Eishockey-Weltmeisterschaft 1976
Die Spiele der 43. Eishockey-Weltmeisterschaften und 54. Eishockey-Europameisterschaft im Olympiajahr 1976 fanden in den Ländern Polen (zum ersten Mal seit 1931 ) und Schweiz statt. Austragungsort der A-Gruppe war vom 8. bis 25. April Katowice in Oberschlesien. Die B-Gruppe spielte vom 18. bis 27. März in den schweizerischen Städten Aarau und Biel/Bienne und die Spiele der C-Gruppe fanden vom 8. bis 13. März im polnischen Danzig statt. Es nahmen insgesamt 21 Mannschaften teil.
A-Weltmeisterschaft
Logo der Eishockey-A-WM
Modus und Turnierverlauf
Die diesjährige Weltmeisterschaft war die erste, an der auch Profispieler teilnehmen durften. Davon profitierten insbesondere die USA, die sich nach den Ab- und Aufstiegen der vergangenen Jahre mit dem vierten Platz wieder in der Weltspitze etablierten. Die Aufstockung der A-Gruppe auf 8 Teams machte einen neuen Austragungsmodus für die Welt- und Europameisterschaft erforderlich. Nach einer einfachen Ligarunde spielten anschließend die besten 4 Mannschaften in der Meisterrunde um den Titel und um die Medaillen, die 4 übrigen Teams spielten in der sogenannten Abstiegsrunde um die Plätze 5–8 und gegen den Abstieg. Die Punkte aus der Vorrunde wurden dabei übernommen. Bei der EM-Wertung kehrte man zum alten Prinzip zurück, dass allein die WM-Platzierung ausschlaggebend ist. Für Kanada, das ab der kommenden WM wieder in der A-Gruppe mitspielen sollte, musste ein Platz frei gemacht werden; daher gab es in diesem Jahr zwei Absteiger bei nur einem Aufsteiger. Die B-Gruppe wurde dadurch vorübergehend auf 9 Mannschaften aufgestockt.
Das WM-Turnier in Polen lebte von der überraschenden Schwäche der scheinbar übermächtigen Sowjets. Diese hatten, wie schon 1972 , große Mühe nach dem Olympiaturnier noch einmal ihre Höchstleistung zu bringen. Gleich zum Auftakt gab es dabei eine sensationelle 4:6-Niederlage gegen den Gastgeber Polen, der im weiteren Turnierverlauf noch zwei weitere Niederlagen folgten. 3 Niederlagen bei einem WM-Turnier hatte es für die UdSSR noch nie gegeben. Den Polen nutzte der Sensationssieg gegen die Sowjets letztlich nichts; in einem hochdramatischen Abstiegskampf mussten sie nach einer Niederlage in der letzten Minute gegen die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland den Weg in die B-Gruppe antreten. Weltmeister wurde zum vierten Mal die Tschechoslowakei, die gleichzeitig ihren 13. Europameistertitel gewann.
Austragungsort
Das Turnier wurde im polnischen Katowice ausgetragen. Der Spielort war die Spodek Arena , die zwei Eisflächen bietet und bei Eishockeyspielen 10.000 respektive 3.000 Zuschauern Platz bietet. Normalerweise ist die kleinere Eisfläche Spielstätte der Eishockeyabteilung des GKS Katowice .
Vorrunde
8. April 1976 16:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
10:0(2:0, 2:0, 6:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wojewódzka Hala , Katowice Zuschauer: 4.000
8. April 1976 17:00 Uhr
Finnland Finnland
3:3(0:2, 2:0, 1:1)
Vereinigte Staaten USA
Mała hala, Katowice Zuschauer: 2.000
9. April 1976
Polen Polen 1944
0:12(0:2, 0:2, 0:8)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Wojewódzka Hala, Katowice
9. April 1976
UdSSR Sowjetunion 1955
4:0(1:0, 1:0, 2:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wojewódzka Hala, Katowice
10. April 1976
Finnland Finnland
5:2(0:1, 3:1, 2:0)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Wojewódzka Hala, Katowice
10. April 1976
Schweden Schweden
0:2(0:1, 0:0, 0:1)
Vereinigte Staaten USA
Wojewódzka Hala, Katowice
11. April 1976
Polen Polen 1944
6:4(3:0, 2:2, 1:2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wojewódzka Hala, Katowice
11. April 1976
UdSSR Sowjetunion 1955
8:1(1:0, 3:1, 4:0)
Finnland Finnland
Wojewódzka Hala, Katowice
11. April 1976
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3:1(0:0, 2:0, 1:1)
Schweden Schweden
Wojewódzka Hala, Katowice
12. April 1976
Polen Polen 1944
3:5(0:1, 1:2, 2:2)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Wojewódzka Hala, Katowice
12. April 1976
USA Vereinigte Staaten
