Liste der Kulturdenkmäler in Guntersblum

In der Liste der Kulturdenkmäler in Guntersblum sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Guntersblum aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 21. August 2023).

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Eimsheimer Straße
Lage
vor 1829 vor 1829 angelegtes Areal, 73 klassizistische und gründerzeitliche Grabsteine von 1849 bis in das frühe 20. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Kellerweg Kellerweg 31–57 (gerade Nummern) und 34–58 (gerade Nummern), Am Julianenbrunnen 8, Julianenstraße 1, 2, 4, 6
Lage
18. bis 20. Jahrhundert Abschnitt des rund einen Kilometer langen Kellerwegs, in dem der gewachsene Charakter mit Kellern und vielfältigen Kelterhaustypen des 18. bis 20. Jahrhunderts am anschaulichsten erfahrbar ist; beachtenswert die geschlossenen Reihen von Kelterhäusern in Giebelstellung (Nr. 43–49); im südlichen Teil stark eingetiefte, von Stützmauern eingefasste und durch Treppen erschlossene Platzanlage um den seit 1472 bezeugten Julianenbrunnen mit hundertjähriger Platane;
in Rheinland-Pfalz einzigartiges Ensemble und hochrangiges Zeugnis der rheinhessischen Weinbaugeschichte

weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Hofanlage Alsheimer Straße 5
Lage
1705 Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1705, Ökonomie um 1860/70, Torpfosten, Gusseisen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Türgewände Alsheimer Straße, an Nr. 10
Lage
barockes Haustürgewände mit Wappenschild mit Handwerkerzeichen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Weingut „Burghof Oswald“ Alsheimer Straße 11
Lage
1836 Dreiseithof; stattlicher klassizistischer Putzbau, ehemals bezeichnet 1836, hofseitiger Treppenhausanbau um 1927; rückwärtig viergeschossiger Wasserturm mit vorgelagertem Kelterhaus mit Wohngeschoss, 1899–1901; Doppelscheune; bauliche Gesamtanlage
Fotos hochladen
Homburger Hof Alsheimer Straße 19
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts Dreiflügelanlage; Mansarddachbau, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, im Kern eventuell mittelalterlich, Fragment eines romanischen Zwillingsfensters, einige Renaissance-Fenstergewände und -Pfeiler der Hoftoranlage, um 1600, Oberlichtportal bezeichnet 1671; Kalkbruchsteinbauten der Malzfabrik, Kesselhaus bezeichnet 1871
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Alsheimer Straße 21
Lage
vor 1891 Hofanlage mit Essigfabrik, vor 1891; stattlicher Kalkbruchsteinbau mit Kniestock, Doppelscheune aus Bruchsteinen, Stallgebäude, Remise, Hausgarten
Fotos hochladen
Villa Alsheimer Straße 22
Lage
1891/92 repräsentative Direktorenvilla, spätgründerzeitliche Klinkerbau, 1891/92
Fotos hochladen
Katholische Kirche St. Victor Alsheimer Straße 25
Lage
1844/45 romanisierender Bruchsteinsaal, 1844/45 unter Einfluss Georg Mollers
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kindergarten Alsheimer Straße 27
Lage
1900 ehemalige evangelische Kleinkinderschule; eingeschossiger historisierender Putzbau mit zweigeschossigem Mittelteil mit Fachwerkgiebel, 1900, Architekt Adam Becker, Oppenheim
Fotos hochladen
Leininger Schloss Alsheimer Straße 29
Lage
nach 1704 auch Altes Schloss; spätbarocker Mansardwalmdachbau, nach 1704 begonnen, 1787 ausgebaut
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Kelterhaus Am Julianenbrunnen 8
Lage
1814 nachbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1814 und 1817 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Julianenbrunnen Am Julianenbrunnen, gegenüber Nr. 8
Lage
1608 Stützmauer mit Brunnenkammer, als Wasserspeier drei Löwenköpfe, bezeichnet 1608 und 1838 (Renovierung)
Fotos hochladen
Hofanlage Bleichstraße 7
Lage
18. und 19. Jahrhundert Hofanlage; dreigeschossiger spätmittelalterlicher Wohnturm, Krüppelwalmdach und Fachwerkgiebel aus dem 18. Jahrhundert; eingeschossiges Wohnstallhaus, spätes 18. oder frühes 19. Jahrhundert; ehemalige Querscheune wohl aus dem 18. Jahrhundert, Schweineställe aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, zweiteilige Hoftoranlage, bezeichnet 1830 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Synagoge Bleichstraße 12
Lage
1769/70 ehemalige Synagoge; Kalkbruchsteinbau, bezeichnet 1769/70, Erneuerung des Innenausbaus 1860–62; zweiflügelige Frauenempore; Mikwe
weitere Bilder
Fotos hochladen
Spolien Bleichstraße, an Nr. 14
Lage
1752 Türsturz, bezeichnet 1752; barockes Petrusrelief, bezeichnet 1754 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Zehntscheune Bleichstraße, zu Nr. 14
Lage
1712 ehemalige Zehntscheune; großvolumiger Krüppelwalmdachbau, datiert 1712, Kellerabgang bezeichnet 1744 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Kelterhaus Eimsheimer Straße 24
Lage
1904 Bossenquaderbau in Heimatstilformen, 1904, Architekt Peter Mahr, Oppenheim Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Erbsenbrunnen Eimsheimer Straße, hinter Nr. 38
Lage
frühes 17. Jahrhundert tonnengewölbte Kalkbruchsteinanlage in Stützmauer, wohl aus dem frühen 17. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Friedhof Hauptstraße
Lage
1831 Friedhof 1831 angelegt;
  • Anlage des Kriegergedächtnisses für drei Kriege, 1958; Ehrenmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges, 1950er Jahren, gestaffelte Gruppe aus drei Kreuzen, sieben Stelen mit den Namen der Gefallenen; versetztes Kriegerdenkmal 1870/71, Obelisk, bezeichnet 1919; Kriegerdenkmal 1914/18, ruhender Löwe, vor 1926
  • Grabmal Familie J. Weiß: gebrochene Säule, um 1890/1900
  • Grabmal Familie D. Werner: Neurenaissance-Ädikula, um 1880/90
  • Grabmal Johann Diehl: Trauernde, um 1880
  • Grabmal Johann Schäfer II († 1902): gotisierend mit Kreuzbekrönung
  • Grabmal Friedrich Frey III († 1905): klassizierende Ädikula
  • Grabmal Philipp Rudolf Frey († 1913): Neurenaissance-Schauwand mit Pilasterädikula
  • Grabmal Familie Georg Rösch I: säulchengegliedert mit antikischer Bekrönung, um 1880
  • Grabmal Familie Peter Diehl († 1931): Schauwand mit Bronzerelief, 1913
  • Grabmal Karl-Friedrich Hedderich († 1913): monumentalisierende Schauwand
  • Grabmal Valentin Loos V. († 1920): Granitstele und Bronzefigur einer Trauernden

