Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

13. September

Der 13. September ist der 256. Tag des gregorianischen Kalenders (der 257. in Schaltjahren). Somit verbleiben noch 109 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

81 n. Chr.: Domitian
1745: Franz I. Stephan von Lothringen
1882: Schlacht von Tel-el-Kebir
1948: Asaf Jah VII.
1979: Venda
  • 1979: Die Republik Südafrika erklärt das Homeland Venda für unabhängig. Dessen Einwohner verlieren die südafrikanische Staatsbürgerschaft. Die Unabhängigkeit wird international nie anerkannt.
  • 1987: Beim Goiânia-Unfall in der brasilianischen Stadt Goiânia entwenden Diebe ein ausgedientes Strahlentherapiegerät aus einer verlassenen Klinik. In der Folge sterben vier Personen an den Folgen der Bestrahlung, 28 Personen werden verletzt, Teile der Stadt werden kontaminiert.
  • 1987: In Schleswig-Holstein finden Landtagswahlen statt, welche durch die Barschel-Affäre besondere Aufmerksamkeit erhalten. Die CDU verliert sechs ihrer 39 Mandate, wovon zwei der SPD und vier der wieder in den Landtag einziehenden FDP zufallen.
  • 1988: Der Bundesrat der Schweiz lehnt den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft (EG) ab.
  • 1990: Die Bundesrepublik und die UdSSR unterzeichnen einen Zusammenarbeits- und Nichtangriffsvertrag. Für den Abzug der Roten Armee aus der DDR bis 1994 erhält die UdSSR 13 Milliarden DM (6,6 Milliarden Euro).
1993: Clinton, Rabin und Arafat

Wirtschaft

  • 1900: Der Schutzverband der Ärzte Deutschlands zur Wahrung ihrer Standesinteressen, seit 1924 Hartmannbund, wird gegründet.
  • 1927: Das japanische Unterhaltungselektronik-Unternehmen JVC wird gegründet.
  • 1932: Beim Berliner Tageblatt wird das Konkursverfahren eröffnet.
  • 2006: Andrei Andrejewitsch Koslow, der oberste Bankenaufseher Russlands und Vizechef der Zentralbank, der 44 der etwa 1200 russischen Banken seit Jahresbeginn die Geschäftserlaubnis entzogen hat, wird mit seinem Fahrer vor dem Stadion des Fußballklubs Spartak Moskau von Berufskillern erschossen. In Wirtschaftskreisen wächst damit die Sorge, die Reform des Bankwesens und der Kampf gegen die Geldwäsche könnten ins Stocken geraten.

Wissenschaft und Technik

1848: Phineas Gage

Kultur

1584: Escorial
1920: Ernst Jünger

Gesellschaft

Religion

335: Grundriss der Grabeskirche im vierten Jahrhundert

Katastrophen

  • 1813: In München stürzt die Isarbrücke durch ein Hochwasser der Isar ein und reißt dabei über 100 Schaulustige mit in den Tod.
  • 1858: Bei dem durch ein Feuer an Bord verursachten Untergang des deutschen Passagierdampfers Austria sterben 471 Passagiere und Besatzungsmitglieder.
  • 1928: Der Okeechobee-Hurrikan verwüstet die Inseln der Karibik und die Ostküste der USA. Dabei kommen mindestens 4075 Menschen ums Leben.
  • 1939: Der französische Minenkreuzer La Tour D'Auvergne sinkt nach der Explosion der an Bord lagernden Seeminen in Casablanca. 215 der 396 Mann starken Besatzung kommen ums Leben.
  • 1941: Im Vestfjord wird das unbewaffnete norwegische Passagierschiff Barøy vom Torpedo eines britischen Fairey-Albacore-Torpedobombers versenkt. 112 Menschen, größtenteils norwegische Zivilisten, sterben.
  • 1941: Der Hurtigruten-Passagierdampfer Richard With wird an der Küste der nordnorwegischen Finnmark von dem britischen U-Boot Tigris versenkt. 99 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
  • 1999: Bei Sprengstoffanschlägen auf Moskauer Wohnhäuser werden 130 Menschen bei der Explosion einer Bombe in einem Hochhaus getötet.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

1850: Piz Bernina
  • 1850: Der 4049 m hohe Piz Bernina wird von der aus Johann Wilhelm Coaz sowie Jon und Lorenz Ragut Tscharner bestehenden Bergsteigergruppe erstmals bestiegen.
  • 1933: Durch die Fusion der Vereine FC Hertha Salzburg und Rapid Salzburg wird der SV Austria Salzburg, einer der später international erfolgreichsten österreichischen Fußballvereine, gegründet.
  • 1970: Der erste New-York-City-Marathon wird durchgeführt.
  • 2004: Amélie Mauresmo schafft als erste französische Tennisspielerin den Sprung an die Spitze der Weltrangliste der WTA.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Cesare Borgia (* 1475)
Luise Charlotte von Brandenburg (* 1617)

18. Jahrhundert

François Joseph Paul de Grasse (* 1722)
Oliver Evans (* 1755)

19. Jahrhundert

1801–1850

Arnold Ruge (* 1802)
Clara Schumann (* 1819)

