Liste der Baudenkmäler in Merkendorf (Mittelfranken)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Stadt Merkendorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 21. November 2020 wieder und enthält 59 Baudenkmäler.

Ensembles

Ensemble Altstadt Merkendorf

Zentrum von Merkendorf
weitere Bilder

Das Ensemble Altstadt Merkendorf (Lage) umfasst die ummauerte spätmittelalterliche Stadtanlage, die ihre entscheidende Formung im 15. Jahrhundert als Eigenstadt des Klosters Heilsbronn und Verwaltungssitz von dessen Propstei Altmühl erhielt. Die Stadtbefestigung mit drei Toren und zahlreichen kleineren Rund- und Rechtecktürmen umschließt eine annähernd rechteckige Fläche, die durchzogen wird von einem unregelmäßigen Gassennetz, das weniger planmäßiger Stadtbaukunst des 15. Jahrhunderts als vielmehr gewachsenen Wegbeziehungen früherer Jahrhunderte entspringt und deutlich einen älteren Ortskern um die Kirche zwischen Oberem Tor und Rathaus erkennen lässt. Das Kloster Heilsbronn hatte systematisch seit dem 13. Jahrhundert alle dort vorhandenen Güter verschiedener Herren aufgekauft.

Auf die vom Oberen zum Unteren Tor ziehende Hauptstraße trifft beim Marktplatz in der Ortsmitte die zum Taschentor führende Adlerstraße. Am Marktplatz liegen, auf ansteigendem Gelände städtebaulich wirkungsvoll angeordnet, die wichtigsten Bauten wie das spätgotische Alte Rathaus, das ehemalige Amtshaus, die ehemalige Zehntscheune und ein Gasthaus. Die Haupt- und Nebengassen der Stadtmitte zeigen annähernd geschlossene, giebel- und traufseitige Bebauung mit meist verputzten Fachwerkteilen, die über großenteils spätmittelalterlichem Kern nach schweren Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg überwiegend im 17. und 18. Jahrhundert erneuert worden sind, Zeugnisse behäbigen ackerbürgerlichen Wohlstandes der Zeit nach der Säkularisation des Klosterstaats, in der Merkendorf einem markgräflich-ansbachischen Stadtvogt unterstand. Neben den Wohnhäusern bestimmen die diesen zugeordneten oft stattlichen Scheunen das Straßenbild.

In der Nähe der Stadtmauer liegen teils eingeschossige Handwerker- und Kleinbauernhäuser, häufig mit spätmittelalterlichem Kern, teils größere Bauernhöfe und ausgedehnte Gärten.

Kriegsverluste des Zweiten Weltkriegs und der nachfolgende, bis 1958 abgeschlossene rekonstruierende Wiederaufbau einzelner Anwesen führten zur modernen Fortschreibung des Ortsbildes und stellen die letzte historisch bedeutende Epoche des Ensembles dar. Der von Freiflächen eingefasste Umgriff weiter Strecken der Stadtbefestigung im Westen, Südwesten und Südosten zeigt den ursprünglichen Übergang von der teilweise mit wassergefüllten Gräben versehenen Stadtbefestigung in das flache Land. Aktennummer: E-5-71-177-1.

Stadtbefestigung

Die Stadt erhielt 1398 das Befestigungsrecht durch den römisch-deutschen König Wenzel. Die Anlage des Befestigungsrings erfolgte bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts Die Mauern sind in Bruch- und Quadersteinmauerwerk ausgeführt. Aktennummer: D-5-71-177-1.

Beginnend beim Oberen Tor gliedert sich die Stadtbefestigung in folgenden Abschnitte:

  • Oberes Tor bei Hauptstraße 1 (Lage), zweigeschossiges Torhaus mit Mansarddach, im Kern 15. Jahrhundert, Umbau 18. Jahrhundert. Aktennummer: D-5-71-177-17.

