Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Erzbistum Mailand

Erzbistum Mailand
Karte Erzbistum Mailand
Basisdaten
Staat Italien
Kirchenregion Lombardei
Diözesanbischof Mario Delpini
Weihbischof Franco Agnesi
Giovanni Luca Raimondi
Giuseppe Natale Vegezzi
Emeritierter Diözesanbischof Angelo Kardinal Scola
Emeritierter Weihbischof Angelo Mascheroni
Erminio De Scalzi
Gründung 1. Jahrhundert
Fläche 4208 km²
Pfarreien 1108 (2019 / AP 2020)
Einwohner 5.558.412 (2019 / AP 2020)
Katholiken 5.078.297 (2019 / AP 2020)
Anteil 91,4 %
Diözesanpriester 1779 (2019 / AP 2020)
Ordenspriester 773 (2019 / AP 2020)
Katholiken je Priester 1990
Ständige Diakone 151 (2019 / AP 2020)
Ordensbrüder 1052 (2019 / AP 2020)
Ordensschwestern 4439 (2019 / AP 2020)
Ritus Ambrosianischer Ritus,
Römischer Ritus
Liturgiesprache Italienisch und Latein
Kathedrale Mailänder Dom
Website www.chiesadimilano.it
Suffraganbistümer Bistum Bergamo
Bistum Brescia
Bistum Como
Bistum Crema
Bistum Cremona
Bistum Lodi
Bistum Mantua
Bistum Pavia
Bistum Vigevano
Kirchenprovinz
Karte der Kirchenprovinz

Das Erzbistum Mailand (lateinisch Archidioecesis Mediolanensis, italienisch Arcidiocesi di Milano) ist eine Metropolitan-Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien. Als Kathedrale dient der Mailänder Dom. Das Bistum wurde im 4. Jahrhundert zum Erzbistum erhoben. Patron des Bistums ist der heilige Ambrosius von Mailand. Neben dem Römischen Ritus wird im größten Teil des Erzbistums Mailand auch der Ambrosianische Ritus verwendet.

Geschichte

Der Legende nach gründete der Apostel Barnabas im Jahr 52 n. Chr. das Bistum Mailand. Die Erhebung zum Erzbistum erfolgte im 4. Jahrhundert. Der bedeutendste Bischof der Spätantike war der heutige Bistumspatron Ambrosius von Mailand, der als einer der vier westlichen Kirchenlehrer gilt. Der Ambrosianische Ritus, dessen Entwicklung dem im 4. Jahrhundert lebenden Bischof frühestens seit der Mitte des 8. Jahrhunderts zugesprochen wird, wird bis heute in Mailand angewendet. Die Erhebung Mailands zum Erzbistum entsprach sowohl der damaligen politischen Stellung Mailands als kaiserliche Residenzstadt wie auch der innerkirchlichen Bedeutung Mailands.

Das Territorium des Erzbistums unterlag seit seiner Gründung großen Schwankungen. Ursprünglich umfasste es praktisch die gesamte Lombardei und Churrätien. Zwischen 603 und 606 trennte sich das Bistum Como wegen Streitigkeiten um den Ritus von Mailand. Nach der Teilung des Frankenreiches kam das Bistum Chur 843 an das Erzbistum Mainz. Die Bistümer Pavia und Turin erlangten um 700 bzw. 1471 die Exemtion. Bis 1870 unterstanden dem Erzbistum Mailand im heutigen Kanton Tessin die sogenannten Ambrosianischen Täler Leventina, Blenio und Riviera sowie die ehemaligen Gemeinden (heute Stadtteilen der Gemeinde Bellinzona) Claro, Moleno, Preonzo und Gnosca. Die komplizierte Grenzziehung der kirchlichen Zuständigkeitsbereiche im Tessin zwischen Mailand und dem Bistum Como war das Resultat einer frühmittelalterlichen Schenkung.

