Liste der Baudenkmäler in Flachslanden

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Flachslanden zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 13. Dezember 2023 wieder und enthält 46 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ansbacher Straße 3
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus, jetzt evangelisch-lutherisches Gemeindehaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit gebänderten Eckisenen, im Kern 1807, die drei nördlichen Achsen 1877 erweitert D-5-71-146-50
Wikidata
Ehemaliges Schulhaus, jetzt evangelisch-lutherisches Gemeindehaus
weitere Bilder
Bad Windsheimer Straße 4
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger Walmdachbau, im Kern 1753 D-5-71-146-1
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus
weitere Bilder
Bad Windsheimer Straße 10
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Fachwerk über massivem Erdgeschoss, 18. Jahrhundert, kleiner Anbau nach Osten 20. Jahrhundert D-5-71-146-2
Wikidata
Wohnstallhaus
weitere Bilder
Marktplatz 6
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk im Obergeschoss, Giebelgesimsen und Aufzugsöffnungen sowie mit Anbau nach Süden, im Kern 17./18. Jahrhundert, im 20. Jahrhundert nach Osten erweitert D-5-71-146-3
Wikidata
Gasthaus
weitere Bilder
Marktplatz 7
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Goldenes Lamm, jetzt Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckrustika, Gesims- und Ziegelbändern, Hausteinrahmen um Fenster- und Türöffnungen und Blankziegelfassade, um 1870/80 D-5-71-146-51
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus Goldenes Lamm, jetzt Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Marktplatz 13
(Standort)
Ehemaliger Kleinbauernhof Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss und Außentreppe, Ende 18. Jahrhundert D-5-71-146-52
Wikidata
Ehemaliger Kleinbauernhof
weitere Bilder
Marktplatz 13, Nähe Marktplatz
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Fachwerk über massivem Erdgeschoss, Ende 18. Jahrhundert, rückseitig im 19. Jahrhundert erweitert und im 20. Jahrhundert Mauerteile erneuert D-5-71-146-52
Wikidata
BW
Pfarrstraße 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Laurentius Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, Lisenengliederung, Turm mit Spitzhelm im Norden und Sakristeianbau im südlichen Chorwinkel, Turmunterbau 1294, im 14./15. Jahrhundert erhöht, Chorneubau 1465, Langhaus 1719 durch Karl Friedrich von Zocha erneuert, in die Friedhofsmauer integrierter Sakristeianbau 19./20. Jahrhundert, mit Ausstattung D-5-71-146-4
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Laurentius
weitere Bilder
Pfarrstraße 1
(Standort)
Friedhofsmauer, ehemalige Wehrmauer mit Schießscharten im Osten, im Kern 14./15. Jahrhundert, südliche Abschnitte nach Friedhofserweiterung erneuert D-5-71-146-4 Friedhofsmauer, ehemalige Wehrmauer
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Birkenfels 7
(Standort)
Burgstall Reste mit terrassiertem Hügel, ehemaligem Graben und Kellergewölben, 13./14. Jahrhundert, 1632 zerstört, tonnengewölbte Kelleranlagen der ehemaligen Burg, im Kern wohl 13./14. Jahrhundert D-5-71-146-6
Wikidata
Burgstall
weitere Bilder
Birkenfels 7
(Standort)
Große tonnengewölbte Kelleranlagen der ehemaligen Burg D-5-71-146-6
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Borsbach 1
(Standort)
Ehemaliges Fischerhaus Erdgeschossiger Walmdachbau mit gebänderten Ecklisenen und profilierter Fensterrahmung, 18. Jahrhundert D-5-71-146-9
Wikidata
BW
Borsbach 24
(Standort)
