Dieser Artikel behandelt die Hauptstadt von Spanien. Zu weiteren Bedeutungen siehe Madrid (Begriffsklärung).
Madrid
Von oben links: Das Geschäftszentrum am Paseo de la Castellana, Straßen Alcalá und Gran Vía, Palacio de Cibeles, Blick auf Palacio Real und Almudena-Kathedrale.
Madrid ist seit Jahrhunderten der geographische, politische und kulturelle Mittelpunkt Spaniens (siehe Kastilien) und der Sitz der spanischen Regierung. Hier residieren auch der König, ein Erzbischof sowie wichtige Verwaltungs- und Militärbehörden. Als Handels- und Finanzzentrum hat die Stadt nationale und internationale Bedeutung. In Madrid befinden sich sechs öffentliche Universitäten sowie weitere Hochschulen, Theater, Museen und Kultureinrichtungen. Die Einwohner Madrids nennt man „Madrilenen“ (spanischmadrileños) oder „Madrider“.
Madrid befindet sich im Zentrum Spaniens auf 667 msnm und ist damit die höchstgelegene Hauptstadt der Europäischen Union und nach Andorra la Vella die zweithöchstgelegene Hauptstadt Europas. Die vom kleinen Fluss Manzanares durchflossene Stadt gehört zur historischen Landschaft Kastilien und liegt inmitten der Meseta, der Hochebene von Kastilien. Nordwestlich der Stadt erheben sich die Berge der Sierra de Guadarrama, die im Peñalara bis 2429 m hoch aufragen. Nach Osten öffnet sich das Tal des Henares, in dem Eisenbahnstrecken und Autobahnen nach Saragossa und Barcelona verlaufen. Etwa 70 km südlich, am Tajo, liegt die alte kastilische Hauptstadt Toledo, die heute Hauptstadt der autonomen Region Castilla-La Mancha ist.
Klima
Durch seine Höhenlage auf 667 Meter über dem Meeresspiegel und das kontinentale Klima sind die Sommer in Madrid heißer und trockener, die Winter jedoch deutlich kälter als in den Städten am Mittelmeer. Die durchschnittliche Temperatur im Januar liegt bei etwa 6,1 °C, im Juli bei etwa 24,2 °C. Starke Schneefälle gab es im März 1971, Februar 1984 und Januar 2021.[2]
Obwohl Madrid spätestens seit dem 9. Jahrhundert existiert, da dort womöglich bereits eine vormaurischeSiedlung existierte, sind aus dieser Zeit kaum Spuren erhalten. Der Erstbeleg für den Namen Madrid stammt aus arabischen Quellen (Ibn Ḥayyān al-Qurṭubī, Muqtabis; al-Ḥimyarī, Kitab ar-rawd al Mi'tar) und lautet Madschrit / مجريط / Maǧrīṭ. Einige Autoren haben versucht, diesen Namen etymologisch herzuleiten, teils aus dem Arabischen, teils, unter der Annahme einer präexistenten Siedlung aus der Westgotenzeit, aus dem Frühromanischen, womöglich auch dem Romance Andalusí.
Als arabisches Etymon wird das Wort madschra / مَجْرى / maǧrā zugrunde gelegt, das Kanal, Wasserleitung oder Flussbett bedeuten kann. Als lateinisches Etymon wird matricem (Akk. von matrix, „Gebärmutter“) angenommen, was hier mit „Quelle (eines Baches)“ übersetzt wird. Dies habe in seiner mozarabischen Form matrič gelautet. Da beide Etyma sich auf das Wasser beziehen und ähnlich klingen, ist auch der Gedanke aufgebracht worden, dass es sich um eine romanisch-arabische Hybridbildung handeln könne.
Madrid als Teil von al-Andalus und Zeit der Reconquista
Nach 854 wurde unter dem Emir Muhammad (852 bis 886) eine maurische Festung (alcázar) an der Stelle der heutigen Almudena-Kathedrale errichtet. Der im frühen 11. Jahrhundert in Córdoba verstorbene Astronom Maslama ibn Aḥmad al-Maǧrīṭī wurde nachweislich seiner nisba in Madrid geboren.
