Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2011 fanden vom 19. bis 25. September in Kopenhagen statt. Erstmals seit 2004 fanden die Wettbewerbe für Elite und Junioren wieder gemeinsam statt.
Das Rennen der männlichen Elite startete vor dem Rathaus von Kopenhagen über eine Strecke von 22 Kilometern, bevor sich die Fahrer 17-mal auf eine Rundstrecke von 14 Kilometern durch den nördlichen Vorort Rudersdal begaben. Alle anderen Rennen führten lediglich über die Rundstrecke; das Ziel war am „Geels bakke“ in Virum.[1]
Die Einzelzeitfahren begannen und endeten am Rathaus von Kopenhagen.
Termin: 25. September 2011 Länge: 260 km (22 km Schleife & 17 Runden à 14 km)
Das Straßenrennen der Männer-Elite fand am 25. September 2011 statt. Es wurde auf einem 14 Kilometer langen Rundkurs ausgetragen, auf dem 17 Runden absolviert werden mussten. Zudem wurde zum Rennbeginn eine 22 Kilometer lange Schleife hinein auf den Rundkurs zurückgelegt. Dies entsprach einer Gesamtdistanz von 260 Kilometern. Insgesamt waren 210 Fahrer aus 45 Nationen für das Rennen gemeldet, von denen 209 an den Start gingen und 177 das Ziel erreichten.[2]
Der Brite Mark Cavendish siegte im Schlusssprint des Hauptfeldes vor dem Australier Matthew Goss und dem Deutschen André Greipel. Der Titelverteidiger Thor Hushovd aus Norwegen kam mit 8:54 Minuten Rückstand als 170. ins Ziel.
Termin: 21. September 2011 Länge: 46,4 km (zwei Runden à 23,2 km)
Das Einzelzeitfahren der Männer-Elite fand am 21. September 2011 statt. Es wurde auf einem 23,2 Kilometer langen Rundkurs ausgetragen, auf dem zwei Runden absolviert werden mussten. Dies entsprach einer Gesamtdistanz von 46,4 Kilometern. Insgesamt waren 65 Fahrer aus 38 Nationen für das Rennen gemeldet, von denen 64 starteten und 62 das Ziel erreichten.[3]
Als dritter Deutscher überhaupt und zum vierten Mal nach Jan Ullrich in den Jahren 1999 und 2001 sowie Bert Grabsch im Jahr 2008 sicherte sich der 26-jährige Tony Martin aus Cottbus den Weltmeistertitel im Einzelzeitfahren. Am Ende hatte er 1:15 Minuten Vorsprung auf den zweitplatzierten Briten Bradley Wiggins und 1:20 Minuten Vorsprung auf den Titelverteidiger Fabian Cancellara aus der Schweiz. In den Jahren 2009 und 2010 hatte Martin jeweils die Bronzemedaille gewonnen.
Martin, der als vorletzter Starter auf die Strecke ging, lag von Beginn an an sämtlichen Zwischenzeitmessungen in Führung und baute seinen Vorsprung auf den zuletzt gestarteten Titelverteidiger Fabian Cancellara, der lange den zweiten Platz hielt, kontinuierlich aus. Dieser leistete sich wenige Meter vor dem Ziel einen Fahrfehler in einer Rechtskurve, wodurch er den Silberrang noch an Bradley Wiggins verlor, der zum Rennende leistungsmäßig nicht so stark abbaute. Tony Martin holte auf der Strecke sowohl den 90 Sekunden vor ihm gestarteten Briten David Millar als auch den 180 Sekunden vor ihm ins Rennen gegangenen Michail Ignatjew aus Russland ein. Auf den viereinhalb Minuten zuvor von der Startrampe gefahrenen Taylor Phinney aus den Vereinigten Staaten hatte der spätere Weltmeister noch 38 Sekunden Rückstand auf der Strecke.
