Liste der Kulturdenkmäler in Ingelheim am Rhein

In der Liste der Kulturdenkmäler in Ingelheim am Rhein sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Ingelheim am Rhein einschließlich der Stadtteile aufgeführt. Für den Stadtteil Ingelheim-West sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 21. August 2023).

Frei-Weinheim

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Gasthaus „Zur Pfalz“ Frei-Weinheim, Dammstraße 2
Lage
1753 ehemalige lutherische Kirche; Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1753 und 1837; straßenbildprägend mit Nr. 4
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kurpfälzisches Forsthaus Frei-Weinheim, Dammstraße 4
Lage
nach 1755 ehemaliges kurpfälzisches Forsthaus; im Kern barocker Putzbau, nach 1755; straßenbildprägend mit Nr. 2
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wegekapelle Frei-Weinheim, Dammstraße, gegenüber Nr. 48a
Lage
1905 Wegekapelle in gotisierenden Formen, 1905
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Michael Frei-Weinheim, Kirchstraße 9
Lage
1760 barocker Saalbau, bezeichnet 1760, wohl mit älteren Teilen, barockisierender Turm 1927/28
weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Gustav-Adolf-Kirche Frei-Weinheim, Schubertstraße 1
Lage
1909/10 Bruchsteinsaal im Heimatstil, 1909/10, Architekten Ludwig Mahr und Georg Markwort, Darmstadt
weitere Bilder
Fotos hochladen
Fischerhaus Frei-Weinheim, Schubertstraße 5
Lage
1850 Kleinhaus mit Torfahrt, 1850, erweitert 1890; heute Museum
Fotos hochladen
Friedhofskreuz Frei-Weinheim, Schubertstraße 56, auf dem Friedhof
Lage
um 1851 Friedhofskreuz, um 1851
weitere Bilder
Fotos hochladen
Myriameterstein Frei-Weinheim, nordöstlich der Ortslage am Rheinufer
Lage
1860er Jahre Myriameterstein XXXV; Markierung der 1867 durchgeführten Stromvermessung, Sandsteinblock, 1860er Jahre
weitere Bilder
Fotos hochladen

Großwinternheim

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Veteranenstein und Grabmäler Großwinternheim, Dörleweg, auf dem Friedhof
Lage
ab 1844 auf dem in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegten, mehrmals erweiterten Friedhof:
  • Veteranenstein, Sandsteinpfeiler mit profiliertem Kopfstück und Trophäenbekrönung, bezeichnet 1844
  • Gruft Familie Gehrhardt: kleine Anlage mit schmiedeeisernem Gitterzaun, anspruchsvolle Backsteinfassade in späthistoristischen Formen mit Zinnenbekrönung, spätes 19. Jahrhundert
  • Grabmal Johann Adam Schwarz († 1892): mächtiger Eichenstumpf mit Anker auf quadratischem Felssockel

weitere Bilder
Fotos hochladen
Spolie Großwinternheim, Erthalerstraße, an Nr. 1
Lage
1733 Türsturz, barock, bezeichnet 1733
Fotos hochladen
Hofanlage Großwinternheim, Erthalerstraße 4
Lage
18. und 19. Jahrhundert Hofanlage, 18. und 19. Jahrhundert; barockes Wohnhaus und Scheune unter Krüppelwalmdach, bezeichnet 1772; straßenbildprägend
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Großwinternheim, Erthalerstraße 15/17
Lage
17. oder frühes 18. Jahrhundert höhengestaffelter barocker Streckhof, wohl aus dem 17. oder frühen 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Ortsbefestigung Großwinternheim, Erthalerstraße, hinter Nr. 26
Lage
frühes 14. Jahrhundert Teilstück der spätmittelalterlichen Ortsbefestigung, Ringmauer mit Teilstück des Grabens, wohl aus dem frühen 14. Jahrhundert
Fotos hochladen
Hof Obentraut Großwinternheim, Freier Platz 1
Lage
1609 mächtiger Renaissance-Treppengiebelbau, bezeichnet 1609, teilweise Aufstockung im 19. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Brunnen Großwinternheim, Freier Platz, gegenüber Nr. 1
Lage
1884 Laufbrunnen, spätklassizistisch, bezeichnet 1884
weitere Bilder
Fotos hochladen
Haustür Großwinternheim, Freier Platz, an Nr. 2
Lage
18. Jahrhundert barockes Gewände, 18. Jahrhundert, klassizistisches Türblatt wohl um 1800
Fotos hochladen
Spolien Großwinternheim, Guldengasse, an Nr. 1
Lage
17. und 18. Jahrhundert barocker Türsturz, bezeichnet 1721; Renaissance-Reliefstein (Fragment), um 1600 (?)
Fotos hochladen
Wohnhaus Großwinternheim, Guldengasse 7
Lage
1724 Barockbau, 1724 (im Kern älter), spätgotischer Treppenturm, Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert
Fotos hochladen
Weingut Großwinternheim, Obentrautstraße 3
Lage
16. bis 19. Jahrhundert ehemaliger Adelshof; Hofanlage, 16. bis 19. Jahrhundert; Renaissancebau vom Ende des 16. Jahrhunderts, ehemalige Zehntscheune mit Wellengiebel, wohl aus dem späteren 16. Jahrhundert, Gewölbestall bezeichnet 1861; beim Hochgarten Teilstück der spätmittelalterlichen Ortsbefestigung, Bruchsteinmauer
weitere Bilder
Fotos hochladen
Spolie Großwinternheim, Obentrautstraße, an Nr. 6
Lage
1876 Inschriftstein, bezeichnet 1876
Fotos hochladen
Adelshof Großwinternheim, Obentrautstraße 10
Lage
16. bis 19. Jahrhundert ehemaliger Adelshof der Freiherren von und zu Erthal; Walmdachbau, 16. bis 19. Jahrhundert; Renaissance-Torbogen mit Wappenstein, bezeichnet 1574
Fotos hochladen
Turnhalle Großwinternheim, Obentrautstraße 42
Lage
1893 gründerzeitlicher Klinkerbau, bezeichnet 1893
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kriegerdenkmal Großwinternheim, Oberhofstraße
Lage
1875 Kriegerdenkmal 1870/71, Platzanlage mit Germania, bezeichnet 1875
weitere Bilder
Fotos hochladen
Scheune Großwinternheim, Oberhofstraße, zu Nr. 2
Lage
barocke Scheune, ursprünglich zu Nr. 4 gehörig
Fotos hochladen
Hof Wallbrunn Großwinternheim, Oberhofstraße 4
Lage
1788 schlossartiger spätbarocker Mansardwalmdachbau in Gartenanlage, 1788, Wappenstein bezeichnet 1539 (1559?)
Fotos hochladen
Hofanlage Großwinternheim, Oberhofstraße 6
Lage
16. bis 19. Jahrhundert Hofanlage, 16. bis 19. Jahrhundert; stattliches Wohnhaus, wohl von 1562/63 (datiert) und 1586 (datiert), spätgotischer Schildgiebel zum Nachbarhaus, teilweise Fachwerk, verputzt, Bruchstein-Scheune aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; straßenbildprägend
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Großwinternheim, Oberhofstraße 13
Lage
17. Jahrhundert barockes, im Kern eventuell spätmittelalterliches Wohnhaus, Fachwerk aus dem 17. Jahrhundert
Fotos hochladen
Toranlage Großwinternheim, Oberhofstraße, zu Nr. 19
Lage
18. Jahrhundert spätgotische Toranlage des Pfarrhofs (?), wohl aus dem 16. Jahrhundert; barocke Ökonomie, 18. Jahrhundert, abgebrochen
Fotos hochladen
Gemeindebullenstall Großwinternheim, Oberhofstraße 20
Lage
1899 Kalkbruchsteinfassade, bezeichnet 1899
Fotos hochladen
Katholische Kirche St. Johannes Evangelist Großwinternheim, Oberhofstraße 21
Lage
1764 romanischer Turm mit Renaissanceportal, bezeichnet 1662; spätbarocker Saalbau, bezeichnet 1764; ortsbildprägend
weitere Bilder
Fotos hochladen
Feuerwehrhaus Großwinternheim, Oberhofstraße 23
Lage
1740–47 ehemalige evangelische Pfarrkirche; barocker Saalbau, 1740–47; mit Teilen der gotischen St. Michaelskapelle, 1888 profaniert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Selztaldom Großwinternheim, Schwabenheimer Straße 26
Lage
1887/88 evangelische Pfarrkirche; neuromanischer Bruchsteinbau, 1887/88, Architekt Heinrich von Schmidt, München, Bauskulptur Anton Scholl, Mainz; orts- und landschaftsbildprägend
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Großwinternheim, Wallbrunnstraße 1
Lage
um 1800 Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, um 1800
Fotos hochladen
Umspannturm Großwinternheim, nördlich von Großwinternheim; Flur Haun
Lage
Mitte der 1920er Jahre Putzbau mit Pyramidenhelm, Mitte der 1920er Jahre
weitere Bilder
Fotos hochladen

