955
Konferenz in Paris, Mai 1955
Konferenz in Paris, Mai 1955
Mai 1955: Konferenz in Paris zum Beitritt der Bundesrepublik zur NATO
Warschauer Konferenz, Mai 1955
Warschauer Konferenz, Mai 1955
Mai 1955: Konferenz in Warschau zur Gründung des „Warschauer Paktes
Hoshu-Gōdō-Treffen, Juli 1955
Hoshu-Gōdō-Treffen, Juli 1955
Juli 1955: Treffen von Vertretern der japanischen Liberalen und Demokratischen Partei zu deren Zusammenschluss
Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages und dem damit einhergehenden Ende der Besatzungszeit in Österreich
1955 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2708
Armenischer Kalender 1403–1404
Äthiopischer Kalender 1947–1948
Badi-Kalender 111–112
Bengalischer Kalender 1361–1362
Berber-Kalender 2905
Buddhistischer Kalender 2499
Burmesischer Kalender 1317
Byzantinischer Kalender 7463–7464
Chinesischer Kalender
 – Ära 4651–4652 oder
4591–4592
 – 60-Jahre-Zyklus

Holz-Pferd (甲午, 31)–
Holz-Schaf (乙未, 32)

Französischer
Revolutionskalender
CLXIIICLXIV
163–164
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2011–2012
 – Shaka Samvat 1877–1878
Iranischer Kalender 1333–1334
Islamischer Kalender 1374–1375
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 30
 – Kōki 2615
Jüdischer Kalender 5715–5716
Koptischer Kalender 1671–1672
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4288
 – Juche-Ära 44
Minguo-Kalender 44
Olympiade der Neuzeit XV
Seleukidischer Kalender 2266–2267
Thai-Solar-Kalender 2498

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw. der Aufnahme in die NATO fest in deren Blöcke eingebunden.

Bundeskanzler Konrad Adenauer erreicht auf seiner Moskaureise die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur Sowjetunion und die Heimkehr der letzten deutschen Kriegsgefangenen. Gleichzeitig schließt seine Regierung jedoch die Aufnahme von Beziehungen zur DDR mit der Hallstein-Doktrin aus.

In Montgomery, Alabama wird die Afroamerikanerin Rosa Parks verhaftet, weil sie sich weigert, ihren Sitzplatz im Bus für einen männlichen weißen Fahrgast zu räumen. Der darauffolgende Montgomery Bus Boycott wird zur Geburtsstunde der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA.

Mit dem Zusammenschluss der Liberalen und der Demokratischen Partei entsteht in Japan die Liberaldemokratische Partei, die seitdem mit zwei Unterbrechungen (1993–1994 und 2009–2012) die Regierung stellt.

Ereignisse

Politik

Januar

Februar

März

April

  • 5. April: Winston Churchill tritt aus gesundheitlichen Gründen als Premierminister von Großbritannien zurück.

Mai

Juni

Der letzte Satz der „Mainauer Erklärung“ am Otto Hahn-Denkmal in Berlin-Dahlem, Altensteinstr. 48

Juli

August

September

Mutter eines Kriegsgefangenen bedankt sich bei Konrad Adenauer nach dessen Rückkehr aus Moskau, 14. September 1955.

Oktober

Plaza de Mayo: Bombardierungsopfer

November

  • 6. November: In der Nacht vom 6. zum 7. November findet das von der türkischen Regierung unter Adnan Menderes landesweit inszenierte Pogrom gegen Christen und Juden mit schwersten Menschenrechtsverletzungen und Sachschäden statt.
  • 9. November: Das Bundesverfassungsgericht urteilt, dass in Deutschland lebende Österreicher, die mit dem Anschluss 1938 die deutsche Staatsbürgerschaft bekamen, sie mit der Souveränität Österreichs verloren haben.
  • 12. November: die ersten 101 Freiwilligen der neuen Bundeswehr werden in Bonn von Theodor Blank (Behördenleiter des Amtes Blank; 1955–1956 Verteidigungsminister) vereidigt.
Gründungsparteitag der LDP

Dezember

  • 1. Dezember: Rosa Parks wird in Montgomery, Alabama USA verhaftet, weil sich die Afroamerikanerin weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen männlichen weißen Fahrgast zu räumen.
Flagge des Europarates/Europaflagge

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Kulturelle Referenzen

Gesellschaft

  • 13. Juli: Die 28-jährige Ruth Ellis ist die letzte Frau in Großbritannien, die als Mörderin am Strang hingerichtet wird.

