1990: Der Grüne Punkt als Kennzeichen für recyclebare Verpackungen wird in Deutschland eingeführt. Die entsprechende Verordnung tritt 1991 in Kraft.
1990: Innerhalb eines Jahres werden sowohl auf Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble wie auch auf SPD-Kanzlerkandidat Oskar Lafontaine Attentate verübt, bei denen beide jeweils lebensgefährlich verletzt werden.
1997: Am 31. August stirbt Prinzessin Diana bei einem Autounfall in Paris. Die Beerdigung findet vor weltweitem TV-Publikum am 6. September in London statt.
1999: Der Wahlsieg der FPÖ mit Jörg Haider, der nach der Landtagswahl Landeshauptmann von Kärnten wird, löst internationales Aufsehen und Befürchtungen eines Rechtsrucks Österreichs aus.
1999: Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung – jedoch nicht in allen europäischen Ländern – Euro (€) als Buchgeld.
In den 1990ern werden von einigen Beobachtern 1970er-Retrowellen diagnostiziert, sowohl in der Mode als auch in der Musik (Grunge, Schlager).
Technik
Mobiltelefone finden weite Verbreitung. Ab etwa 1997/1998 wird es populär, per SMS zu kommunizieren. Auch Fax-Geräte sind zunehmend gefragt – allerdings macht ab Mitte der 1990er schon die E-Mail dem Fax Konkurrenz. Digitale Anrufbeantworter kommen auf den Markt.
Die in den 1980ern begonnene Computerisierung setzt sich fort: PCs finden auch in Privathaushalten zunehmende Verbreitung. Die Microsoft-Windows-Versionen 3.0, 95 und 98 sorgen für eine weite Verbreitung dieses Betriebssystems. Das Unix-Derivat Linux findet ab Mitte des Jahrzehntes auch in der Öffentlichkeit Beachtung. Farbmonitore galten als Standard bei Computern. Bürotechnik- und EDV-Kenntnisse sind schon zu Beginn des Jahrzehnts für Büro-Arbeitskräfte unabdingbar. JAZ- und Zip-Laufwerke versuchen gegen Ende des Jahrzehnts mit mäßigem Erfolg die Diskette abzulösen. Die CD kann sich als Massenspeicher-Medium bei Computern durchsetzen. CD-Brenner werden ab Ende des Jahrzehnts handelsüblich und erschwinglich. 1996 wird die DVD eingeführt. Tintenstrahldrucker werden erschwinglich und lösen damit Ende des Jahrzehnts vermehrt Nadeldrucker in Privathaushalten ab.
Das Internet wird durch das World Wide Web populär. Mit einem Modem kann man sich über die Telefonleitung ins Internet einwählen. Ende des Jahrzehnts gibt es die ersten „Standleitungen“ ins Netz. Internetcafés entstehen.
Computerspiele verbreiten und diversifizieren sich. Konsolenspiele erlangen durch die PlayStation und Game Boy/Nintendo-Geräte einen noch breiteren Bekanntheitsgrad. Ausdruck dafür ist die Computerspielfigur Lara Croft aus der Spielserie Tomb Raider, die ab Mitte der 1990er zu einer virtuellen Person der Popkultur wird.
Farbkopierer kommen Mitte des Jahrzehnts auf den Markt.
Energiesparlampen kommen ab Mitte des Jahrzehnts erstmals in größerem Umfang zum Einsatz.
Medien allgemein
Der Fall Mehmet um die Abschiebung eines minderjährigen Serienstraftäters ist 1998 ein dominierendes Medienthema.
Die Glaubensbewegung Fiat Lux erreicht mit ihrer Anführerin und selbst ernannten Reinkarnation Maria Magdalenas Uriella große Medienpräsenz.
Die Medienschlammschlacht vor und während der Scheidung von Prinzessin Diana und Prinz Charles, die Lewinsky-Affäre, brisante Buchveröffentlichungen mit intimen Details, aber auch die Bereitschaft in der Gesellschaft, über Privatangelegenheiten öffentlich und ungeniert in Fernseh-Talkshows zu sprechen, rufen gegen Ende der 1990er Jahre in Teilen der Medien eine Enttabuisierung hervor, die 2000 in der Fernsehsendung Big Brother einen Höhepunkt erreicht.