Fotos hochladen
Kuhstall Hauptstraße, zu Nr. 8
Lage
um 1860 ehemaliger Kuhstall; weiträumige dreischiffige Anlage, angeblich von 1892, wohl eher um 1860 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Torbogen Hauptstraße, an Nr. 15
Lage
spätes 17. Jahrhundert Hoftorbogen, wohl noch aus dem 17. Jahrhundert
Fotos hochladen
Hofanlage Hauptstraße 21
Lage
letztes Viertel des 19. Jahrhunderts Vierseithof, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts; spätklassizistisches Wohnhaus, bezeichnet 1885, Querscheune bezeichnet 1879, ein weiteres kleines Wohnhaus und Nebengebäude
Fotos hochladen
Hochwasserstein Hauptstraße, vor Nr. 24
Lage
19. Jahrhundert Hochwasserstein, 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohnhaus Hauptstraße 41
Lage
1750 spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 1750, Fachwerkobergeschoss (teilweise verschindelt), um 1900/10
Fotos hochladen
Deutschherrenhof Hauptstraße 42
Lage
1718 Vierflügelanlage; spätbarocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1718 und 1789, Querscheune 1890, Garten; platzbildprägend
weitere Bilder
Fotos hochladen
Türblatt Hauptstraße, an Nr. 44
Lage
1795 klassizistisches Türblatt, ehemals bezeichnet 1795 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Neues Schloss Hauptstraße 45/47, Geisenmarkt 2
Lage
1787 dreizehnachsiger Mansardwalmdachbau, in Mischformen aus Spätbarock und Frühklassizismus, Torflügel bezeichnet 1787
Fotos hochladen
Herrnmauer Herrngartenstraße, bei Nr. 4
Lage
1787 Mauer des von 1787 bis 1791 angelegten Herrngartens, Kalkbruchstein; Gartenhaus mit Schweifhelm, 1898 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Portal Julianenstraße, an Nr. 1
Lage
nach 1900 korbbogiges Kellerportal mit frühklassizistischem Blatt, wohl bald nach 1900 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohn- und Kelterhaus Julianenstraße 2
Lage
frühes 18. Jahrhundert Krüppelwalmdachbau, wohl aus dem frühen 18. Jahrhundert, unterkellerter Anbau mit spätgründerzeitlichen Türblatt bezeichnet 1898, Kellerabgang bezeichnet 1709 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Alte Schule Julianenstraße 33
Lage
um 1830 klassizistischer Typenbau, um 1830; städtebaulich prägend zusammen mit der Neuen Schule (Marktplatz 1) Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Hof der Neidhard von Gneisenau Julianenstraße 44
Lage
1723 Dreiseithof; eingeschossiger spätbarocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1723, großvolumige Bruchsteinscheune aus dem 19. Jahrhundert, um 1900 erhöht Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Keller Kellerweg 5
Lage
spätes 18. Jahrhundert tonnengewölbter Erdkeller mit Stichbogenportal, wohl aus dem späten 18. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Keller Kellerweg, unter Nr. 9
Lage
1785 tonnengewölbter Erdkeller, bezeichnet 1785 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Gartenanlage Kellerweg, zu Nr. 10
Lage
um 1860/70 spätklassizistisches turmartiges Gartenhaus mit Zeltdach und Kelleranlage, um 1860/70, Ziergarten, Vorplatz mit Terrazzoboden, bezeichnet 1901, Nutzgarten teilweise von alten Bruchsteinmauern eingefasst Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Kelterhaus Kellerweg 12
Lage
