Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel

St. Peter im Vatikan war die Patriarchalbasilika des Lateinischen Patriarchen von Konstantinopel – das Amt bestand bis 1964
Bessarion, griechisch-katholischer Patriarch von Konstantinopel 1463–1472 (Holzschnitt aus der Bibliotheca chalcographica)
Ranuccio Farnese, Patriarch von Konstantinopel 1546–1565, im Alter von zwölf Jahren (Gemälde von Tizian 1542)

Das Lateinische Patriarchat von Konstantinopel entstand 1204 als Folge der Eroberung von Konstantinopel durch den Vierten Kreuzzug und benutzte zunächst die Hagia Sophia als seine Kathedrale. In Rom wurde der Petersdom dem Lateinischen Patriarchen von Konstantinopel als Patriarchalbasilika zugeordnet.

Französische Kreuzfahrer, unterstützt durch die Republik Venedig, errichteten das Lateinische Kaiserreich und vertrieben den orthodoxen Patriarchen von Konstantinopel.

Nach der Rückeroberung der Stadt durch Michael VIII. Palaiologos und dem Ende des Lateinischen Kaiserreichs im Jahr 1261 bestand das Patriarchat der Lateiner kirchenrechtlich fort, obschon ihm sein Einnahmesprengel und das eigentliche Jurisdiktionsgebiet abhandengekommen war, nicht aber verstreute auswärtige Besitztürmer. Am 8. Februar 1314 vereinigte Papst Clemens V. das Konstantinopler (Kreuzfahrer-)Patriarchat mit dem Bistum Negroponte, das damit zur Patriarchaldiözese des „patriarcha Constantinopolitanus“ wurde.

Im Gefolge der Union von Florenz wurde unter dem Ökumenischen Patriarchen Gregor Melissenus das Kreuzfahrer-Patriarchat (Negroponte) rechtlich mit dem griechischen Patriarchat vereinigt. Dessen mit Rom unierter Zweig wurde zunächst mit weiteren Griechen, Bessarion und Isidor von Kiew, jedoch ab Pietro Riario regelmäßig mit lateinischen Prälaten besetzt, um den Anspruch der römisch-katholischen Kirche auf diesen altehrwürdigen Patriarchatssitz des christlichen Ostens aufrechtzuerhalten. In Konstantinopel wurde der katholische Patriarch durch einen ortsansässigen Vicarius vertreten.

Seit 1948 wurde das zuletzt noch als Ehrentitel vergebene Amt nicht mehr besetzt und im Jahr 1964 zusammen mit den anderen Lateinischen Patriarchaten – mit Ausnahme des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem – im Verlauf des II. Vatikanischen Konzils und auf Basis einer zwischen Papst Paul VI. und dem orthodoxen Patriarchen von Konstantinopel Athinagoras getroffenen Übereinkunft aufgelöst.

Liste der Lateinischen Patriarchen von Konstantinopel

Die folgenden Personen standen an der Spitze des Lateinischen bzw. griechisch-katholischen Patriarchats von Konstantinopel:

Titularpatriarchen

Exil- bzw. Titularpatriarchen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Dan Ioan Mureşan: Girolamo Lando, titulaire du Patriarcat de Constantinople (1474–1497), et son rôle dans la politique orientale du Saint-Siège, in: Annuario dell'Istituto Romeno di Cultura e Ricerca Umanistica di Venezia 8 (2006) 153–258.
  2. a b c d e f g Philippe Bountry: Chapelle pontificale. In: Souverain et pontife. Recherches prosopographiques sur la Curie Romaine à l’âge de la Restauration (1814–1846). École française de Rome, Rom 2002, VI.1.1 – Patriarche latin de Constantinople (Online-Ausgabe).

Read other information related to :Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel/

Lateinisches Alphabet Lateinisches Reich Lateinisches Patriarchat von Antiochien Lateinisches Patriarchat Liste lateinischer Phrasen Lateinisches Quadrat Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel Ausführliches und möglichst vollständiges lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Lexicon oder Wörterbuch Lateinisches Schriftsystem Lateinisches Kreuz Lateinisches Kaiserreich Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch Griechisch-lateinisches Quadrat Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handlexicon Lateinisches Patriarchat von Äthiopien Lateinisches Patriarcha…

t von Jerusalem Lateinische Aussprache Lateinisches Bistum Modon Ɑ Liste der Lateinischen Patriarchen von Jerusalem Lateinisches Patriarchat von Alexandria Ꞷ Karl Ernst Georges Lateinische Paläografie Lateinische Grammatik Lateinische Schrift Unicodeblock Basis-Lateinisch Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich) Lateinisch (Begriffsklärung) Ə Lateinische Epigraphik Robert (Lateinisches Kaiserreich) Liste lateinischer Alphabete Unicodeblock Lateinisch, erweitert-B Lateinische Wikipedia Lateinische Zeichen in Unicode Lateinische Metrik Unicodeblock Lateinisch, erweitert-A Heinrich (Lateinisches Kaiserreich) Lateinische Wortteilung Unicodeblock Lateinisch-1, Ergänzung Unicodeblock Lateinisch, erweitert-C Liste der Endungen lateinischer Verben Liste lateinischer Präfixe Unicodeblock Lateinisch, weiterer Zusatz Liste vertonter lateinischer Texte Erste lateinische Welle Unicodeblock Lateinisch, erweitert-D Peter (Lateinisches Kaiserreich) Lateinische Kirche Liste lateinisch-deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen Latein Lateinische Union Jolante von Flandern Lateinische Schreibschrift Lautverschiebungen lateinischer Erbwörter i

Kembali kehalaman sebelumnya