Miraflores de la Sierra ist eine Stadt im Norden der Autonomen Gemeinschaft Madrid. Sie liegt 49 km nördlich von Madrid in einem Tal, das von den Gebirgszügen der Sierra de Guadarrama begrenzt ist. Im Ort beginnen die Landstraßen zu den Gebirgspässen Puerto de Canencia und La Morcuera. 2024 hatte die Gemeinde 7.139 Einwohner. Diese Zahl steigt in den Sommermonaten stark an.
Der westliche Teil des Kastilischen Scheidegebirges (auch: Iberisches Scheidegebirge, Zentralkordillere oder Zentralsystem) ist die Sierra de Guadarrama, die die Autonome Gemeinschaft Madrid von der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León trennt. Auf der von hier Richtung Süd-Ost abfallenden Hochebene liegt Miraflores. Östlich der Gemeinde fließt der Arroyo del Valle in Nord-Süd-Richtung, der bei Guadalix in den aufgestauten Río Guadalix mündet. Westlich grenzt die Gemeinde an den Parque Regional de la Cuenca Alta del Manzanares, der größte Naturpark der Autonomen Gemeinschaft Madrid.
Die Nachbargemeinden beginnend im Norden im Uhrzeigersinn sind Canencia, Bustarviejo im Nordosten, Guadalix de la Sierra im Südosten, Colmenar Viejo im Süden, Soto del Real im Westen und Rascafría im Nordwesten.
Miraflores de la Sierra ist geprägt von Ozeanisch-Kontinentalem Klima mit kalten Wintern mit regelmäßigen Schneefällen und heißen Sommern. Im Winter ist Skifahren möglich. Von der Hauptstadt Madrid aus sieht man im Frühjahr bei schon sommerlichen Temperaturen noch die Schneebedeckten Gipfel der Sierra de Guadarrama.
Gegen Mitte oder Ende des 13. Jahrhunderts wurde Miraflores de la Sierra von Siedlern aus Segovia gegründet. Der erste Name von Miraflores war Porquerizas. Dieser Name könnte von zwei unterschiedlichen Bedeutungen abstammen:
Beide dieser Erklärungen passen bestens um diesen beginnenden mittelalterlichen Weiler zu benennen.
Laut einer Legende kam es im Jahre 1627 zur Namensänderung, als Isabella von Bourbon, Gemahlin von Philipp IV. auf einer Reise zum Kartäuserkloster von Paular auf einem Plateau am Fuße des La Najarra rastete. Sie betrachtete das in der Ferne liegende Porquerizas und ihr fiel die Fülle an Blumen auf und im Überschwang ihrer Jugend rief sie: „mira, ¡flores!“ (‚Seht her, die Blumen!‘). Einer ihrer Begleiter schlug vor, den Namen des pittoresken Ortes zu ändern.
Das genaue Gründungsdatum ist unbekannt. Diego Colmenares bestätigte, dass 1287 schon zwei Dörfer im Gebiet des Real de Manzanares existierten. Man nimmt heute an, dass Porquerizas unter der Regentschaft von Alfons X. von Kastilien zwischen 1252 und 1284 gegründet wurde. Man glaubt, dass der Monarch um 1268 dieses Gebiet unter seine Protektion stellte und ihm den Namen Real de Manzanares gab. Er erlaubte die Wiederbesiedlung der Gemeinden ohne Rücksicht drauf, wem die Ländereien vorher gehörten. So entstanden die Gemeinden Guadalix de la Sierra, Porquerizas, Colmenar Viejo und/oder Manzanares el Real.
Früher hieß das ganze königliche Gebiet des Heutigen Naturparks und der genannten Gemeinden Real de Manzanares, woraus unter anderem auch die heutige Gemeinde Manzanares el Real hervorging. Real (also königlich) deutet dabei auf die direkte Verfügungsgewalt des Königs hin.
1363 überließ König Johann I. dieses Gebiet an Don Pedro González de Mendoza, den Vorfahren der Grafen von Real Manzanares, der Marquis’ von Santillana und der Herzöge von El Infantado.
1501 brachte Porquerizas und andere Weiler des Real mit der Befugnis der Reyes Católicos die Gemarkungen ihrer Territorien zu Ende, da kam deswegen es zu Problemen zwischen Porquerizas und Guadalix de la Sierra und zwischen Chozas (heute: Soto del Real) und Bustarviejo.
1523 verlieh Karl I. von Spanien (Kaiser Karl V. des Heiligen Römischen Reiches) die Stadtrechte an Miraflores. Somit hörte die juristische Abhängigkeit von Manzanares auf. Es gehörte aber weiterhin zu Herrschaft der Grafen des Infantado.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Stadtverwaltung Anhänger des nationalen Verteidigungsrates gegen die napoleonischen Truppen. Miraflores de la Sierra beherbergte viele Partien des Guerrilleros Abril, der sich 1812 während des Spanischen Unabhängigkeitskriegs diverse Geplänkel mit den Franzosen lieferte.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist der Ort als Naherholungsort bekannt und seine Umgebung zieht auch viele Ausflügler an, die von hier aus die Wanderwege der Gebirgspässe Canencia und Morcuera erkunden.