1083 wurde Madrid im Rahmen der sogenannten Reconquista vom Königreich Kastilien erobert, jedoch noch 1109 von dem AlmoravidenherrscherAli ibn Yusuf erfolglos belagert. Ein kleiner Teil der aus der Zeit der maurischen Herrschaft über Spanien stammenden Stadtmauern ist neben der Kathedrale immer noch vorhanden. 1309 wurde unter Fernando IV. die Ständeversammlung (Cortes) des Königreichs Kastilien erstmals nach Madrid einberufen.
Am 21. Februar 2011 wurden die Ausgrabungsarbeiten in der Umgebung des Königspalastes (Palacio Real) abgeschlossen. Von Wohnhäusern aus dem neunten Jahrhundert hatte man keine Spuren gefunden. Gebäudereste aus dem zwölften Jahrhundert stellen vielmehr die ältesten Zeugen für eine städtische Ansiedlung dar. Die leitende Archäologin Esther Andréu leitete daraus ab, dass Madrid als Siedlung erst in der christlichen Epoche gegründet wurde und zuvor lediglich ein maurischer Militärstützpunkt gewesen sei.[3] Dies wurde von anderer Seite mit dem Hinweis auf mehrere Brunnen, Silos und eine Kanalisation aus der Umayyadenzeit zurückgewiesen.[4]
Das Madrid der Habsburger und Bourbonen: Hauptstadt Spaniens
1701 brach der Spanische Erbfolgekrieg aus, der 1706 zur englisch-portugiesischen Besetzung der Stadt führte. Er endete 1714 mit der Übernahme des spanischen Throns durch die Bourbonen. Unter ihrer Herrschaft entstand der heutige Königspalast. Insbesondere in der Regierungszeit Karls III., der deswegen im Volksmund auch als der „beste Bürgermeister von Madrid“ bezeichnet wird, wurden die öffentliche Infrastruktur der Stadt (Straßen, Plätze, Parks, Wasserversorgung etc.) modernisiert und zahlreiche öffentliche Bauten errichtet.
19. Jahrhundert während des Unabhängigkeitskrieges und nach der bourbonischen Restauration
Von 1808 bis 1813 war Madrid von den Franzosen besetzt, wobei Napoleons Bruder Joseph Bonaparte zum König ernannt wurde. Die Besatzer ließen Klöster und ganze Stadtviertel niederreißen, um neuen Platz zu schaffen. Mit dem blutig niedergeschlagenen Aufstand vom 2. Mai 1808 wurden weitere Erhebungen im gesamten Land hervorgerufen, in Madrid ist der 2. Mai daher heute arbeitsfreier Stadtfeiertag. Pepe Botella oder El Rey Plazuela, wie Joseph wegen seines Alkoholismus und des Rückbaus von Klöstern und Kirchen zugunsten offener Plätze bespöttelt wurde, floh bereits 1812 aus Madrid.
20. Jahrhundert: Bürgerkrieg, Diktatur und Transición
Im Mai 1920 wurde die Trauerfeier um den Stierkämpfer José Gómez Ortega[5] zum Massenereignis. 1923 folgte die Militärdiktatur unter General Miguel Primo de Rivera. Am 14. April 1931 wurde in Madrid die Zweite Republik ausgerufen. Im Spanischen Bürgerkrieg von 1936 bis 1939 war Madrid bis zuletzt, und zwar bis zum 28. März 1939, republikanisch und erlitt durch deutsche und italienische Bombardements schwere Zerstörungen (Belagerung von Madrid). Für den Durchhaltewillen der republikanischen Madrilenen war auch der Sieg am Manzanares während der Belagerung von Madrid von Bedeutung.
Nachdem sich die Putschisten unter Generalissimus Francisco Franco, der ab 1940 offiziell im königlichen und privat im Palast El Pardo residierte, durchgesetzt hatten, prägte dessen franquistische Diktatur bis 1975 die Stadt architektonisch, wirtschaftlich und demografisch. Nach den Zerstörungen durch die Belagerung während des Bürgerkriegs wurde es nach dessen Plänen wieder aufgebaut bzw. die durch den Bürgerkrieg unvollendeten Umgestaltungen der von Franco bekämpften Zweiten Republik, etwa die Nuevos Ministerios, wurden fertiggestellt. Nach dem Plan de Estabilización 1959 wuchsen auch immer mehr Wolkenkratzer in die Höhe, ein Trend der bis zur Finanzkrise 2007 anhielt. Zwischen 1900 und 1980 versechsfachte sich die Stadtbevölkerung von etwa 500.000 auf etwa drei Millionen Einwohner. 1965 bis 1973 fanden zahlreiche Streiks und Studentenproteste statt. Bereits in den 1950er Jahren war Madrid ein Zentrum des studentischen Widerstandes gegen die Diktatur.