1:2(0:0, 0:0, 1:2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wojewódzka Hala, Katowice
13. April 1976
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
7:1(1:1, 4:0, 2:0)
Finnland Finnland
Wojewódzka Hala, Katowice
13. April 1976
UdSSR Sowjetunion 1955
6:1(2:0, 2:0, 2:1)
Schweden Schweden
Wojewódzka Hala, Katowice
14. April 1976
Polen Polen 1944
2:4(0:2, 1:1, 1:1)
Vereinigte Staaten USA
Wojewódzka Hala, Katowice
14. April 1976
DDR Deutschland Demokratische Republik 1949
1:7(0:3, 0:4, 1:0)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Wojewódzka Hala, Katowice
15. April 1976
Schweden Schweden
4:3(1:0, 1:2, 2:1)
Finnland Finnland
Wojewódzka Hala, Katowice
15. April 1976
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
10:2(4:0, 4:1, 2:1)
Vereinigte Staaten USA
Wojewódzka Hala, Katowice
15. April 1976
UdSSR Sowjetunion 1955
8:2(3:1, 3:1, 2:0)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Wojewódzka Hala, Katowice
17. April 1976
Schweden Schweden
8:2(4:1, 2:1, 2:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wojewódzka Hala, Katowice
17. April 1976
Polen Polen 1944
3:3(2:1, 1:2, 0:0)
Finnland Finnland
Wojewódzka Hala, Katowice
17. April 1976
UdSSR Sowjetunion 1955
2:3(0:1, 1:0, 1:2)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Wojewódzka Hala, Katowice
18. April 1976
USA Vereinigte Staaten
5:1(1:0, 2:0, 2:1)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Wojewódzka Hala, Katowice
18. April 1976
Finnland Finnland
1:2(1:1, 0:1, 0:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wojewódzka Hala, Katowice
19. April 1976
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
9:1(5:0, 3:0, 1:1)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Wojewódzka Hala, Katowice
19. April 1976
Polen Polen 1944
1:4(0:2, 0:0, 1:2)
Schweden Schweden
Wojewódzka Hala, Katowice
19. April 1976
UdSSR Sowjetunion 1955
5:2(2:0, 2:1, 1:1)
Vereinigte Staaten USA
Wojewódzka Hala, Katowice
Abschlusstabelle
Pl
Mannschaft
Sp
S
U
N
Tore
Punkte
1.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
7
7
0
0
54:0 7
14:0 0
2.
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
7
5
0
2
37:15
10:0 4
3.
Schweden Schweden
7
4
0
3
22:18
0 8:0 6
4.
Vereinigte Staaten USA
7
3
1
3
19:23
0 7:0 7
5.
Polen 1944 Polen
7
2
1
4
21:36
0 5:0 9
6.
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
7
2
0
5
19:35
0 4:10
7.
Finnland Finnland
7
1
2
4
17:29
0 4:10
8.
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
7
2
0
5
11:37
0 4:10
Abkürzungen: Pl = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Meisterrunde , Abstiegsrunde
Abstiegsrunde um die Plätze 5–8
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
20. April 1976
Polen 1944 Polen
5:4(0:1, 1:2, 4:1)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wojewódzka Hala, Katowice
20. April 1976
Finnland Finnland
4:4(2:1, 1:1, 1:2)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Wojewódzka Hala, Katowice
22. April 1976 17:00 Uhr
Polen 1944 Polen
5:5(2:1, 1:2, 2:2) Spielbericht
Finnland Finnland
Wojewódzka Hala, Katowice Zuschauer: 10.000 (ausverkauft)
22. April 1976 20:30 Uhr
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRRainer Patschinski (17:56)
1:1(1:0, 0:1, 0:0) Spielbericht
Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandLorenz Funk (25:12)
Wojewódzka Hala, Katowice Zuschauer: 6.000
25. April 1976
Finnland Finnland
9:3(3:2, 4:1, 2:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRPeter Slapke (10:21) Ralf Thomas (18:51) Rolf Bielas (29:00)
Wojewódzka Hala, Katowice
Abschlusstabelle
Pl
Mannschaft
Sp
S
U
N
Tore
Punkte
1.
Finnland Finnland
10
2
4
4
35:41
8:12
2.
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
10
3
2
5
26:41
8:12
3.
Polen 1944 Polen
10
3
2
5
32:47
8:12
4.
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
10
2
1
7
19:52
5:15
Abkürzungen: Pl = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Klassenerhalt , Absteiger in die B-Gruppe
Meisterrunde um die Plätze 1–4
Die Punkte aus der Vorrunde wurden in die Tabelle der Meisterrunde übernommen.
Abschlusstabelle
Pl
Mannschaft
Sp
S
U
N
Tore
Punkte
1.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
10
9
1
0
67:14
19:0 1
2.