Religion

Sport

Katastrophen

  • 7. September: Überschwemmungen in Indien, etwa 45 Millionen Menschen obdachlos

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Geboren

Januar

  • 01. Januar: Ekrem Al, türkischer Fußballtrainer
  • 01. Januar: Alexandru Athanasiu, rumänischer Politiker und Jurist
  • 02. Januar: Lars Bock, dänischer Handballspieler
  • 04. Januar: Mark Hollis, britischer Musiker, Komponist, Sänger und Songschreiber († 2019)
Wolfgang Tiefensee
Pietro Parolin
Kevin Costner
Petra Gerster
Nicolas Sarkozy

Februar

John Grisham, 2008
Steve Jobs
  • 24. Februar: Alain Prost, französischer Formel-1-Rennfahrer
Alain Prost, 2009

März

Marianne Rosenberg, 2009
Bruce Willis, 2010

April

Mai

Claudia Roth, 2010
James Gosling, 2005
Doris Dörrie, 2011

Juni

Juli

August

Udo Beyer
Heintje, 1970
Helge Schneider, 2009
  • 30. August: Helge Schneider, deutscher Buchautor, Regisseur, Kabarettist, Musiker
  • 31. August: Filip Adwent, polnischer Politiker und MdEP († 2005)
  • 31. August: Edwin Moses, US-amerikanischer Leichtathlet
  • 000August: Jia Daqun, chinesischer Komponist

September

Oktober

Hans-Peter Briegel
Bill Gates, 2013
  • 28. Oktober: Armin Lemme, deutscher Diskuswerfer († 2021)
  • 28. Oktober: Yves Simoneau, kanadischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor
  • 29. Oktober: Jürgen Grislawski, deutscher Maler und Bildhauer
  • 29. Oktober: Paul Smith, britischer Automobilrennfahrer
  • 30. Oktober: Bernd Riexinger, deutscher Gewerkschafter und Politiker, MdB
  • 31. Oktober: Naji Hakim, französischer Komponist und Organist
  • 000Oktober: Song Xiuyan, chinesische Politikerin

November

Roland Emmerich (2007)
Whoopi Goldberg (2008)
Billy Idol (1990)

Dezember

Martin Semmelrogge, 2011
Renate Künast

Tag unbekannt

Gestorben

Januar

Februar

März

Alexander Fleming
  • 11. März: Alexander Fleming, britischer Bakteriologe und Nobelpreisträger (* 1881)
  • 11. März: Olaf Hytten, schottischer Schauspieler (* 1888)
  • 11. März: Boško Milenković, jugoslawischer Automobilrennfahrer (* 1909)
  • 12. März: Charlie Parker, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (Alt-Sax) (* 1920)
  • 12. März: Theodor Plievier, deutscher Schriftsteller (* 1892)
  • 12. März: Leo Wohleb, Staatspräsident des ehemaligen deutschen Bundeslandes Baden (* 1888)
  • 13. März: Karl Müller, deutscher Botaniker und Önologe (* 1881)
  • 14. März: Jenő Fuchs, ungarischer Fechter (* 1882)
  • 14. März: Schamram Kelleciyan, armenische Chansonsängerin (* 1870)
  • 20. März: Larry Crockett, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1926)
  • 20. März: Mihály Károlyi, ungarischer Politiker (* 1875)
  • 21. März: Gustav Wilhelm Auler, deutscher Wirtschaftswissenschaftler (* 1883)
  • 22. März: Ernst II., letzter Herzog von Sachsen-Altenburg (* 1871)
  • 22. März: Franz Schütz, deutscher Fußballspieler (* 1900)
  • 23. März: Gustav Ammann, Schweizer Gärtner und Landschaftsarchitekt (* 1885)
  • 24. März: Otto Geßler, deutscher Reichswehrminister (* 1875)
  • 24. März: Paul McNutt, US-amerikanischer Politiker (* 1891)
  • 24. März: Thành Thái, zehnter Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie (* 1879)
  • 25. März: Heinrich Hauser, deutscher Schriftsteller und Fotograf (* 1901)
  • 25. März: Huang Binhong, chinesischer Maler (* 1864)
  • 27. März: Ferdinand Schneider, deutscher Ingenieur, Unternehmer und Erfinder (* 1866)
  • 30. März: Harl McDonald, US-amerikanischer Komponist (* 1899)