um 1880/90 Kalkbruchsteinbau mit Rundbogenöffnungen, um 1880/90, rückwärtig ausspringend „Kellerstübchen“, Weinkeller bezeichnet 1815 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Weinprobierstube Kellerweg, in Nr. 20
Lage
reich ornamentierte Gartenfassade, bezeichnet 1887, originale Innenausstattung, drei tonnengewölbte Weinkeller auf verschiedenen Ebenen
Fotos hochladen
Kelterhaus Kellerweg 22/24
Lage
1896 Doppelkelterhaus; Kalksteinquaderbau, rückwärtigzweigeschossiges „Kellerstübchen“, 1896, Architekt Fr. Loos, Frankfurt am Main Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Keller Kellerweg, bei Nr. 27
Lage
1600 tonnengewölbter Erdkeller, bezeichnet 1600
Fotos hochladen
Villa Kellerweg 53
Lage
1900/01 Villa mit Landhauscharakter; zweieinhalbgeschossiger historisierender Krüppelwalmdachbau, 1900/01, Architekt Jakob Staab, Worms
Fotos hochladen
Scheune Kirchstraße, zu Nr. 1
Lage
1883 Scheune des Dalberger Hofs, großvolumiger Kalkbruchsteinbau mit Krüppelwalmdach, bezeichnet 1883 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Evangelisches Pfarrhaus Kirchstraße 2
Lage
1859/60 spätklassizistischer Kalkbruchsteinbau (verputzt), 1859/60
Fotos hochladen
Neue Schule Marktplatz 1
Lage
1891 spätgründerzeitlicher Klinkerbau, 1891, Architekt Engel, Oppenheim Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Evangelische Pfarrkirche Marktplatz 6
Lage
um 1100 ehemals St. Victor; im Kern romanische Doppelturmfassade, um 1100, nachgotisches Ostportal bezeichnet 1619, barocker Saalbau 1685–88; 1837–43 Umbau, Renovierung, Erneuerung, Ausstattung durch Kreisbaumeister Ignaz Opfermann
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Mittelstraße 14
Lage
1892 Walmdachvilla nach italienischen Vorbildern, 1892, Architekt Peter Gustav Rühl, Mainz Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Polyscher Hof Ölmühlstraße 9/11
Lage
ab der Mitte des 18. Jahrhunderts mehrflügelige Anlage; spätbarocke Baugruppe mit Herrenhaus (1842 erneuert), Stalltrakt, Doppelscheune, 19. Jahrhundert, und Mühlengebäude mit Fachwerk und Krüppelwalmdach, Mitte des 18. Jahrhunderts (1927 Umbau zum Kino); bauliche Gesamtanlage
Fotos hochladen
Vögelsbrunnen nördlich des Ortes in einem Tal; Flur Vögelsgärten
Lage
1865 mehrteilige tonnengewölbte Kalkbruchsteinanlage, bezeichnet 1865 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Weinbergshaus nördlich des Ortes; Flur Am Vogelsrech
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts erdgedeckter kubischer Kalkbruchsteinbau mit Rundbogenöffnungen, wohl aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wasserbehälter nordwestlich des Ortes an der L 437; Flur Auf der Steig
Lage
um 1905 Rotunde mit einfach gebrochenem Blechdach, Jugendstildekor, um 1905, Architekt Wilhelm Lenz, Großherzogliche Kulturinspektion Mainz
weitere Bilder
Fotos hochladen
Pumpwerk östlich des Ortes (Gimbsheimer Straße 60)
Lage
Pumpwerk mit Maschinenhalle; malerische Baugruppe in barockisierenden Jugendstilformen, bezeichnet 1906–07, von Wilhelm Lenz, Großherzogliche Kulturinspektion Mainz
weitere Bilder
Fotos hochladen
Weinbergshaus westlich des Ortes oberhalb des Kellerwegs; Flur In der Scheun
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts erdgedeckter Backsteinbau, Weinbergsmauer aus Kalkbruchsteinen, wohl aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Guntersblum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