Die Veröffentlichung des Buches Hitlers willige Vollstrecker (orig. Hitler’s Willing Executioners) des US-Amerikaners Daniel Goldhagen löst 1996 eine internationale Geschichtsdebatte über die Täter des Holocaust aus. 1998 löste Martin Walser mit einer Rede in der Frankfurter Paulskirche die Walser-Bubis-Kontroverse aus.
Fernsehen
Das Fernsehen differenziert sich immer weiter in Spartenprogramme: Es gibt erste Fernsehsender in Deutschland, die wie Nickelodeon, Super RTL und KiKA ausschließlich oder größtenteils Programme für Kinder senden. Aber auch Sportsender (DSF, 1993), Musiksender (VIVA, 1993, VH-1, 1995, MTV Deutschland 1997) und Kultursender (Arte, 1992) entstehen.
Die Teleshopping-Sender H.O.T (1995, heute: HSE24) und QVC (1996) gehen in Deutschland auf Sendung.
Das typische amerikanische Talkshowformat erreicht Deutschlands Privatsender. Tutti Frutti als erste erotische Fernsehshow im deutschen Fernsehen sorgt für Schlagzeilen.
Takeshi’s Castle erfreut sich Ende des Jahrzehnts großer Anhängerschaften.
Auch die österreichische Comedy-Serie Tohuwabohu sorgt mit ihrem abgedrehten Humor gerade Anfang des Jahrzehnts für Wirbel im deutschsprachigen Fernsehen.
Die Musikwelt wird zunehmend durch das Fernsehen und ab Ende des Jahrzehnts auch durch das Internet beeinflusst. So erlebt das Musikfernsehen in den 1990er Jahren den Höhepunkt seiner Popularität, was sich in Deutschland u. a. durch das Erscheinen des ersten deutschen Musiksenders VIVA 1993 und den bald folgenden Ableger VIVA Zwei 1995 sowie 1997 die Etablierung von MTV Germany (dem deutschen und erstmals deutschsprachigen Ableger von MTV, nachdem es zuvor in Europa nur das englischsprachige MTV Europe gab) bemerkbar macht. Gleichzeitig bekommt das Musikfernsehen aber schnell Konkurrenz durch das aufkommende Internet, was ab Ende des Jahrzehnts zu einem allmählichen Bedeutungsverlust führt.
Allgemein befinden sich die unterschiedlichen Spielarten des Indie-Rock bzw. Alternative im Aufschwung. Unter anderem aus dem britischen Independent der 1980er entstanden, doch mehr auf Massentauglichkeit angelegt, wird der Britpop um Bands wie Oasis und Blur Anfang der 1990er Jahre populär und erreicht die Charts. Gegen Ende der 1990er Jahre entsteht eine zweite Welle des Britpop um Bands wie Radiohead, The Verve, Coldplay, Muse und Travis, die ebenfalls sehr erfolgreich sind.
Im Hard-Rock-Bereich sind am Anfang des Jahrzehnts Guns N’ Roses dominierend, ehe mit dem Erscheinen des Grunge ab 1991 Hard- und Glam-Rock stark an Bedeutung verlieren, wovon auch Guns N’ Roses nicht verschont bleiben.
Im Metal-Bereich erreichen Metallica mit dem selbstbetitelten Album erstmals breitere Hörerschichten. Im härteren Segment des Death Metal erlebt Anfang des Jahrzehnts neben dem entstehenden Gothic Metal vor allem die schwedische Szene um Göteborger Bands wie In Flames einen Aufschwung, gegen Ende der Neunziger geht die Entwicklung hier eher zum Black Metal, der stark durch norwegische Bands beeinflusst und weiterentwickelt wird. Massentauglicher und kommerziell erfolgreicher ist allerdings der zum Ende der Dekade hin entstehende Nu-Metal-Bereich um Bands wie Korn, Limp Bizkit, Linkin Park, System of a Down, P.O.D. und Slipknot. Nicht zuletzt Crossover-Bands wie Rage Against the Machine bereiten seit Anfang des Jahrzehnts hierfür den Weg.
