Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2015 fanden vom 19. bis 27. September im US-amerikanischen Richmond statt.
Die Weltmeisterschaften setzten sich aus insgesamt zwölf Wettbewerben zusammen, je einem Straßenrennen, Mannschaftszeitfahren sowie einem Einzelzeitfahren für Männer und Frauen sowie je einem Straßenrennen und einem Einzelzeitfahren für U23-Fahrer, Junioren und Juniorinnen. Die Welttitelkämpfe fanden 2015 erstmals seit fast 30 Jahren wieder in den USA statt, nach Colorado Springs im Jahre 1986.
Im Februar 2014 stellten die Organisatoren die Streckenpläne für die Straßen-WM vor. Die Straßenrennen wurden auf einem Rundkurs durch die Innenstadt von Richmond ausgetragen.[1]
Erfolgreichste Nation der Weltmeisterschaften waren die gastgebenden Vereinigten Staaten mit drei Gold- und insgesamt acht Medaillen. Allein zwei Goldmedaillen errang die US-amerikanische Juniorin Chloé Dygert in Straßenrennen und Zeitfahren, die damit die erfolgreichste Athletin der WM war. Die Britin Elizabeth Armitstead holte zwei Medaillen, eine goldene im Straßenrennen sowie eine silberne im Mannschaftszeitfahren.
Der Slowake Peter Sagan gewann die Goldmedaille im Straßenrennen der Männer und nach Peter Velits (2007) die zweite Medaille für sein Land. Bei den Junioren gewann der Österreicher Felix Gall im Straßenrennen und damit die erste Goldmedaille der Radsportgeschichte bei Straßenweltmeisterschaften für sein Heimatland.[2]
Mit Jeanne D’arc Girubuntu aus Ruanda war die erste schwarze Frau aus Afrika am Start. Im Einzelzeitfahren belegte sie mit einem Rückstand von 7:11,84 Minuten auf die Siegerin Linda Villumsen aus Neuseeland den letzten von 44 Plätzen.[3] Im Straßenrennen erreichte sie mit 11:37 Minuten Rückstand auf die Siegerin Elizabeth Armitstead aus dem Vereinigten Königreich den 87. und somit vorletzten Platz.
Uhrzeiten: EDT = MESZ – 6 Stunden
Streckenlänge: 129,6 Kilometer. Es waren 134 Fahrerinnen am Start, von denen 88 das Ziel erreichten.
46 Fahrerinnen gaben das Rennen auf, darunter Charlotte Becker Deutschland, Kathrin Hammes Deutschland, Nicole Hanselmann Schweiz, Claudia Lichtenberg Deutschland, Stephanie Pohl Deutschland, Martina Ritter Osterreich und Sarah Rijkes Osterreich.
Streckenlänge: 29,9 Kilometer. Es waren 44 Fahrerinnen am Start.
Streckenlänge: 38,6 Kilometer. Insgesamt nahmen 13 Teams teil.
Streckenlänge: 261,4 Kilometer. Es gingen 191 Fahrer an den Start, von denen 110 im Ziel ankamen.
81 Fahrer gaben das Rennen auf, darunter Christian Knees Deutschland und Johannes Fröhlinger Deutschland.
Streckenlänge: 53,3 Kilometer. Es gingen 65 Fahrer an den Start.
Streckenlänge: 38,6 Kilometer. Es gingen insgesamt 27 Teams an den Start.
Streckenlänge: 162,0 Kilometer. Es gingen 170 Fahrer an den Start, von denen 130 ins Ziel kamen.
39 Fahrer gaben das Rennen auf, darunter Jonas Koch Deutschland, ein Fahrer wurde disqualifiziert.
Streckenlänge: 29,9 Kilometer. Es gingen 50 Fahrer an den Start.
Streckenlänge: 64,8 Kilometer. Es starteten 74 Fahrerinnen, von den 67 das Ziel erreichten.
Streckenlänge: 15,0 Kilometer. Es starteten 37 Fahrerinnen.
Streckenlänge: 129,6 Kilometer. Es gingen 164 Fahrer an den Start, von denen 114 das Ziel erreichten.
Streckenlänge: 29,9 Kilometer. Es gingen 57 Fahrer an den Start.
An der Weltmeisterschaft nahmen 74 Nationen teil. Die beiden Sportler aus der Dominikanischen Republik, die beim Einzelzeitfahren der Herren startberechtigt waren, gingen allerdings nicht an den Start.
Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028 | Kopenhagen 2029 | Brüssel 2030
Orbe/Le Chalet-à-Gobet 1975 | Lüttich 1976 | Wien 1977 | Washington 1978 | Buenos Aires 1979 | Mexiko-Stadt 1980 | Grimma 1981 | Marsciano/Deruta 1982 | Wanganui 1983 | Beuvron 1984 | Stuttgart 1985 | Casablanca 1986 | Bergamo 1987 | Odense/Vissenbjerg 1988 | Krylatskoje 1989 | Middlesbrough 1990 | Colorado Springs 1991 | Olympia 1992 | Perth 1993 | Quito 1994 | Forlì 1995 | Novo Mesto 1996 Salzburg 2005 | Gent 2006 | Aguascalientes 2007 | Kapstadt 2008 | Moskau 2009 | Offida 2010
In nicht aufgeführten Jahren seit 1997 wurden die Junioren-Titelkämpfe innerhalb der Straßenradsport-Weltmeisterschaften ausgetragen.
Tour Down Under • Paris–Nizza • Tirreno–Adriatico • Mailand–Sanremo • Katalonien-Rundfahrt • E3 Harelbeke • Gent–Wevelgem • Flandern-Rundfahrt • Baskenland-Rundfahrt • Paris–Roubaix • Amstel Gold Race • La Flèche Wallonne • Lüttich–Bastogne–Lüttich • Tour de Romandie • Giro d’Italia • Critérium du Dauphiné • Tour de Suisse • Tour de France • Clásica San Sebastián • Polen-Rundfahrt • Eneco Tour • Vuelta a España • Vattenfall Cyclassics • Grand Prix Ouest-France • Grand Prix Cycliste de Québec • Grand Prix Cycliste de Montréal • UCI-Straßen-Weltmeisterschaften • Lombardei-Rundfahrt
AG2R La Mondiale • Astana Pro Team • BMC Racing Team • Etixx-Quick Step • FDJ • IAM Cycling • Lampre-Merida • Lotto Soudal • Movistar Team • Orica GreenEdge • Team Cannondale-Garmin • Team Giant-Alpecin • Team Katusha • Team Lotto NL-Jumbo • Team Sky • Tinkoff-Saxo • Trek Factory Racing