I. E. Repin: ritratto di Andreev. Leonid Nikolaevič Andreev (in russo Леонид Николаевич Андреев?; Orël, 9 agosto 1871 – Nejvola, 12 settembre 1919) è stato uno scrittore e drammaturgo russo. Attivo negli anni tra la rivoluzione russa del 1905 e quella del 1917, fu il principale esponente dell'espressionismo nella letteratura russa. Indice 1 Biografia 2 Opere 3 Altri progetti 4 Collegamenti esterni Biografia Nato nella provincia di Orël, iniziò studiando legge a M...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع أولاد أحمد (توضيح). أولاد أحمد تقسيم إداري البلد المغرب  الجهة فاس مكناس الإقليم تاونات الدائرة قرية با محمد الجماعة القروية سيدي العابد المشيخة سيدي العابد السكان التعداد السكاني 68 نسمة (إحصاء 2004)   • عدد الأسر 11 معلومات أخرى التوقيت ت ع م±00:00 (...

 

Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada.Este aviso fue puesto el 23 de julio de 2014. La Niñera Serie de televisión Florencia Peña, interpreta a Florencia Flor Finkel. En la versión original de The Nanny, Fran Drescher como la señorita Francine Fine.Creado por Fran DrescherGuion por Diego AlarcónAxel KuschevatzkyDirigido por Claudio FerrariProtagonistas Florencia PeñaBoy OlmiRoberto CarnaghiCarola ReynaMirta BusnelliN.º de temporadas...

No debe confundirse con la Casa Lobánov-Rostovsky en la calle Miasnitskaya 43 de Moscú. El edificio en septiembre de 2013. Los leones de Médici en la entrada principal, ilustrados por Alexandre Benois alrededor de 1900 El edificio alrededor de 1890-1900. El Palacio Lobánov-Rostovski, también conocido como la Residencia de Lobánov-Rostovski, es un edificio histórico en la avenida Admiralteiski, 12 de San Petersburgo, en Rusia, construido entre 1817 y 1820 para el príncipe Aleksandr Yá...