Boygroups werden populär wie nie zuvor. Seit den ausgehenden 1980ern gibt es in der Popmusik eine Entwicklung zu oft zusammengestellten Gruppen, die mit synchronen Tanzperformances arbeiteten. Dazu zählen Gruppen wie die New Edition, New Kids on the Block oder Bros, die Vorreiter dieser Entwicklung sind. Kommerziell gesehen gehören Boyz II Men, Boyzone, TLC, Take That, Destiny’s Child, Backstreet Boys, En Vogue, *NSYNC, Salt ’n’ Pepa, Westlife und die Spice Girls zu den erfolgreichsten Boy- und Girlgroups seit den 1990ern. Der Skandal um die Gruppe Milli Vanilli 1990 verdeutlicht die Risiken solcher künstlich zusammengestellten Gruppen – allerdings hatte Frank Farian in den 1970ern schon mit Boney M. ähnliches praktiziert.[1] Später in den 1990ern gibt es Boybands wie Echt, die auch Instrumente spielen.
In den deutschsprachigen Ländern ist im Bereich Pop- bzw. Folkmusik The Kelly Family erfolgreich. Den neun Geschwistern gelingt 1994 mit der Single An Angel (Album: Over the Hump) ein großer Erfolg. Jahrelang belegt die irische Familie in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts die ersten Plätze v. a. deutscher und österreichischer Hitparaden.
Helge Schneider wird u. a. durch einen Auftritt bei Wetten, dass..? in Deutschland einem Millionenpublikum bekannt, seine Art des Humors in Musik, Film und auf der Bühne findet viele Anhänger, aber auch Kritiker.
Am Anfang der 1990er Jahre bestimmt der Grunge, als Untergrund-Szene Ende der Achtziger in Seattle, USA, entstanden, zunehmend die kommerzielle Rockmusik. Vor allem Nirvana und Pearl Jam werden weltweit bekannt, aber auch Alice in Chains, die Stone Temple Pilots und Soundgarden erklimmen in der Folgezeit die Spitze der Charts. 1994 begeht Kurt Cobain, Sänger von Nirvana, Selbstmord, was symbolisch das Ende der ersten Boom-Phase des Grunge markiert. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre nimmt die Bedeutung der Grunge-Bands der ersten Generation ab, dafür etabliert sich eine zweite Generation von Grunge-Bands, die unter dem Begriff Post-Grunge zusammengefasst werden. Bedeutende Vertreter sind Bush, die Foo Fighters und Matchbox Twenty.
Hip-Hop wird ein weltweites Phänomen und erreicht zunehmend auch die weltweiten Charts. War bislang der in New York verwurzelte Eastcoast-Hip-Hop dominierend, gewinnt in den 1990ern der in Los Angeles basierte Westcoast-Hip-Hop an Bedeutung. Auch in Detroit kann sich um Eminem und D12 eine einflussreiche Szene etablieren. Bedeutende amerikanische Künstler während der 1990er Jahre sind unter anderem Snoop Dogg, Wu-Tang Clan, 2Pac und Dr. Dre. In vielen Ländern der Welt bilden sich auch lebhafte lokale Szenen, so auch in Deutschland. Als Pioniere des deutschen/deutschsprachigen Hip-Hop gelten vor allem Die Fantastischen Vier und Advanced Chemistry, später auch Hamburger Gruppen wie Fettes Brot, Beginner und Fünf Sterne Deluxe. In Frankfurt entsteht unter anderen durch Moses Pelham und Sabrina Setlur ebenfalls eine bedeutende Szene. Merkmale vieler deutscher Rapper sind ein fröhlicherer, Pop-orientierterer Sound und lockerere Texte, die sich wesentlich öfter Humor und Ironie als Stilmittel bedienen als der härtere, ernstere, Gangsterrap-beeinflusste US-Hip-Hop.
1992 veröffentlicht Eric Clapton sein Album Unplugged auf dem Lieder wie Tears in Heaven und eine akustische Version des Songs Layla enthalten sind, die die Musikgeschichte bedeutend prägen. Das Album verkauft sich seither 24 Millionen Mal und gewinnt 1993 drei Grammy Awards. Clapton revolutionierte den Gebrauch der Akustikgitarre.
1994 erlebt der Anfang der 1990er Jahre entstandene Eurodance (damals als Dancefloor bezeichnet) seinen Höhepunkt und dominiert zu großen Teilen die deutschen Charts. Typisches Merkmal sind Rap-Strophen gepaart mit eingängigen Liedtexten und Melodien. Bekannte Künstler werden u. a. Snap!, Captain Hollywood Project, DJ BoBo und La Bouche.
1995 beginnt mit provokanten Texten und deutschem Hip-Hop der Aufstieg der Gruppe Tic Tac Toe. Bereits zwei Jahre später kommt es während einer spektakulär in Szene gesetzten Pressekonferenz zur ersten Trennung der Band.