Nach dem Tod Francos im Jahre 1975 gab es in Madrid eine Kulturbewegung, die Movida madrileña. Juan Carlos I. wurde König und leitete die Demokratisierung (Transición) ein, die jedoch am 23. Februar 1981 (23-F) durch einen Putschversuch einiger Offiziere der Guardia Civil und des Militärs noch einmal gefährdet wurde. Einige davon hatten auch schon bei der Operación Galaxia 1978 mitgemacht. 1992 war Madrid „Kulturstadt Europas“. Erst 1993 wurde die Kathedrale des Erzbistums Madrid Santa María la Real de La Almudena fertiggestellt.
21. Jahrhundert: eine moderne europäische Stadt
Am 11. März 2004 wurden bei islamistisch motivierten Terroranschlägen auf vier voll besetzte Nahverkehrszüge und den Bahnhof Atocha 191 Menschen getötet. Der Anschlag kostete die bürgerliche PP, die die Schuld auf die baskische Separatistenorganisation ETA abwälzen wollte, die Macht und führte zu einem Wahlerfolg der sozialdemokratischen PSOE. Die Regierung unter José María Aznar wollte als Teil der Koalition der Willigen wenige Tage vor der Wahl keine Spekulationen über den Zusammenhang zwischen der von ihr beschlossenen Teilnahme am Irakkrieg und den Anschlägen von Atocha aufkommen lassen. Nach dem Beginn der Weltfinanzkrise, von der Spanien durch das Platzen der Immobilienblase im Jahre 2007 besonders betroffen war, hat sich aus Demonstrationen gegen den Sparkurs der Regierung Rajoy (recortes) ein linkspopulistisches Bündnis namens Podemos etabliert, das auch Manuela Carmena als Bürgermeisterin mit einem links-ökologischen Programm ins Amt (2015–2019) brachte.
Die Bevölkerung wuchs seit der Erhebung Madrids zur Hauptstadt Spaniens im 16. Jahrhundert kontinuierlich an und erreichte in den 1970er-Jahren mit über 3,1 Millionen Einwohnern ihr heutiges Niveau.
Religion
Die Bevölkerung von Madrid ist mehrheitlich römisch-katholisch. Das Territorium des Erzbistums Madrid entspricht im Wesentlichen dem Gebiet der Hauptstadt.
Laut einer aktuellen Umfrage aus dem Jahr 2019 bekennen sich 67 Prozent der Stadtbevölkerung zum römisch-katholischen Glauben, wobei die Mehrheit der Katholiken ihren Glauben nicht aktiv praktiziert. Weitere 4 Prozent geben an, Gläubige einer anderen Religion zu sein. 15 Prozent der Madrilener sind Agnostiker oder nicht-gläubig, während sich 13 Prozent als Atheisten bezeichnen.[7]
Politik und Verwaltung
Stadtbezirke
Madrid ist in 21 Stadtbezirke (distritos) unterteilt, die ihrerseits wiederum in 131 verschiedene Stadtteile (barrios) gegliedert sind:
Beschreibung: Im silbernen Feld, das von einem blauen Bord mit sieben silbernen sechszackigen Sternen belegt ist, steht auf grünem Schildfuß ein Erdbeerbaum mit grüner Laubkrone und roten Früchten, an dem sich ein schwarzer Bär aufrichtet.
Das Wappen der Stadt Madrid zeigt einen Braunbären (oso pardo), der sich den Stadtnamen pseudoetymologisch deutend gegen einen Erdbeerbaum reckt. Dieser heißt auf Spanisch madroño. Es handelt sich daher um ein Sprechendes Wappen.