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
10
6
1
3
50:23
13:0 7
3.
Schweden Schweden
10
6
0
4
36:29
12:0 8
4.
Vereinigte Staaten USA
10
3
1
6
24:42
0 7:13
Abschlussplatzierung der A-WM
Auf- und Absteiger
Absteiger:
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Polen 1944 Polen
Aufsteiger:
Rumänien 1965 Rumänien Kanada Kanada (gesetzt)
Abschlussplatzierung der EM
Meistermannschaften
Weltmeister Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jiří Holeček , Vladimír Dzurilla – Oldřich Macháč , František Pospíšil , Jiří Bubla , Milan Kajkl , Milan Chalupa , Miroslav Dvořák , František Kaberle – Vladimír Martinec , Jiří Novák , Bohuslav Šťastný , Marián Šťastný , Ivan Hlinka , Jiří Holík , Eduard Novák , Milan Nový , Jaroslav Pouzar , František Černík , Peter Šťastný Trainerstab : Karel Gut , Ján Starší
Silber Sowjetunion 1955 UdSSR
Wladislaw Tretjak , Alexander Sidelnikow – Waleri Wassiljew , Wladimir Luttschenko , Gennadi Zygankow , Juri Ljapkin , Sergei Babinow , Alexander Filippow – Boris Michailjow , Waleri Charlamow , Wiktor Schluktow , Wladimir Schadrin , Alexander Jakuschew , Wiktor Schalimow , Alexander Malzew , Sergei Kapustin , Helmuts Balderis , Alexander Golikow , Wladimir Golikow , Sergei Korotkow Trainerstab : Boris Kulagin , Konstantin Loktew , Wladimir Jursinow
Bronze Schweden Schweden
Göran Högosta , William Löfqvist – Roland Bond , Lars-Erik Esbjörs , Björn Johansson , Stig Salming , Jan-Olof Svensson , Stig Östling , Mats Waltin – Per-Olov Brasar , Lars-Erik Ericsson , Roland Eriksson , Hans Jax , Martin Karlsson , Dan Labraaten , Lars-Gunnar Lundberg , Bengt Lundholm , Dan Söderström , Mats Åhlberg , Lars Öberg Trainerstab : Roland Pettersson , Kjell Larsson
B-Weltmeisterschaft
Die B-Gruppe der Weltmeisterschaft wurde in Aarau und Biel ausgespielt.
Spiele
18. März 1976
Niederlande Niederlande
4:3(1:3, 1:0, 2:0)
Norwegen Norwegen
Aarau
18. März 1976
Schweiz Schweiz
5:1(3:0, 1:0, 1:1)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Aarau
18. März 1976
Jugoslawien Jugoslawien
8:2(4:2, 1:0, 3:0)
Italien Italien
Biel
18. März 1976
Rumänien Rumänien 1965
7:5(1:3, 2:2, 4:0)
Japan 1870 Japan
Biel
19. März 1976
Italien Italien
8:3(2:1, 1:2, 5:0)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Aarau
19. März 1976
Schweiz Schweiz
5:4(2:1, 2:0, 1:3)
Jugoslawien Jugoslawien
Aarau
20. März 1976
Japan Japan 1870
4:0(1:0, 1:0, 2:0)
Niederlande Niederlande
Biel
20. März 1976
Rumänien Rumänien 1965
2:1(0:0, 1:1, 1:0)
Norwegen Norwegen
Biel
21. März 1976
Rumänien Rumänien 1965
2:5(1:3, 0:1, 1:1)
Jugoslawien Jugoslawien
Aarau
21. März 1976
Schweiz Schweiz
4:2(1:1, 3:1, 0:0)
Niederlande Niederlande
Aarau
21. März 1976
Italien Italien
4:2(0:1, 3:1, 1:0)
Norwegen Norwegen
Biel
21. März 1976
Japan Japan 1870
4:3(0:2, 1:0, 3:1)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Biel
22. März 1976
Jugoslawien Jugoslawien
9:7(4:1, 0:5, 5:1)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Aarau
22. März 1976
Schweiz Schweiz
4:1(2:0, 1:0, 1:1)
Italien Italien
Aarau
23. März 1976
Rumänien Rumänien 1965
8:1(3:0, 1:1, 4:0)
Niederlande Niederlande
Biel
23. März 1976
Japan Japan 1870
2:3(2:1, 0:2, 0:0)
Norwegen Norwegen
Biel
24. März 1976
Rumänien Rumänien 1965
5:5(2:1, 1:1, 2:3)
Italien Italien
Aarau
24. März 1976
Japan Japan 1870
3:2(1:0, 1:1, 1:1)
Jugoslawien Jugoslawien
Aarau
24. März 1976
Niederlande Niederlande
5:3(0:0, 2:2, 3:1)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Biel
24. März 1976
Schweiz Schweiz
3:7(1:1, 2:2, 0:4)
Norwegen Norwegen
Biel
26. März 1976
Japan Japan 1870
10:0(1:0, 5:0, 4:0)
Italien Italien
Aarau
26. März 1976
Norwegen Norwegen
7:2(4:2, 3:0, 0:0)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Aarau
26. März 1976
Jugoslawien Jugoslawien
5:1(2:1, 3:0, 0:0)
Niederlande Niederlande
Biel
26. März 1976
Schweiz Schweiz
2:7(0:4, 0:3, 2:0)
Rumänien 1965 Rumänien
Biel
27. März 1976
Jugoslawien Jugoslawien
4:6(0:3, 2:1, 2:2)
Norwegen Norwegen
Aarau
27. März 1976
Schweiz Schweiz
2:6(0:2, 1:2, 1:2)
Japan 1870 Japan
Aarau
27. März 1976
Rumänien Rumänien 1965
9:4(3:0, 3:1, 3:3)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Biel
27. März 1976
Niederlande Niederlande
9:3(3:0, 2:0, 4:3)
Italien Italien
Biel
Abschlusstabelle
Pl
Mannschaft
Sp
S
U
N
Tore
Punkte
1.