Ehemalige Mühle, sogenannte Rangenmühle Zweigeschossiger Walmdachbau mit zwei Zwerchhäusern und verschaltem Fachwerk im Obergeschoss, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert, überformt D-5-71-146-19
Wikidata
BW
Borsbach 24
(Standort)
Scheune Satteldachbau mit Fachwerkteilen, im Kern wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-5-71-146-19
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kreisstraße AN 21
(Standort)
Bildstock Reliefstein mit runder Basis auf hohem gefelderten Postament, wohl 16. Jahrhundert D-5-71-146-11
Wikidata
BW
In Boxau
(Standort)
Bildstock Auf hohem Postament ein Pfeiler mit Gurtgesims, rechteckigem Gehäuse mit Rundbogennische und Satteldach, 18./19. Jahrhundert D-5-71-146-12
Wikidata
BW
Boxau 24
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Erdgeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Zwerchhaus, im Kern 18. Jahrhundert, überformt D-5-71-146-10
Wikidata
BW
Nähe Käppele
(Standort)
Wegkapelle Rechteckiges Gehäuse mit profiliertem Trauf- und Giebelgesims, Stichbogenportal mit Kragsteinen und Vierpass bzw. Reliefstein im Giebelfeld, wohl letztes Viertelletztes Viertel 18. Jahrhundert D-5-71-146-13
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bibertgrund
(Standort)
Steinkreuz, wohl Sühnekreuz Mittelalterlich D-5-71-146-14
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kellern 1
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger Bau mit Halbwalmdach, Giebelgesims und Mühlrad, im Kern 1799 D-5-71-146-15
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ebenhofstraße 10
(Standort)
Reliefstein Deutschordenswappen, Mitte 18. Jahrhundert D-5-71-146-18
Wikidata
BW
Nähe Kirchenweg, Ebenhofstraße 4
(Standort)
Katholische Filialkirche Sankt Jakob Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Schweifhaube und Laterne sowie mit Sakristeianbau im nördlichen Turmwinkel, Turm 1519, Langhaus „1530“ (bezeichnet), „1762“ (bezeichnet) barock überformt und erweitert und wohl auch Turmdach erneuert, Sakristeianbau wohl ebenfalls 18. Jahrhundert D-5-71-146-17
Wikidata
Katholische Filialkirche Sankt Jakob
weitere Bilder
Nähe Kirchenweg
(Standort)
Friedhofsmauer, ehemalige Wehrmauer Mit Spitzbogenportal im Südosten und barocken Portalpfeilern im Norden, wohl frühes 16. Jahrhundert und zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-5-71-146-17
Wikidata
Friedhofsmauer, ehemalige Wehrmauer
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rosenbach 612
(Standort)
Wappenstein 1779 D-5-71-146-20
Wikidata
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.39214,10.49491!/D:Rosenbach 612, Wappenstein!/|BW]]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Von Sondernohe nach Esbach
(Standort)
Bildstock Auf hohem Sockel ein Pfeiler mit profiliertem Gurtgesims, rechteckigem Gehäuse mit Rundbogennische und Satteldach, Mitte 18. Jahrhundert D-5-71-146-26
Wikidata
BW
Brachbergfeld, Von Sondernohe nach Kemmathen
(Standort)
Bildstock Auf hohem, sich nach oben verjüngendem Pfeiler ein rundbogig geschlossenes Gehäuse, „1702“ (ehemals bezeichnet) D-5-71-146-27
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Sondernohe 8
(Standort)
Josefstatue, Standbild des heiligen Josef mit dem Jesusknaben Arbeit eines lokalen Bildhauers, 1746, 1764 oder „1676“ (bezeichnet) D-5-71-146-21
Wikidata
Josefstatue, Standbild des heiligen Josef mit dem Jesusknaben
weitere Bilder
Sondernohe 11
(Standort)
Ehemalige Öhlmühle Zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerk über massivem Erdgeschoss, im Auftrag des Deutschen Ordens, „1678“ (modern bezeichnet), mit neuem Anbau im Westen D-5-71-146-25
Wikidata
Ehemalige Öhlmühle
weitere Bilder
Sondernohe 25