Das gute deutsche Gesamtergebnis rundete Bert Grabsch mit dem vierten Rang ab. Auch die Briten mit den Rängen 2 und 7 sowie die Australier auf den Plätzen 5 und 6 fuhren gute Ergebnisse ein. Der zweite Starter aus der Schweiz, Martin Kohler, belegte den 40. Rang. Aus Österreich war kein Teilnehmer am Start.
Termin: 24. September 2011 Länge: 140 km (zehn Runden à 14 km)
Das Straßenrennen der Frauen-Elite fand am 24. September 2011 statt. Es wurde auf einem 14 Kilometer langen Rundkurs ausgetragen, auf dem zehn Runden absolviert werden mussten. Dies entsprach einer Gesamtdistanz von 140 Kilometern. Insgesamt waren 146 Fahrerinnen aus 42 Nationen für das Rennen gemeldet, von denen 120 das Ziel erreichten.[4]
Die Italienerin Giorgia Bronzini verteidigte im Schlusssprint des Hauptfeldes ihren Weltmeistertitel aus dem Vorjahr vor der Niederländerin Marianne Vos und der Deutschen Ina-Yoko Teutenberg.
Termin: 20. September 2011 Länge: 27,8 km (zwei Runden à 13,9 km)
Das Einzelzeitfahren der Frauen-Elite fand am 20. September 2011 statt. Es wurde auf einem 13,9 Kilometer langen Rundkurs ausgetragen, auf dem zwei Runden absolviert werden mussten. Dies entsprach einer Gesamtdistanz von 27,8 Kilometern. Insgesamt waren 51 Fahrerinnen aus 33 Nationen für das Rennen gemeldet, von denen alle das Ziel erreichten.[5]
Als zweite Deutsche überhaupt nach Hanka Kupfernagel im Jahr 2007 sicherte sich die 35-jährige Judith Arndt den Weltmeistertitel im Einzelzeitfahren. Am Ende hatte sie 21 Sekunden Vorsprung auf die zweitplatzierte Neuseeländerin Linda Villumsen und 24 Sekunden Vorsprung auf die Titelverteidigerin Emma Pooley aus Großbritannien. In den Jahren 2003, 2004 und 2010 hatte Arndt in dieser Disziplin jeweils die Silbermedaille gewonnen.
Das gute deutsche Gesamtergebnis rundete Ina-Yoko Teutenberg mit dem elften Rang ab. Die Schweizer Starterin Pascale Schnider belegte den 19. Rang, die Österreicherin Jacqueline Hahn kam auf dem 46. Platz ins Ziel.
Termin: 23. September 2011 Länge: 168 km (zwölf Runden à 14 km)[6]
Termin: 19. September 2011 Länge: 35,2 km (zwei Runden à 17,6 km)[7]
Termin: 24. September 2011 Länge: 126 km (neun Runden à 14 km)[8]
Termin: 20. September 2011 Länge: 27,8 km (zwei Runden à 13,9 km)[9]
Termin: 23. September 2011 Länge: 70 km (fünf Runden à 14 km)[10]
Termin: 19. September 2011 Länge: 13,9 km (eine Runde à 13,9 km)[11]
Männer
Frauen
Männer U23
Junioren
Juniorinnen
Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028 | Kopenhagen 2029 | Brüssel 2030
Orbe/Le Chalet-à-Gobet 1975 | Lüttich 1976 | Wien 1977 | Washington 1978 | Buenos Aires 1979 | Mexiko-Stadt 1980 | Grimma 1981 | Marsciano/Deruta 1982 | Wanganui 1983 | Beuvron 1984 | Stuttgart 1985 | Casablanca 1986 | Bergamo 1987 | Odense/Vissenbjerg 1988 | Krylatskoje 1989 | Middlesbrough 1990 | Colorado Springs 1991 | Olympia 1992 | Perth 1993 | Quito 1994 | Forlì 1995 | Novo Mesto 1996 Salzburg 2005 | Gent 2006 | Aguascalientes 2007 | Kapstadt 2008 | Moskau 2009 | Offida 2010
In nicht aufgeführten Jahren seit 1997 wurden die Junioren-Titelkämpfe innerhalb der Straßenradsport-Weltmeisterschaften ausgetragen.