Der Mercedes-Benz L 1113 ist ein mittelschwerer zweiachsiger Lastwagen der Marke Mercedes-Benz, der von der Daimler-Benz AG im Mercedes-Benz-Werk Mannheim gebaut wurde. Die Produktion des zunächst als L 322 bezeichneten Fahrzeuges wurde 1959 aufgenommen, 1963 folgte die Umzeichnung in L 1113. Produziert wurde der L 1113 bis 1984. Den L 1113 gibt es als Pritschen- und Kipper-Lkw mit und ohne Allradantrieb sowie als Zugmaschine und als Fahrgestell für Sonderaufbauten. Auch eine Frontlenkervariante wurde als LP 1113 gebaut.
Der L 1113 entstand aufgrund der Seebohm’schen Gesetze. Zielsetzung Daimler-Benz’ war es, den Lkw möglichst leicht und mit möglichst großer Ladefläche zu bauen, ohne einen Frontlenker-Lkw zu konstruieren, da es Ende der 1950er-Jahre nicht absehbar war, ob sich der Frontlenker auf Dauer bei den Kunden durchsetzen würde. Also entschied man sich für den Kompromiss des Kurzhaubers, der die Vorteile eines Haubenlenkers hat, aber weitaus mehr Zuladung und Ladefläche bietet. Im März 1959 wurde der zunächst als L 322 bezeichnete Lkw der Presse vorgestellt. Es war zusätzlich direkt ab Werk eine Frontlenkervariante lieferbar, vorige Fronktlenker-Lkw von Mercedes-Benz waren nur als Fahrgestelle ausgeliefert worden und von externen Firmen mit einer Karosserie versehen worden.
Die Motorisierung des L 322 erfolgte von 1959 bis 1961 mit Motoren der Baureihe OM 321, die 110 PS / 81 kW leisten. Ihnen folgten ab 1961 Motoren der Baureihe OM 322, deren Leistung zunächst 126 PS / 93 kW betrug. Ab 1963 wurden die Fahrzeuge umgezeichnet in L 1113. Die ersten beiden Zahlen geben die Gesamtmasse in Tonnen, die zwei folgenden Zahlen ein Zehntel der Motorleistung in PS an.[1] Diese Bezeichnung wurde auch nach späterer Erhöhung der Motorleistung beibehalten. Die zweite Überarbeitung der Baureihe erfolgte im Jahr 1964, als die Vorkammer-Motoren der Baureihe OM 322 durch Motoren der Baureihe OM 352 ersetzt wurden. Die neuen Motoren der Baureihe OM 352 zeichnen sich gegenüber ihren Vorgängern durch Direkteinspritzung aus, die den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 % senken soll. Die Nennleistung von 126 PS / 93 kW sowie das Drehmoment von 36 kpm / 353 Nm änderten sich zunächst nicht, ab 1966 war der L 1113 auch mit dem turboaufgeladenen OM 352 A lieferbar, der 150 PS / 110 kW leistet.[2]
1967 folgte eine weitere Modellpflege, bei der das Fahrerhaus überarbeitet wurde. Diese Modelle sind an der erhöhten Frontscheibe zu erkennen.[1] Im weiteren Verlauf wurde erneut ein stärkerer Motor angeboten, der 168 PS / 124 kW leistet.[2] Ab 1980 folgte die letzte Modellpflege des L 1113, die sich auf kleine Änderungen beschränkte. Die Fahrzeugproduktion wurde 1984 eingestellt,[1] vereinzelt wurden Fahrzeuge auch nach diesem Datum ausgeliefert, der Bund beschaffte zwischen 1982 und 1991 insgesamt 602 als LF 16-TS aufgebaute Fahrzeuge (diese wurden von Lentner, Odenwaldwerke und Magirus-Deutz ausgeführt), die heute (2019) teilweise noch im Einsatz sind.[3][4]