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, risalitartig vorkragender Mittelachse, Gurtgesims, gebänderten Ecklisenen und Putzfelderung, nach Plänen von Leopoldo Retty, 1747 ff. D-5-71-146-22
Wikidata
Ehemaliges Pfarrhaus
weitere Bilder
Sondernohe 25
(Standort)
Pfarrscheune Eingeschossiger Krüppelwalmbau, Fachwerk, Mitte 18. Jahrhundert D-5-71-146-22
Wikidata
Pfarrscheune
weitere Bilder
Sondernohe 26
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Ein- bis zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau in Hanglage mit verputztem Fachwerk in Obergeschoss und Gauben, 1794 D-5-71-146-23
Wikidata
Ehemaliges Schulhaus
weitere Bilder
In Sondernohe
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Saalbau mit abgeschrägten Ecken, eingezogenem Rechteckchor, Ostturm mit Schweifhaube, rustizierten Lisenen, Gesimsen und Hausteinrahmung mit Scheitelsteinen um Fenster und Türen, Sandsteinbau im Auftrag des Deutschen Ordens von Andreas Binder, „1771 ff.“ (bezeichnet), mit Ausstattung D-5-71-146-24
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
In Sondernohe
(Standort)
Friedhofsmauer Mit vermauerten Grabsteinen und Torpfosten mit Zieraufsätzen, um 1780 D-5-71-146-24
Wikidata
Friedhofsmauer
weitere Bilder
In Sondernohe
(Standort)
Kruzifix Corpus im Dreinageltypus am Kreuz mit bogenförmiger Bedachung, 19. Jahrhundert D-5-71-146-24
Wikidata
BW
In Sondernohe
(Standort)
Wegkapelle Rechteckiges Gehäuse mit profiliertem Traufgesims, Obeliskenaufsätzen, schmiedeeisernem Gitter und hölzerner Balustrade, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-5-71-146-28
Wikidata
Wegkapelle
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hochleiten
(Standort)
Friedhof Ummauerung mit Torpfeilern, um 1900, zweite Hälfte 20. Jahrhundert nach Norden erweitert D-5-71-146-30
Wikidata
Friedhof
weitere Bilder
Hochleiten
(Standort)
Ehemalige Gruft, dann Leichenhaus, jetzt Kapelle Rechteckiges Gehäuse mit dreiseitigem Schluss, stichbogiger Öffnung und profiliertem Trauf- und Giebelgesims, 1906 D-5-71-146-30
Wikidata
Ehemalige Gruft, dann Leichenhaus, jetzt Kapelle
weitere Bilder
Schafhof
(Standort)
Heiliges Grab Kulissengrab mit räumlich gestaffelten Bildebenen aus bemalten Holzbrettern, 1765–70, ehemals in der Kapelle der Deutschordensburg, seit 1915 in der katholischen Pfarrkirche, seit 2001 am jetzigen Standort D-5-71-146-54
Wikidata
BW
Schafhof 1
(Standort)
Ehemaliges Fronhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit gebänderten Ecklisenen, Portal mit Verdachung und Putzdekor sowie mit freigelegten ehemals Gefängniszellen im Keller, drittes Viertel 18. Jahrhundert, Scheunenanbau D-5-71-146-42
Wikidata
Ehemaliges Fronhaus
weitere Bilder
Schafhof 1
(Standort)
Scheunenanbau Fachwerkbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-71-146-42
Wikidata
Scheunenanbau
weitere Bilder
Schafhof 3, 5
(Standort)
Ehemaliges Schäferhaus Erdgeschossiges Doppelhaus mit Halbwalmdach, 18. Jahrhundert D-5-71-146-41
Wikidata
Ehemaliges Schäferhaus
weitere Bilder
Schafhof 6
(Standort)
Tonnengewölbte Keller des ehemaligen Zehntstadels Im Wohnhaus erhalten, 18. Jahrhundert D-5-71-146-43
Wikidata
BW
Schloß 1, 2, Schloßgarten 3
(Standort)
Ehemalige Deutschordensburg Aus drei Teilen bestehende Höhen- und Wasserburg mit Wirtschaftshof, mittlerem Hof mit Zwingeranlage und oberem Burgbering, Wassergraben im Südosten und trockenem Graben im Südwesten, seit 1294 im Besitz des Deutschen Ordens und Komturei, 1806 säkularisiert, dann in Staatsbesitz, seit 1815 in wechselndem Privatbesitz, die ältesten Teile vor 1294 errichtet, bis um baulich 1700 ausgebaut und erweitert, Ausstattung bis Mitte 18. Jahrhundert verändert und erneuert