Die Plaza Mayor wurde im 15. Jahrhundert als Marktplatz angelegt und ist bis heute der lebendigste Platz der Stadt. Er befindet sich im Zentrum der Altstadt und ist ein rechteckiger, einheitlich geschlossener, autofreier Platz (ähnlich dem gleichnamigen Platz in Salamanca). Hier werden häufig Konzerte veranstaltet.
Plaza de la Puerta del Sol, der Mittelpunkt der Stadt und ganz Spaniens: hier befindet sich der Kilómetro Cero, der traditionelle Ausgangspunkt der sechs radialen Nationalstraßen.
Die parkartige, halbrunde Plaza Oriente zwischen der Oper und dem Palacio Real.
Plaza de Cibeles: hier befinden sich drei der größten Sehenswürdigkeiten von Madrid auf einem Platz: der Kybelebrunnen, der Palacio de Comunicaciones und die Banco de España. Von den Anhängern und der Mannschaft des Fußballvereins Real Madrid wird dieser Platz zur Feier von Meisterschaften genutzt.
Am Paseo del Prado befinden sich im sogenannten Museumsdreieck in Gehweite von wenigen hundert Metern drei der wichtigsten Museen: Museo del Prado, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia und Museo de Arte Thyssen-Bornemisza. Um die berühmten Museen konzentrieren sich weitere kleinere Museen, die das Triángulo del Arte ergänzen. Im Jahr 2021 wurde das Gebiet in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.
Museo Reina Sofía: Benannt nach der Mutter des spanischen Königs, Königin Sofía, ergänzt das Museum die Kollektion des Prados mit vielen wichtigen Gemälden und Skulpturen namhafter Künstler der Moderne ab dem 20. Jahrhundert, so z. B. Pablo Picasso, vor allem sein Gemälde Guernica, Salvador Dalí, Juan Gris u. v. a. m.
Museo Thyssen-Bornemisza: Eine der wichtigsten Privatsammlungen der Welt mit Gemälden aus der Zeit ab dem 14. Jahrhundert.
Museo Arqueológico Nacional de España: Das 1867 gegründete Museum zeigt historische Funde der iberischen Halbinsel. Darunter befindet sich die berühmte Dama de Elche. Zudem gibt es eine ägyptische und griechische Sammlung.
Museo de Historia de Madrid: städtische Sammlung von Kunstwerken zur Geschichte Madrids ab dem 16. Jahrhundert
Museo de Cera: Im Wachsfigurenkabinett Madrids sind über 450 berühmte Personen aus den Bereichen Unterhaltung, Sport, Kunst, Wissenschaften, Literatur oder Geschichte mit Schwerpunkt auf das Land Spanien in Wachs reproduziert. Dazu gibt es noch die Schreckenskammer, und den Multivisionssaal, in dem Carlos I. die Geschichte Spaniens erzählt.
Calle de Alcalá. Diese Prachtstraße beginnt an der Puerta del Sol und führt in Richtung Alcalá de Henares. Zwischen Sol und Plaza de Cibeles befinden sich zahlreiche repräsentative Gründerzeitbauten, u. a. Konzernsitze von Großbanken.
Paseo de la Castellana. Die wichtigste Straßenachse Madrids beginnt an der Plaza de Colón und führt rund 5,42 Kilometer in nördliche Richtung bis zum inneren Autobahnring. Die Straße ist großteils durch parkartige Alleen unterteilt. An manchen Stellen kann man inmitten von zehn stark befahrenen Autospuren gemütlich einen cafe con leche genießen. Im Norden repräsentiert sie das moderne Madrid mit ihrer weithin sichtbaren Hochhausarchitektur.
Gran Vía. Hier befinden sich eine Reihe großer Kinos, die Zentrale der spanischen Telefongesellschaft Telefónica und Modegeschäfte.
Calle Goya
Calle Huertas im Literatenviertel (Barrio de las Letras). In diesem Viertel im Zentrum wohnten und wirkten die wichtigsten Schriftsteller (u. a. Cervantes, Lope de Vega, Quevedo, Góngora) der spanischen Literatur auf engem Raum und z. T. in gleichen Zeiträumen („Das goldene Jahrhundert“). Als eine der wenigen Fußgängerzonen der Stadt fungieren diese Straße und die angrenzende Plaza de Santa Ana heutzutage als Ausgehzentrum.