April

Albert Einstein, 1930

Mai

Juni

Engelbert Zaschka
  • 26. Juni: Engelbert Zaschka, deutscher Oberingenieur, Konstrukteur, Erfinder und Hubschrauberpionier (* 1895)
Max Pechstein, 1920

Juli

August

Thomas Mann, 1937

September

Oktober

November

Dezember

Tag unbekannt

Nobelpreise

Ein Friedensnobelpreis wurde nicht verliehen.

Musik

Weblinks

Commons: 1955 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Das atomare Glück; Wochenzeitung Die Zeit Ausgabe 38/2006, S. 84.
  2. BBC News: Capital claims – A city's struggle 22. April 2003.
  3. The 147 Club (Memento vom 19. Januar 2009 im Internet Archive) Abgerufen am 22. April 2012.
  4. FOCUS Online: Schweiz kippt Verbot für WM-Läufe. Abgerufen am 3. August 2021.

Read other information related to :1955/

Europameisterschaften 1955 Weltmeisterschaften 1955 Internationale Filmfestspiele von Cannes 1955 Rundfunkjahr 1955 Messestädte-Pokal 1955–1958 Oscarverleihung 1955 Campeonato Sudamericano 1955 Automobil-Weltmeisterschaft 1955 Internationale Filmfestspiele Berlin 1955 Färöische Fußballmeisterschaft 1955 Mailand–Sanremo 1955 Golden Globe Awards 1955 Primetime-Emmy-Verleihung 1955 Fechtweltmeisterschaften 1955 Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1955 Eishockey-Weltmeisterschaft 1955 Basketball-Europameisterschaft 1955 Tischtennisweltmeisterschaft 1955 Straßenradsport-Weltmeisters…

chaften 1955 Unwetter vom 27./28. August 1955 Cyclocross-Weltmeisterschaften 1955 Sanremo-Festival 1955 Briefmarken-Jahrgang 1955 des Saarlandes Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1955 Deutschland-Rundfahrt 1955 Paris–Roubaix 1955 Serie A 1955/56 Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1955 Schneewittchen und die 7 Zwerge (1955) Britische Unterhauswahl 1955 Deutsche Fußballmeisterschaft 1955/56 Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1955 NBA-Draft 1955 Großer Preis von Monaco 1955 Dänische Eishockeymeisterschaft 1955/56 Kommunalwahl in der Türkei 1955 Berlin–Cottbus–Berlin 1955 Bürgerschaftswahl in Bremen 1955 Giro d’Italia 1955 Rennrodel-Weltmeisterschaften 1955 Dienstgrade der sowjetischen Streitkräfte 1955–1992 Fußball-Amateurliga Hamburg 1955/56 Bundesgartenschau 1955 Gran Premio di Siracusa 1955 DDR-Rundfahrt 1955 Musikjahr 1955 Mittelmeerspiele 1955 Düsseldorfer Abkommen (1955) Seeshaupt (Schiff, 1955) Fußball-Amateurliga Schleswig-Holstein 1955/56 Panamerikanische Spiele 1955/Boxen Haldenslebener Roland (Schiff, 1955) Snookerweltmeisterschaft 1955 Marienburg (Schiff, 1955) Internationale Cricket-Saison 1955 Early Chet: Chet Baker in Germany 1955–1959 NFL 1955 Dienstg

Kembali kehalaman sebelumnya