Verlauf der Ringmauer vom Oberen Tor zum Taschentor mit zwei Rechtecktürmen mit Spitzhelmen und Halbrundturm mit polygonalem Spitzdach:

  • Stadtmauer und Grabenbereich bei Hauptstraße 3 östlich des oberen Tors (Lage)
  • Grabenbereich entlang der Ringstraße von Brauhausstraße 1 (Lage) bis Ringstraße 5 (Lage) und südlich Ringstraße 5 (Lage)
  • Geschlossener Stadtmauerzug vom Oberen Tor zum Taschentor über Brauhausstraße 3 (Lage), 5 (Lage), 7, 9 (Lage), 11 (Lage), Weberstraße 3 (Lage), 5 (Lage), 9, 11 (Lage), 13, 15 (Lage), Adlerstraße 4 (Lage)
  • Bei Weberstraße 5 ein rechteckiger Befestigungsturm mit Spitzdach (Lage)
  • Bei Weberstraße 15 ein rechteckiger Befestigungsturm mit Spitzdach (Lage)
  • Bei Adlerstraße 4 ein Halbrundturm mit polygonalem Spitzdach (Lage)
  • Taschentor bei Adlerstraße 2 (Lage), zweigeschossiger Torbau mit Walmdach, Umbau 1766, mit spätmittelalterlichem Kern. Aktennummer: D-5-71-177-3.

Verlauf der Ringmauer vom Taschentor zum Unteren Tor mit Rundturm mit polygonalem Spitzdach an der Südostecke und an der Südfront:

  • Stadtmauer und Grabenbereich bei Adlerstraße 1 (Lage), Gerberstraße 3 (Lage), 5 (Lage). Der Graben ist im Süden als Vorderer Stadtgrabenweiher (Lage) mit Wasser gefüllt.
  • Wachturm bei Gerberstraße 3 a, Rundturm mit polygonalem Spitzdach (Lage)
  • Wachturm bei Gerberstraße 5, Rundturm mit polygonalem Spitzdach (Lage)
  • Unteres Tor bei Hauptstraße 30 (Lage), zweigeschossiger Torturm, Walmdach und Laterne, im Kern 15. Jahrhundert, Umbau 1785 (bezeichnet). Brücke (Lage), Natursteinquader, wohl 18. Jahrhundert. Aktennummer: D-5-71-177-34.

Verlauf der Ringmauer vom Unteren zum Oberen Tor mit kleinem Rundturm mit polygonalem Spitzdach an der Südfront, gerundetem Eckturm mit Spitzdach an der Südwestecke, Turmstumpf im Mauerverlauf, quadratischem Eckturm mit Spitzhelm an der Nordwestecke:

  • Geschlossener Stadtmauerzug und Grabenbereich bei Hauptstraße 28 (Lage), Schulstraße 22 (Lage) (Lage), 20 (Lage), 16 (Lage), 14 (Lage), 10 (Lage), 4 (Lage), 2 (Lage), Hauptstraße 2 (Lage)
  • Wachturm bei Schulstraße 24 (Lage), kleiner Rundturm mit polygonalem Spitzdach
  • Wachturm bei Schulstraße 22 (Lage), gerundeter Eckturm mit Spitzdach
  • Wachturm bei Schulstraße 4 (Lage), quadratischer Eckturm mit Spitzhelm