In nur 15 Jahren von 1991 bis 2006 hat sich die Bevölkerung von Miraflores verdoppelt. 1991 lebten 2.636 Miraflorenser und Miraflorenserinnen in der Gemeinde, 1996 waren es 3.365, 2001: 3.928, 2004: 4.741 und 2006 schon 5.344.[4]
Als Teil des ländlichen, wenig industrialisierten Spaniens gehört Miraflores zu España Negra, dem tief-katholischen Spanien mit einem noch höheren Anteil an Katholiken als in den urbanen Zentren Spaniens.
An den Gemeinderatswahlen 2007 entfielen auf die Partido Popular (Konservative) 1.510 Stimmen (54,47 %) somit 7 Gemeinderäten (Concejales), auf die PSOE (Sozialdemokraten) 813 Stimmen (29,33 %) somit 4 Gemeinderäten und die IU-CM (Linke) 397 Stimmen (14,32 %) somit 2 Gemeinderäte. Somit löste gegenüber der Wahl von 2003 die PP die PSOE als stärkste Partei ab. Die Zahl der Gemeinderäte stieg von 11 auf 13.[5]
Bürgermeister von Miraflores de la Sierra ist Pablo Altozano Soler.[7]
Siehe: Biosphärenreservat Cuenca Alta del Río Manzanares (spanisch: Reserva de la Biosfera de la Cuenca Alta del Río Manzanares)
Colmenar Viejo | Guadalix de la Sierra | Hoyo de Manzanares | Manzanares el Real | Miraflores de la Sierra | Soto del Real
La Acebeda | Ajalvir | Alameda del Valle | El Álamo | Alcalá de Henares | Alcobendas | Alcorcón | Aldea del Fresno | Algete | Alpedrete | Ambite | Anchuelo | Aranjuez | Arganda del Rey | Arroyomolinos | El Atazar | Batres | Becerril de la Sierra | Belmonte de Tajo | El Berrueco | Berzosa del Lozoya | Boadilla del Monte | El Boalo | Braojos | Brea de Tajo | Brunete | Buitrago del Lozoya | Bustarviejo | Cabanillas de la Sierra | La Cabrera | Cadalso de los Vidrios | Camarma de Esteruelas | Campo Real | Canencia | Carabaña | Casarrubuelos | Cenicientos | Cercedilla | Cervera de Buitrago | Chapinería | Chinchón | Ciempozuelos | Cobeña | Colmenar de Oreja | Colmenar del Arroyo | Colmenar Viejo | Colmenarejo | Collado Mediano | Collado Villalba | Corpa | Coslada | Cubas de la Sagra | Daganzo de Arriba | El Escorial | Estremera | Fresnedillas de la Oliva | Fresno de Torote | Fuenlabrada | Fuente el Saz de Jarama | Fuentidueña de Tajo | Galapagar | Garganta de los Montes | Gargantilla del Lozoya y Pinilla de Buitrago | Gascones | Getafe | Griñón | Guadalix de la Sierra | Guadarrama | La Hiruela | Horcajo de la Sierra-Aoslos | Horcajuelo de la Sierra | Hoyo de Manzanares | Humanes de Madrid | Leganés | Loeches | Lozoya | Lozoyuela-Navas-Sieteiglesias | Madarcos | Madrid | Majadahonda | Manzanares el Real | Meco | Mejorada del Campo | Miraflores de la Sierra | El Molar | Los Molinos | Montejo de la Sierra | Moraleja de Enmedio | Moralzarzal | Morata de Tajuña | Móstoles | Navacerrada | Navalafuente | Navalagamella | Navalcarnero | Navarredonda y San Mamés | Navas del Rey | Nuevo Baztán | Olmeda de las Fuentes | Orusco de Tajuña | Paracuellos de Jarama | Parla | Patones | Pedrezuela | Pelayos de la Presa | Perales de Tajuña | Pezuela de las Torres | Pinilla del Valle | Pinto | Piñuécar-Gandullas | Pozuelo de Alarcón | Pozuelo del Rey | Prádena del Rincón | Puebla de la Sierra | Puentes Viejas | Quijorna | Rascafría | Redueña | Ribatejada | Rivas-Vaciamadrid | Robledillo de la Jara | Robledo de Chavela | Robregordo | Las Rozas de Madrid | Rozas de Puerto Real | San Agustín del Guadalix | San Fernando de Henares | San Lorenzo de El Escorial | San Martín de la Vega | San Martín de Valdeiglesias | San Sebastián de los Reyes | Santa María de la Alameda | Santorcaz | Los Santos de la Humosa | La Serna del Monte | Serranillos del Valle | Sevilla la Nueva | Somosierra | Soto del Real | Talamanca de Jarama | Tielmes | Titulcia | Torrejón de Ardoz | Torrejón de la Calzada | Torrejón de Velasco | Torrelaguna | Torrelodones | Torremocha de Jarama | Torres de la Alameda | Tres Cantos | Valdaracete | Valdeavero | Valdelaguna | Valdemanco | Valdemaqueda | Valdemorillo | Valdemoro | Valdeolmos-Alalpardo | Valdepiélagos | Valdetorres de Jarama | Valdilecha | Valverde de Alcalá | Velilla de San Antonio | El Vellón | Venturada | Villa del Prado | Villaconejos | Villalbilla | Villamanrique de Tajo | Villamanta | Villamantilla | Villanueva de la Cañada | Villanueva de Perales | Villanueva del Pardillo | Villar del Olmo | Villarejo de Salvanés | Villaviciosa de Odón | Villavieja del Lozoya | Zarzalejo