Rumänien 1965 Rumänien
7
5
1
1
40:23
11:0 3
2.
Japan 1870 Japan
7
5
0
2
34:17
10:0 4
3.
Norwegen Norwegen
7
4
0
3
29:21
0 8:0 6
4.
Schweiz Schweiz
7
4
0
3
25:28
0 8:0 6
5.
Jugoslawien Jugoslawien
7
4
0
3
37:26
0 8:0 6
6.
Niederlande Niederlande
7
3
0
4
22:30
0 6:0 8
7.
Italien Italien
7
2
1
4
23:41
0 5:0 9
8.
Bulgarien 1971 Bulgarien
7
0
0
7
23:47
0 0:14
Abkürzungen: Pl = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die A-Gruppe , Absteiger in die C-Gruppe
Auf- und Abstieg
B-Weltmeister 1976:
Rumänien 1965 Rumänien
Aufsteiger in die A-Gruppe:
Rumänien 1965 Rumänien
Absteiger aus der A-Gruppe:
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Polen 1944 Polen
Absteiger in die C-Gruppe:
Bulgarien 1971 Bulgarien Italien Italien
Aufsteiger aus der C-Gruppe:
Osterreich Österreich Ungarn 1957 Ungarn
C-Weltmeisterschaft
Die C-Gruppe der Weltmeisterschaft wurde im polnischen Danzig ausgetragen.
Spiele
8. März 1976
Österreich Osterreich
4:3(3:0, 1:0, 0:3)
Danemark Dänemark
Danzig
8. März 1976
Ungarn Ungarn 1957
11:0(2:0, 4:0, 5:0)
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Danzig
9. März 1976
Österreich Osterreich
21:2(7:1,7:0,7:1)
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Danzig
9. März 1976
Ungarn Ungarn 1957
6:1(2:0, 2:0, 2:1)
Frankreich Frankreich
Danzig
10. März 1976
Frankreich Frankreich
7:4(3:1, 1:2, 3:1)
Danemark Dänemark
Danzig
11. März 1976
Dänemark Danemark
7:3(1:2, 2:0, 4:1)
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Danzig
11. März 1976
Österreich Osterreich
6:3(3:2, 1:0, 2:1)
Ungarn 1957 Ungarn
Danzig
12. März 1976
Frankreich Frankreich
5:1(2:0, 2:0, 1:1)
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Danzig
13. März 1976
Ungarn Ungarn 1957
10:2(2:0, 2:1, 6:1)
Danemark Dänemark
Danzig
13. März 1976
Österreich Osterreich
7:1(0:1, 2:0, 5:0)
Frankreich Frankreich
Danzig
Abschlusstabelle
Pl
Mannschaft
Sp
S
U
N
Tore
Diff
Punkte
1
Osterreich Österreich
4
4
0
0
38:0 9
+29
8:0
2
Ungarn 1957 Ungarn
4
3
0
1
30:0 9
+21
6:2
3
Frankreich Frankreich
4
2
0
2
14:18
0 −4
4:4
4
Danemark Dänemark
4
1
0
3
16:24
0 −8
2:6
5
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
4
0
0
4
0 6:44
−38
0:8
Auf- und Abstieg
C-Weltmeister 1976:
Osterreich Österreich
Aufsteiger in die B-Gruppe:
Osterreich Österreich Ungarn 1957 Ungarn
Absteiger aus der B-Gruppe:
Bulgarien 1971 Bulgarien Italien Italien
Weblinks