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Merkendorf

Die Straßen sind im Folgenden von Norden nach Süden angeordnet

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 2
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Goldener Löwe Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau in Ecklage, frühes 19. Jahrhundert D-5-71-177-18 Ehemaliges Gasthaus Goldener Löwe
weitere Bilder
Hauptstraße 3
(Standort)
Ehemalige Lateinschule, heute Wohnhaus Zweigeschossiges traufständiges Gebäude mit Halbwalm, massiv, 1765 D-5-71-177-19 Ehemalige Lateinschule, heute Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 5
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiges Gebäude mit Walmdach, östlich Satteldach, Massivbau, 18. Jahrhundert D-5-71-177-20 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 6
(Standort)
Gasthaus Zur Sonne Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau in Ecklage, Giebel und Obergeschoss Fachwerk, 18. Jahrhundert D-5-71-177-21 Gasthaus Zur Sonne
weitere Bilder
Hauptstraße 8
(Standort)
Ehemaliges Amthaus des markgräflichen Vogtes des Klosters Heilsbronn Zweigeschossiger Eckbau mit Halbwalmdach und Ecklisenen, im Kern mittelalterlich, mehrfach umgebaut, Bauformen des 18./19. Jahrhunderts D-5-71-177-22 Ehemaliges Amthaus des markgräflichen Vogtes des Klosters Heilsbronn
weitere Bilder
Hauptstraße 13
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus, „Zinkenbäckerhaus“ Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Sandsteinquader, erbaut von Adam Huber 1867 (Tafel über dem Türsturz), mit Backrecht (Bäckerzeichen am Nordgiebel, bezeichnet „1747“), früher Hausnummer 5 (Ziffer über dem Türsturz) D-5-71-177-24 Wohn- und Geschäftshaus, „Zinkenbäckerhaus“
weitere Bilder
Hauptstraße 20
(Standort)
Ehemaliges Handwerkerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Ecklisenen, um 1800 D-5-71-177-71 Ehemaliges Handwerkerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 21
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Putzgliederungen, 18./19. Jahrhundert D-5-71-177-27 Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 22
(Standort)
Wohnhaus; „Beim Bergtold“ Zweigeschossiger Walmdachbau, mit Fachwerkobergeschoss (eng verstrebt), 18. Jahrhundert D-5-71-177-28 Wohnhaus; „Beim Bergtold“
weitere Bilder
Hauptstraße 23
(Standort)
Scheune Eingeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, Massivbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-71-177-72 Scheune
weitere Bilder
Hauptstraße 24
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, in Teilen Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-5-71-177-29 Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 26
(Standort)
Wohnhaus; „Engelhardtsanwesen“, auch „Baderhaus“ Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, rückwärtig Halbwalm, mit Fachwerkobergeschoss und Fachwerkgiebel, im 17./18. Jahrhundert errichtet mit Badstube für den Bader und Wundarzt; vor dem Haus Röhrenbrunnen D-5-71-177-30 Wohnhaus; „Engelhardtsanwesen“, auch „Baderhaus“
weitere Bilder
Hauptstraße 27
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Türsturz bezeichnet „18 Matthias Schütz 54“ D-5-71-177-31 Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 28
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, mit Fachwerkobergeschoss und Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-71-177-32 Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 30; Vorderer Stadtgrabenweiher
(Standort)
Steinbrücke Brücke aus Natursteinquadern, wohl 18. Jahrhundert D-5-71-177-34 Steinbrücke
weitere Bilder
Hauptstraße 32
(Standort)
Stadtzollhaus, ehemaliges Zollhäuschen beim Unteren Tor Eingeschossiger Satteldachbau, mit fachwerksichtigem Giebel, 18. Jahrhundert (Nach der Wegzollgerechtigkeit von 1573 war bis 1935 Pflasterzoll zu bezahlen) D-5-71-177-35 Stadtzollhaus, ehemaliges Zollhäuschen beim Unteren Tor
weitere Bilder
Hauptstraße 34
(Standort)
Wohnstallhaus Ehemaliges Wohnstallhaus, eingeschossiges Gebäude mit Steildach, 18. Jahrhundert D-5-71-177-36 BW
Marktplatz 1
(Standort)