Heidesheim am Rhein

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Am Judenfriedhof
Lage
1882 1882 angelegt; elf Grabmäler von 1885 bis 1935
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Burg Windeck Bahnhofstraße 18
Lage
um 1209 um 1209 von Herdegen von Winternheim erbaute Wasserburg; im Kern spätromanischer Wohnturm (Dachwerk datiert um 1703), herrschaftlicher Wohnbau um 1627/28 mit neugotischen Veränderungen ab 1860
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Provinzialsiechenheim Binger Straße 46a
Lage
1889–1901 ehemaliges Provinzialsiechenheim; spätgründerzeitliche Klinkerbauten in parkartiger Anlage, 1889–93/1901, Architekt Franz Josef Usinger, Mainz; Küchenbau mit Uhrturm, Männer- und Frauenhaus mit Walmdächern, anspruchsvolle dreigeschossige Direktorenvilla von 1900/01, Simultankapelle um 1893
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Schlossmühle Grabenstraße 46
Lage
vor 1677 vor 1677 umfriedetes herrschaftliches Anwesen; Renaissancebau mit Treppenturm ab 1920 umgebaut; ehemalige Untere Schlossmühle, Bruchsteinbau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts; weitläufiges, teilweise terrassiertes Gelände mit Mühlgraben von Ringmauer mit spätgotischem Torbogen umschlossen
Fotos hochladen
Denkmalzone Sandhof Sandhof 1/3/7
Lage
18. und 19. Jahrhundert weitläufiges Gelände des ehemaligen Wirtschaftshofs des Klosters Eberbach umgeben von teilweise noch mittelalterlicher Ringmauer, gegründet zwischen 1163 und 1178; herrenhausartiges barockes Wohnhaus, im Kern älter (?); ehemalige Zehntscheune, spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 1808 zur Mühle umgebaut; Backhaus und Kelterhaus
Fotos hochladen
Denkmalzone Königsklinger Aue nordöstlich des Ortes, Rheininsel Königsklinger Aue
Lage
spätes 19. und frühes 20. Jahrhundert hochrangige späthistoristische Anlage mit schlossartiger neubarocker Mansardwalmdach-Villa, 1904–09, Architekt Wilhelm Kreis, Düsseldorf, Ausstattung; Landschaftsgarten, „Pförtnerhaus“ 1912, ehemaliges Gesindehaus 1910, „Puppenhaus“ 1911; Ökonomie bezeichnet 1872; Belvedere; Mausoleum um 1910
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Sandmühlen südöstlich des Ortes; Sandmühle 71, 73, 75, 77a–e
Lage
19. Jahrhundert intakt bewahrter Abschnitt der Mühlenlandschaft am Sandbach einschließlich der beiden Quellen (karolingische (?) Fassung)
  • Nr. 71/73: Donnermühle; Nr. 71, Hofanlage aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Nr. 73, Einfirstanlage bezeichnet 1909
  • Nr. 75: Untere Sandmühle, Vierseithof, im Wesentlichen aus dem 19. Jahrhundert
  • Nr. 77a: Obere Sandmühle, neunachsiger Krüppelwalmdachbau, im Kern wohl vom Anfang des 19. Jahrhunderts

weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Waldecksche Mühle Am Pfingstborn 7
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ehemalige Praumenmühle; Dreiflügelanlage; Bruchsteinbauten, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Rathaus Binger Straße 2
Lage
1857 spätklassizistischer Bruchsteinbau, bezeichnet 1857
Fotos hochladen
Haus Dillmann Binger Straße 5
Lage
1736 ehemaliges Gasthaus „Zum gold’nen Lamm“; barocker Mansarddachbau, bezeichnet 1736; straßenbildprägend
Fotos hochladen
Grabmäler Moselstraße, auf dem christlichen Friedhof
Lage
ab 1860 auf dem um 1860 angelegten, teilweise noch original eingefassten Friedhof Grabmäler seit 1860, darunter zahlreiche Grabkreuze:
  • Grabmal J. Arnold († 1865), spätklassizistisch
  • Grabmal Familie Spang-Sieben, neugotisch
  • Grabmal A. M. Kirsch und Familie Weidmann († 1876), Gusseisenkreuz
  • Grabmal Familie K. J. Bieger II (um 1910), Gusseisenkreuz
  • Grabstätte Krebs: C. Krebs († 1872), gotisierende Stele; J. Berg († 1872), Pfeiler; O. W. Krebs († 1890), Granitstele; W. O. Krebs († 1857), Säule; O. Krebs († 1915), Stele, Einfriedung; F. W. O. Krebs († 1840), klassizistische Stele; Eheleute O. E. Krebs († 1910), Stele, Einfriedung

weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholisches Pfarrhaus Pfarrstraße 1
Lage
1712 im Kern barocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1712, Veränderungen 1909, Architekt Ludwig Becker, Mainz; ortsbildprägend
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Philipp und Jakob Römerstraße 4
Lage
ab 1300 spätbarocker Saalbau, 1791/92, 1803–11, Architekt Jakob Joseph Schneider, Mainz; gotischer Turm, um 1300, um 1480 erhöht, Erweiterung 1960/61
Fotos hochladen
Kriegerdenkmal und Kreuzigungsgruppe Römerstraße, bei Nr. 4
Lage
19. und 20. Jahrhundert an der Kirche Kriegerdenkmal 1914/18, Soldat, bezeichnet 1934; Kreuzigungsgruppe bezeichnet 1823
weitere Bilder
Fotos hochladen
Zehnthof Schäferstraße 1, Josef-Kehrein-Straße 20
Lage
1719 ehemaliger Zehnthof des Mainzer Altmünsterklosters; barocker Walmdachbau, bezeichnet 1719, eingeschossiger Anbau; straßenbildprägend
weitere Bilder
Fotos hochladen
Markthalle Schulstraße 11
Lage
1920/21 ehemalige Markthalle; basilikaler neuklassizistischer Kalkbruchsteinbau, 1920/21, Architekt Friedrich Dietz, Nieder-Ingelheim, Erweiterung 1928
Fotos hochladen
Spolie Uferstraße, an Nr. 2
Lage
römisches Sandsteinrelief
Fotos hochladen
Katholische St. Georgskapelle nördlich des Ortes; Flur Im Georgenflur
Lage
um 700 Saalbau, im Kern um 700, mit römischen Mauerresten, Veränderungen im 10. Jahrhundert, um 1300 und im 15. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus nördlich des Ortes; Nonnenaue 3
Lage
18. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, nachbarocker Anbau um 1810, Bruchsteinstall im Kern aus dem 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wasserbehälter südlich des Ortes; Flur Im Kratzborn
Lage
1904 Bossenquadertypenbau im „Burgenstil“, 1904
weitere Bilder
Fotos hochladen
Karlsquelle südöstlich des Ortes, bei der Oberen Sandmühle; Flur Oberm Orbel
Lage
8. oder 9. Jahrhundert karolingische (?) Brunnenkammer, 8. oder 9. Jahrhundert
Fotos hochladen

Nieder-Ingelheim

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Christlicher Friedhof Nieder-Ingelheim, Georg-Scheuing-Straße
Lage
um 1836 ausgedehnte Anlage mit rechtwinkligem Wegenetz, um 1836 eröffnet, mehrfach nach Osten (um 1910) und Westen (nach 1950) erweitert, älterer Teil von Bruchsteinmauer umfasst; darin:
  • eingeschossiges, historisierend gegliedertes Friedhofswärterhaus, Ende des 19. Jahrhunderts (Nr. 3)
  • im Osten anspruchsvolle Friedhofshalle, verputzter kubischer Ziegelbau, Mansardwalmdach, neuklassizistisch geprägter Jugendstil, 1910, Architekt August Buxbaum, Darmstadt
  • Friedhofskreuz, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, großer Sandsteinkorpus, Sockel mit Giebeln in gotisierenden Formen, teilweise ergänzt
  • vor der Friedhofsmauer Kriegerdenkmal 1870/71, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts, hoher, sich verjüngender Rotsandsteinpfeiler mit großer Viktoria-Figur, spätklassizistische Formen, Inschrift, Felssockel

herausragende Grabmäler:

