Die folgende Liste enthält Parteien, sortiert nach den Staaten der Erde.
Die Angaben, ob es sich bei einem Land um eine repräsentative Demokratie nach westlichem Vorbild mit überwiegend freien Wahlen (nach Freedom House) handelt, die Art des Wahlrechts, die Sperrklauseln, sowie die Stimmanteile bei den letzten Wahlen zu einem mit dem Unterhaus des Parlaments vergleichbaren Organ, sollen eine Hilfe zur Einschätzung der Bedeutung von Parteien im Allgemeinen und der einzelnen Parteien in dem jeweiligen Land geben. Hinter dem Namen der Partei steht die Zuordnung zu allgemeinen Kategorien der politischen Orientierung sowie die Mitgliedschaft in internationalen Parteizusammenschlüssen.
Listen politischer Parteien:
Keine Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2015), Stimmenanteile nicht bekannt.
Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2017); 1-%-Klausel (2017: 3-%-Klausel auf Wahlkreisebene)
keine Wahldemokratie; Wahlen von 2012
Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2019); 14 Abgeordnete nach Verhältniswahl mit 7,14-%-Klausel, 2 Abgeordnete für jede der 7 Gemeinden nach Blockwahl
Keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahlen von 2017 (2012)
Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2018); Mehrheitswahlrecht
Wahldemokratie; Teilwahlen (127 der 257 Sitze) von 2013
In jeder Provinz können andere Parteien und Wahlallianzen antreten. Die Zuordnung zu nationalen Parteien und Bündnissen ist daher nicht immer eindeutig. Auch Politiker, die der gleichen Partei angehören, können auf unterschiedlichen Listen kandidieren, die miteinander im Wettbewerb stehen. Insbesondere in der Partido Justicialista (PJ) bestehen rivalisierende Flügel.
Keine Wahldemokratie; Wahl von 2018 (2017)
Keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahl von 2015 (2010); Mehrheitswahlrecht
Keine Wahldemokratie; Wahlen zum Volksrepräsentantenhaus von 2010 (2005)
Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2019), Instant-Runoff-Voting
Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2017); Mehrheitswahlrecht
keine Wahldemokratie; Wahlen von 2018 (2014)
Wahldemokratie (Zweiparteiensystem); Wahl von 2022 (2018); Mehrheitswahlrecht
Keine Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2016); Mehrheitswahlrecht
Wahldemokratie; Wahl von 2024 (2019); 5-%-Klausel im jeweiligen Wahlkreis
Flämische Parteien
Frankophone Parteien
Mehrsprachige Partei
Wahl von 2024 (2019); 5-%-Klausel (wahlkreisbasiert)
Französische Sprachgruppe
Niederländische Sprachgruppe
Wahl von 2024 (2019); 5-%-Klausel
Wahldemokratie (Zweiparteiensystem); Wahl von 2020 (2015); Mehrheitswahlrecht
Wahldemokratie; Wahl von 2015 (2011)
Wahldemokratie; Wahl 2018, (2013); Wahl in zwei Runden (Mehrheitswahl zwischen den beiden landesweit stärksten Parteien der ersten Runde)
Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2014)
Wahldemokratie; Wahl von 2018 (2014); 3-%-Klausel im jeweiligen Wahlkreis
Wahl von 2018 (2014)
Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahl von 2019 (2014); Mehrheitswahlrecht; 57 direkt gewählte und 4 von der Parlamentsmehrheit ernannte Abgeordnete
Wahldemokratie, letzte Wahlen: Wahlen in Brasilien 2014, Wahlen in Brasilien 2018, Wahlen in Brasilien 2022
2018:
Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2022); 4-%-Klausel
Wahldemokratie; Wahl von 2017 (2013)
Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2016); 113 Abgeordnete, davon 79 nach Mehrheits- und 34 nach Verhältniswahlrecht mit 5-%-Klausel
Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2018)
Wahldemokratie; Folketingswahl 2022 (2019); 2-%-Klausel
Løgtingswahl 2022 (2019); 3,03-%-Klausel
Wahl von 2025 (2021)
Wahldemokratie; Bundestagswahl 2025 (2021 inkl. teilweiser Wiederholungswahl in Berlin von 2024); 5-%-Klausel (außer für Minderheitenparteien, aufgehoben durch mindestens drei Direktmandate)
Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2019); Mehrheitswahlrecht
Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2010)
Keine Wahldemokratie; Wahl von 2018 (2013)
Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2011/12); Mehrheitswahlrecht, z. T. mit Mehrpersonenwahlkreisen
Wahldemokratie; Wahl von 2018 (2015)
Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2019); 5-%-Klausel
Staatenverbund; Europawahl 2019 (2014); Prozentzahlen beziehen sich mangels EU-weiter Listen auf die Sitze
Wahldemokratie; Wahl von 2018 (2014); 5-%-Klausel
Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2019)
Wahl von 2023 (2019)
Wahldemokratie; Wahl von 2017 (2012); 577 Sitze, gewählt nach Mehrheitswahlrecht; Prozentzahlen beziehen sich auf den ersten Wahlgang
Keine Wahldemokratie; Wahl von 2017 (2012); Mehrheitswahlrecht; 2012 Boykott der meisten Oppositionsparteien
Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2012); gemischtes Wahlrecht, 5-%-Klausel für Verhältniswahl
Wahldemokratie (Zwei-Parteien-System); Wahl von 2020 (2016); Mehrheitswahlrecht
Wahldemokratie; Wahl von Juni 2023 (Mai 2023); 3-%-Klausel
Wahldemokratie; Wahl von 2024 (2019); Mehrheitswahlrecht, 650 Sitze
Nur in Nordirland
Wahl von 2022 (2017); Präferenzwahlsystem
Wahl von 2021 (2016)
Wahl von 2020 (2015); Mehrheitswahl, davon 7 Abgeordnete in Einzelwahlkreisen und 2020 4 landesweit
Wahl von 2020 (2017); Mehrheitswahlrecht
Wahl von 2023 (2019); Mehrheitswahl, davon 9 Abgeordnete in Einzelwahlkreisen und 4 landesweit
Wahl von 2021 (2017); Mehrheitswahlrecht
Wahl von 2023 (2019); Blockwahl
Wahl von 2024 (2019); Blockwahl der neun stimmenstärksten Kandidaten
Wahl von 2021 (2016); Mehrheitswahl, davon 10 Abgeordnete in Einzelwahlkreisen und 5 landesweit
Wahl von 2020 (2016); Mehrheitswahlrecht
Wahl von 2021 (2016); Mehrheitswahlrecht mit Zweipersonenwahlkreisen
Wahl von 2022 (2018); Mehrheitswahlrecht, gewählt werden 37 Abgeordnete und 12 Connétables (Gemeindevorsteher).
Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2015)
Keine Wahldemokratie; Wahl von 2013
Keine Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2014)
Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2015)
keine Wahldemokratie; Wahlen von 2017 (2013)
Wahldemokratie; Wahlen von 2014 (2009); Mehrheitswahlrecht
Wahldemokratie; Wahlen von 2014 (2009)
keine Wahldemokratie; Wahlen von 2010
Wahldemokratie; Wahlen zum Dáil Éireann 2024 (2020); Präferenzwahlsystem
Wahldemokratie; Wahl von 2024 (2021); Mehrpersonenwahlkreise mit Kompensationssitzen, 5-%-Hürde für Kompensationssitze
Wahldemokratie; Wahl von 2020 (September 2019); 3,25-%-Klausel
Wahldemokratie; Wahl zur Abgeordnetenkammer von 2022 (2018); gemischtes Wahlsystem, abgestufte Sperrklausel (10 % Koalitionen; 3 % Einzellisten; 1 % einzelne Liste innerhalb der Koalition)
Wahl von 2020 (2018); 5,7-%-Klausel
Wahl von 2018 (2013)
Wahl von 2018 (2013); Wahlkoalitionen für die Präsidentschaft der Provinz
Koalition von Maurizio Fugatti (2013: nur LN; PT, CT + AT Diego Mosna)
Koalition von Giorgio Tonini (2013: Teil der Koalition von Ugo Rossi)
Koalition von Ugo Rossi
Koalition von Filippo Degasperi
Wahldemokratie (Zweiparteiensystem); Wahl von 2020 (2016); Mehrheitswahlrecht
Wahldemokratie; Wahlen von 2017 (2014); Grabenwahl: 289 Sitze über Mehrheitswahl, 176 Sitze über Verhältniswahl; Stimmenanteile Mehrheitswahl/Verhältniswahl:
keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahlen von 2003
Keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahl von 2018 (2013); offizielle Wahlergebnisse von Opposition bestritten
Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2019); Mehrheitswahlrecht
Wahl von 2023 (2019); Mehrheitswahlrecht
Wahl von 2024 (2020); Mehrheitswahlrecht
Wahl von 2021 (2019); Mehrheitswahlrecht
Wahl von 2022 (2018); Mehrheitswahlrecht
Wahl von 2021 (2016); Mehrheitswahlrecht
Wahldemokratie; Wahlen von 2021 (2016)
Keine Wahldemokratie (eine dominante Partei); Wahl von 2021 (2016); 7-%-Klausel
Wahldemokratie; Wahl von 2015 (2010); 7-%-Klausel (2010: 5-%-Klausel von allen Wahlberechtigten)
Wahldemokratie; Wahl von 2018 (2014)
Wahldemokratie; Wahlen von 2016 (2012); Grabenwahl: 47 Sitze über Parteilisten, 253 Sitze direkt in Wahlkreisen
Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2017); 5-%-Klausel (außer für Minderheitenparteien)
Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2015); 5-%-Klausel (im Wahlkreis, nicht landesweit)
Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2017); 80 Sitze nach Mehrheitswahlrecht, 40 Sitze als Ausgleichsmandate
Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2018); 5-%-Klausel
Wahldemokratie; Wahl zum Repräsentantenhaus von 2017 (2011); Mehrheitswahlrecht
Wahlen zum Allgemeinen Nationalkongress (Übergangsparlament) 2012
Wahldemokratie; Landtagswahl 2025 (2021); 8-%-Klausel
Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2016); 71 Abgeordnete nach Mehrheitswahlrecht mit möglicher zweiter Runde, 70 nach Verhältniswahlrecht mit 5-%-Klausel (7 % für kombinierte Listen)
Wahldemokratie; Kammerwahl 2023 (2018)
keine Wahldemokratie; Mehrheitswahlrecht; Wahlen von 2018 (Ergebnisse von 2013)
Wahldemokratie (Zweiparteiensystem); Wahl von 2022 (2017)
Keine Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2011); 395 Abgeordnete, davon 305 in Mehrpersonenwahlkreisen und 90 weibliche und junge Abgeordnete über landesweite Listen
Wahldemokratie; Wahl von 2018 (Wahl von 2015); 3-%-Klausel für Ausgleichsmandate
Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2019); 51 Abgeordnete nach Mehrheitswahlrecht, 50 nach Verhältniswahlrecht mit 5-%-Klausel (2019: 6-%-Klausel)
Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2018); 16 Sitze für Kandidaten mit den meisten Listen- und Einzelstimmen, 8 Sitze nach Verhältniswahl mit 5-%-Klausel
Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2016); Mehrheitswahlrecht (2020 in Zwei- und Dreipersonenwahlkreisen)
Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2012); 3-%-Klausel (außer für Minderheitenparteien)
Keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahl von 2019 (2014)
Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahl von 2019 (2014)
Wahldemokratie; Wahlen von 2017 (2013), gemischtes Wahlrecht (165 Sitze nach Mehrheitswahl in den Wahlkreisen; 110 Sitze nach Verhältniswahl)
Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2020); 5-%-Klausel für Ausgleichsmandate
Keine Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2011)
Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2021); 0,67-%-Klausel
Wahl von 2021 (2017); 4,76-%-Klausel
Wahl von August 2024 (Januar 2024); 6,67-%-Klausel
Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2011)
Wahldemokratie; Wahl von 2011; Mehrheitswahlrecht
Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2016)
Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2017), Mehrpersonenwahlkreise mit Kompensationssitzen, 4-%-Klausel für Kompensationssitze
Wahldemokratie; Nationalratswahl 2024 (2019); 4-%-Klausel
Wahldemokratie; Wahlen von 2023; 4-%-Klausel
An den Wahlen 2023 nahmen 17 Parteien teil. Fünf zogen in das Parlament ein:
Wahldemokratie; Parlamentswahl von 2013 (2008)
Wahldemokratie; Wahlen von 2019 (2014)
Wahldemokratie; Wahlen von 2013 (2008)
Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2011); 5-%-Klausel
Wahldemokratie; Wahlen von 2013 (2010)
Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2019); 5-%-Klausel (außer für Minderheitenparteien, 8 % für kombinierte Listen)
Wahldemokratie; Wahl von 2024 (2022)
Wahl von 2024 (2020)
Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2012)
Keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahl von 2021 (2016); je 225 Abgeordnete nach Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht; 5-%-Klausel für Verhältniswahl
Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2015); Mehrheitswahlrecht
Wahldemokratie (Zweiparteiensystem); Wahl von 2021 (2016); Mehrheitswahlrecht
Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2011); Mehrheitswahlrecht
Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2016); Mehrheitswahlrecht
Wahldemokratie; Wahl von 2024 (2019); 5-%-Klausel
Wahldemokratie; Parlamentswahl 2022 (2018)
Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2018); 4-%-Klausel
Wahldemokratie; Nationalratswahl von 2023 (2019)
Wahldemokratie; Wahl von 2012
Wahldemokratie; Wahl von 2016 (2014); 5-%-Klausel (außer für Minderheitenparteien)
Wahldemokratie; Wahl von 2020 (2016); 26 (2016: 25) Sitze nach Mehrheitswahlrecht, außerdem für jede 10 % ein Sitz
Wahldemokratie; Wahl von 2012 (2007)
keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei), Mehrheitswahlrecht; Wahlen von 2015 (2011)
Regierungspartei (81 der 87 Sitze im Parlament):
