← Europameisterschaft 1953
Die 9. Basketball-Europameisterschaft der Herren (offiziell: Eurobasket 1955) fand vom 7. bis 19. Juni 1955 in Budapest statt. Es nahmen 18 Mannschaften daran teil. Europameister wurde Gastgeber Ungarn (zum ersten Mal), Silber ging an die Tschechoslowakei. Die UdSSR verpasste bei ihrer vierten EM-Teilnahme erstmals Gold und musste sich diesmal mit Bronze zufriedengeben.
Die Vorrunde wurde in vier Gruppen mit je zweimal fünf bzw. zweimal vier Mannschaften ausgetragen. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung. Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich gegeneinander.
Die beiden Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe waren für die Finalrunde gesetzt und hatten Platz 8 bereits sicher. Die restlichen Mannschaften spielten in den Platzierungsrunden um den 9. EM-Platz.
Sämtliche Mannschaften, die in ihrer Vorrundengruppe die beiden ersten Plätze für das Weiterkommen verpasst hatten, spielten in zwei Gruppen die Plätze 9 bis 18 aus. Dabei waren Rang eins und zwei notwendig, um anschließend an den Spielen um Platz 9 teilnehmen zu können. Der dritte bzw. vierte Rang jeder Gruppe berechtigte an der Spiel-Teilnahme um Platz 13, während die beiden Fünft- und damit Letztplatzierten ein Spiel um den 17. Rang zu bestreiten hatten.
Die jeweils Letztplatzierten der beiden Gruppen aus der Platzierungsrunde I spielten um EM-Platz 17.
Die jeweils Dritt- und Viertplatzierten der beiden Gruppen aus der Platzierungsrunde I spielten um EM-Platz 13. Gespielt wurde im K.-o.-System über Kreuz gegen einen Gegner aus der anderen Gruppe.
Die jeweils ersten beiden der beiden Gruppen aus der Platzierungsrunde I spielten um EM-Platz 9. Gespielt wurde im K.-o.-System über Kreuz gegen einen Gegner aus der anderen Gruppe.
Die beiden Erst- und Zweitplatzierten jeder Vorrundengruppe spielten in einer einzigen Gruppe um den Europameistertitel. Dieser ging an den Sieger der Finalrunde, deren weitere Reihenfolge über die Plätze 2 bis 8 entschied. So bekam der Zweitplatzierte EM-Silber, der Drittplatzierte EM-Bronze usw.
Genf 1935 | Riga 1937 | Kaunas 1939 | Genf 1946 | Prag 1947 | Kairo 1949 | Paris 1951 | Moskau 1953 | Budapest 1955 | Sofia 1957 | Istanbul 1959 | Belgrad 1961 | Breslau 1963 | Sowjetunion 1965 | Finnland 1967 | Italien 1969 | Deutschland 1971 | Spanien 1973 | Jugoslawien 1975 | Belgien 1977 | Italien 1979 | Tschechoslowakei 1981 | Frankreich 1983 | Deutschland 1985 | Athen 1987 | Zagreb 1989 | Rom 1991 | Deutschland 1993 | Athen 1995 | Spanien 1997 | Frankreich 1999 | Türkei 2001 | Schweden 2003 | Serbien und Montenegro 2005 | Spanien 2007 | Polen 2009 | Litauen 2011 | Slowenien 2013 | Deutschland, Frankreich, Kroatien, Lettland 2015 | Finnland, Israel, Rumänien, Türkei 2017 | Deutschland, Georgien, Italien, Tschechien 2022 | Finnland, Lettland, Polen, Zypern 2025 | TBA 2029