Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Erzbistum L’Aquila

Erzbistum L’Aquila

Karte Erzbistum L’Aquila
Basisdaten
Staat Italien
Kirchenregion Abruzzen-Molise
Diözesanbischof Giuseppe Kardinal Petrocchi
Koadjutor Antonio D’Angelo
Emeritierter Diözesanbischof Giuseppe Molinari
Generalvikar Alfredo Cantalini
Gründung 19. Januar 1876
Fläche 1516 km²
Pfarreien 147 (31.12.2007 / AP2008)
Einwohner 111.360 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken 110.000 (31.12.2007 / AP2008)
Anteil 98,8 %
Diözesanpriester 147 (31.12.2007 / AP2008)
Ordenspriester 34 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken je Priester 608
Ständige Diakone 5 (31.12.2007 / AP2008)
Ordensbrüder 48 (31.12.2007 / AP2008)
Ordensschwestern 287 (31.12.2007 / AP2008)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Italienisch
Kathedrale Santi Massimo e Giorgio
Website www.laquila.chiesacattolica.it
Suffraganbistümer Bistum Avezzano
Bistum Sulmona-Valva
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Das Erzbistum L’Aquila (lat.: Archidioecesis Aquilanus, ital.: Arcidiocesi dell'Aquila) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in L’Aquila.

Das Bistum L’Aquila wurde am 20. Februar 1257 errichtet und am 19. Januar 1876 zum Erzbistum ohne Metropolitansitz erhoben. Am 15. August 1972 erhob Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Cum cognitum das Erzbistum L’Aquila zum Metropolitan-Erzbistum und unterstellte ihm die Bistümer Avezzano und Sulmona-Valva als Suffragandiözesen.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Paulus VI: Const. Apost. Cum cognitum, AAS 64 (1972), n. 10, S. 665f.
Kathedrale Santi Massimo e Giorgio in L’Aquila

Read other information related to :Erzbistum L’Aquila/

Diözese Erzbistum Bratislava Erzbistum Bogotá Erzbistum Krakau Erzbistum Xi’an Erzbistum Izmir Erzbistum Canton Erzbistum N’Djaména Erzbistum L’Aquila Erzbistum Białystok Erzbistum Pondicherry und Cuddalore Erzbistum Syrakus Erzbistum Asunción Erzbistum Brasília Erzbistum Shenyang Erzbistum Yangon Erzbistum Minsk-Mahiljou Erzbistum Udine Erzbistum Teheran-Isfahan Erzbistum Karatschi Erzbistum Aracaju Erzbistum Ohrid Erzbistum Florenz Erzbistum Bari-Bitonto Erzbistum Anqing Erzbistum Paraíba Erzbistum Korfu, Zakynthos und Kefalonia Erzbistum Niterói Erzbistum Fuzhou Erzbistum Bomb…

ay Erzbistum Tokio Erzbistum Đakovo-Osijek Erzbistum Algier Erzbistum Mbandaka-Bikoro Erzbistum Łódź Erzbistum Gwangju Erzbistum Ozamiz Erzbistum Kirkuk-Sulaimaniya Erzbistum Maceió Erzbistum Zagreb Erzbistum Košice Erzbistum Mailand Erzbistum Shkodra-Pult Erzbistum Olmütz Erzbistum Esztergom-Budapest Erzbistum Suiyüan Erzbistum Agrigent Erzbistum Guiyang Erzbistum Vrhbosna Erzbistum Gorizia Erzbistum Gniezno Erzbistum Benevent Erzbistum Yucatán Erzbistum Madras-Mylapore Erzbistum Vilnius Erzbistum Panama Erzbistum Katowice Erzbistum Hankou Erzbistum Cashel und Emly Erzbistum Osaka-Takamatsu Erzbistum Berlin Erzbistum Juba Erzbistum Jinan Erzbistum Taiyüan Erzbistum Sens Erzbistum Mecheln-Brüssel Erzbistum Kapstadt Erzbistum Besançon Erzbistum Medellín Erzbistum Beirut Erzbistum Córdoba Erzbistum Lanzhou Erzbistum Yaoundé Erzbistum Turin Erzbistum Anchorage-Juneau Erzbistum Eger Erzbistum Santiago de Guatemala Erzbistum Częstochowa Erzbistum Stettin-Cammin Erzbistum Peking Erzbistum Bremen Erzbistum Caracas Erzbistum Freiburg Erzbistum Chieti-Vasto Erzbistum Kalocsa-Kecskemét Erzbistum Ljubljana Erzbistum Khartum Erzbistum Vitória Erzbistum Rijeka Erzbistum Canber

Kembali kehalaman sebelumnya