Hauptburg (Lage), unregelmäßige, dreigeschossige Polygonalanlage mit Satteldächern und Hausteinrahmung um die Fenster sowie mit Bergfried auf oktogonalem Grundriss mit welscher Haube und Laterne, im Kern erste Hälfte 13. Jahrhundert, Ausbau bis Anfang 15. Jahrhundert, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts die Einzelgebäude in der heutigen Form verbunden, ab 1704 aufgestockt

Innerer Bering (Lage), Stützmauern des Burgberings mit Streben am oberen Terrassengarten und im Norden mit zwei stumpfwinklig gegeneinandergesetzten Gebäudetrakten sowie zwei Wehrtürmen mit Walmdächern, im Kern vor 1294, Türme zweite Hälfte 16. Jahrhundert

Zweite Ringmauer (Lage), mit Wehrgang und Zwingertoren, zweite Hälfte 15. Jahrhundert

Ehemalige Vogtei (Lage), zweigeschossiger Bau mit Walmdach und Stützpfeilern auf unregelmäßigem Grundriss, wohl im 16. Jahrhundert über den Stützmauern des Burgberings errichtet

Schlossökonomie (Lage), hufeisenförmige Anlage zweigeschossiger Satteldachbauten mit profiliertem Gurtgesims und ädikulagerahmtem Portal, Ende 17. Jahrhundert oder ab 1704 errichtet

Taubenhaus (Lage), erdgeschossiger Mansarddachbau, Anfang 18. Jahrhundert

Brücke (Lage), Steinbrücke mit zwei Durchlässen, um 1700

Futtermauer (Lage), an Graben und Weiher, um 1700

Gartenmauer (Lage), Einfriedung des ehemaligen Schlossgartens mit Rundbogenpforte und rustizierten Pfeilern, wohl um 1700, im Südosten verändert

D-5-71-146-31
Wikidata
Ehemalige Deutschordensburg
weitere Bilder
Schloßgarten 3
(Standort)
Zugehörig Quadermauer des ehemaligen Schlossgartens mit rundbogiger Pforte Rustizierter Pfeiler, Anfang 18. Jahrhundert D-5-71-146-34
Wikidata
Zugehörig Quadermauer des ehemaligen Schlossgartens mit rundbogiger Pforte
weitere Bilder
Schloßstraße
(Standort)
Martersäule Säule mit Gehäuseaufsatz auf rechteckigem Postament, „1723“ (bezeichnet) D-5-71-146-45
Wikidata
Martersäule
weitere Bilder
Schloßstraße 4
(Standort)
Wappenstein an der ehemaligen Post „1673“ (bezeichnet) D-5-71-146-36
Wikidata
Wappenstein an der ehemaligen Post
weitere Bilder
Schloßstraße 16
(Standort)
Torhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit überbauter Tordurchfahrt, im Kern wohl 18. Jahrhundert, stark überformt und erweitert D-5-71-146-40
Wikidata
Torhaus
weitere Bilder
Schloßstraße 17
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Sankt Dionysius Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, Turm mit Oktogon und Schweifhaube im nordwestlichen Chorwinkel, Sakristeianbau gegenüber und offenem Vorzeichen im Westen, Außenbau in schlichtem Jugendstil durch Lisenen, profiliertem Trauf- und Giebelgesims sowie Werksteinelemente gegliedert, 1915, mit Ausstattung D-5-71-146-29
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Sankt Dionysius
weitere Bilder
Schloßstraße 17
(Standort)
Kirchhoftore mit stichbogigen Durchfahrten und Fußgängerpforte D-5-71-146-29
Wikidata
BW
Schloßstraße 19
(Standort)
Gasthof Zweigeschossiger Satteldachbau in Fachwerk über massivem Erdgeschoss, im Kern 17./18. Jahrhundert, Fachwerk erneuert und Gebäude rückseitig erweitert D-5-71-146-37
Wikidata
Gasthof
weitere Bilder
Schloßstraße 19
(Standort)
Scheune erdgeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkteilen, wohl 1739 D-5-71-146-37
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Schloßstraße 19
(Standort)
Kellerhaus Erdgeschossiger Mansarddachbau mit Krüppelwalm, rundbogigem Tor und tonnengewölbtem Kellerabgang, „1730“ (bezeichnet) D-5-71-146-37
Wikidata
BW
Schloßstraße 21
(Standort)
Türsturz 1747 D-5-71-146-38
Wikidata
BW
Schloßstraße 21
(Standort)
Hausfigur Muttergottes, 18./19. Jahrhundert D-5-71-146-38
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Schloßstraße 23
(Standort)
Wappenstein Bezeichnet „1914“, und Ausleger, 19. Jahrhundert D-5-71-146-39
Wikidata
Wappenstein
weitere Bilder
Schlotfegergasse 1
(Standort)
Ehemaliges Spital des Deutschen Ordens, dann Schulhaus Reich gegliederter zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit risalitartig ausgezeichneter Mittelachse mit Portalverdachung, Wappen und Skulpturenschmuck, gebänderten Lisenen, stichbogigem Fenstergewände auf Konsolen und Putzfelderung, im Kern „1532“ (bezeichnet), durch Johann Georg Scholl vor 1754 im Stil des Rokoko erneuert D-5-71-146-32 Ehemaliges Spital des Deutschen Ordens, dann Schulhaus
weitere Bilder
Schlotfegergasse 1
(Standort)
Gartenmauer und Einfriedung aus Sandsteinpfosten mit Kugelaufsatz und schmiedeeisernen Gittern, 19. Jahrhundert D-5-71-146-32 BW
Steige 7
(Standort)
Bildstock Spätgotischer Sandsteinpfeiler mit rechteckigem Gehäuse mit Bogenfries, Reliefs, Kielbogennischen und kreuzsatteldachförmigem Aufsatz, „1534“ (bezeichnet) D-5-71-146-44
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wippenau 1
(Standort)
Ehemaliges Wirtschaftsgut der Deutschordenskommende Virnsberg, dann Brauerei Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerk über massivem Erdgeschoss und profilierter Hausteinrahmung um das Portal, „1783“ (bezeichnet) D-5-71-146-46
Wikidata
Ehemaliges Wirtschaftsgut der Deutschordenskommende Virnsberg, dann Brauerei
weitere Bilder
Felberg
(Standort)
Grenzstein 18. Jahrhundert D-5-71-146-47
Wikidata
BW
Silbergrube, Staatswalddistrikt Abt. Ludelholz
(Standort)
Zwei Grenzsteine 18. Jahrhundert D-5-71-146-48
Wikidata
BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Flachslanden
Pfarrstraße 2
(Standort)
Pfarrhaus zweigeschossiger verputzter Krüppelwalmdachbau, 1787/88 D-5-71-146-5
Wikidata
BW
Virnsberg
Nähe Schloßstraße
(Standort)
Holzfigur heiliger Nepomuk 18. Jahrhundert D-5-71-146-35
Wikidata
BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Flachslanden – Sammlung von Bildern