1998 wird die Musiktauschbörse Napster als erstes Peer-to-Peer-File-Sharing-Netzwerk bekannt. Es kommt zu Diskussionen und juristischen Auseinandersetzungen mit der Musikindustrie sowie einigen Künstlern, die ihre Urheberrechte verletzt sehen. Andere Musiker befürworten das Prinzip grundsätzlich bzw. nutzen es, um bekannt zu werden.[2][3]
Als weitere Formen popkultureller Genres können Social Beat oder Poetry-Slam betrachtet werden. Letzterer entstand in den 1980ern in den USA. 1995 kommt es zum ersten Poetry Slam in Düsseldorf.
Günter Grass bearbeitet in seinen Werken der 1990er die Geschichte der Deutschen im Fokus der Wiedervereinigung (Ein weites Feld, 1995) und des 20. Jahrhunderts insgesamt (Mein Jahrhundert, 1999).
Im Tennis ist Pete Sampras einer der bedeutendsten Spieler. Sechsmal, von 1993 bis 1998, belegt er zu Saisonende den ersten Platz der Weltrangliste.
1994 erreicht der deutsche Rennfahrer Michael Schumacher in Adelaide (Australien) seine erste von sieben Fahrer-Weltmeisterschaften in der Formel 1 im letzten Rennen der Saison am 13. November. Nach einem Unfall mit seinem Rivalen Damon Hill (Williams-Renault) in Runde 36, bei dem beide Fahrer das Rennen vorzeitig beenden müssen, sichert sich der Deutsche im Benetton-Ford mit nur einem Punkt Vorsprung auf Hill den Titel.
1994 stirbt der dreimalige brasilianische Formel-1-Weltmeister Ayrton Senna am 1. Mai während des Großen Preis von San Marino in Imola nach einem schweren Unfall. Einen Tag zuvor verunglückte dort bereits der österreichische Rennfahrer Roland Ratzenberger tödlich.
1996 stirbt der österreichische Profi-Bodybuilder Andreas Münzer an Multiplen Organversagen.
Jan Ullrich gewinnt 1997 die Tour de France und sorgt damit für steigendes Interesse am Radsport in Deutschland. Gleichzeitig wird der Sport jedoch immer wieder von Doping-Affären überschattet. Die Tour de France 1998 wird vom Festina-Skandal erschüttert, Jan Ullrich wird später Teil des Dopingskandals Fuentes, und Lance Armstrong, der 1999 erstmals die Tour de France gewinnt, wird später ebenfalls Doping nachgewiesen, was zur Aberkennung seiner Tour-de-France-Titel und lebenslangen Sperre durch die UCI führt.
Basketball und infolge der verwandte Streetball gewinnen in den 1990ern weltweit vor allem unter Jugendlichen an Popularität, bedingt maßgeblich durch Superstar Michael Jordan und seine Siegesserie mit den Chicago Bulls und seinen Auftritt mit dem „Dream Team“ bei den Olympischen Spielen 1992. In Deutschland sorgen zudem der überraschende Gewinn der Basketball-Europameisterschaft 1993 und das Erscheinen von Dirk Nowitzki für wachsendes Interesse an diesem Sport.
Gutachter finden bei Juventus Turin 281 Medikamente; „genug für die Versorgung einer Kleinstadt“. Der Manager Antonio Giraudo, der Klubarzt Riccardo Agricola und der Pharmazeut Giovanni Rossato werden schuldig gesprochen, systematisches Teamdoping betrieben zu haben.[5][6]
Mode
Der Begriff Girlie kommt als Bezeichnung für junge, stereotypisch weiblich gekleidete Frauen auf.[7] In der Musik finden sich Vorbilder wie die Spice Girls oder Gwen Stefani (Just a Girl), in Deutschland Blümchen oder Lucilectric(Mädchen).
1994 verschwinden die letzten Schulterpolster aus der Modewelt.
Ab etwa 1996 wird wieder mehr körperbetonte Mode getragen.
Bei männlichen Jugendlichen geht der Trend zu weiten Baggy Pants, die aus der Hip-Hop- und Skater-Kultur kommen. Schon Anfang der 1990er sind diese als Stilbestandteil der amerikanischen Popkultur zu entdecken (etwa bei Kris Kross’ Jump 1992), setzen sich aber im Laufe der 1990er auch in Deutschland mehr und mehr durch. Siehe auch: Jeans
Der Grunge-Hype macht zu Anfang des Jahrzehnts das Holzfäller- oder Flanellhemd populär, gern auch kariert.