Rathaus Dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, südlich mit Schopfwalm, Sandsteinmauerwerk, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, im Kern 15. Jahrhundert, nach Brand Wiederaufbau 1660, Veränderungen 19. Jahrhundert D-5-71-177-25 Rathaus
weitere Bilder
Marktplatz 4
(Standort)
Ehemalige Zehntscheune, jetzt Heimatmuseum Dreigeschossiger massiver Satteldachbau, mit Dachreiter, 16. bis 18. Jahrhundert D-5-71-177-23 Ehemalige Zehntscheune, jetzt Heimatmuseum
weitere Bilder
Marktplatz, Hauptstraße, auf dem Marktplatz
(Standort)
Kriegerdenkmal Pfeiler mit bekrönender Reiterfigur auf breitem Podest, um 1920/30, nach dem Zweiten Weltkrieg ergänzt D-5-71-177-37 Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Marktplatz 10
(Standort)
Wohnhaus, sogenannte Hermannsschmiede Zweigeschossiges massives Gebäude mit Steildach, in Ecklage, mit Ecklisenen, bezeichnet „1846“ D-5-71-177-26 Wohnhaus, sogenannte Hermannsschmiede
weitere Bilder
Marktplatz 10
(Standort)
Sogenannte Schmidt-Scheune, ehemalige Schmiede Eingeschossiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-71-177-26 Sogenannte Schmidt-Scheune, ehemalige Schmiede
weitere Bilder
Schulstraße 1
(Standort)
Zweites Pfarrhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Erker, östlich abgesetztes Walmdach, mit Gliederungen in Naturstein, in historisierenden Formen, nach Planung von Architekt M. Förtsch (München), 1896–1900 D-5-71-177-70 Zweites Pfarrhaus
weitere Bilder
Schulstraße 1
(Standort)
Nebengebäude Zweigeschossiger Pultdachbau mit vorspringendem Fachwerk-Obergeschoss, gleichzeitig D-5-71-177-70 Nebengebäude
weitere Bilder
Schulstraße 1
(Standort)
Einfriedung Erhaltene Teile der Einfriedung, massiv, mit Pfeilern, um 1900 D-5-71-177-70 Einfriedung
weitere Bilder
Schulstraße 3
(Standort)
Stadtkirche Unserer Lieben Frau, evangelisch-lutherische Pfarrkirche Spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor, 1478 bis ca. 1500, Turm 1528, nach Brand 1648 teilweise wiederhergestellt, 1709 und 1930 umfassend renoviert, nach Kriegszerstörung 1945–1953 wiederhergestellt D-5-71-177-44 Stadtkirche Unserer Lieben Frau, evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
Schulstraße 5
(Standort)
Erstes Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit rustizierten Ecklisenen, 18. Jahrhundert D-5-71-177-46 Erstes Pfarrhaus
weitere Bilder
Schulstraße 8
(Standort)
Steingruberhaus, ehemaliges markgräfliches Amtshaus Zweigeschossiger Walmdachbau, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederungen, nach Plänen von Johann David Steingruber, Mitte 18. Jahrhundert D-5-71-177-48 Steingruberhaus, ehemaliges markgräfliches Amtshaus
weitere Bilder
Schulstraße 12
(Standort)
Wohnstallhaus, ehemalige Schmiede Eingeschossiges giebelständiges Gebäude mit Steildach, massiv, 18./19. Jahrhundert D-5-71-177-50 Wohnstallhaus, ehemalige Schmiede
weitere Bilder
Schulstraße 12
(Standort)
Scheune Eingeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, Fachwerk, 18. Jahrhundert D-5-71-177-50 Scheune
weitere Bilder
Schulstraße 14
(Standort)
Ehemaliges Handwerkerhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Sandsteinquader, verputzt, um 1835 D-5-71-177-73 Ehemaliges Handwerkerhaus
weitere Bilder
Schulstraße 22
(Standort)
Scheune Massiver Satteldachbau, bezeichnet am Türsturz einer zugemauerten Tür mit „1848“ D-5-71-177-54 Scheune
weitere Bilder
Schulstraße 24
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus „Linkengütl“ Eingeschossiges giebelständiges Gebäude mit Schopfwalmdach, mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert D-5-71-177-55 Ehemaliges Wohnstallhaus „Linkengütl“
weitere Bilder
Schulstraße 24
(Standort)
Scheune Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert D-5-71-177-55 Scheune
weitere Bilder
Brauhausstraße 4
(Standort)
Ackerbürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, im Kern 17. Jahrhundert, Umgestaltung mit ornamentierter Fassade 1913; an Nordseite angebauter Stadel, traufständiger Satteldachbau D-5-71-177-75 Ackerbürgerhaus
weitere Bilder
Brauhausstraße 15
(Standort)
Wohngebäude „Fechtergütl“ Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-5-71-177-13 Wohngebäude „Fechtergütl“
weitere Bilder
Brauhausstraße 17