Der L 322 ist ein zweiachsiger Lastkraftwagen mit Leiterrahmen und vorderer und hinterer Starrachse. Angeboten wurden fünf verschiedene Radstände, von 3200 bis 5170 mm. Die Achsen sind jeweils an zwei Halbelliptikfedern aufgehängt, die Hinterachse ist darüber hinaus mit zwei progressiv wirkenden Zusatzfedern versehen, während die Vorderachse zusätzlich Teleskopstoßdämpfer hat. Die Vorderachse ist einfachbereift, die Hinterachse ist mit Zwillingsbereifung ausgestattet. Bei den Rädern handelt es sich um Stahlscheibenräder. Die Reifen der Größe 8,25-20 eHD Super werden auf geteilte Schrägschulterfelgen der Größe 6,5-20 aufgezogen. Zulieferer für die Bremsanlage waren neben Daimler-Benz selbst die Firmen Bosch und Teves. Bei der Bremsanlage handelt es sich um eine hydraulische Bremsanlage mit Einkammerdruckluftbremshilfe, die Bremskraft wirkt auf Bremstrommeln mit einem Durchmesser von 408 mm an allen vier Rädern, davon ausgenommen sind Allradmodelle, deren vorderer Bremstrommeldurchmesser 400 mm beträgt. Die Handbremse ist mechanisch und wirkt auf die Bremsen der Hinterräder. Hersteller der Lenkung ist Daimler-Benz, es handelt sich um eine Kugelumlauflenkung mit ungeteilter Spurstange. Alle Fahrzeuge waren sowohl als Links- als auch als Rechtslenker lieferbar.
Die Kraft wird vom Motor über eine Einscheibentrockenkupplung des Typs Fichtel & Sachs H 32 auf das Getriebe übertragen. Das Getriebe ist ein vollsynchronisiertes Fünfganggetriebe von Daimler-Benz, das mit dem Motor verblockt ist. Geschaltet wird es mit einem neben dem Fahrersitz befindlichen Schalthebel, der unmittelbar auf das Getriebe wirkt. Vom Getriebe wird die Antriebskraft über eine zweiteilige Gelenkwelle auf ein Hypoid-Kegelrad-Achsgetriebe übertragen, das die Kraft auf die Hinterachse überträgt.
Allradgetriebene Modelle haben als Kraftübertragungselement drei Gelenkwellen. Zusätzlich verfügen sie über ein Verteilergetriebe mit Freilauf, das eine Straßen- und Geländeübersetzung hat. Die Übersetzung vom Getriebe auf die Vorderachse ist mit 7:1 niedriger als die zur Hinterachse mit 6,857:1. Auf der Straße werden nur die Hinterräder angetrieben, bei zu großem Radschlupf wird die Kraft zusätzlich auf die Vorderräder übertragen. Die Differenzialgetriebe sind sperrbar.[3]
OM 321
Der erste, von 1959 bis 1961 angebotene Motor ist der OM 321, der schon im Mercedes-Benz L 321 Anwendung fand. Dabei handelt es sich um einen stehenden Reihen-Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor mit zwei Ventilen je Zylinder, Vorkammereinspritzung und Wasserkühlung. Der Zylinderblock aus chromlegiertem Gusseisen und das geteilte Kurbelgehäuse sind aus einem Guss. Bei einer Zylinderbohrung von 95 mm und einem Kolbenhub von 120 mm hat der Motor einen Gesamthubraum von 5103 cm³. Die Kolben sind geschmiedete Kolben aus Leichtmetall von Mahle mit jeweils vier Kompressionsringen und zwei Ölabstreifringen. Die Kraft wird über schräggeteilte Pleuel mit Doppel-T-Querschnitt auf eine geschmiedete und an den Lagerstellen gehärtete, siebenfach gelagerte Kurbelwelle übertragen. Pleuel und Kurbelwelle haben Dreistofflager mit Stahlstützschalen. Die Kurbelwelle ist mit Gegengewichten und Schwingungsdämpfern versehen.
