Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2014 fanden vom 21. bis 28. September im spanischen Ponferrada statt.
Die Weltmeisterschaften setzten sich aus insgesamt zwölf Wettbewerben zusammen, je einem Straßenrennen, Mannschaftszeitfahren sowie einem Einzelzeitfahren für Männer und Frauen sowie je einem Straßenrennen und einem Einzelzeitfahren für U23-Fahrer, Junioren und Juniorinnen.
Spanien war damit zum siebten Mal Gastgeber von Radsport-Weltmeisterschaften, nach Lasarte (1965), Montjuïc (1973), Barcelona (1984), Benidorm (1992), San Sebastián (1997) und Madrid (2005). Ponferrada, eine Stadt mit 68.000 Einwohnern, war die einzige Kandidatin zur Austragung dieser Weltmeisterschaften gewesen. Während im Jahr zuvor bei der WM in Italien die Straßen von vielen tausend Zuschauer gesäumt gewesen waren, blieb die Resonanz in Ponferrada eher dürftig und weit hinter den Erwartungen von 350.000 Zuschauern zurück. Die Veranstaltung kostete die Stadt, in der es eine Arbeitslosenquote von fast 25 Prozent gibt, zwölf Millionen Dollar.[1]
Erfolgreichste(r) Sportler(in) der Weltmeisterschaften war die deutsche Radsportlerin Lisa Brennauer mit der nahezu optimalen Ausbeute von zwei Goldmedaillen in Mannschafts- und Einzelzeitfahren sowie einer Silbermedaille im Straßenrennen. Die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer entschied mit insgesamt drei Gold- und zwei Silbermedaillen die Medaillenwertung für sich; die meisten Medaillen errang indes Australien mit insgesamt acht Medaillen. Stefan Küng holte eine Bronzemedaille für die Schweiz, Österreich blieb ohne Medaillen.
Das Straßenrennen der Männer gewann der Pole Michał Kwiatkowski und wurde somit erster polnischer Profi-Weltmeister der Radsportgeschichte. Zuletzt wurde sein Landsmann Joachim Halupczok 1989 Weltmeister der Amateure.[2]
Die Straßen-Weltmeisterschaften 2014 wurden in 158 Ländern im Fernsehen übertragen. Im deutschen Fernsehen waren die Straßen-Weltmeisterschaften nicht zu sehen, im Gegensatz zur Schweiz und zu Österreich.[3] Live wurden die Wettbewerbe auf dem Kanal der UCI auf YouTube übertragen. Kommentatoren waren José Been aus den Niederlanden und Phil Liggett aus Großbritannien.[4]
Streckenlänge: 127,4 Kilometer
134 Fahrerinnen waren am Start, von denen 75 das Rennen aufgaben, darunter: Stephanie Pohl Deutschland, Romy Kasper Deutschland, Corinna Lechner Deutschland, Desiree Ehrler Schweiz, Emily Aubry Schweiz Nicole Hanselmann Schweiz, Linda Indergand Schweiz, Jacqueline Hahn Osterreich, Martina Ritter Osterreich
Streckenlänge: 29,5 Kilometer
Es gingen 47 Fahrerinnen an den Start.
Streckenlänge: 36,15 Kilometer
Insgesamt nahmen 14 Teams teil.
Es gingen insgesamt 204 Fahrer an den Start, von denen 109 Fahrer das Rennen vorzeitig aufgaben, darunter: Tony Martin Deutschland, Patrick Konrad Osterreich, Riccardo Zoidl Osterreich, Marco Haller Osterreich, Bernhard Eisel Osterreich, Paul Voß Deutschland, Johannes Fröhlinger Deutschland, Christian Knees Deutschland, André Greipel Deutschland, Markus Eibegger Osterreich
Streckenlänge: 47,1 Kilometer
Es starteten insgesamt 64 Fahrer, ein Fahrer, der Schwede Alexander Gingsjö, gab das Rennen auf.
Streckenlänge: 57,12 Kilometer
Es gingen insgesamt 29 Teams an den Start.
Streckenlänge: 182 Kilometer
162 Fahrer gingen an den Start, von denen 42 aufgaben, darunter Tom Bohli (Schweiz).
Insgesamt starteten 63 Fahrer.
93 Fahrerinnen waren am Start, acht davon gaben vor dem Ziel auf.
Streckenlänge: 13,90 Kilometer
Es nahmen 49 Fahrerinnen an dem Rennen teil.
187 Fahrer gingen an den Start, 77 gaben während des Rennens auf, darunter Lennard Kämna Deutschland.
Es waren 84 Fahrer am Start.
Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028 | Kopenhagen 2029 | Brüssel 2030
Orbe/Le Chalet-à-Gobet 1975 | Lüttich 1976 | Wien 1977 | Washington 1978 | Buenos Aires 1979 | Mexiko-Stadt 1980 | Grimma 1981 | Marsciano/Deruta 1982 | Wanganui 1983 | Beuvron 1984 | Stuttgart 1985 | Casablanca 1986 | Bergamo 1987 | Odense/Vissenbjerg 1988 | Krylatskoje 1989 | Middlesbrough 1990 | Colorado Springs 1991 | Olympia 1992 | Perth 1993 | Quito 1994 | Forlì 1995 | Novo Mesto 1996 Salzburg 2005 | Gent 2006 | Aguascalientes 2007 | Kapstadt 2008 | Moskau 2009 | Offida 2010
In nicht aufgeführten Jahren seit 1997 wurden die Junioren-Titelkämpfe innerhalb der Straßenradsport-Weltmeisterschaften ausgetragen.