Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Erzbistum Goa und Daman

Erzbistum Goa und Daman
Karte Erzbistum Goa und Daman
Basisdaten
Staat Indien
Diözesanbischof Patriarch Filipe Kardinal do Rosário Ferrão
Weihbischof Simiao Purificaçao Fernandes (ernannt)
Generalvikar Jose Remedios Fernandes
Gründung 1. Mai 1928
Fläche 4194 km²
Pfarreien 172 (2019 / AP 2020)
Einwohner 2.200.940 (2019 / AP 2020)
Katholiken 682.200 (2019 / AP 2020)
Anteil 31 %
Diözesanpriester 372 (2019 / AP 2020)
Ordenspriester 366 (2019 / AP 2020)
Katholiken je Priester 924
Ständige Diakone 1 (2019 / AP 2020)
Ordensbrüder 503 (2019 / AP 2020)
Ordensschwestern 1073 (2019 / AP 2020)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Konkani
Englisch
Kathedrale Kathedrale hl. Katharina von Alexandrien
Anschrift Paco Patriarcal
P.O. Box 216
Altinho, Panaji
Goa-403001
India
Website www.archgoadaman.com
Suffraganbistümer Bistum Sindhudurg
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Das Erzbistum Goa und Daman (lateinisch Archidioecesis Goana et Damanensis, portugiesisch Arquidiocese de Goa e Damão) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Indien. Es war bis zur Errichtung als Kirchenprovinz am 25. November 2006 direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt.

Geschichte

Am 31. Januar 1533 wurde die Diözese Goa, welche das gesamte Territorium vom Kap der Guten Hoffnung bis Japan umfasste, aus dem Erzbistum Funchal heraus errichtet und am 4. Februar 1558 zur Erzdiözese und Metropole erhoben; gleichzeitig gab das Erzbistum Teile seines Territoriums zur Gründung der Bistümer Cochin und Malakka ab. 1637 wurde das Apostolische Vikariat Idalcan ausgelagert. Am 1. September 1886 wurden aus Teilen der Erzdiözese das neue Bistum Daman geschaffen. Dem Erzbischof von Goa wurde von Leo XIII. der Titel eines „Patriarchen von Ostindien“, ein Titularpatriarch ohne spezielle Jurisdiktion verliehen, um den Wegfall seiner „Padroado-Rechte“ in Britisch-Indien zu kompensieren und damit einen Ausweg aus dem sogenannten „Goanischen Schisma“ zu finden. Am 1. Mai 1928 wurden beide Diözesen zum Erzbistum Goa e Damão wiedervereinigt. Teile der Diözese wurden am 19. September 1953 an das neu errichtete Bistum Belgaum abgetreten.

Am 25. November 2006 wurde das Erzbistum durch Papst Benedikt XVI. mit der Apostolischen Konstitution Cum Christi Evangelii wieder zum Metropolitanbistum erhoben.[1] Einziger Suffragan ist der Bischof von Sindhudurg. Der Patriarchentitel wurde beibehalten und wird seither als Ehrentitel (ad honorem) an den amtierenden Erzbischof verliehen. Kathedralkirche des Patriarchats ist Kathedrale hl. Katharina von Alexandrien in Alt-Goa.

Das Gebiet der Erzdiözese umfasst neben Goa noch Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu.

Kirchenprovinz

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Benedictus XVI: Const. Apost. Cum Christi Evangelii, AAS 99 (2007), n. 1, pp. 6f.

Read other information related to :Erzbistum Goa und Daman/

Diözese Erzbistum Bratislava Erzbistum Bogotá Erzbistum Krakau Erzbistum Xi’an Erzbistum Izmir Erzbistum Canton Erzbistum N’Djaména Erzbistum Białystok Erzbistum L’Aquila Erzbistum Pondicherry und Cuddalore Erzbistum Syrakus Erzbistum Shenyang Erzbistum Asunción Erzbistum Brasília Erzbistum Udine Erzbistum Yangon Erzbistum Minsk-Mahiljou Erzbistum Karatschi Erzbistum Teheran-Isfahan Erzbistum Aracaju Erzbistum Ohrid Erzbistum Anqing Erzbistum Florenz Erzbistum Bari-Bitonto Erzbistum Fuzhou Erzbistum Niterói Erzbistum Paraíba Erzbistum Korfu, Zakynthos und Kefalonia Erzbistum Bomb…

ay Erzbistum Tokio Erzbistum Mbandaka-Bikoro Erzbistum Algier Erzbistum Ozamiz Erzbistum Maceió Erzbistum Gwangju Erzbistum Łódź Erzbistum Đakovo-Osijek Erzbistum Shkodra-Pult Erzbistum Kirkuk-Sulaimaniya Erzbistum Mailand Erzbistum Košice Erzbistum Esztergom-Budapest Erzbistum Zagreb Erzbistum Suiyüan Erzbistum Olmütz Erzbistum Agrigent Erzbistum Gniezno Erzbistum Vrhbosna Erzbistum Gorizia Erzbistum Vilnius Erzbistum Benevent Erzbistum Madras-Mylapore Erzbistum Yucatán Erzbistum Katowice Erzbistum Hankou Erzbistum Guiyang Erzbistum Panama Erzbistum Cashel und Emly Erzbistum Juba Erzbistum Berlin Erzbistum Jinan Erzbistum Taiyüan Erzbistum Osaka-Takamatsu Erzbistum Mecheln-Brüssel Erzbistum Besançon Erzbistum Kapstadt Erzbistum Sens Erzbistum Beirut Erzbistum Medellín Erzbistum Lanzhou Erzbistum Córdoba Erzbistum Turin Erzbistum Yaoundé Erzbistum Częstochowa Erzbistum Santiago de Guatemala Erzbistum Anchorage-Juneau Erzbistum Bremen Erzbistum Eger Erzbistum Stettin-Cammin Erzbistum Freiburg Erzbistum Peking Erzbistum Caracas Erzbistum Chieti-Vasto Erzbistum Ljubljana Erzbistum Kalocsa-Kecskemét Erzbistum Khartum Erzbistum Vitória Erzbistum Rijeka Erzbistum Canber

Kembali kehalaman sebelumnya