  • Grabmal Familie von Erlanger-Bernus, um 1900/10: mächtiges, hochgesockeltes Kreuz aus poliertem schwarzem Marmor, Inschrifttafel und Wappen in Bronze, Grabplatten mit Bronzeabdeckung u. a. für Dr. Wilhelm Freiherr von Erlanger († 1909)
  • Grabmal Familien de Roock, van Krieken und Emmerling: repräsentative Anlage, in der Mitte über Felssockel Obelisk für Albertus Gerrit de Roock († 1857), um diesen gruppiert segmentbogige Marmorstelen, u. a. für Albertus Theodorus van Krieken († 1874) und Hubertus van Krieken († 1880), schmiedeeiserne Umzäunung, die Pfosten in Obeliskenform
  • Grabmal Gustav Johann Freiherr von Mengden († 1856): ansehnliche spätklassizistische Rotsandsteinstele mit Segmentgiebel

weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Königspfalz Nieder-Ingelheim, Im Saal
Lage
nach 774 nach spätantikem Vorbild angelegte, nach 774 von Karl dem Großen gegründete Pfalz, erster Ausbau mit Saalkirche im 10. Jahrhundert, um 1160 Wiederherstellung, Erweiterung und Ummauerung durch Friedrich I., seit dem 14. Jahrhundert Besiedlung; archäologische Grabungen 1909–14, 1960–70 und ab 1993; karolingische Fundamente, vor allem Aula regia, „Heidesheimer Tor“ um 800, „Saalbrunnen“, „Karlsbad“; umfangreiche Reste der Ringmauer, wohl um 1160, sogenanntes Kelterhaus mit romanischen Teilen, Warmluftheizung um 1200; ein- bis zweigeschossige Wohnhäuser im Wesentlichen des 18. und 19. Jahrhunderts, zahlreiche mittelalterliche Gewölbekeller
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Nieder-Ingelheim, Karolingerstraße
Lage
nach 1700 wohl nicht vor 1700 angelegt, 1769 erstmals schriftlich erwähnt; sehr langes und schmales Areal, bis 1888 belegt; 23 großteils verwitterte Grabstelen aus Sandstein, in der Regel mit geschweiftem oder halbkreisförmigem Abschluss, hebräische Inschriften, die älteste Grabstele von 1761, überwiegend aus dem 19. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Villa Padjarkan Nieder-Ingelheim, An der Saalmühle 13/15
Lage
um 1810 um Ehrenhof gruppierte klassizistische Dreiflügelanlage, um 1810, Erweiterung 1841, späthistoristische Erweiterung 1891–93 durch Architekt Ludwig Becker und Bildhauer Anton Scholl, Mainz;
englischer Landschaftsgarten um 1860/70 durch Gebrüder Siesmayer, Bockenheim bei Frankfurt, mit späthistoristischen Klinkerbauten, um 1891, Einfriedung einschließlich Weinberg; ehemaliges „Wohnhaus für Diener“, um 1897, Architekt Johann Hilgert I. (An der Saalmühle 1)

weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Katholische Pfarrkirche St. Remigius Nieder-Ingelheim, Belzerstraße 5
Lage
Ende des 12. Jahrhunderts romanischer Turm, wohl vom Ende des 12. Jahrhunderts und um 1230; barocker Saalbau, bezeichnet 1739, Architekt wohl Kaspar Valerius, Heidelberg;
auf dem alten Kirchhof barocke Kreuzigungsgruppe, Priestergrabsteine aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholischer Pfarrhof Nieder-Ingelheim, Belzerstraße 8
Lage
1759 spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1759, Torbogen bezeichnet 1675, Scheune bezeichnet 1762
Fotos hochladen
Jägerhof Nieder-Ingelheim, Belzerstraße 9
Lage
1938 schlossartige Neubarock-Villa, 1938, Architekt Paul Darius (1893–1962), Stuttgart, Landschaftsgarten
weitere Bilder
Fotos hochladen
Markthalle Nieder-Ingelheim, Binger Straße 9
Lage
1909 barockisierender Jugendstilbau, bezeichnet 1909, Erweiterung bezeichnet 1912
Fotos hochladen
Kellerei der Winzergenossenschaft Nieder-Ingelheim Nieder-Ingelheim, Binger Straße 16
Lage
1904 ehemalige Kellerei der Winzergenossenschaft Nieder-Ingelheim (Weingut mit Gastronomie); Hausteinbauten, eingeschossige Kelterhalle und Treppengiebelbau, bezeichnet 1904, Architekt Wilhelm Kahm, Eltville
Fotos hochladen
Gründervilla Boehringer Nieder-Ingelheim, Binger Straße 162
Lage
1893 späthistoristischer Backsteinbau, 1893, Erweiterung 1905–12, Architekt Heinrich Hintze, Wiesbaden; qualitätvolle Innenausstattung; Garten mit altem Baumbestand
weitere Bilder
Fotos hochladen
Roter Turm Nieder-Ingelheim, Binger Straße 198
Lage
1925 Umspannturm mit Transformatorenstation; Putzbau mit Pyramidenhelm, 1925, Architekt Philipp Starck, Ober-Ingelheim
Fotos hochladen
Kriegerdenkmal Nieder-Ingelheim, Binger Straße, Kommerzienrat-Albert-Boehringer-Anlage
Lage
1925 Kriegerdenkmal 1914/18, expressionistisch geprägtes Hexagon mit Pyramidendach, Figurengruppe, 1925
weitere Bilder
Fotos hochladen
Marktbrunnen Nieder-Ingelheim, François-Lachenal-Platz
Lage
1811 klassizistischer Laufbrunnen, 1811
Fotos hochladen
Altes Rathaus Nieder-Ingelheim, Francois-Lachenal-Platz 1
Lage
1859–62 jetzt Museum; Kalksteinquaderbau im Rundbogenstil, 1859–62, Architekt Eduard Köhler, Bingen; platzbildprägend
weitere Bilder
Fotos hochladen
Spolie Nieder-Ingelheim, Francois-Lachenal-Platz, an Nr. 6
Lage
12. Jahrhundert romanischer Werkstein, 12. Jahrhundert (?)
Fotos hochladen
Schulhaus Nieder-Ingelheim, Francois-Lachenal-Platz 7
Lage
1828 ehemaliges evangelisches Schulhaus; klassizistischer Quaderbau, bezeichnet 1828
Fotos hochladen
Haustür Nieder-Ingelheim, Im Saal, an Nr. 6
Lage
18. Jahrhundert barockes Gewände, 18. Jahrhundert, klassizistisches Türblatt
Fotos hochladen
Saalkirche Nieder-Ingelheim, Karolingerstraße ohne Nummer
Lage
zwischen 950 und 997 evangelische Pfarrkirche, ehemalige Pfalzkapelle; kreuzförmiger Saalbau, im Wesentlichen ottonisch, wohl zwischen 950 und 997, um 1160 erneuert; nach mehrmaligen Beschädigungen und Erneuerung 1963/64 auf ursprüngliche Dimensionen zurückgeführt; neuromanischer Turm, 1861; hohe Kirchhofmauer
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gasthaus Nieder-Ingelheim, Mainzer Straße 40
Lage
um 1871 ehemaliges Gasthaus „Zur Krone“; spätklassizistischer Bruchsteinbau, um 1871
Fotos hochladen
Gasthaus Nieder-Ingelheim, Mainzer Straße 60
Lage
18. Jahrhundert ehemaliges Gasthaus „Zum goldenen Hirsch“; spätbarocker Mansardwalmdachbau, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Haustür und Spolie Nieder-Ingelheim, Mainzer Straße, an Nr. 67
Lage
frühes 19. Jahrhundert Haustür, klassizistisches Türblatt, frühes 19. Jahrhundert; skulptierter Wappenstein der Villanova
weitere Bilder
Fotos hochladen
Pestalozzischule Nieder-Ingelheim, Mainzer Straße 68
Lage
1880 bis 1913 dreiteilige Baugruppe, 1880 bis 1913; spätklassizistischer Kalkbruchsteinbau, 1880, Aufstockung 1903; neuklassizistischer Walmdachbau und Turnhalle, bezeichnet 1912/13, Architekt Hans Baptist Becker, Darmstadt; Zwischenbau mit Vorhalle; Toiletten-Pavillons
Fotos hochladen
Evangelisches Pfarrhaus Nieder-Ingelheim, Mainzer Straße 70b
Lage
1900/01 späthistoristischer Repräsentativbau, 1900/01, Architekt Paul Lucius, Bingen
Fotos hochladen
Hofanlage Nieder-Ingelheim, Mainzer Straße 94
Lage
19. Jahrhundert Vierseithof, im Kern aus dem 19. Jahrhundert; zwölfachsiges spätbarockes Wohnhaus, wohl aus der Mitte des 18. Jahrhunderts; straßenbildprägend
Fotos hochladen
Wohnhaus Nieder-Ingelheim, Natalie-von-Harder-Straße 1
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts eingeschossiger barocker Mansardwalmdachbau, wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Umspannturm Nieder-Ingelheim, Sternbornstraße 23
Lage
Mitte der 1920er Jahre Putzbau mit Pyramidenhelm, Mitte der 1920er Jahre, Architekt wohl Philipp Starck, Ober-Ingelheim
Fotos hochladen
Portal Nieder-Ingelheim, Zuckerberg, an Nr. 26
Lage
1612 Portalgewände, Renaissance, bezeichnet 1612
Fotos hochladen
Rheinklause Nieder-Ingelheim, Alter Sand 3; nördlich des Ortes am Rhein bei Flusskilometer 516.6
Lage
1893 neuromanischer Basaltquaderbau, bezeichnet 1893, Architekt wohl Ludwig Becker, Mainz
Fotos hochladen
Pumpwerk Nieder-Ingelheim, nördlich des Ortes; Badweg 31
Lage
1905–06 anspruchsvolle Baugruppe im Jugendstil, bezeichnet 1905–06, Architekt Wilhelm Lenz, Mainz
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wasserleitung Nieder-Ingelheim, nordöstlich des Ortes an der Gemarkungsgrenze mit Heidesheim am Rhein; Flur Oberer Keller
Lage
zwischen 780 und 900 karolingischer Gewölbekanal, zwischen circa 780 und 900 angelegt zur Versorgung der Königspfalz
Fotos hochladen
Ruhe Nieder-Ingelheim, östlich des Ortes; Flur Heidesheimer Weg
Lage
frühes 19. Jahrhundert zweiteilige Sandsteinbank, wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Straßendenkmal Nieder-Ingelheim, östlich des Ortes; gegenüber Mainzer Straße 255
Lage
1807 stattlicher Sandsteinobelisk zur Erinnerung an den Bau der „Route de Charlemagne“, 1807
Fotos hochladen
Haxthäuserhof Nieder-Ingelheim, südöstlich der Ortslage auf der Hochfläche des Mainzer Berges; Flur Am Hof
Lage
in Bruchsteinscheune und Stall der Hofanlage, die anstelle des romanischen Klosters Ingelheimerhausen steht, Pfeiler, Spolien und karolingischer Kämpfer der ehemaligen Klosterkirche
weitere Bilder
Fotos hochladen
Brunnenhaus Nieder-Ingelheim, südöstlich der Ortslage und nördlich des Haxthäuserhofes; Flur Am Hof
Lage
18. Jahrhundert barocker Walmdachbau, 18. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Monolith Nieder-Ingelheim, südöstlich der Ortslage an der Hofeinfahrt des Haxthäuserhofes; Flur Am Hof
Lage
wohl jungsteinzeitlicher Menhir
weitere Bilder
Fotos hochladen