Read other articles:

Vodafone Global EnterpriseTypeLimited companyIndustryInformation and communication technologyFoundedApril 2007; 16 years ago (2007-04)HeadquartersLondon, England, UKArea servedWorldwideKey peopleBen Elms (CEO)[1]ServicesIT services, IT consulting, Telecommunications servicesRevenue£1.3 billion (2011)[2]ParentVodafoneSubsidiariesBluefish Communications Vodafone AutomotiveWebsitebusiness.vodafone.com Vodafone Global Enterprise Limited is a multinational c...

 

American prelate His Excellency, The Most ReverendEdward Francis HobanD.D., S.T.D.Archbishop (personal title)Bishop of Clevelandtitular bishop of Colonia in ArmeniaChurchRoman Catholic ChurchSeeDiocese of ClevelandAppointedNovember 14, 1942In officeNovember 2, 1945 – September 22, 1966PredecessorJoseph SchrembsSuccessorClarence George IssenmannOrdersOrdinationJuly 11, 1903by James Edward QuigleyConsecrationDecember 21, 1921by George MundeleinPersonal detailsBorn(1878-06-27)June 27...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018)   لمعانٍ أخرى، طالع السليمانية (توضيح). هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا،...

E. Chaboche Rechtsform Gründung 1901 Auflösung 1910 Sitz Paris, Frankreich Leitung Emile Chaboche Branche Automobilhersteller E. Chaboche, kurz Chaboche genannt, war ein französischer Hersteller von Automobilen und Nutzfahrzeugen.[1][2][3][4] Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Automobile 3 Nutzfahrzeuge 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise Unternehmensgeschichte Emile Chaboche gründete 1901 das Unternehmen in Paris und begann mit der Produkti...