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges giebelständiges Gebäude mit Steildach, massiv, 18. Jahrhundert D-5-71-177-14 Wohnhaus
weitere Bilder
Brauhausstraße 19
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massiv, mit Zwerchhaus, 1847 D-5-71-177-15 Wohnhaus
weitere Bilder
Brauhausstraße 19
(Standort)
Scheune Eingeschossiges Gebäude mit Krüppelwalm, mit Fachwerkgiebel, 1791 D-5-71-177-15 Scheune
weitere Bilder
Weberstraße 2
(Standort)
Ehemaliges Handwerkerhaus Schmaler zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit einfacher Putzgliederung, um 1800 D-5-71-177-74 Ehemaliges Handwerkerhaus
weitere Bilder
Weberstraße 6
(Standort)
Ackerbürgerhaus, Handwerkerhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, südlich mit Walm, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-5-71-177-57 Ackerbürgerhaus, Handwerkerhaus
weitere Bilder
Weberstraße 6
(Standort)
Scheune Giebelständiger Satteldachbau, erste Hälfte 20. Jahrhundert D-5-71-177-57 Scheune
weitere Bilder
Weberstraße 7
(Standort)
Wohnhaus; „Weberhaus“ oder „Schöffenhaus“ Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, rückwärtig Halbwalm, Fachwerk, teilweise massiv, 17. Jahrhundert, massive Fassade Mitte 19. Jahrhundert D-5-71-177-58 Wohnhaus; „Weberhaus“ oder „Schöffenhaus“
weitere Bilder
Adlerstraße 4
(Standort)
Gasthaus Goldener Adler Eingeschossiger Satteldachbau, Anbau mit Fachwerkobergeschoss und -Giebel zur Stadtmauer, 18. Jahrhundert D-5-71-177-4 Gasthaus Goldener Adler
weitere Bilder
Adlerstraße 4
(Standort)
Scheune Eingeschossiger Satteldachbau, massiv mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert D-5-71-177-4 Scheune
weitere Bilder
Adlerstraße 5
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger massiver Satteldachbau, Eckhaus, Anbau aufgestockt, 18. Jahrhundert D-5-71-177-5 Wohnhaus
weitere Bilder
Adlerstraße 5
(Standort)
Scheune Fachwerkbau mit Halbwalmdach, 18. Jahrhundert D-5-71-177-6 Scheune
weitere Bilder
Adlerstraße 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, spätes 18. Jahrhundert D-5-71-177-6 BW
Adlerstraße 10
(Standort)
Landwirtschaftliches Anwesen: Wohngebäude zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Putzgliederung, um 1900, mit Giebelfigur (Adler mit ausgebreiteten Schwingen) D-5-71-177-8 Landwirtschaftliches Anwesen: Wohngebäude
weitere Bilder
Adlerstraße 12
(Standort)
Landwirtschaftliches Anwesen Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Portal bezeichnet „17 J G B 38“ D-5-71-177-9 Landwirtschaftliches Anwesen
weitere Bilder
Ringstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Ackerbürgerwohnhaus Zweigeschossiger massiver Satteldachbau in Ecklage, mit Putzgliederung, frühes 19. Jahrhundert, vor dem Taschentor D-5-71-177-40 Ehemaliges Ackerbürgerwohnhaus
weitere Bilder
Ringstraße 20
(Standort)
Evangelisch-lutherische Friedhofskirche St. Johannis Saalkirche, 1582–84, 1718 wiederhergestellt; mit Kanzelaltar von 1718 D-5-71-177-42 Evangelisch-lutherische Friedhofskirche St. Johannis
weitere Bilder
Ringstraße 20
(Standort)
Friedhof Anlage des späteren 19. Jahrhunderts, Grabsteine, 18.–20. Jahrhundert D-5-71-177-42 Friedhof
weitere Bilder
Ringstraße 20
(Standort)
Leichenhalle Errichtet 1902 D-5-71-177-42 Leichenhalle
weitere Bilder
Ringstraße 20
(Standort)
Friedhofsmauer Ummauerung mit romanisierenden Pfeilern mit Schmiedeeisentoren, spätes 19. Jahrhundert D-5-71-177-42 Friedhofsmauer
weitere Bilder
Hirschlacher Straße 2
(Standort)
Wohnhaus eines Bauerngehöftes Zweigeschossiger massiver Satteldachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-71-177-38 Wohnhaus eines Bauerngehöftes
weitere Bilder
Hirschlacher Straße 2
(Standort)
Scheune Eingeschossiges Gebäude, einseitig mit Krüppelwalm, Fachwerk, 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert erweitert D-5-71-177-38 Scheune
weitere Bilder
Hirschlacher Straße 2
(Standort)
Nebengebäude und Stall Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert D-5-71-177-38 Nebengebäude und Stall
weitere Bilder
Hirschlacher Straße 2
(Standort)
Brunnen und Pferdetränke 19. Jahrhundert D-5-71-177-38 BW
Hirschlacher Straße 4
(Standort)