Seit 1965 findet die San Silvestre Vallecana statt, mittlerweile der teilnehmerstärkste Silvesterlauf weltweit. Der seit 1978 ausgetragene Madrid-Marathon war bis 2007 der größte Spaniens.
Vom 13. bis 23. August 1986 fanden die 5. Schwimmweltmeisterschaften in Madrid statt, die vom Weltschwimmverband, der FINA veranstaltet wurden.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum Madrid ein Bruttoinlandsprodukt von 262,3 Milliarden US-Dollar (KKB). In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte er damit den 42. Platz.[9]
Wirtschaft
Die Region Madrid ist der führende Wirtschafts- und Industriestandort Spaniens und erwirtschaftet mit 17,7 Prozent den höchsten Anteil am spanischen Bruttosozialprodukt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Dienstleistungssektor, der über 78 Prozent des regionalen BIP generiert. Aufgrund seiner hervorragend geographischen Lage in der Mitte der iberischen Halbinsel haben sich dort Industrien aus dem Flugzeug-, Fahrzeug-, Textil-, chemische und Nahrungsmittelindustrien niedergelassen. Ein großer Teil der in Spanien niedergelassenen Banken und Versicherungskonzerne haben ihren Sitz in Madrid. Die wichtigste und einzig international bedeutende Börse Spaniens befindet sich dort. Ebenso haben zahlreiche Niederlassungen ausländischer Konzerne ihren Sitz und Produktionsstandort in Madrid (Siemens, Bosch, Software AG, Microsoft, Hewlett-Packard, IBM, Porsche, L’Oréal, Iveco etc.)
In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegte Madrid den 41. Platz (Stand: 2018).[10]
Der Flughafen Madrid-Barajas (MAD) ist mit 57,8 Mio. Passagieren (Stand 2018) einer der größten in Europa. Er besitzt vier Start-/Landebahnen (4400, 4100, 3500, 3500 m). Die beiden 3500-m-Bahnen sind Neubaubahnen; die 4400-m-Bahn ist die längste in Europa. Der neue Terminal (T4) wurde 2006 eröffnet und hat 2007 aufgrund der Entfernung zum restlichen Flughafen eine eigene Metrostation erhalten. Alle Terminals (T1, T2, T3, T4) sind mit der Metro Linie 8 zu erreichen.
↑Marc Faudot: Les Cimetières: Des lieux de vie et d’histoires inattendues. Éditions Armand Collin (Dunod Éditeur), Malakoff 2023, ISBN 978-2-200-63547-3, S.188–191.
↑Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, Joseph Parilla: Global Metro Monitor. In: Brookings. 22. Januar 2015 (brookings.edu [abgerufen am 19. Juli 2018]).
New York City Subway line IRT White Plains Road Line The 2 train serves the entire IRT White Plains Road Line at all times. The 5 train serves the entire IRT White Plains Road Line (except for Wakefield–241st Street) during rush hours in the peak direction, and part of the line from 149th Street-Grand Concourse to East 180th Street at all other times except late nights.OverviewOwnerCity of New YorkTerminiWakefield–241st Street149th Street–Grand ConcourseStations20ServiceTypeRapid transi...
لاديسلاو مازوركيفيتش معلومات شخصية الميلاد 14 فبراير 1945(1945-02-14)الأوروغواي الوفاة 2 يناير 2013 (عن عمر ناهز 67 عاماً)مونتيفيديو سبب الوفاة مرض تنفسي الطول 1.80 م (5 قدم 11 بوصة)[1][1] مركز اللعب حارس مرمى الجنسية أوروغوياني المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق مشاركات (أ
القاعة المستديرة في كابيتول الولايات المتحدةمعلومات عامةجزء من مبنى الكونغرس الأمريكي الاسم الأصل United States Capitol rotunda (بالإنجليزية) البلد الولايات المتحدة تقع في التقسيم الإداري واشنطن الإحداثيات 38°53′N 77°01′W / 38.89°N 77.01°W / 38.89; -77.01 تاريخ الافتتاح الرسمي 1824 الارتف...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مايو 2017) نيت لينهارت معلومات شخصية الميلاد 14 نوفمبر 1986 (العمر 37 سنة)غاهانا الطول 6 قدم 7 بوصة (2.0 م) مركز اللعب لاعب هجوم صغير الجسم الجنسية الولايات المتحد...