Ober-Ingelheim

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Altegasse 58 Ober-Ingelheim, Altegasse 58
Lage
frühes 18. Jahrhundert Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus dem frühen 18. Jahrhundert; rückwärtig am Keller Spolie, bezeichnet 1615; straßenbildprägend; bauliche Gesamtanlage
Fotos hochladen
Denkmalzone Alter Jüdischer Friedhof Ober-Ingelheim, Hugo-Loersch-Straße
Lage
1836 1836 angelegtes Rechteckareal, 1876 ummauert; 143 Grabsteine von 1841 bis 1938; Gräber mit Giebelverdachung, Urnenbekrönung und Levitenhände: Jacob Kahn (gestorben 1858), Adolf Hirsch (gestorben 1878), Moses Hirsch (gestorben 1880), Adelheid Moreau geborene Vogel (gestorben 1872), Markus Mayer II (gestorben 1895); Sigmund Nathan (gestorben 1890): wuchtiger Obelisk aus schwarzem Granit, Grabeinfassung; Heinrich Koch (gestorben 1912): Stele mit Jugendstilornamentik
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone An der Burgkirche Ober-Ingelheim, An der Burgkirche 1–13 (alle Nummern), Grabengasse 1
Lage
15. bis 19. Jahrhundert stimmungsvolles Straßenbild mit überwiegend traufständigen Bauten von der Gotik über den Barock bis zum 19. Jahrhundert, darunter das wohl älteste Fachwerkhaus des Orts (ehemaliges Gasthaus „Zum Schwanen“, 15. Jahrhundert)
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Bodepark Ober-Ingelheim, Stiegelgasse 65
Lage
um 1837 repräsentative Hofanlage mit villenartigem Walmdachbau, um 1837, Wintergarten, 1885, mit Ausstattung, Kelterhaus, Kutscherhaus, Scheune mit Pferdestall, Hofmauer mit Tor; weitläufiger Park, 1911 umgestaltet, mit Bepflanzung, Wegeführung und Kunstbauten des ursprünglichen englischen Landschaftsgartens von etwa 1840
Fotos hochladen
Denkmalzone Burgkirchenbefestigung Ober-Ingelheim, An der Burgkirche 15, 17, 20
Lage
ab 1103 eine der besterhaltenen Kirchenbefestigungen im süd- und westdeutschen Raum mit spätmittelalterlicher Burgkirchenbefestigung (15. Jahrhundert), evangelischer Pfarrkirche („Burgkirche“), um 1404 bis 1434 mit Turm von 1103 und Ausstattung;
Friedhof mit
  • spätgotischen Grabplatten: J. von Geispitzheim (1354), J. Erpp (1501), Frau von Löwenstein (1513), Wolf vom Limpurg (1515), A. Waldbott von Bassenheim (1596), Epitaph von A. M. Alsenz (1786)
  • spätklassizistischen Grabmälern: C. E. Wolf (1837), J. E. Falk (1841), Dr. F. L. Gieswein (1839), H. Scheuermann (1851), J. Bastian (1864), Dr. J. Busch (1866), Kolb (1860), Ph. W. Odernheimer (1866), C. L. Fritschler (1875), J. Mueller (1870), Martin Mohr (1788–1865)
  • gründerzeitlichen Grabmälern: F. B. Weitzel (1871), A. W. Hof (1876), J. J. Hof (1876), H. Freund (1876), F.-J. Biebesheimer (1885), J. L. Gräff (1885), W. Zerban (1890), J. Kaibel (1891), Ph. und R. Ludwig (1885 bzw. 1911), H. Maurer (1891), F. Alenz (1902), A. und S. Frank (1920er Jahre)
  • Kriegerdenkmal 1914/18 der späten 1920er Jahre und Kriegerdenkmal 1870/71
  • barockem Küsterhaus von 1787

weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Neuer Jüdischer Friedhof Ober-Ingelheim, Rotweinstraße
Lage
1932 1932 inmitten der nördlichen Erweiterungen des christlichen Friedhofs angelegt; 13 Grabsteine von 1932 bis 1941; schlichte Stelen aus schwarzem, poliertem Granit, originale Grabeinfassungen erhalten
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Ortsbefestigung Ober-Ingelheim erste Hälfte des 15. Jahrhunderts ansehnliche Reste der ehemals tor- und turmbewehrten, bis zur ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts angelegten Befestigung mit Wall und Graben; am besten erhalten der Ostabschnitt zwischen Rinderbachstraße und Burgkirche mit Mauer und vorgelagertem Wall und Graben; Mauerabschnitte und Wehrtürme (Rundtürme mit Kegeldach oder Zinnenkranz, halbrunde Schalentürme) einschließlich der spätgotischen Burgkirche mit Tor, zwei Türmen, Ringmauer und Zwinger (15. Jahrhundert); bauliche Gesamtanlage
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Rinderbachstraße Ober-Ingelheim, Rinderbachstraße 16, 18, 28–38 (gerade Nummern), 15–19 und 23–31 (ungerade Nummern)
Lage
17. bis 19. Jahrhundert geschlossene Baustruktur mit wechselnd trauf- und giebelständigen, meist bäuerlichen Wohnhäusern des 17. bis 19. Jahrhunderts
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Eulenmühle Ober-Ingelheim, südlich des Ortes am rechten Ufer der Selz; An der Eulenmühle 1
Lage
18. und 19. Jahrhundert geschlossene Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts, oberhalb der zugehörigen Weiden zwei in den Hang gebaute Keller, 18. und 19. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Gestüt Westerberg Ober-Ingelheim, südwestlich des Ortes auf der Hochfläche des Westerberges
Lage
1912 1912 gegründet; durch parkartige Freiflächen, Koppeln und Reitplätze mit altem Baumbestand aufgelockerte herrschaftliche neubarocke Baugruppe, im Wesentlichen zwischen 1920 und dem Anfang der 1930er Jahre
Fotos hochladen
Denkmalzone Griesmühle Ober-Ingelheim, nordwestlich des Ortes am linken Selzufer; An der Griesmühle 41
Lage
16. bis 19. Jahrhundert mehrflügelige Hofanlage mit Mühle-Wohnhaus in spätgotischer Tradition, sehr seltener Repräsentant des einst häufigeren Typs, 16. bis 19. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Großwinternheim Ober-Ingelheim, südlich des Ortes links der Selz; Flur Ober dem Rheinweg
Lage
1752 langgezogenes, terrassiertes Areal, 1752 angelegt; 44 Grabmäler, überwiegend aus dem 19. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Schloss Westerhaus Ober-Ingelheim, südwestlich des Ortes am Hang des Westerberges
Lage
1922–27 1190 erwähnt, seit 1900 in Privatbesitz und zum Mustergut ausgebaut, größtes Weingut Rheinhessens; zweiteilige Anlage (Schlosshof, Wirtschaftshof) im Erscheinungsbild des Um- und Ausbaus von 1922–27; schlossartiger Mansardwalmdachbau, 1920er Jahre, im Kern evtl. älter; terrassierter Park mit Wasserbecken und Einfriedung; unter den Nebengebäuden Treppengiebelbau, im Kern wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, mit Treppenturm und Kelterhaus von 1922 sowie mächtige Scheune mit Mansarddach, 1920er Jahre
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Ortsmauer Ober-Ingelheim, Altegasse, bei Nr. 38, Unterer Zwerchweg
Lage
15. Jahrhundert Mauerabschnitt der Ortsbefestigung, 15. Jahrhundert
Fotos hochladen
Himmelsmühle Ober-Ingelheim, Altegasse 72
Lage
18. Jahrhundert auch Nahm’sche Mühle; barocker Mansardwalmdachbau, teilweise Fachwerk, verputzt, 18. Jahrhundert; straßenbildprägend
Fotos hochladen
Wohnhaus Ober-Ingelheim, An der Burgkirche 1
Lage
1725 barockes Wohnhaus, bezeichnet 1725 und 1755; Kellerabgang eines Wirtschaftsgebäudes bezeichnet 1570; straßenbildprägend
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Ober-Ingelheim, An der Burgkirche 2
Lage
16. bis 19. Jahrhundert zweiteilige Baugruppe, 16. bis 19. Jahrhundert; dreiachsiges Wohnhaus mit spätgotischem Schildgiebel, im Kern eventuell aus dem 16. Jahrhundert; barocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1738; platzbildprägend
Fotos hochladen
Gasthaus „Zum Schwanen“ Ober-Ingelheim, An der Burgkirche 4
Lage
frühes 16. Jahrhundert zweiteilige Baugruppe; älterer Flügel mit spätgotischem Fachwerk, wohl aus dem frühen 16. Jahrhundert, jüngerer Flügel mit Zierfachwerk, spätes 17. oder frühes 18. Jahrhundert, barockes Portal bezeichnet 1736; straßenbildprägend
Fotos hochladen
Weingut Ober-Ingelheim, An der Burgkirche 6/8
Lage
18. Jahrhundert Weingut, zwei Wohnhäuser, 18. Jahrhundert; Nr. 6 teilweise Fachwerk, verputzt; Nr. 8 Zierfachwerk
Fotos hochladen
Wohnhaus Ober-Ingelheim, An der Burgkirche 10
Lage
1740 repräsentativer Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1740; straßenbildprägend
Fotos hochladen
Geismarscher Hof Ober-Ingelheim, An der Burgkirche 11
Lage
1619 spätgotisches Treppengiebelhaus, bezeichnet 1619, im Kern älter; Umbau um 1900
Fotos hochladen
Haus zum Wolfstein Ober-Ingelheim, An der Burgkirche 12
Lage
um 1860 Weingut; spätklassizistischer Bruchsteinbau, um 1860, Nebeneingang bezeichnet 1780, Scheunenkellerabgänge bezeichnet 1617 und 1860, Stalltür bezeichnet 1616
Fotos hochladen
Haus Burggarten Ober-Ingelheim, An der Burgkirche 13
Lage
1882 im Kern älteres Fachwerkhaus, teilweise massiv, Umbau 1882, Architekt Roos; anschließend gründerzeitliches Casino, Bruchsteinbau, bezeichnet 1882, Architekt Nicolaus Struth, Nieder-Ingelheim; Gesellschaftsgarten 1882, Pavillon 1920er Jahre; Renaissance-Hoftorbogen, 1612
Fotos hochladen
Wehrturm Ober-Ingelheim, An der Burgkirche, hinter Nr. 13
Lage
15. Jahrhundert Wehrturm der Ortsbefestigung, Rundturm mit Zinnenkranz, 15. Jahrhundert
Fotos hochladen
Burgkirche Ober-Ingelheim, An der Burgkirche 17
Lage
1103 evangelische Pfarrkirche, ehemals St. Wigbert; romanischer Turm mit gotischem Zinnenkranz, spätgotisches Langhaus und Chor 1400–15, Johann von Diepach; mit Ausstattung, insbesondere qualitätvollen Grabmälern
weitere Bilder
Fotos hochladen
Friedhof Ober-Ingelheim, An der Burgkirche, bei Nr. 17
Lage
ab dem 14. Jahrhundert Der Friedhof um die Kirche zählt zu den größten und besterhaltenen in Rheinhessen. Wegenetz des 19. Jahrhunderts und alter Baumbestand wurden bewahrt, häufig sind noch die originalen, oft reichen Grabeinfriedungen vorhanden
  • am Westabschnitt der mittelalterlichen Kirchhofmauer dreiteilige Gruppe spitzbogiger Nischen mit Giebeln
  • auf der Ostseite jetzt in neuer Aufstellung mehrere spätgotische, teils stark abgearbeitete Grabplatten mit Umschrift und meist mit Wappen, darunter: Ritter Johannes von Geispitzheim († 1354), Magister Johannes Erpp († 1501), eine Frau von Löwenstein († 1513) und Pfarrer Wolf von Limpurg († 1515), beide mit Ganzbildnis der Verstorbenen, sowie Agnes Walbott von Bassenheim († 1596)
  • rechts des Kirchhoftors das spätbarocke Epitaph für Anna Maria Alsenz († 1768), bis auf die sehr ausführliche Inschrift stark verwittert
  • unter den spätklassizistischen Grabmälern bemerkenswert:
    • Grabmal Catharina Elisabetha Wolf, verehelichte Pauli († 1837): wuchtiger, übergiebelter Pfeiler
    • Grabmal Juliana Elisabetha Falk († 1841), mächtiger Säulenstumpf mit Draperie
    • Grabmal Dr. Friedrich Ludwig Gieswein († 1839): übergiebelte Stele
    • Grabmal Heinrich Scheuermann († 1851): feine Eckpilaster
    • Grabmal Jacob Bastian († 1864): efeuumrankte Säule
    • Grabmal Dr. J. Busch († 1866): gebrochene Grabsäule
    • ähnlich die Grabmäler Kolb (um 1860), Philipp Wilhelm Odernheimer († 1866) und Carl Ludwig Fritschler († 1875)
    • Grabmal Johannes Mueller († 1870): eingezäunte Doppelanlage mit giebelbekrönten Grabsteinen
    • Grabmal Martin Mohr (1788–1865): Bronzebüste über monumentalem Unterbau wohl des frühen 20. Jahrhunderts**
  • unter den gründerzeitlichen Steinen hervorzuheben:
    • Grabmal Friedrich Bernhard Weitzel († 1871): antikische Bekrönung
    • Grabmal Anna Wilhelmine Hof geborene Hartmann († 1876): reiche neugotische Stele
    • Grabmal J. Jacob Hof († 1876): identischer Typ
    • Grabmal Heinrich Freund († 1876): Sandsteinstele
    • Grabmal Franz-Joseph Biebesheimer († 1885): recht aufwendig, gotisierender Eisenzaun
    • Grabmal Johann Ludwig Gräff († 1885): üppige Akroter-Bekrönung
    • Grabmal Wendel Zerban († 1890): reich skulptiert
    • Grabmal Johanna Kaibel geborene Pauli († 1891): Aufsatz mit Blumenvase
    • Grabmal Philipp und Rudolf Ludwig († 1885 bzw. 1911), wuchtiger Granitobelisk
    • Grabmal Henriette Maurer geborene Ritter († 1891): kunstvoller schmiedeeiserner Gitterzaun
    • Grabmal Friedrich Alsenz († 1902): Kreuzbekrönung, schmuckvolle Einfriedung aus Eisen
    • Grabmal Aaron und Selma Frank (1920er Jahre): hohe, gebrochene ionische Sandsteinsäule
  • auf dem Vorplatz des Eingangs zum Kirchhof Kriegerdenkmal 1914/18, Pfeiler mit expressionistisch inspiriertem oberem Abschluss, späte 1920er Jahre
  • am Westrand des Beringes Kriegerdenkmal 1870/71 Obelisk mit Bronzefigur des Reichsadlers
  • am Westtor barockes Küsterhaus (An der Burgkirche 20), 1787 erstellt, wohl nach 1844 umgebaut
  • gegenüber die ehemalige evangelische Schule (An der Burgkirche 15), doppelgeschossiger Bruchsteinbau, 1859