Wohnstallhaus Wohnstallhaus eines Bauerngehöftes, zweigeschossiger Satteldachbau, mit Fachwerkobergeschoss und Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-71-177-39 Wohnstallhaus
weitere Bilder
Hirschlacher Straße 4
(Standort)
Scheune Eingeschossiges Gebäude mit Halbwalm, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert D-5-71-177-39 BW
Hirschlacher Straße 4
(Standort)
Nebengebäude Eingeschossiger Satteldachbau, in Teilen Fachwerk, 19. Jahrhundert D-5-71-177-39 Nebengebäude
weitere Bilder
Hirschlacher Straße 4
(Standort)
Hoftor Schmiedeeisen, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-71-177-39 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dürrnhof 2, Dürrnhof 3, Dürrnhof 4, nähe Mühlstemme
(Standort)
Mühlweiher D-5-71-177-59 BW
Dürrnhof 4
(Standort)
Ehemalige Wassermühle des Klosters Heilsbronn, Wohn- und Mühlhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, massiv, giebelseitig Portal, 18. Jahrhundert, wohl älterer Kern D-5-71-177-59 Ehemalige Wassermühle des Klosters Heilsbronn, Wohn- und Mühlhaus
weitere Bilder
Dürrnhof 4
(Standort)
Mühlkanal 18./19. Jahrhundert D-5-71-177-59 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gerbersdorf 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, 1865, 1922 aufgestockt, Teil einer 1790 über den Grundmauern eines Heilsbronner Klosterhofs errichteten Hofanlage D-5-71-177-60 Wohnhaus
weitere Bilder
Gerbersdorf 1 a
(Standort)
Fachwerkscheune Bezeichnet „1790“ D-5-71-177-60 BW
Gerbersdorf 1 a
(Standort)
Nebengebäude 1865 D-5-71-177-60 BW
Gerbersdorf 1 a
(Standort)
Nebengebäude 1880 D-5-71-177-60 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Großbreitenbronn 28
(Standort)
Schulhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, mit Putzgliederung, 1899 erbaut D-5-71-177-61 Schulhaus
weitere Bilder
Großbreitenbronn 28
(Standort)
Kirchenruine, Turmruine der ehemaligen Briccius-Kapelle (St. Briccius) Erhaltenes Fragment einer kleinen Chorturmkirche, 1473 D-5-71-177-62 Kirchenruine, Turmruine der ehemaligen Briccius-Kapelle (St. Briccius)
weitere Bilder
Lachfeld, an der Flurgrenze
(Standort)
Grenzstein, Fraischstein Wohl 18. Jahrhundert D-5-71-175-57 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hirschlach 6
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Adler Wohnstallhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massiv, 1837 D-5-71-177-64 BW
Hirschlach 6
(Standort)
Fachwerkscheune Satteldachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-71-177-64 BW
Hirschlach 6
(Standort)
Nebengebäude Satteldachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-71-177-64 BW
Hirschlach 29
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Johannis Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor, bezeichnet „1447“, Langhaus 1730 umgebaut, Turmobergeschoss, teilweise Fachwerk, 1832; mit Ausstattung D-5-71-177-63 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Johannis
weitere Bilder
Hirschlach 29
(Standort)
Friedhof D-5-71-177-63 BW
Hirschlach 29
(Standort)
Friedhofsmauer Erhaltenes Teilstück am Nordrand des Friedhofs, im Kern wohl mittelalterlich D-5-71-177-63 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kleinbreitenbronn 11
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiges Gebäude mit Steildach, Fachwerkgiebel, frühes 19. Jahrhundert D-5-71-177-66 BW
Kleinbreitenbronn 13
(Standort)
Wohnstallhaus Einschossiges Gebäude mit Steildach, massiv, 18. Jahrhundert D-5-71-177-65 BW
Kleinbreitenbronn 13
(Standort)
Nebengebäude An Wohnstallhaus anschließend, eingeschossige Satteldachbauten, 18./19. Jahrhundert D-5-71-177-65 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neuses 1
(Standort)
Massive Scheune 19. Jahrhundert D-5-71-177-67 BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Merkendorf
Brauhausstraße 3
(Standort)
Türsturz bezeichnet mit „Renovirt anno (renoviert im Jahr) 1784“ D-5-71-177-11 Türsturz
weitere Bilder
Merkendorf
Schulstraße 6
(Standort)
Alter evangelischer Kindergarten D-5-71-177-47 Alter evangelischer Kindergarten
weitere Bilder
Willendorf
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiges, massives Gebäude, 1764 D-5-71-177-68 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Read other articles:

South African musical genre MbaqangaStylistic originsMarabi, kwelaCultural originsEarly 1960s, South AfricaDerivative formsTownship Jive Mbaqanga (Zulu pronunciation: [mɓaˈǃáːŋga]) is a style of South African music with rural Zulu roots that continues to influence musicians worldwide today. The style originated in the early 1960s, and blends traditional African vocal styles and melodies with European and American popular music. History In Zulu, the term mbaqanga means an everyda...

 

DamYali Falls DamLocation of Yali Falls Dam in VietnamCountryVietnamCoordinates14°13′37″N 107°49′44″E / 14.227°N 107.829°E / 14.227; 107.829Construction began1993Opening date1996Dam and spillwaysImpoundsKrong PokoHeight69 m (226 ft)ReservoirSurface area64.5 km2 (24.9 sq mi)Installed capacity720 MW The Yali Falls Dam is the second largest dam in Vietnam, located in Gia Lai and Kon Tum provinces on the Krong P...

 

LXXIV чемпионат Франции Время проведения 24 сентября 2011 — 3 мая 2012 Число участников 14 «ЛФБ» (LFB) Итоговая расстановка Чемпион Бурж Баскет (Бурж) Второе место БЛМА Монпелье (Лат) Статистика турнира Игрок турнира Мисти Мимс («Шаль-Лез-О Баскет») 2010/20112012/2013 Чемпионат Франции п

1977 studio album by Tammy WynetteLet's Get TogetherStudio album by Tammy WynetteReleasedMay 30, 1977RecordedDecember 1976StudioColumbia, NashvilleGenreCountryLength26:53LabelEpicProducerBilly SherrillTammy Wynette chronology You and Me(1976) Let's Get Together(1977) One of a Kind(1977) Singles from Let's Get Together (Let's Get Together) One Last TimeReleased: February 1977 Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic[1] Let's Get Together is the seventeenth studio a...

 

Casey's Diner (ca. 1922), a historic ten-stool diner in downtown Natick, Massachusetts Worcester Lunch Car Company was a manufacturer of diners based in Worcester, Massachusetts, from 1906 to 1957. History The building formerly housing the Worcester Lunch Car Company manufacturing headquarters with the name still faintly evident in the black area near the top of the wall The Miss Worcester Diner (1948) remains across from the former factory headquarters In 1906 Philip H. Duprey and Grenville ...

 

17th International Emmy AwardsDateNovember 20, 1989 (1989-11-20)LocationSheraton New York Times Square Hotel, New York CityHosted bySmothers Brothers ← 16th · International Emmy Awards · 18th → The 17th International Emmy Awards took place on November 20, 1989 in New York City. The award ceremony, presented by the International Academy of Television Arts and Sciences (IATAS), honors all programming produced and originally aired outside the Unit...

This article is about the men's team. For the women's team, see Vanuatu women's national basketball team. Vanuatu FIBA rankingNR (15 September 2023)[1]Joined FIBA1966FIBA zoneFIBA OceaniaNational federationVanuatu Amateur Basketball FederationCoach?FIBA Oceania ChampionshipAppearancesNonePacific GamesAppearances?MedalsNone Home Away The Vanuatu national basketball team are the basketball team that represent Vanuatu in international competitions. It is administered by the Vanuatu Amate...

 

Joseph Moore Voller Name Joseph John Moore Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Geburtstag 12. Januar 1901 Geburtsort New York City, Vereinigte Staaten Sterbedatum 28. April 1982 Sterbeort New York City, Vereinigte Staaten Karriere   Joseph John Joe Moore (* 12. Januar 1901 in New York City; † 28. April 1982 ebenda) war ein US-amerikanischer Eisschnellläufer. Moore gewann im Jahr 1921 die Eastern Championships und wurde im folgenden Jahr kanadischer Meister im M...

 

Untuk perkembangan modern yang diturunkan dari abjad Aram dengan cara ini, lihat Abjad Ibrani. Pirkei Avot dalam abjad Asyuri, dengan vokalisasi Babilonia menurut kebiasaan juru tulis Yahudi Yaman. Ktav Asyuri (Ibrani: כְּתָב אַשּׁוּרִי, ktav asyurí, arti harfiah: aksara Asyur; juga dieja sebagai Asyurit) adalah istilah dalam bahasa Ibrani untuk menyebut cara penulisan abjad Aram yang digunakan oleh orang-orang Yahudi untuk menulis bahasa Ibrani dan Aram Yahudi Babilonia....

Dani Hernández Informasi pribadiNama lengkap Daniel Hernández SantosTanggal lahir 21 Oktober 1985 (umur 38)Tempat lahir Caracas, VenezuelaTinggi 1,96 m (6 ft 5 in)Posisi bermain Penjaga gawangInformasi klubKlub saat ini TenerifeNomor 25Karier junior TenerifeKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2002–2003 Rayo Majadahonda 2003–2004 Guadalajara 2004–2005 Collado Villaba 2005–2007 Real Madrid C 1 (0)2007–2008 Rayo B 28 (0)2007–2008 Rayo Vallecano 0 (0)2008–2009 Ja

 

Federación Deportiva Nacionalde Rugby Acrónimo CHILE/rugbyTipo federación de rugby a 15Fundación 1953Sede central Av. Larrain 11.095 La Reina, Santiago de ChileÁrea de operación ChileDeporte rugby a 15Presidente Cristian RudloffVicepresidente Álvaro QuezadaMiembro de 1991 - World Rugby1989 - Sudamérica RugbySitio web Sitio oficial[editar datos en Wikidata] La Federación Deportiva Nacional de Rugby (anteriormente conocida como Federación de Rugby de Chile), también conocid...