 

PausInosensius XIIAwal masa kepausan12 Juli 1691Akhir masa kepausan27 September 1700PendahuluAleksander VIIIPenerusKlemens XIImamatTahbisan uskup27 Oktober 1652oleh Marcantonio FranciottiPelantikan kardinal1 September 1681oleh Paus Inosensius XIInformasi pribadiNama lahirAntonio PignatelliLahir(1615-03-13)13 Maret 1615Spinazzola, Kerajaan NapoliMeninggal27 September 1700(1700-09-27) (umur 85)Roma, Negara GerejaJabatan sebelumnyaUskup Agung Napoli (1686-1691)Pendeta-Kardinal San Panc...

 

Aermacchi S-211 adalah pesawat jet latih (trainer) militer bertenaga turbofan dirancang dan awalnya dipasarkan oleh SIAI Marchetti sebagai S.211. Sekitar 60 pesawat jet latih (trainer) ini telah dijual kepada angkatan udara di seluruh dunia. Aermacchi membeli hak produksi pada tahun 1997. Didesain ulang jet M-311 saat ini sedang dikembangkan oleh Alenia Aermacchi. Referensi The Illustrated Encyclopedia of Aircraft (Part Work 1982-1985). Orbis Publishing. 1988-01-01.  Taylor, John W R (19...

1924 film by Hobart Henley Sinners in SilkAdvertisementDirected byHobart HenleyWritten byBenjamin Glazer and Carey WilsonStarringEleanor BoardmanAdolphe MenjouHedda HopperConrad NagelJean HersholtCinematographyJohn ArnoldDistributed byMetro-Goldwyn-MayerRelease date September 1, 1924 (1924-09-01) Running time60 minutesCountryUnited StatesLanguageSilent (English intertitles) Sinners in Silk is a 1924 silent romantic drama film directed by Hobart Henley. The film stars Eleanor Bo...

 

Padma BhushanJenisSipilKategoriNasionalDiinstitusikan1954Penghargaan pertama1954Total yang diberi penghargaan205Dianugerahi olehPemerintah IndiaNama sebelumnyaPadma Vibhushan Dusra Warg (Kelas II)ObverseSebuah bunga teratai di bagian tengah dan tulisan Padma yang ditulis dalam aksara Devanagari ditempatkan di bagian atas dan tulisan Bhushan ditempatkan di bagian bawah teratai.ReverseSebuah Lambang Negara India platinum ditempatkan di tengah dengan slogan nasional India, Satyameva Ja...

 

Former railway station in England Fenny ComptonGeneral informationLocationFenny Compton, Stratford-on-Avon, WarwickshireEnglandGrid referenceSP427529Platforms2Other informationStatusDisusedHistoryOriginal companyOxford and Rugby RailwayPre-groupingGreat Western RailwayPost-groupingGreat Western RailwayKey dates1 October 1852Station opens2 November 1964Station closes[1]Location Fenny Compton railway station was a railway station serving Fenny Compton in Warwickshire, England. History T...

Guns N' Roses awards and nominationsGuns N' Roses performing in 2017Awards and nominationsAward Wins NominationsAmerican Music Awards 4 8Billboard 1 4Brit 0 4Echo 0 1Grammy 0 4Juno 0 1MTV VMA 4 8World Music 2 2Totals[a]Wins15Nominations48Note ^ Certain award groups do not simply award one winner. They recognize several different recipients, have runners-up, and have third place. Since this is a specific recognition and is different from losing an award, runner-up mentions are consider...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada April 2016. Diplomasi digital, disebut juga eDiplomacy, adalah pemanfaatan Internet dan teknologi komunikasi informasi baru untuk meraih tujuan-tujuan diplomatis.[1] Beberapa istilah lain telah diusulkan.[2] Dalam keseharian, istilah diplomasi digita...

 

This article is about the book by Hunter S. Thompson. For British alternative rock group, see Curse of Lono.The Curse of Lono AuthorHunter S. ThompsonIllustratorRalph SteadmanCountryUnited StatesLanguageEnglishGenreMemoirPublisherBantam BooksPublication date1983Media typePrintPages208 The Curse of Lono is a book by Hunter S. Thompson[1] describing his experiences in Hawaii in 1980.[2] Originally published in 1983, the book was only in print for a short while. In 2005 it w...