Almond Bermekaran, 1890SenimanVincent van GoghTahun1890F671 / JH1891MediumMinyak di kanvasUkuran73.5 cm × 92 cm (28,9 in × 36 in)LokasiMuseum Van Gogh, Amsterdam Almond Bermekaran adalah sejumlah lukisan yang dibuat pada tahun 1888 dan 1890 oleh Vincent van Gogh di Arles dan Saint-Rémy, Prancis selatan, yang menggambarkan pohon-pohon almond yang bermekaran. Pohon-pohon yang bermekaran dianggap istimewa oleh van Gogh. Mereka melambangkan kebangkitan...
نجم ميرا. الغلاف حول نجمي (بالإنجليزية: Circumstellar envelope) أو أغلفة الأقراص حول النجمية هو جزء من النجم له شكل كروي تقريبا ولا يرتبط جاذبيا مع نواة النجم.. وعادة ما تتكون المغلفات بفعل الرياح النجمية الكثيفة، أو أنها موجودة قبل تشكيل النجم[1] مغلفات نجوم من النجوم القديمة (مت...
Max BornPortrait ca. 1930sLahir(1882-12-11)11 Desember 1882Breslau, kerajaan JermanMeninggal5 Januari 1970(1970-01-05) (umur 87)Göttingen, Jerman BaratMakamStadtfriedhof, GöttingenWarga negaraJerman, InggrisAlmamaterUniversitas GöttingenDikenal atasSiklus Born–HaberPersamaan Born–LandéSuami/istriHedwig Ehrenberg (m. 1913)Anak3, termasuk Gustav Victor Rudolf BornPenghargaanNobel Prize in Physics (1954)Fellow of the Royal Society (1939)Karier il...
Front page of The Newcastle Sun on 23 March 1918. The Newcastle Sun was a newspaper published in Newcastle, New South Wales, Australia. It had previously been published as The Northern Times. History The Northern Times was first published in 1916.[1] In 1918 the Times was purchased by Sir Hugh Denison, publisher of The Sun who changed the name to The Newcastle Sun.[2] The Newcastle Sun was acquired by Newcastle Morning Herald in 1936 and continued until 1980 when it ceased pub...
American actor (1887–1948) Charles D. BrownBrown in Algiers (1947)Born(1887-07-01)July 1, 1887Council Bluffs, Iowa, U.S.DiedNovember 25, 1948(1948-11-25) (aged 61)Hollywood, California, U.S.Resting placeValhalla Memorial Park CemeteryOccupationActorYears active1911–1948Spouse Nellie V. Tallman (m. 1912) Charles D. Brown (July 1, 1887 – November 25, 1948) was an American stage and film actor.[1] Born in Council Bluffs, Iowa...
Sister Sue MostellerCSJPersonalBorn1933ReligionRoman CatholicAlma materUniversity of Toronto Sue Mosteller CSJ, OC (born 1933) is a writer and teacher who lives in Toronto, Ontario, Canada. Biography Mosteller is a Sister of St. Joseph of Toronto. She first traveled from Ohio to board with the community and later entered the order after thriving under their supervision.[1][2] She holds a degree in English from the University of Toronto and taught in schools in British Col...
Przemyslaus I NoszakDuke of Cieszyn, Bytom, SiewierzA sculpture atop a ducal tomb in Cieszyn from the beginning of the 15th centuryBorn13 February 1334Died23 May 1410Noble familySilesian Piasts of OpoleSpouse(s)Elisabeth of BytomIssuePrzemysławBolesław IMargaretAnnaFatherCasimir I, Duke of CieszynMotherEuphemia of Czersk Przemysław I Noszak (Polish: Przemysław I Noszak, Czech: Přemyslav I. Nošák, German: Przemislaus I. von Teschen; 13 February 1334[1] – 23 May 1410), was a Du...