Im Kurbelgehäuse läuft eine vierfach in Gleitlagern gelagerte Nockenwelle, die über schrägverzahnte Stirnräder von der Kurbelwelle angetrieben wird. Sie betätigt über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel die senkrecht hängenden Ventile. Jeder Zylinder hat ein Ein- und ein Auslassventil. Der alle Zylinder abdeckende Zylinderkopf aus chromlegiertem Gusseisen hat eine asbesthaltige Dichtung.
Die Druckumlaufschmierung arbeitet mit einer Zahnradölpumpe und einem Ölfilter im Hauptstrom. Der Kraftstoff wird durch einen Filzrohrfilter gereinigt und mit einer Einspritzpumpe des Typs Bosch PES 6 A70 B 410 RS 64/7 durch Einspritzdüsen des Typs Bosch DNO SD 211 in die Vorkammern einspritzt. Die Einspritzpumpe hat einen Verstelldrehzahlregler. Die Luft wird mit einem Papierluftfilter gereinigt. Gekühlt wird der Motor mit einem Röhrenkühler, dessen warme Abluft ein Ventilator fortbläst.
Dieser Motor leistet 110 PS / 81 kW bei 3000 min−1 und liefert ein Drehmoment von 30,5 kpm / 299 Nm bei 1600 min−1.
OM 322
Ab 1961 wurde der OM 322 angeboten. Dabei handelt es sich um eine überarbeitete Variante des OM 321, ebenfalls einen Reihen-Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor mit zwei Ventilen je Zylinder, Vorkammereinspritzung und Wasserkühlung. Dieser Motor stimmt in wesentlichen Merkmalen mit dem OM 321 überein, hat jedoch bei einer Zylinderbohrung von 97 mm und einem Kolbenhub von 128 mm einen Gesamthubraum von 5675 cm³. Die Kolben haben jeweils drei Kompressionsringen und zwei Ölabstreifringe, der erste Kompressionsring ist verchromt. Die Kraft wird über schräggeteilte Pleuel aus Vergütungsstahl mit Doppel-T-Querschnitt auf die Kurbelwelle übertragen. Verbleibende Unterschiede sind Ventilstitzringe an den Auslassventilen sowie eine andere Einspritzpumpe des Typs Bosch PES 6 A 80 B 410 RS 174/7 mit Fliehkraftdrehzahlregler.
L 1113 (1963–1984)
Der L 322 wurde 1963 zunächst lediglich in L 1113 umbenannt und veränderte sich dadurch technisch nicht. Optischer Unterschied zwischen L 322 und L 1113 ist die Blinkerposition, beim L 1113 befinden sich die vorderen Blinker auf den Kotflügeln; einige L 322 haben jedoch ebenfalls diese Blinkerposition. Änderungen erfolgten weiters an der Übersetzung des Lenkgetriebes, der Übersetzung des Fünfganggetriebes und damit der Ölfüllmenge des Getriebegehäuses sowie ab 1967 am Fahrerhaus. Ab 1964 wurde der Vorkammermotor OM 322 durch den Direkteinspritzer OM 352 ersetzt.
Der OM 352 ist ebenfalls ein Reihen-Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor mit zwei Ventilen je Zylinder und Wasserkühlung, wesentlicher Unterschied zum OM 322 und 321 ist die Direkteinspritzung in die Kolbenmulde. Der Zylinderblock des Motors ist aus Molybdän-Chrom-legiertem Sondergusseisen gegossen, das Kurbelgehäuse ist aus legiertem Sondergrauguss hergestellt. Bei einer Zylinderbohrung von 97 mm und einem Kolbenhub von 128 mm hat der Motor einen Gesamthubraum von 5675 cm³. Die Kolben sind geschmiedete Kolben aus Leichtmetall von Mahle mit jeweils drei Kompressionsringen und zwei Ölabstreifringen. Die Kraft wird über schräggeteilte Pleuel aus Vergütungsstahl mit Doppel-T-Querschnitt auf eine geschmiedete und an den Lagerstellen gehärtete, siebenfach gelagerte Kurbelwelle übertragen. Pleuel und Kurbelwelle haben Dreistofflager mit Stahlstützschalen. Die Kurbelwelle ist mit Gegengewichten und Schwingungsdämpfern versehen.