 

Front Fatah al-Cham Front al-Nosraجبهة النصرة لأهل الشامFront Fatah al-Chamجبهة فتح الشام Idéologie Salafisme djihadiste[1] Objectifs Instauration d'un califat régi par la charia Statut Inactif Fondation Date de formation 24 janvier 2012(Front al-Nosra)28 juillet 2016(Front Fatah al-Cham) Dissolution Date de dissolution 28 janvier 2017 Causes Fusion avec le Harakat Nour al-Din al-Zenki, le Front Ansar Dine, le Liwa al-Haq, Jaych al-Sunna et Jaych al-Ahrar pour...

 

سدنا, أول الأجرام السدناوية وإلية تنسب شبية سدنا (سيدنويد) (بالإنجليزية: Sednoid)‏ هو جرم وراء نبتوني في مدار يبعد عند أقرب نقطة من الشمس 50 وحدة فلكية ونصف محورة الرئيسي 150 وحدة فلكية.[1][2] هناك حتى الآن جسمان فقط معروفان من هذه المجموعة، سدنا 90377 و 2012 VP113 وكلاهما له حضيض شم...

Maria Skłodowska-Curiebrug Maria Skłodowska-Curiebrug (februari 2019) Algemene gegevens Locatie Amsterdam-Oost Coördinaten 52° 21′ NB, 04° 57′ OL Overspant Ringvaart (Watergraafsmeer) Bouw Bouwperiode mei 2017-februari 2018 Opening 1 maart 2018 Gebruik Huidig gebruik fietsen, voetgangers Architectuur Type vaste brug Portaal    Verkeer & Vervoer De Maria Skłodowska-Curiebrug is een vaste brug in Amsterdam-Oost. De brug ligt in het zuidelijke verlengde van d...

 

Эту статью предлагается удалить.Пояснение причин и соответствующее обсуждение вы можете найти на странице Википедия:К удалению/4 февраля 2022.Пока процесс обсуждения не завершён, статью можно попытаться улучшить, однако следует воздерживаться от переименований или немо...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) كلايتون كيرشاو   معلومات شخصية الميلاد 19 مارس 1988 (35 سنة)[1][2]  دالاس، تكساس[1]  مواطنة الولايات المتحدة  الطول 76 بوصة  الوزن 103 كيلوغرام&...

Soviet Ukrainian resistance leader Sydir KovpakBornJune 7, 1887Kotelva, Kharkov Governorate, Russian EmpireDiedDecember 11, 1967 (aged 80)Kyiv, Ukrainian SSR, Soviet UnionAllegiance Russian Empire Soviet UnionYears of service1914–19251941–1945RankMajor-GeneralCommands heldPutyvl partisans and allied partisan units 1st Ukrainian Partisan DivisionBattles/warsWorld War I Brusilov Offensive Kerensky Offensive Russian Civil War Buguruslansky Offensive Belebeyskaya Offensive Ufa Offen...

 

View towards N. Highland Ave. from St. Charles Pl. Christmas Tree at New Highland Park, December 2010 New Highland Park is a small 0.41 acre park at the northeast corner of North Highland Avenue and St. Charles Place in the historic Atkins Park neighborhood of Atlanta, often considered a part of the larger Virginia Highland neighborhood. The park was originally the site of two adjacent lots, 1076 and 1082 St. Charles Place. 1082 was a house. In 1952 the house was demolished and the Highland B...

 

American clothing brand Vineyard VinesTypePrivateFoundedJuly 3, 1998; 25 years ago (1998-07-03)FounderShep & Ian Murray (Brothers)Headquarters181 Harbor Drive, Stamford, Connecticut, United StatesNumber of locations100+Area servedWorldwideProductsClothing and accessoriesOwnerShep & Ian Murray (Brothers)Number of employees2800[1] (2018)WebsiteVineyard Vines Vineyard Vines is an American clothing and accessory retailer founded in 1998 in Martha’s Vineyar...