1851–1900

Carl Schilling (* 1857)
Ernst Borsig (* 1869)
Rudolf Samoilowitsch (* 1881)
Viktoria Luise von Preußen (* 1892)

20. Jahrhundert

1901–1925

Sicco Mansholt (* 1908)
Roald Dahl (* 1916)

1926–1950

Barbara Bain (* 1931)
Richard Kiel (* 1939)
Luis Eduardo Aute (* 1943)
Jacqueline Bisset (* 1944)
Clyde Kusatsu (* 1948)

1951–1975

Anne Devlin (* 1951)
Mario Fehr (* 1958)
Maria Furtwängler (* 1966)
Shane Warne (* 1969)

1976–2000

Reto von Arx (* 1976)
Lina van de Mars (* 1979)
Soraya Arnelas (* 1982)
Thomas Müller (* 1989)
Lili Reinhart (* 1996)

21. Jahrhundert

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16./17. Jahrhundert

Michel de Montaigne († 1592)
Vittoria Farnese († 1602)
Leopold V. († 1632)

18. Jahrhundert

Emmerich Thököly († 1705)
Gaspar van Wittel († 1736)

19. Jahrhundert

Catharina Elisabeth Goethe († 1808)
Maria Isabel von Spanien († 1848)

20. Jahrhundert

1901–1950

Albrecht von Preußen († 1906)
Samuel Alexander († 1938)
Sara Allgood († 1950)

1951–2000

Leó Weiner († 1960)
  • 1960: Leó Weiner, ungarischer Komponist
  • 1961: Fritz Mühlenweg, deutscher Schriftsteller
  • 1966: Mina Amann, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Gewerkschafterin und Politikerin
  • 1966: Karl Rauch, deutscher Verleger, Schriftsteller und Übersetzer
  • 1967: Frédéric Gilliard, Schweizer Architekt und Archäologe
  • 1970: Emanuel Goldberg, russischer Chemiker, Techniker und Erfinder
  • 1971: George Lambert, kanadischer Sänger und Musikpädagoge
  • 1973: Max Fechner, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer, MdL, Minister für Justiz der DDR
Betty Field († 1973)
Baruch Ashlag († 1991)

21. Jahrhundert

Charles Regnier († 2001)
Ann Richards († 2006)
Otto Stich († 2012)
Rudi Gutendorf († 2019)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 13. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other information related to :13. September/

Schajetet 13 Bundesautobahn 13 IPhone 13 Pro IPhone 13 13. Panzer-Division (Wehrmacht) Chromosom 13 (Mensch) NSB El 13 Jetzt schlägt’s 13 13. Januar Bundesstraße 13 AMX-13 Wyoming Highway 13 WWE ’13 Diamond 13 Freitag, der 13. Aftokinitodromos 13 Droga krajowa 13 Schleicher ASK 13 Geheimagent 13 Freitag der 13. – Das letzte Kapitel Moskaljow SAM-13 Infanterie-Regiment 13 13 & God Familie 13 Freitag der 13. – Todesfalle Manhattan Junkers Ju 13 Cesta I. triedy 13 Jakowlew Jak-13 Freitag der 13. – Ein neuer Anfang Prag 13 Codex Palatinus germanicus 13 GAZ-13 Tschaika Panzergrenadierbr…

igade 13 PHL 2012/13 ISS-Expedition 13 Akaflieg München Mü 13 Freitag der 13. – Jason im Blutrausch 13. Februar Liste der Pfarren im Stadtdekanat 13 (Erzdiözese Wien) Ocean’s 13 Antonow A-13 Lechstaustufe 13 – Dornstetten Fiaker Nr. 13 13 Lichte Brigade M.A.R.K. 13 – Hardware KAS 13–17 Divizia Națională 2012/13 UC 13 Let L-13 Strada Statale 13 Pontebbana Brühl 13–15 13. Deutscher Bundestag Schloßberg 13 (Quedlinburg) Launch Complex 13 Junkers F 13 13 auf einen Streich Feuerschiff LV 13 Kidnapped – 13 Tage Hoffnung U.S. Highway 13 Oxygene 7–13 13-Zentimeter-Band Warehouse 13/Episodenliste DOCUMENTA (13) Liebherr 13 H 13 Most Beautiful Women 13 Semester 13. Armee LEW EL 13 SIAI S.13 13. Arrondissement (Paris) Skilanglauf-Alpencup 2012/13 Freitag der 13. – Jason kehrt zurück Gremium nach Artikel 13 Absatz 6 Grundgesetz Typ 13 NBA 2012/13 Vultee BT-13 Premjer-Liha 2012/13 AN/AQS-13 Terror am Kilometerstein 13 S-13 (U-Boot, 1941) Panzerspähwagen Kfz 13 SuperLiga (Serbien) 2012/13 13. Jahrhundert Goethestraße 13 (Coburg) EuroLeague 2012/13 DO 13 U 13 Berlin – Brüderstraße 13 Dick’s Picks Volume 13 1. Division (Belgien) 2012/13 LHJMQ 2012/13 13 Hours: The

Kembali kehalaman sebelumnya