weitere Bilder
Fotos hochladen
Turnhalle Ober-Ingelheim, An der Burgkirche 24
Lage
1928 eingeschossiger Bruchsteinbau mit Treppengiebeln, bezeichnet 1928
Fotos hochladen
Portal Ober-Ingelheim, Aufhofstraße, an Nr. 5
Lage
1602 Portal, Renaissance, bezeichnet 1602
Fotos hochladen
Wohnhaus Ober-Ingelheim, Aufhofstraße 18
Lage
17. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, wohl aus dem 17. Jahrhundert
Fotos hochladen
Türblatt Ober-Ingelheim, Aufhofstraße, an Nr. 34
Lage
um 1780 Türblatt, frühklassizistisch, um 1780
Fotos hochladen
Villa Schneider Ober-Ingelheim, Bahnhofstraße 58, Mühlstraße 19
Lage
1879 stattlicher historistischer Walmdachbau, bezeichnet 1879 und 1896, Stuckdekor wohl um 1907; Mühlstraße 19 ehemaliges Kutscherhaus 1908
weitere Bilder
Fotos hochladen
Weingut J. Neus Ober-Ingelheim, Bahnhofstraße 96, Breitbachstraße 18, Mühlstraße 51
Lage
1883 herrschaftliche Bruchstein-Villa, bezeichnet 1883, Architekt C. Richter, Mainz; Betriebsgebäude 1891–94, Architekt Georg Gerlinger, Mainz, Aufstockung und Erweiterung 1920/21, Architekten Markwort & Seibert, Darmstadt; Gartenanlage; Mühlstraße 51: eingeschossiger Mansarddachbau, 1920er Jahre
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Ober-Ingelheim, Bahnhofstraße 98
Lage
1893 villenartiger Klinkerbau, Mansarddach, 1893, Architekt Eduard Kreyßig, Mainz
Fotos hochladen
Wehrturm Ober-Ingelheim, Bahnhofstraße, neben Nr. 102
Lage
15. Jahrhundert Wehrturm der Ortsbefestigung, doppelgeschossiger Rundturm mit Steinkegeldach, 15. Jahrhundert
Fotos hochladen
Hofanlage Ober-Ingelheim, Breitbachstraße 1
Lage
1878–80 Dreiflügelanlage, Bruchstein, 1878–80; spätklassizistisches Wohnhaus; stadtbildprägend
Fotos hochladen
Wehrturm Ober-Ingelheim, Burgunderstraße 2
Lage
15. Jahrhundert Wehrturm der Ortsbefestigung, doppelgeschossiger Rundturm mit Steinkegeldach, 15. Jahrhundert
Fotos hochladen
Ohrenbrücker Tor Ober-Ingelheim, Edelgasse
Lage
15. Jahrhundert Ohrenbrücker Tor der Ortsbefestigung, zwei hohe Rundtürme mit rekonstruiertem Spitzbogen, 15. Jahrhundert
Fotos hochladen
Scheune Ober-Ingelheim, Edelgasse 5
Lage
1614 Scheune, Bruchsteinbau mit spätgotischem Schildgiebel, bezeichnet 1614; Fragment eines römischen Weihesteins, 2. oder 3. Jahrhundert
Fotos hochladen
Hofanlage Ober-Ingelheim, Edelgasse 15
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Dreiseithof, im Wesentlichen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, spätmittelalterliche Spolien; barocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk
Fotos hochladen
Uffhubtor Ober-Ingelheim, Hesselweg
Lage
15. Jahrhundert Uffhubtor der Ortsbefestigung, Spitzbogentor, feldseitig mit Runderkern über Konsolenfries, 15. Jahrhundert
Fotos hochladen
Elektrizitätswerk Ober-Ingelheim, Hesselweg 5
Lage
1906 ehemaliges Elektrizitätswerk; zweiteilige Jugendstilbaugruppe, 1906, Architekt Jean Gemünden
Fotos hochladen
Altes Rathaus Ober-Ingelheim, Marktplatz 1
Lage
1827 anspruchsvoller klassizistischer Walmdachbau, bezeichnet 1827, Architekt Friedrich Schneider
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gasthaus Ober-Ingelheim, Marktplatz 8
Lage
1752 ehemaliges Gasthaus; spätbarocker Mansarddachbau, bezeichnet 1752
Fotos hochladen
Hofanlage Ober-Ingelheim, Marktplatz 13, Neuweg 2b
Lage
18. Jahrhundert barocker Vierseithof, 18. Jahrhundert; Wohnhaus, teilweise Fachwerk, Scheune mit abgewalmtem Mansarddach; stadtbildprägend
Fotos hochladen
Spolie Ober-Ingelheim, Marktplatz, an Nr. 15
Lage
1663 Türsturz, bezeichnet 1663
Fotos hochladen
Erbauungshalle Ober-Ingelheim, Mühlstraße 41
Lage
1910 Freireligiöse Weihehalle; errichtet für die deutschkatholische Gemeinde, Jugendstilbau mit Vorhalle, 1910, Architekt Otto Schmidt, Wiesbaden
Fotos hochladen
Sarkophag Ober-Ingelheim, Mühlstraße, bei Nr. 41
Lage
3. oder 4. Jahrhundert römischer Sarkophag, 3. oder 4. Jahrhundert
Fotos hochladen
Hofanlage Ober-Ingelheim, Neuweg 2
Lage
um 1800 Hofanlage; spätbarocker Mansarddachbau, klassizistische Motive, um 1800, Bruchsteinscheune 19. Jahrhundert, Garten und Laube um 1900; straßenbildprägend
Fotos hochladen
Amtsgericht Ober-Ingelheim, Neuweg 7
Lage
1907/09 ehemaliges Amtsgericht; schlossartige neubarocke Dreiflügelanlage, bezeichnet 1907/09; straßenbildprägend
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Michael Ober-Ingelheim, Neuweg 11
Lage
1721/22 barocker Saalbau, 1721/22, Architekten Johann Peter Lyon und Jakob Eyssenberger, Erweiterung und Kampanile 1963/64, Architekten Caumanns und Grasnitz, Mainz
Fotos hochladen
Friedhofsarchitektur Ober-Ingelheim, Neuweg, bei Nr. 11
Lage
ab 1573 auf dem ehemaligen Friedhof: Torbogen bezeichnet 1726; zwei Säulen, bezeichnet 1573 und 1753, Guter Hirte 1891
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Ober-Ingelheim, Neuweg 19
Lage
1902 ehemalige Weinhandlung; erbaut 1902 nach Plänen des Architekten Heinrich Gaul (Mainz); eineinhalbgeschossiger Bruchsteinbau mit Fachwerkdetails in historisierenden Formen, gehobener Innenausbau original
Fotos hochladen
Wohnhaus Ober-Ingelheim, Neuweg 20
Lage
1886 gründerzeitlicher Bruchsteinbau, Neurenaissancemotive, bezeichnet 1886, Architekt Fritz Tetzloff, Mainz; straßenbildprägend
Fotos hochladen
Lutherisches Pfarrhaus Ober-Ingelheim, Neuweg 22
Lage
1731 ehemaliges lutherisches Pfarrhaus; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1731
Fotos hochladen
Wehrturm Ober-Ingelheim, Neuweg, neben Nr. 36
Lage
15. Jahrhundert Wehrturm der Ortsbefestigung, doppelgeschossiger Rundturm mit Steinkegeldach, 15. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohnhaus Ober-Ingelheim, Oberer Schenkgarten 1
Lage
17. oder frühes 18. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 17. oder frühes 18. Jahrhundert, Umbau bezeichnet 1841
Fotos hochladen
Wohnhaus Ober-Ingelheim, Rinderbachstraße 13
Lage
1855 spätklassizistischer Bruchsteinbau, 1855, Architekt Peter Wetter; straßenbildprägend
Fotos hochladen
Spitalkapelle St. Justus Ober-Ingelheim, Rinderbachstraße 20
Lage
Ende des 14. Jahrhunderts spätgotischer Kalkbruchsteinbau, wohl vom Ende des 14. Jahrhunderts, Umbau zum Wohnhaus im späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohnhaus Ober-Ingelheim, Rinderbachstraße 29
Lage
18. Jahrhundert im Kern barockes Wohnhaus, 18. Jahrhundert, Erweiterung im 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Cantons-Apotheke Ober-Ingelheim, Rinderbachstraße 31
Lage
um 1870–90 Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, um 1870–90, mit älteren Teilen; einbezogen wohl Teile der Ortsmauer
Fotos hochladen
Wohnhaus Ober-Ingelheim, Rinderbachstraße 32
Lage
17. oder frühes 18. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 17. oder frühes 18. Jahrhundert, Nebengebäude (Keller) bezeichnet 1565
Fotos hochladen
Wehrturm Ober-Ingelheim, Ringgasse, bei Nr. 20
Lage
15. Jahrhundert weitausspringender, halbrunder Schalenturm, 15. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wehrturm Ober-Ingelheim, Ringgasse, bei Nr. 22
Lage
15. Jahrhundert Wehrturm der Ortsbefestigung, Rundturm mit Zinnenkranz, 15. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wehrturm Ober-Ingelheim, Ringgasse, bei Nr. 28
Lage
15. Jahrhundert weitausspringender, halbrunder Schalenturm, 15. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wehrturm Ober-Ingelheim, Ringgasse, bei Nr. 30
Lage
15. Jahrhundert Wehrturm der Ortsbefestigung, doppelgeschossiger Rundturm mit Steinkegeldach, 15. Jahrhundert
Fotos hochladen
Friedhofsgebäude Ober-Ingelheim, Rotweinstraße 65, auf dem christlichen Friedhof
Lage
um 1900 auf dem 1891 angelegten Friedhof dreiteilige historisierende Bruchstein-Baugruppe (Leichenhalle, Sezierraum und Friedhofswärterhaus), um 1900
Fotos hochladen
Villa Lina Ober-Ingelheim, Schillerstraße 4
Lage
1896 spätgründerzeitlicher Walmdachbau, 1896, Architekt Ernst Schäfer
Fotos hochladen
Präsident-Mohr-Schule Ober-Ingelheim, Schulstraße 12
Lage
1892–94 spätklassizistischer Bruchsteinbau, Walmdach, 1892–94
Fotos hochladen
Stiegelgässer Tor Ober-Ingelheim, Stiegelgasse
Lage
15. Jahrhundert Stiegelgässer Tor der Ortsbefestigung, von Rundtürmen mit Schlitzscharten flankiert, 15. Jahrhundert
Fotos hochladen
Portal Ober-Ingelheim, Stiegelgasse, an Nr. 8
Lage
1939 Nischenportal, expressionistische Motive, bezeichnet 1939
Fotos hochladen
Wohnhaus Ober-Ingelheim, Stiegelgasse 14
Lage
1751 barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1751
Fotos hochladen
Wohnhaus Ober-Ingelheim, Stiegelgasse 24
Lage
Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts spätbarockes Wohnhaus, Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Portal Ober-Ingelheim, Stiegelgasse, an Nr. 30
Lage
1724 Portal, barockes Ohrengewände, bezeichnet 1724, klassizistisches Türblatt
Fotos hochladen
Hofanlage Ober-Ingelheim, Stiegelgasse 47
Lage
Ende des 18. Jahrhunderts Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, Ende des 18. Jahrhunderts, im Kern wohl aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts; Spolie, bezeichnet 1667; straßenbildprägend
Fotos hochladen
Horneckscher Hof Ober-Ingelheim, Stiegelgasse 48
Lage
1590 Renaissancebau, bezeichnet 1590, klassizistischer Laufbrunnen, Wirtschaftsgebäude bezeichnet 1579 und 1760, umfriedete Parkanlage
Fotos hochladen
Hof der Grafen von Ingelheim Ober-Ingelheim, Stiegelgasse 50
Lage
18. Jahrhundert barocke Baugruppe, 18. Jahrhundert; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1733 und 1791
Fotos hochladen
Wehrturm Ober-Ingelheim, Unterer Zwerchweg 27
Lage
15. Jahrhundert Wehrturm der Ortsbefestigung, doppelgeschossiger Rundturm mit Steinkegeldach, 15. Jahrhundert
Fotos hochladen
Bismarckturm Ober-Ingelheim, nordwestlich des Ortes auf dem Westerberg; Distrikt Waldeck
Lage
1907–12 monumentaler Bossenquaderbau, 1907–12, Architekt Wilhelm Kreis, Dresden
weitere Bilder
Fotos hochladen