أور روزنتال معلومات شخصية الميلاد 19 يوليو 1945 (78 سنة) مونترو مواطنة مملكة هولندا مناصب عضو مجلس الشيوخ في هولندا[1] في المنصب8 يونيو 1999 – 14 أكتوبر 2010 [2] في المنصب12 يونيو 2010 – 25 يونيو 2010 [2] في المنصب5 يوليو 2010 – 20 يوليو 2010 ...
Former factory in Lincolnshire, England The Grimsby Ice Factory in Grimsby, England was built in 1900 The rear of the former Ice Factory and the now derelict concrete fish market (right), 2008 The Grimsby Ice Factory is a former factory located in Grimsby, England, that was constructed from 1898–1901 to provide crushed ice to preserve fish stored in ships at Grimsby's seaport.[1][2] The Grimsby Ice Factory engaged in operations up to 1990.[1] The buildings still cont...
Character from Welsh mythology For other uses, see Ceridwen (disambiguation). Ceridwen by Christopher Williams, (1910) Ceridwen or Cerridwen (pronounced [kɛrˈɪdwɛn] ⓘ Ke-RID-wen) was an enchantress in Welsh medieval legend. She was the mother of a hideous son, Mordfran, and a beautiful daughter, Creirwy. Her husband was Tegid Foel and they lived near Bala Lake (Llyn Tegid) in north Wales. Medieval Welsh poetry refers to her as possessing the cauldron of poetic inspiration (Awen)...
Эта статья или раздел нуждается в переработке.Пожалуйста, улучшите статью в соответствии с правилами написания статей. Содержимое этой статьи нуждается в чистке. Текст содержит много маловажных, неэнциклопедичных или устаревших подробностей. Пожалуйста, улучшите стат...
New Zealand writer and academic historian (1923–2023) Dunmore in 1977 John Dunmore CNZM JP (6 August 1923 – 1 May 2023) was a French-born New Zealand academic, historian, author, playwright, and publisher. Biography Dunmore was born in Trouville-sur-Mer, France, on 6 August 1923.[1] He lived in Jersey under German occupation during World War II, and then in England, where he received a BA from the University of London. He emigrated to New Zealand in 1950. He completed a PhD un...
Humanitarian aid organization Herbert Hoover, Hendrik Willem van Loon and Fiorello H. La Guardia in Madison Square Garden on December 20, 1939. The Finnish Relief Fund was a humanitarian aid organization initiated by former U.S. President Herbert Hoover in December 1939. It was intended to support Finland during the Winter War. By March 1940, it had raised 2.5 million US dollars.[1] Hoover's campaign was advertised in 1,400 newspapers across the United States. The largest contribution...
Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada. Busca fuentes: «Pedro Ferriz de Con» – noticias · libros · académico · imágenesEste aviso fue puesto el 17 de marzo de 2016. Pedro Ferriz de Con Pedro Ferriz de Con en 2016Información personalNacimiento 12 de diciembre de 1950 (73 años)Ciudad de México, MéxicoNacionalidad MexicanaFamiliaPadres Pedro Ferriz Santa CruzGuillermina de Con FerrizCónyuge Dore Hijar de ...
Wapen van Hontenisse 1817-1970 Wapen van Hontenisse na 1970 Vlag van Hontenisse Hontenisse is een voormalige gemeente in Zeeuws-Vlaanderen in de Nederlandse provincie Zeeland die na een gemeentelijke herindeling op 1 januari 2003 is opgegaan in de gemeente Hulst. Hontenisse had ruim 8000 inwoners; de gemeente had een oppervlakte van 115,78 km² (69 inw./km²). De gemeente werd gesticht in 1817 en werd in 1970 samengevoegd met de gemeente Vogelwaarde. De naam Hontenisse verwijst naar een uits...
Las Lágrimas de San Pedro Año 1617-1619Autor Diego VelázquezTécnica Óleo sobre lienzoEstilo BarrocoTamaño 130 × 96Localización Colección Villar Mir, Madrid, España[editar datos en Wikidata] Las Lágrimas de San Pedro lienzo inédito y desconocido hasta fecha reciente, ha sido una importante aportación a los estudios Velazqueños. La composición, en la que el Príncipe de los Apóstoles llora su negación de Jesucristo, debió ser un modelo de prototipo muy aprecidado en ...