 

2011 book by Peter Goldie and Elisabeth Schellekens The Aesthetic Mind: Philosophy and Psychology First editionAuthorsPeter Goldie, Elisabeth SchellekensLanguageEnglishSubjectaestheticsPublisherOxford University PressPublication date2011Media typePrint (Paperback)Pages470 pp.ISBN9780198705925 The Aesthetic Mind: Philosophy and Psychology is a 2011 book edited by Elisabeth Schellekens and Peter Goldie. The contributors try to provide a new understanding of aesthetics and the experience of...

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Torote – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2015) (Learn how and when to remove this template message) River in SpainToroteRio Torote close to N-320 bridgeLocationCountrySpainPhysical characteristicsSource  • locationCerro Picorroble...

 

For the festival, see Women of the World Festival. 1963 filmWomen of the WorldTheatrical posterDirected byGualtiero JacopettiPaolo CavaraFranco ProsperiWritten byGualtiero JacopettiPaolo CavaraFranco ProsperiProduced byGualtiero JacopettiPaolo CavaraFranco ProsperiNarrated byStefano SibaldiPeter Ustinov (English-language version)CinematographyAntonio ClimatiBenito FrattariEdited byGualtiero JacopettiMusic byNino OlivieroRiz Ortolaniorchestrated and conducted by Riz OrtolaniProductioncompanyCi...

 

Brazilian hip hop is a national music genre in Brazil. From its earliest days in the African-Brazilian communities of São Paulo and Rio de Janeiro, the genre has grown into a countrywide phenomena. Rappers, DJs, break dancers and graffiti artists are active across the complete spectrum of society blending Brazil's cultural heritage with American hip hop to form a contemporary musical fusion. History Precursors Many believe that even before the consolidation of the American hip hop scene, sim...

1996 Republican vice presidential nomination← 19882000 →   Nominee Jack Kemp Home state New York Previous Vice Presidential nominee Dan Quayle Vice Presidential nominee Dick Cheney This article lists those who were potential candidates for the Republican nomination for Vice President of the United States in the 1996 election. Former Kansas Senator Bob Dole won the 1996 Republican nomination for President of the United States, and chose former Secretary of Housi...

 

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Neverland film – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2017) (Learn how and when to remove this template message) 2003 American filmNeverlandDirected byDamion DietzScreenplay byDamion DietzProduced byDamion Dietz, Stephanie KirchenStarringRick SparksCinematograp...

 

Crystal OceanieLahir30 April 1989 (umur 34)Jakarta, IndonesiaKebangsaanIndonesiaDikenal atasPembawa Acara, Aktris, Model Crystal Oceanie (lahir 30 April 1989) merupakan seorang pembawa acara dan aktris Indonesia. Dia memulai karier saat menjadi model di Soopergirl Hunt tahun 2014. Dia membawakan acara utamanya seperti kuis Piala Dunia FIFA 2018, One Pride Quiz dan masih banyak lagi. Acara TV Kuis Piala Dunia FIFA 2018 (Trans TV) One Pride Quiz (tvOne) Uang Kaget (GTV) Ayo Hidup Sehat (tv...

Канадскую певицу Селин Дион можно считать дважды победителем года, так как первые два места в итоговом хит-параде заняли альбомы с её песнями. Список лучших альбомов США 1998 года (Billboard Year End Charts) — итоговый список наиболее популярных альбомов журнала Billboard по данным продаж...

 

American baseball player Baseball player Stu PomeranzPomeranz with the Baltimore OriolesPitcherBorn: (1984-12-17) December 17, 1984 (age 38)Dallas, TexasBatted: RightThrew: RightMLB debutMay 7, 2012, for the Baltimore OriolesLast MLB appearanceMay 25, 2012, for the Baltimore OriolesMLB statisticsWin–loss record0–0Earned run average3.00Strikeouts3 Teams Baltimore Orioles (2012) Stuart Michael Pomeranz (born December 17, 1984) is an American former profess...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!