Genus of krill Nematoscelis The head of a female Nematoscelis difficilis with her brood sac Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Malacostraca Order: Euphausiacea Family: Euphausiidae Genus: NematoscelisG. O. Sars, 1883 Species See text Nematoscelis is a genus of krill, containing the following species:[1][2] Nematoscelis atlantica Hansen, 1910 Nematoscelis difficilis Hansen, 1911 Nematoscelis gracilis Hansen, 1910 Nematoscelis...

 

Form of celebration of victory in sports Chris Denorfia of the Chicago Cubs is hit with a double Gatorade shower The Gatorade shower, also known as the Gatorade dunk or the Gatorade bath, is a sports tradition that involves players surreptitiously dumping a cooler full of liquid (most commonly Gatorade mixed with ice) over the head of their coach (or occasionally a high-profile assistant coach, star player, or team owner in professional leagues) following a meaningful win, such as the Super B...

 

Department of the Soviet KGB concerned with external intelligenceKGB symbol The First Main Directorate (Russian: Пе́рвое гла́вное управле́ние, tr. Pérvoye glávnoye upravléniye, IPA: [ˈpʲervəjə ˈɡɫavnəjə ʊprɐˈvlʲenʲɪje], lit. 'First Chief Directive') of the Committee for State Security under the USSR council of ministers (PGU KGB) was the organization responsible for foreign operations and intelligence activities by providing for the trai...

50°12′N 6°42′E / 50.2°N 6.7°E / 50.2; 6.7 (Eifel hotspot)This map shows postulated volcanic hotspots on Earth. The Eifel hotspot is marked 8. Schalkenmehrener Maar lake in the Eifel mountain range. The maar was formed by a volcanic eruption 10,500 years ago.[1] The Eifel hotspot is a volcanic hotspot in Western Germany. It is one of many recent volcanic formations in and around the Eifel mountain range and includes the volcanic field known as Vo...

 

For the Red Hot Chili Peppers song, see Snow (Hey Oh). 2003 single by TragédieHey OhSingle by Tragédiefrom the album Tragédie B-sideOriginal mixReleasedSeptember 2003RecordedFrance, 2003GenreContemporary R&BLength3:32LabelWarner MusicSongwriter(s)Dom Bamboo, Tizy BoneDJ Dem's, Silky ShaiProducer(s)Stan CourtoisTragédie singles chronology Hey Oh (2003) Sexy pour moi (2003) Hey Oh is a 2003 song recorded by French duet Tragédie. This R&B song was released as debut single from the a...

 

River in Northern Ireland River Torrent in Newmills River Torrent is a river in County Tyrone, Northern Ireland which enters the River Blackwater approximately 4 km (2.5 mi) from Maghery ferry.[1] It previously acted as a source of industrial waterpower.[2] The river runs through the small village of Newmills in East Tyrone, situated three miles north of Dungannon.[3] Donaghmore village is situated adjacent to the River Torrent, formerly known as the Torrent ...

Scottish poet (1892–1978) Hugh MacDiarmidA bust of MacDiarmid sculpted in 1927BornChristopher Murray Grieve11 August 1892 (1892-08-11)Langholm, Dumfriesshire, ScotlandDied9 September 1978(1978-09-09) (aged 86)Edinburgh, ScotlandOccupationPoetNationalityScottishLiterary movementScottish RenaissanceNotable worksA Drunk Man Looks at the Thistle Christopher Murray Grieve (11 August 1892 – 9 September 1978), best known by his pen name Hugh MacDiarmid (/məkˈdɜːrmɪd/; Scots: [...

 

Kaoru Ōta太田 薫Ōta in 1954Chairman of the Japanese Federation of Synthetic Chemistry Workers' UnionsIn office1953–1957Chairman of the General Council of Trade Unions of JapanIn office1958–1966Preceded byYukitaka HaraguchiSucceeded byToshikatsu Horii Personal detailsBorn(1912-01-01)January 1, 1912Hayashida village, Okayama prefecture, Empire of JapanDiedSeptember 14, 1998(1998-09-14) (aged 86)Tokyo, JapanPolitical partyJapan Socialist PartyEducationOsaka Imperial University Kaor...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!