← Europameisterschaft 2025
Die 43. Basketball-Europameisterschaft der Herren soll 2029 stattfinden. Der offizielle Name lautet EuroBasket 2029. Es werden am Turnier 24 Nationen teilnehmen. Seit der Basketball-Europameisterschaft 2015 werden die Titelkämpfe an mehrere Austragungsorte pro Turnier vergeben.
Am 4. Dezember 2024 gab der europäische Verband FIBA Europa bekannt, dass sich die Verbände aus Deutschland (Deutscher Basketball Bund), Estland (Eesti Korvpalliliit), Finnland (Suomen Koripalloliitto), Griechenland (Ελληνική Ομοσπονδία Καλαθοσφαίρισης), Litauen (Lietuvos krepšinio federacija), Niederlande (Nederlandse Basketball Bond), Slowenien (Košarkarska Zveza Slovenije) und Spanien (Federación Española de Baloncesto) als Teil-Ausrichter für die vier zu vergebenden Austragungsorte beworben haben. Die Niederlande plant bei Zuschlag mit der Spielstätte Rotterdam Ahoy.[1] Für Estland und die Niederlande wäre es die erste Austragung einer Basketball-Europameisterschaft der Herren.[2]
Deutschland zog Anfang März 2025 seine Bewerbung zurück. Die Entscheidung über die Austragungsorte unter den sieben Bewerbern soll am 23. Mai 2025 in der lettischen Hauptstadt Riga fallen.[3]
Genf 1935 | Riga 1937 | Kaunas 1939 | Genf 1946 | Prag 1947 | Kairo 1949 | Paris 1951 | Moskau 1953 | Budapest 1955 | Sofia 1957 | Istanbul 1959 | Belgrad 1961 | Breslau 1963 | Sowjetunion 1965 | Finnland 1967 | Italien 1969 | Deutschland 1971 | Spanien 1973 | Jugoslawien 1975 | Belgien 1977 | Italien 1979 | Tschechoslowakei 1981 | Frankreich 1983 | Deutschland 1985 | Athen 1987 | Zagreb 1989 | Rom 1991 | Deutschland 1993 | Athen 1995 | Spanien 1997 | Frankreich 1999 | Türkei 2001 | Schweden 2003 | Serbien und Montenegro 2005 | Spanien 2007 | Polen 2009 | Litauen 2011 | Slowenien 2013 | Deutschland, Frankreich, Kroatien, Lettland 2015 | Finnland, Israel, Rumänien, Türkei 2017 | Deutschland, Georgien, Italien, Tschechien 2022 | Finnland, Lettland, Polen, Zypern 2025 | TBA 2029