Im Kurbelgehäuse läuft eine vierfach in Gleitlagern gelagerte Nockenwelle aus gehärtetem Vergütungsstahl, die über schrägverzahnte Stirnräder von der Kurbelwelle angetrieben wird. Sie betätigt über Stoßstangen und Kipphebel die hängenden Ventile. Jeder Zylinder hat ein Ein- und ein Auslassventil. Der alle Zylinder abdeckende Zylinderkopf aus Molybdän-Chrom-legiertem Sondergusseisen ist mit einer asbesthaltigen Zylinderkopfdichtung zum Zylinderblock hin abgedichtet.
Die Druckumlaufschmierung arbeitet mit einer Zahnradölpumpe und einem Ölfilter im Hauptstrom sowie einem Ölfilter im Nebenstrom. Der Kraftstoff wird durch einen Filzrohrfilter gereinigt und mit einer Einspritzpumpe des Typs Bosch PES 6 A70 C 410 RS 2085 durch Einspritzdüsen des Typs Bosch DLLA 150 S 187 in die Kolbenmulden einspritzt. Die Einspritzpumpe hat einen Fliehkraftdrehzahlregler. Die Luft wird mit einem Ölbadluftfilter gereinigt. Gekühlt wird der Motor mit einem Röhrenkühler, dessen warme Abluft ein Ventilator fortbläst.
Dieser Motor leistet 126 PS / 93 kW bei 2800 min−1 und liefert ein Drehmoment von 36 kpm / 353 Nm bei 1600 min−1. Ab 1966 konnte der Motor auch mit Turbolader als OM 352 A geliefert werden, seine Leistung stieg durch die Aufladung auf 150 PS / 110 kW bei 2800 min−1, eine weiter überarbeitete Variante OM 352 X leistet 168 PS / 124 kW bei 2800 min−1
Technische Daten
1959–1961
Kenngrößen
L 322
LK 322
LP 322
LA 322
LAK 322
LAS 322
LS 322
LPS 322
Abmessungen und Gewichte
Radstand (mm)
3600
4200
4830
3200
3600
3200
3600
4200
4830
3600
4200
3200
3600
3200
3600
3200
3600
3200
3600
Länge (mm)
6135
6835
7835
5420
5785
6310
7310
8060
abhängig vom Aufbau
6135
6835
5420
6005
5405
5805
5405
5805
5635
6035
Breite (mm)
2340
2500
2340
2500
Höhe (mm)
2400
2440
2560
2400
2440
Spurweite vorne (mm)
1940
1820
1940
Spurweite hinten (mm)
1725
Bodenfreiheit (mm)
255
Wendekreisdurchmesser (m)
12,9
14,4
15,9
11,9
12,9
12,6
13,6
15,2
16,9
15,9
17,9
14,6
15,9
14,6
15,9
11,9
12,9
12,6
13,6
Leergewicht (kg)
3650
3750
3900
4050
4075
3700
3865
3980
abhängig vom Aufbau
3960
4050
4330
4550
3130
3185
2850
2870
3165
3220
Nutzlast (kg)
6575
6750
6600
6200
6425
6500
6275
6510
6485
6250
6100
5950
7370
7315
6800
6700
7750
7725
Maximal zulässige Gesamtmasse (kg)
10500
10520
10500
Antriebsstrang
Kupplung
Einscheibentrockenkupplung Fichtel & Sachs H 32
Getriebe
Manuelles Fünfganggetriebe von Daimler-Benz, vollsynchronisiert
Paus balin Periode Eosen akhir - sekarang Mysticeti Paus bungkukTaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasMammaliaOrdoArtiodactylaParvorderMysticeti Flower, 1864 Diversitas Sekitar 15 spesies. FamiliLihat tekslbs Paus balin, juga disebut paus besar, membentuk Mysticeti, satu dari dua parvordo Cetacea (paus, lumba-lumba dan pesut). Paus balin memiliki tulang penyaring untuk menyaring makanan dari air. Balin membedakan mereka dari subordo cetacean lainnya, paus bergigi atau Odontoceti. Spesies...