1580–1898 Spanish possession in the Caribbean This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Captaincy General of Puerto Rico – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2010) (Learn how and when to remove this template message) Captaincy General of Puerto RicoCapitanía General de Puerto Rico1580...

 

Indian activist Deep JoshiBorn1947Puriyag, Pithoragarh district, UttarakhandNationalityIndianAlma materMassachusetts Institute of Technology, MIT Sloan School of Management, Motilal Nehru National Institute of TechnologyOccupation(s)social worker, Executive Director, PRADAN. Chairman Institute of Rural Management, AnandKnown forNGO/Social work, 2009 recipient of Magsaysay award and one of the recipient of 2010 Padma Shri Award.SpouseSheela JoshiChildrenOne son (Uday) and one daughte...

 

Oil Red O Differentiated adipocytes in a 3T3-L1 cell line stained with Oil Red O Names IUPAC name 1-(2,5-dimethyl-4-(2,5-dimethylphenyl) phenyldiazenyl) azonapthalen-2-ol Identifiers CAS Number 1320-06-5 Y 3D model (JSmol) Interactive image ChEBI CHEBI:88213 N ChemSpider 14217961 Y ECHA InfoCard 100.013.906 MeSH oil+red+O PubChem CID 5841742 UNII G7S71FND9B Y CompTox Dashboard (EPA) DTXSID90889366 InChI InChI=1S/C26H24N4O/c1-16-9-10-17(2)22(13-16)27-28-23-14-19(4)24(15-18(...

Demarcation line between India and Pakistan in the disputed region of Kashmir 34°56′N 76°46′E / 34.933°N 76.767°E / 34.933; 76.767 Line of ControlPolitical map of the Kashmir region showing the Line of Control (LoC)CharacteristicsEntities Pakistan IndiaLength740 km (460 mi)[1] to 776 km (482 mi)[2][a]HistoryEstablished2 July 1972Resulting from the ceasefire of 17 December 1971 and after ratification of the Shimla Trea...

 

Chinese economist and politician In this Chinese name, the family name is Jiang. Jiang XiaojuanJiang Xiaojuan in 2016BornJune 1957 (age 66)Xi'an, Shaanxi, ChinaNationalityChineseAlma materXi'an Jiaotong University (BA) Chinese Academy of Social Sciences (PhD)Occupation(s)Economist, PoliticianEmployerTsinghua UniversityPolitical partyChinese Communist PartyAwardsWoman Pacesetter (1995) Outstanding Youth in CASS (1996) 8th Sun Yefang Economic Science Award (1998) 5th China Econom...

 

בנימין בית-הלחמי לידה 12 ביוני 1943 (בן 80)תל-אביב, פלשתינה (אי) ענף מדעי פסיכולוגיה, אישיות, בפסקה זו רשומה אחת נוספת שטרם תורגמה מקום מגורים חיפה מקום לימודים אוניברסיטת המדינה של מישיגן האוניברסיטה העברית בירושלים מוסדות אוניברסיטת חיפה בנימין בית-הלחמי (נולד ב-12 ביוני 1943) ...

San Antonio Osnovni podaci Država  Meksiko Savezna država Querétaro Opština San Joaquín Stanovništvo Stanovništvo (2014.) 209[1] Geografija Koordinate 20°55′11″N 99°35′20″W / 20.91972°N 99.58889°W / 20.91972; -99.58889 Vremenska zona UTC-6, leti UTC-5 Nadmorska visina 2466[1] m San AntonioSan Antonio na karti Meksika San Antonio je naselje u Meksiku, u saveznoj državi Querétaro, u opštini San Joaquín. Prema proceni iz 2014. ...

 

Wittenbach UbicaciónCoordenadas 47°27′47″N 9°23′19″E / 47.4631, 9.38861Comuna WittenbachZona Cantón de San Galo Suiza SuizaDatos de la estaciónAltitud 603 metrosCódigo WITInauguración 1910N.º de andenes 1N.º de vías 4 + vías de servicioPropietario SOBOperador SBB-CFF-FFS SOBServicios detalladosLarga distancia InterRegio IRCercanías S-Bahn San Galo S[editar datos en Wikidata] La estación de Wittenbach es una estación ferroviaria de la comuna...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!