← Europameisterschaft 1937
Die 3. Basketball-Europameisterschaft der Herren (offiziell: Eurobasket 1939) fand vom 21. bis 28. Mai 1939 in Kaunas statt. Europameister wurde Gastgeber und Titelverteidiger Litauen, der sich damit als erster zum zweifachen EM-Champion krönte. Silber ging an den Titelträger von 1935 aus Lettland, die Bronzemedaille gewann die Mannschaft Polens.
Die Europameisterschaft wurde in einer einzigen Gruppe mit insgesamt acht Mannschaften ausgetragen, Europameister wurde der Erstplatzierte der Abschlusswertung. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, ging es in die Verlängerung. Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich gegeneinander.
Genf 1935 | Riga 1937 | Kaunas 1939 | Genf 1946 | Prag 1947 | Kairo 1949 | Paris 1951 | Moskau 1953 | Budapest 1955 | Sofia 1957 | Istanbul 1959 | Belgrad 1961 | Breslau 1963 | Sowjetunion 1965 | Finnland 1967 | Italien 1969 | Deutschland 1971 | Spanien 1973 | Jugoslawien 1975 | Belgien 1977 | Italien 1979 | Tschechoslowakei 1981 | Frankreich 1983 | Deutschland 1985 | Athen 1987 | Zagreb 1989 | Rom 1991 | Deutschland 1993 | Athen 1995 | Spanien 1997 | Frankreich 1999 | Türkei 2001 | Schweden 2003 | Serbien und Montenegro 2005 | Spanien 2007 | Polen 2009 | Litauen 2011 | Slowenien 2013 | Deutschland, Frankreich, Kroatien, Lettland 2015 | Finnland, Israel, Rumänien, Türkei 2017 | Deutschland, Georgien, Italien, Tschechien 2022 | Finnland, Lettland, Polen, Zypern 2025 | TBA 2029