Sporkenheim

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Kapelle Sporkenheim, Am Kloster 4
Lage
Anfang des 12. Jahrhunderts ehemalige Kapelle; romanische Mauerreste, Anfang des 12. Jahrhunderts, im Fachwerkhaus des frühen 19. Jahrhunderts
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Kirche Herz Mariä Sporkenheim, Kapellenstraße 4
Lage
1946–48 Sandsteinquaderbau mit Vorhalle, 1946–48, Architekt Hugo Becker, Mainz
weitere Bilder
Fotos hochladen

Wackernheim

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Bornstraße Bornstraße 1, 3, Kirchstraße 2
Lage
18. und 19. Jahrhundert drei landschaftstypische Hofanlagen, 18. und 19. Jahrhundert (kennzeichnendes Ortsbild)
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Evangelische Pfarrkirche Kirchstraße 14
Lage
1752 spätbarocker Saalbau, bezeichnet 1752; Kirchhof mit Treppenanlage 1838, Futtermauer 1856, klassizistische Grabmäler; ortsbildprägend
Fotos hochladen
Evangelisches Pfarrhaus Mühlstraße 23
Lage
1911/12 eineinhalbgeschossiger barockisierender Mansarddachbau, Bruchstein, Heimatstil, 1911/12, Nebengebäude
Fotos hochladen
Schulhaus Neustraße 1
Lage
1827 ehemaliges evangelisches Schulhaus; klassizistischer Bruchsteinbau, Toranlage bezeichnet 1827
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche zur schmerzhaften Muttergottes Neustraße 7
Lage
1733 barocker Saalbau, bezeichnet 1733; auf dem Friedhof Grabkruzifix Familie Reis, um 1850
Fotos hochladen
Rat- und Schulhaus Rathausplatz 1
Lage
1851/52 ehemaliges Rat- und Schulhaus; spätklassizistischer Bruchsteinbau, 1851/52, Architekten Ernst Gladbach, Bingen, und Baukandidat Wetter
Fotos hochladen
Kriegerdenkmal Rathausplatz, bei Nr. 7
Lage
1890 Kriegerdenkmal 1870/71, Germania, bezeichnet 1890
Fotos hochladen
Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus Rathausplatz 9
Lage
1866 ehemaliger Gemeindebullenstall; zwei kreuzgratgewölbte Räume, einer mit Gusseisenstütze, 1866, Architekten Jakob Kloos und Johann Becker
weitere Bilder
Fotos hochladen

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Ingelheim am Rhein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

ОпераМатео Фальконе Композитор Цезарь Кюи Либреттист Цезарь Кюи Источник сюжета одноимённый рассказ Проспера Мериме Действий I Первая постановка 1907 Место первой постановки Большой театр Матео Фальконе ― опера в одном действии, написанная русским композитором Цезарем...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) محافظة مادبا. تتناول هذه القائمة المواقع الأثرية المسجَّلة رسمياً لدى دائرة الآثار العامة التابعة لوزار...

 

Pertempuran MakauBagian dari Perang Belanda-PortugalKapal Belanda menembakkan meriam di perairan Makau, digambar tahun 1665Tanggal22–24 Juni 1622LokasiMakau, TiongkokHasil Kemenangan besar PortugalPihak terlibat  Republik Belanda Imperium Portugal Makau PortugalTokoh dan pemimpin Cornelis Reijersen,Hans Ruffijn † Lopo Sarmento de CarvalhoKekuatan 1.300 (pasukan pendarat 800)13 kapal ~150 kapal PortugisBudak-budak kulit hitam (jumlah tidak diketahui)Korban 300+ tewas (136 orang B...

