Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Patriarchat von Kilikien

Patriarchat von Kilikien
Basisdaten
Kirche eigenen Rechts Armenisch-katholische Kirche
Staat Libanon
Türkei
Diözesanbischof Raphaël Bedros XXI. Minassian ICPB
Ritus Armenischer Ritus
Liturgiesprache Arabisch
Armenisch
Kathedrale St. Elie-St. Gregory the Illuminator
Website http://www.armeniancatholic.org/
Suffraganbistümer Eparchie Kamichlié
Eparchie Ispahan
Eparchie Iskanderiya

Das Patriarchat von Kilikien (lat.: Patriarchatus Ciliciae Armenorum) ist das Patriarchat der Armenisch-katholischen Kirche.

Nicht zu verwechseln mit dem Patriarchat der Armenisch-katholischen Kirche ist das Katholikat von Kilikien der Armenischen Apostolischen Kirche.

Jurisdiktion und Sitz

Zur Jurisdiktion des Patriarchen von Kilikien gehören die Erzbistümer Beirut (Patriarchaldiözese), Aleppo, Bagdad und Istanbul sowie die Diözesen Alexandrien, Ispahan und Kamichlié. Zusammen mit einigen weiteren Bistümern außerhalb des Patriarchats bildet es die heutige Armenisch-katholische Kirche.

Seit 1928 hat das Patriarchat von Kilikien seinen Sitz in Beirut. Der Patriarch residiert in der Nähe, im Kloster Bzommar.

Geschichte

Das Patriarchat von Kilikien wurde 1740/1742 begründet mit der Wahl und der römischen Bestätigung des Erzbischofs Abraham Ardzivian von Aleppo zum armenischen Patriarchen (Katholikos) von Sis in Kilikien. Sitz der Armenisch-katholischen Patriarchen von Kilikien wurde Bzommar im Libanon. Ihre Jurisdiktion beschränkte sich auf das Territorium des historischen Katholikats von Kilikien. Es schloss namentlich die Armenier in Europa, besonders die bedeutende Gemeinde in Konstantinopel (Istanbul), aus.

1867 wurde das Patriarchat mit dem Armenisch-katholischen Erzbistum von Konstantinopel zum „Patriarchat von Kilikien der Armenier“ vereinigt.[1] Es hatte seinen Sitz zunächst, bis 1928, in Konstantinopel.

Siehe auch

Fußnoten

  1. Gerhard Schneemann, Theodor Granderath (Hg.): Acta et decreta sacrorum conciliorum recentiorum. Collectio Lacencis, Bd. 2. Herder, Freiburg 1876, Sp. 568–573.

Koordinaten: 33° 59′ 3,7″ N, 35° 41′ 3″ O

Read other information related to :Patriarchat von Kilikien/

Patriarchat Patriarchat von Kilikien Maronitisches Patriarchat von Antiochien Patriarchat von Aquileia Patriarchat von Antiochien Patriarchat (Kirche) Melkitisches Patriarchat von Antiochien Patriarchat von Lissabon Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Alexandria Patriarchat von Bagdad Patriarchat von Grado Patriarchat von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Kiewer Patriarchat) Patriarchat von Westindien Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel Griechisches Patriarchat von Jerusalem Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus Patriarchat von Venedig P…

atriarchat von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche Lateinisches Patriarchat von Antiochien Lateinisches Patriarchat von Jerusalem Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Antiochien Patriarchat (Soziologie) Türkisch-Orthodoxes Patriarchat Patriarchat von Äthiopien Koptisch-katholisches Patriarchat von Alexandria Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat) Patriarchat von Konstantinopel Patriarch von Jerusalem Lateinisches Patriarchat Syrisch-katholisches Patriarchat von Antiochia Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel Lateinisches Patriarchat von Äthiopien Geschlechterkampf – Das Ende des Patriarchats Serbisch-Orthodoxe Kirche Liste der Pfarreien des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem mit ihren Kirchengebäuden Bulgarisch-Orthodoxe Kirche Lateinisches Patriarchat von Alexandria Liste der armenisch-katholischen Weihbischöfe im Patriarchat von Kilikien Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel Russisch-Orthodoxe Kirche Patriarch von Alexandrien Patriarchat (jüdisch) Patriarchat von Jerusalem der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche Katholikat von Aghtamar der Armenischen Apostolischen Kirc

Kembali kehalaman sebelumnya