Opposition (in den meisten Wahlkreisen tritt nur je ein Kandidat der Oppositionsparteien an), 6 Sitze (nur WP, übrige Parteien ohne parlamentarische Repräsentation):
Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2020); 5-%-Klausel (7-%-Klausel für kombinierte Listen)
International nicht anerkannt, de facto unabhängig; keine Wahldemokratie (Dreiparteiensystem); Wahl von 2005
Wahldemokratie; Wahl von 2023 (November 2019); 3-%-Klausel auf Wahlkreisebene
Wahl von 2020 (2016); 3-%-Klausel auf Wahlkreisebene
Wahl von 2023 (2019); 5-%-Klausel
Wahl von 2024 (2020); 5-%-Klausel auf Wahlkreisebene
Wahl von 2021 (2017); 3-%-Klausel auf Wahlkreisebene
Wahl von 2023 (2019); 3-%-Klausel
Wahldemokratie; Wahlen von 2015 (2010)
Wahldemokratie; Wahl von 2024 (2019)
Wahldemokratie; Wahl von 2015 (2010)
Keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahl von 2015 (2010); gemischtes Wahlrecht
Keine Wahldemokratie; gemischtes Wahlrecht (350 Abgeordnete direkt im Wahlkreis, 150 proportional auf nationalen Listen gewählt); Wahlen von 2019 (2011): Listenstimmen
Wahldemokratie; Wahl von 2017 (2014); 17 Abgeordnete nach Mehrheitswahl, 9 Sitze durch interne Wahl der Adligen
Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2017); 5-%-Klausel (8-%-Klausel für Koalitionen mit zwei Parteien, 11-%-Klausel für Koalitionen mit mindestens drei Parteien)
Wahldemokratie; Wahl von 2014 (2011)
Wahldemokratie; Wahl von 2023 (2018); 7-%-Klausel
Wahldemokratie; Wahl von 2019 (2014); gemischtes Wahlrecht, 5-%-Klausel für Verhältniswahl
Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2018); 106 Abgeordnete nach Mehrheitswahlrecht, 93 Abgeordnete nach Verhältniswahlrecht mit 5-%-Klausel (außer für Minderheitenparteien)
Keine Wahldemokratie; Wahl von 2015 (2010)
Wahldemokratie (Zweiparteiensystem); Wahl zum Repräsentantenhaus von 2018 inkl. Nachwahl 2019 (2016); Mehrheitswahlrecht
Wahl zum Repräsentantenhaus von 2020 (2016); 40 Abgeordnete nach Mehrheitswahlrecht, 11 landesweit nach nicht übertragbarer Einzelstimmgebung
Wahldemokratie; Wahl von 2021 (2016); 3,6-%-Klausel
International nicht anerkannt, de facto unabhängig; Wahldemokratie; Wahl von 2022 (2018); 5-%-Klausel
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) | Dschibuti | Eritrea** | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo, Dem.Rep. | Kongo, Rep. | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia (Somaliland) | Südafrika | Sudan | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Westsahara (DARS)** | Zentralafrikanische Republik
** Einparteiensystem
Antigua und Barbuda | Argentinien | Bahamas | Barbados | Belize | Bolivien | Brasilien | Chile | Costa Rica | Dominica | Dominikanische Republik | Ecuador | El Salvador | Grenada | Guatemala | Guyana | Haiti | Honduras | Jamaika | Kanada (Prov./Terr.) | Kolumbien | Kuba** | Mexiko | Nicaragua | Panama | Paraguay | Peru | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | St. Vincent und die Grenadinen | Suriname | Trinidad und Tobago | Uruguay | Venezuela | Vereinigte Staaten (Puerto Rico)
Afghanistan | Ägypten | Armenien | Aserbaidschan | Bangladesch | Bhutan | Republik China (Taiwan) | Volksrepublik China* (Hongkong, Macau) | Georgien | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Israel | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan | Kirgisistan | Nordkorea* | Südkorea | Laos* | Libanon | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Osttimor | Pakistan | Palästinensische Autonomiegebiete | Palau | Philippinen | Russland | Singapur | Sri Lanka | Syrien | Tadschikistan | Thailand | Türkei | Türkische Republik Nordzypern | Turkmenistan* | Usbekistan | Vietnam* | Zypern
* Einparteiensystem
Australien | Fidschi | Kiribati | Marshallinseln | Mikronesien | Nauru | Neuseeland | Cookinseln | Palau | Papua-Neuguinea | Salomonen | Samoa | Tonga | Tuvalu | Vanuatu
Europäische politische Parteien Albanien | Andorra | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark (Färöer, Grönland) | Deutschland | Estland | Finnland (Åland) | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Türkische Republik Nordzypern | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich (Gibraltar, Guernsey, Isle of Man, Jersey) | Zypern
Vatikan ohne Parteipolitik