Standard Encyclopædia of Southern Africa EditorsVolumes 1–7Dirk J. Potgieter(editor-in-chief)Volumes 8–12J. J. SpiesP. C. du PlessisCountrySouth AfricaLanguageEnglishSubjectsBiographyPopular cultureRegional historyEcologyGeographyet al.Published1971–1976 (Nasou)Media typePrintOCLC556727496Dewey Decimal916.8/03LC ClassDT729 .S7 The Standard Encyclopædia of Southern Africa (SESA) is a 12-volume encyclopaedia that is principally about the Republic of South Africa and nearby cou...

 

2013 film by Shawn Piller Sexy Evil GeniusDVD coverDirected byShawn PillerWritten byScott LewProduced by Mark Amin Lloyd Segan David W. Higgins Starring Seth Green Katee Sackhoff William Baldwin Michelle Trachtenberg Harold Perrineau CinematographyJules LabartheEdited byDavid W. HagarMusic byPatric CairdProductioncompanies Launchpad Productions Piller/Segan/Shepherd Sobini Films Distributed byLionsgate FilmsRelease date April 9, 2013 (2013-04-09) (United States)[1] ...

 

Federasi Sepak Bola Trinidad dan TobagoCONCACAFDidirikan1908Bergabung dengan FIFA1963Bergabung dengan CONCACAF1962PresidenOliver CampsWebsitewww.ttffonline.com Federasi Sepak Bola Trinidad dan Tobago (bahasa Inggris: Trinidad and Tobago Football Federation (TTFF)) adalah badan pengendali sepak bola di Trinidad dan Tobago. Kompetisi Badan ini menyelenggarakan beberapa kompetisi di Trinidad dan Tobago, yakni: Liga Pro Trinidad dan Tobago Liga Super Nasional Piala Trinidad dan Tobago Piala T...

Camarena    Município   Símbolos Bandeira Brasão de armas Gentílico Camarenero, ra Localização CamarenaLocalização de Camarena na Espanha Coordenadas 40° 05' 15 N 4° 07' 03 O País Espanha Comunidade autónoma Castilla-La Mancha Província Toledo Alcaide Bonifacio Segovia Pérez (2007) Características geográficas Área total 66 km² População total (2021) [1] 4 243 hab. Densidade 64,3 hab./km² Altitude 575 m Cód...

 

Not to be confused with Ironclads (film) or Ironclad warship. 2011 filmIroncladTheatrical posterDirected byJonathan EnglishScreenplay by Jonathan English Erick Kastel Stephen McDool Story byJonathan EnglishProduced by Rick Benattar Jonathan English Andrew J. Curtis Starring James Purefoy Brian Cox Derek Jacobi Kate Mara Paul Giamatti Vladimir Kulich CinematographyDavid EggbyEdited byPeter AmundsonMusic byLorne BalfeProductioncompanies VIP Medienfonds 4 Rising Star Silver Reel Premiere Picture...

 

Ani-ani dipegang. Ani-ani atau ketam adalah sebuah pisau kecil yang dipakai untuk memanen padi dengan memotong satu per satu tangkai bulir padi Proses pemanenan menggunakan ani-ani berlangsung lama dan memerlukan banyak tenaga. Ani-ani memiliki kelebihan dibandingkan dengan clurit atau arit, karena tidak semua batang padi ikut terpotong. Sehingga bulir padi yang belum masak tidak ikut terpotong. Pada saat memanen padi, masyarakat tradisional Jawa dan Sunda tidak boleh menggunakan arit atau go...

Đối với các định nghĩa khác, xem Quảng Ninh (định hướng). Quảng Ninh Huyện Huyện Quảng Ninh Cầu Quán HàuHành chínhQuốc gia Việt NamVùngBắc Trung BộTỉnhQuảng BìnhHuyện lỵThị trấn Quán HàuTrụ sở UBNDĐường Lê Lợi, TDP Hùng Phú, thị trấn Quán HàuPhân chia hành chính1 thị trấn, 14 xãThành lập1990: tái lậpĐại biểu quốc hội Nguyễn Văn Bình Nguyễn Ngọc Phương Trần Công Thuật Địa lýT...

 

Spanish municipal election 2023 Zaragoza City Council election ← 2019 28 May 2023 All 31 seats in the City Council of Zaragoza16 seats needed for a majorityOpinion polls   First party Second party Third party   Leader Natalia Chueca Lola Ranera Julio Calvo Party PP PSOE Vox Leader since January 2023 19 February 2020 22 April 2019 Last election 8 seats, 22.0% 10 seats, 28.0% 2 seats, 6.2% Seats won 15 10 4 Seat change 7 0 2 Popular vote 125,75...

 

Detroit Fire Department (DFD)Operational areaCountry United StatesState MichiganCity Detroit [1]Agency overviewEstablished1860Annual calls2022: Detroit EMS: 146,551 Detroit Fire: 23,184 Fire / 30,908 MFREmployees1200+ (821 firefighters)StaffingCareerCommissionerCharles SimmsEMS levelALS/BLS/MFRIAFFLocal 344Facilities and equipmentDivisions7 (Fire,EMS,Fire Marshal,Fire Investigations,Training,Communications,Community Relations)Battalions8Stations36Engines27Trucks13Squads6Ambu...

British Lions & England international rugby union player Rugby playerMako VunipolaBirth nameMakovina Wanangarua I Whanga Nui-Atara VunipolaDate of birth (1991-01-14) 14 January 1991 (age 32)Place of birthWellington, New ZealandHeight1.80 m (5 ft 11 in)Weight121 kg (19 st 1 lb; 267 lb)[1]SchoolPorth County Community SchoolWest Monmouth School[2]The Castle SchoolMillfieldNotable relative(s)Feʻao Vunipola (father)Billy Vunipola (brother)Rug...

 

In audiology and psychoacoustics the concept of critical bands, introduced by Harvey Fletcher in 1933[1] and refined in 1940,[2] describes the frequency bandwidth of the auditory filter created by the cochlea, the sense organ of hearing within the inner ear. Roughly, the critical band is the band of audio frequencies within which a second tone will interfere with the perception of the first tone by auditory masking. Psychophysiologically, beating and auditory roughness sensati...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Родина (значения). Теплоходы типа «Родина», проект 588, серия I / серия II BiFa Typ A, Binnenfahrgastschiff («речной пассажирский теплоход, тип А») «Дмитрий Пожарский», сохранивший оригинальный внешний вид  СССР Россия Класс и тип судна п...

Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada. Busca fuentes: «Pareado» – noticias · libros · académico · imágenesEste aviso fue puesto el 10 de marzo de 2014. El pareado o dístico es una estrofa de dos versos que riman entre sí, pudiendo dicha rima ser en consonante o asonante. Estos pareados pueden ser de arte menor o de arte mayor y ambos versos deben tener la misma medida. Es la más sencilla de las estrofas, por...

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2022年3月22日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 此條目翻譯品質不佳。 (2021年10月28日)翻譯者可能不熟悉中文或原文語言,也可能使用了機器翻譯。請協助翻...

 

Affresco dell'incoronazione nella Chiesa di Sant'Afra a Brescia. Incoronata è un titolo mariano. Indice 1 Storia 2 Incoronazione di una immagine della Madonna 3 Note 4 Bibliografia 5 Altri progetti Storia Una delle più famose immagini di Maria Incoronata è quella venerata nella Loggia dell'Incoronata a Palermo, cappella eretta nel 1175 e danneggiata dai mille di Garibaldi nel 1860.[1] Altre importanti chiese dedicate a Maria Incoronata sono quelle di Lodi e la basilica dell'Incoron...

Michael Stolle Datos personalesNacimiento Buxtehude (Alemania)17 de diciembre de 1974Nacionalidad(es) AlemanaCarrera deportivaDeporte Atletismo               Medallero Atletismo Alemania Alemania Mundial Pista Cubierta PlataBirmingham 2003Salto con pértiga [editar datos en Wikidata] Michael Stolle (Alemania, 17 de diciembre de 1974) es un atleta alemán retirado especializado en la prueba de salto con pérti...

 

Pour les articles homonymes, voir Ostende (homonymie). Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Certaines informations figurant dans cet article ou cette section devraient être mieux reliées aux sources mentionnées dans les sections « Bibliographie », « Sources » ou « Liens externes » (novembre 2020). Vous pouvez améliorer la vérifiabilité en associant ces informations à des références à l'aide d'appels de ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!