Historisch umfasste der Metropolitanverband des Erzbistums Mailand folgende Bistümer:

Im 19. Jahrhundert wurden die Struktur und der Umfang der Diözese stark verändert. Sie gab Gebiete an die Bistümer Lodi (1978 und 1989), Pavia (1979) und Como (1981 und 1982). Von letzteren erhielt es 1982 auch Gebiete.

Erzbischöfe

Mailänder Dom Santa Maria Nascente

Bedeutende Erzbischöfe von Mailand im Mittelalter und der Neuzeit waren: Umberto Crivelli, der 1185 als Urban III. zum Papst gewählt wurde; Ottone Visconti (1207–1295), Begründer der Machtstellung der späteren Herzogsfamilie der Visconti; Pietro Philargi, 1409 als Gegenpapst Alexander V.; Karl Borromäus, Führer der Gegenreformation in Norditalien und der Schweiz; Achille Ratti, 1922–1939 als Papst Pius XI.; Giovanni Battista Montini 1963–1978 als Papst Paul VI.; Carlo Maria Martini, Bibelwissenschaftler und progressiver kirchlicher Vordenker im ausgehenden 20. Jahrhundert. 42 Bischöfe von Mailand wurden bisher heiliggesprochen, zuletzt 1610 Karl Borromäus.

Commons: Erzbistum Mailand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Read other information related to :Erzbistum Mailand/

Diözese Erzbistum Bratislava Erzbistum Bogotá Erzbistum Krakau Erzbistum Xi’an Erzbistum Izmir Erzbistum Canton Erzbistum N’Djaména Erzbistum L’Aquila Erzbistum Białystok Erzbistum Pondicherry und Cuddalore Erzbistum Syrakus Erzbistum Asunción Erzbistum Brasília Erzbistum Shenyang Erzbistum Yangon Erzbistum Minsk-Mahiljou Erzbistum Udine Erzbistum Teheran-Isfahan Erzbistum Karatschi Erzbistum Aracaju Erzbistum Ohrid Erzbistum Bari-Bitonto Erzbistum Florenz Erzbistum Anqing Erzbistum Paraíba Erzbistum Niterói Erzbistum Fuzhou Erzbistum Korfu, Zakynthos und Kefalonia Erzbistum Bomb…

ay Erzbistum Algier Erzbistum Tokio Erzbistum Đakovo-Osijek Erzbistum Łódź Erzbistum Mbandaka-Bikoro Erzbistum Gwangju Erzbistum Ozamiz Erzbistum Kirkuk-Sulaimaniya Erzbistum Maceió Erzbistum Zagreb Erzbistum Košice Erzbistum Mailand Erzbistum Shkodra-Pult Erzbistum Suiyüan Erzbistum Olmütz Erzbistum Esztergom-Budapest Erzbistum Agrigent Erzbistum Guiyang Erzbistum Gorizia Erzbistum Katowice Erzbistum Benevent Erzbistum Yucatán Erzbistum Madras-Mylapore Erzbistum Vrhbosna Erzbistum Panama Erzbistum Gniezno Erzbistum Hankou Erzbistum Vilnius Erzbistum Cashel und Emly Erzbistum Juba Erzbistum Osaka-Takamatsu Erzbistum Berlin Erzbistum Jinan Erzbistum Taiyüan Erzbistum Mecheln-Brüssel Erzbistum Sens Erzbistum Kapstadt Erzbistum Medellín Erzbistum Besançon Erzbistum Córdoba Erzbistum Lanzhou Erzbistum Beirut Erzbistum Turin Erzbistum Yaoundé Erzbistum Eger Erzbistum Anchorage-Juneau Erzbistum Santiago de Guatemala Erzbistum Częstochowa Erzbistum Stettin-Cammin Erzbistum Freiburg Erzbistum Bremen Erzbistum Caracas Erzbistum Peking Erzbistum Kalocsa-Kecskemét Erzbistum Chieti-Vasto Erzbistum Khartum Erzbistum Ljubljana Erzbistum Vitória Erzbistum Rijeka Erzbistum Brindi

Kembali kehalaman sebelumnya