مصر قرآن كريم معلومات عامة النوع قناة قرآن كريم المالك المتحدة للخدمات الإعلامية تاريخ التأسيس 2020 تاريخ أول بث فبراير 2020 البلد مصر اللغة العربية المقر الرسمي القاهرة، مصر معلومات البث مناطق البث مصر، والعالم العربي والعالم الإسلامي ساعات البث 24 ساعة نايل سات الترد...
شامورامات معلومات شخصية تاريخ الميلاد القرن 9 ق.م تاريخ الوفاة القرن 8 ق.م الزوج شمشي أدد الخامس الأولاد أداد نيراري الثالث تعديل مصدري - تعديل لوح شامورامات ، وجدت في آشور شمورامات (أيضا شامو-رامات) كانت ملكة آشورية، زوجة شمشي أدد الخامس (824-810 قبل الميلاد)
Уткін Олексій ОлександровичНародився 24 березня (5 квітня) 1891Помер 30 січня 1965(1965-01-30) (73 роки)Країна Російська імперія СРСРДіяльність художник, художник-постановник, кінематографістAlma mater Московська художньо-промислова академія імені С. Г. СтрогановаЖанр декора...
KutiaBahan utamaBerry gandum, biji popi, madu atau gula, macam-macam kacang dan kadang-kadang kismis Media: Kutia Kutia atau kutya adalah hidangan biji-bijian seremonial dengan kuah manis yang biasanya disajikan oleh umat Kristen Ortodoks Timur dan Kristen Katolik Bizantium terutama di Ukraina, Belarusia, dan Rusia selama musim liburan Natal - Pesta Yordania atau sebagai bagian dari pesta pemakaman. Kata dengan deskriptor juga digunakan untuk menggambarkan malam Natal, Tahun Baru, d...
Onthophagus parvulus Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insecta Ordo: Coleoptera Famili: Scarabaeidae Genus: Onthophagus Spesies: Onthophagus parvulus Onthophagus parvulus adalah spesies kumbang yang berasal dari genus Onthophagus dan famili Scarabaeidae. Kumbang ini juga merupakan bagian dari ordo Coleoptera, kelas Insecta, filum Arthropoda, dan kingdom Animalia. Kumbang ini memiliki antena yang terdiri dari plat yang disebut lamela. Referensi Bisby F.A., Roskov Y...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Old Drumchapel – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2019) (Learn how and when to remove this template message) Human settlement in ScotlandOld DrumchapelHouses On Garscadden RoadOld DrumchapelLocation within GlasgowOS grid referenceN...
When Father Was Away on BusinessSutradara Emir Kusturica Produser Mirza Pašić Ditulis oleh Abdulah Sidran PemeranMoreno De BartolliMiki ManojlovićMirjana KaranovićMustafa NadarevićMira FurlanDavor DujmovićPredrag LakovićPavle VujisićPenata musikZoran SimjanovićSinematograferVilko FilačPenyuntingAndrija ZafranovićPerusahaanproduksiCentar FilmForum SarajevoDistributorScotia International Filmverleih (1985) (Jerman Barat)Cannon Film Distributors (AS) (ber-subjudul)Hollydan Works...
Isabelia violacea Classificação científica Superdomínio: Biota Reino: Plantae Sub-reino: Viridiplantae Infrarreino: Streptophyta Superdivisão: Embryophyta Divisão: Tracheophyta Subdivisão: Euphyllophyta Ordem: Asparagales Família: Orchidaceae Género: Isabelia Espécie: Isabelia violacea Isabelia violacea é uma espécie de planta do gênero Isabelia e da família Orchidaceae. [1] Inicialmente descrita em Sophronitis, Isabelia violacea era anteriormente incluída no gênero Sophronite...