Auch die Technokultur hat starken Einfluss auf die Mode, etwa mit weiten Hosen oder Kleidungsstücken in Neonfarben.
Ab etwa Mitte der 1990er bis etwa 2000 kommen als 1970er-Revival Plateauschuhe in Mode.
Bis 1993 werden lange Haare bei Mädchen und Frauen mit Haarbändern aus neonfarbenem Frottee und Samt sowie gestylten Haarreifen gebändigt.
Mitte der 1990er Jahre verschwindet die Dauerwelle schlagartig beim jungen Publikum. Als Auslöser hierfür gilt die Frisur von Jennie Garth in der von 1993 bis 1995 angesagten US-Fernsehserie Beverly Hills, 90210.
Seit dem Anfang der 1990er, auch durch die Grunge- und Metal-Szene, sind lange Haare für Männer im Trend, besonders bei Jugendlichen. Zum Ende des Jahrzehnts ebbt dies wieder ab.
Ende der 1990er sind aufgestylte dunkelgefärbte Haare mit blonden Spitzen bei jungen Männern angesagt, zum Teil aber auch im Punkrock- oder Techno-Stil (Scooter) ganz blondiert. Bei Frauen liegen zu dieser Zeit „Multicolor-Strähnen“ schwer im Trend, sowie als Gag eine einzelne Haarsträhne mit einem meist blauen Mascara-Stift in die Haare gezogen.
1998/1999 sieht man Zickzack-Mittelscheitel bei Bobfrisuren.
Der sehr schrille Schminkstil der Techno- und Rave-Anhänger schwappt zum Teil auf die übrige Modewelt über, besonders mit weißem Lippenstift und künstlichen Wimpern.
Piercings und Tattoos werden ab etwa Mitte der 1990er salonfähig.
Sonstiges
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Schon Anfang der 1990er erfreuen sich diverse „Börsen“ zum Tausch und Kauf großer Beliebtheit.[8] Zwei Beispiele hierfür sind Plattenbörsen (Schallplatten und CDs) und Filmbörsen (VHS, Plakate, Merchandise). Etwa 1997 erreicht dieser Trend seinen Höhepunkt und ebbt 1999, nicht zuletzt verursacht durch Internet-Auktionshäuser, wieder merklich ab.
Überraschungseier-Börsen schlagen ab 1997 alle Rekorde.[9] Sogar eigene Bücher werden veröffentlicht.
Flohmärkte zu besuchen und selbst Sachen feilzubieten gilt als schick.
1994/95 ist bei Kaffeefreunden kurzzeitig mit diversen Geschmacksrichtungen aromatisierter Instant-Coffee von Tchibo und Eduscho angesagt.
Die Mittelmeerinsel Ibiza wird ab Mitte der 1990er Jahre vom Techno- und Rave-Publikum als Partyinsel entdeckt und belagert.
Last-Minute-Urlaub im Mittelmeergebiet gilt 1996/1997 als Volkssport. Die Reiseunternehmen unterbieten sich gegenseitig mit Schnäppchen.
Durch die US-Fernsehserie Akte X ausgelöst, entwickelt sich ab 1995/1996 ein neuer Glaube an Außerirdische und UFOs. Ebenfalls entsteht eine Esoterik-Welle, die spätestens 2000 mit Powerbeads und Ähnlichem ihren Höhepunkt erreicht. Yogi-Tee wird im Zuge dessen bei deren Anhängern gern serviert.
Die Tigerente wird Anfang des Jahrzehnts kurzzeitig zum Kultobjekt in Deutschland.
Die Diddl-Maus ziert ab etwa 1996 Postkarten, Schultaschen und Merchandising-Artikel jeder Art.
Werner Faulstich (Hrsg.): Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Teil: Die Kultur der 90er Jahre. Wilhelm Fink Verlag, München 2010, ISBN 978-3-7705-4983-2.
↑Constantin Baron van Lijnden: Meldrick Taylor: Zwei Sekunden zwischen Sieg und Niederlage. In: Der Spiegel. 3. August 2012, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 25. April 2024]).
↑Stephan Kaiser: Tauschen statt kaufen: Alte Ideen wieder entdecken und geschickt einsetzen. Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-7357-5421-9 (google.de [abgerufen am 9. Oktober 2019]).