Hot springs town in Himachal Pradesh, India Outer view of the Manikaran temple and Manikaran Sahib gurudwara located at Manikaran featuring the hot water well and the Parvati river flowing by it. This is the most famous place in the town. Manikaran Manikaran is located in the Parvati Valley on river Parvati, northeast of Bhuntar in the Kullu District of Himachal Pradesh. It is at an altitude of 1760 m and is located 4 km from Kasol, about 45 km from Kullu and about 35 km from Bhuntar. This sm...
NGR 2-8-2TT HavelockNGR 4-6-2TT HavelockHavelock as a Mikado type, as built, circa 1888Type and origin♠ - 2-8-2TT (Mikado) - ♥ - 4-6-2TT (Pacific)Power typeSteamDesignerNatal Government Railways(William Milne)BuilderNatal Government RailwaysModelNGR 2-8-2TTBuild date1888Total produced1RebuilderNatal Government RailwaysNumber rebuilt1SpecificationsConfiguration: • Whyte2-8-2TT as built (Mikado)4-6-2TT modified (Pacific) • UIC1'D1'n2t as built2'C1'n2t modifie...
British architect George LethbridgeBorn(1848-01-09)January 9, 1848Bickleigh, DevonDiedFebruary 26, 1924(1924-02-26) (aged 76)Highgate, LondonResting placeHighgate CemeteryNationalityBritishSpouseJessie Naismith Morton Hornsey War Memorial Family grave of George Lethbridge in Highgate Cemetery George Lethbridge (9 January 1848 – 26 February 1924)[1] was a British architect known for his war memorial designs.[2] Family Lethbridge was born on the 9th January 1848 in Bickle...
Uni Eropa Artikel ini adalah bagian dari seri: Politik dan pemerintahanUni Eropa Parlemen Presiden Jerzy Buzek Kelompok terbesar; Joseph Daul: EPP Martin Schulz: S&D Sesi ke-7 AP (736) Periode 2009-14 Biro Wakil Presiden Quaestor Konferensi Prosedur legislatif Dewan Menteri Kepresidenan Polandia Konfigurasi Umum Luar Negeri Ekonomi Euro Prosedur legislatif Pemungutan suara Sekretariat Sekretaris Jenderal Uwe Corsepius COREPER Dewan Eropa Presiden Herman Van Rompuy Partai Daftar rapat Komi...
American actor and television host Not to be confused with Afonso Ribeiro. Alfonso RibeiroRibeiro in 2011BornAlfonso Lincoln Ribeiro (1971-09-21) September 21, 1971 (age 52)New York City, New York, U.S.OccupationsActorcomediantelevision hostYears active1980–presentSpouses Robin Stapler (m. 2002; div. 2006) Angela Unkrich (m. 2012)Children4 Alfonso Lincoln Ribeiro (born September 21, 1971) is an Amer...
Further information: Lichen growth forms and Lichen anatomy and physiology Caperat lichen Flavoparmelia caperata (Parmelia caperata) on a branch of a tree Xanthoria parietina Common orange lichen Crustose lichens on a wall Lichen morphology describes the external appearance and structures of a lichen. These can vary considerably from species to species. Lichen growth forms are used to group lichens by vegetative thallus types, and forms of non-vegetative reproductive parts. Some lichen thalli...
Motorway in the United Kingdom This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: M181 motorway – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2015) (Learn how and when to remove this template message) M181M181 highlighted in blueRoute informationMaintained by North Lincolnshire CouncilLength1.5 mi...
Dutch footballer and manager Jan Notermans Notermans in 1960Personal informationFull name Jan Martin Gerardus NotermansDate of birth (1932-07-29)29 July 1932Place of birth Sittard, NetherlandsDate of death 8 June 2017(2017-06-08) (aged 84)Place of death Sittard, NetherlandsPosition(s) MidfielderSenior career*Years Team Apps (Gls)1955–1964 Fortuna '54 1964–1965 Sittardia International career1956–1960[1] Netherlands 25 (2)Managerial career1968–1969 SVN Sittard19...
Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (mai 2012). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références » En pratique : Quelles sources sont attendues ? Commen...