Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Arthur Läwen

Arthur Läwen, 1930er Jahre

Arthur Georg Läwen (* 6. Februar 1876 in Waldheim, Sachsen; † 30. Januar 1958 in Lüneburg) war ein deutscher Chirurg und Wegbereiter der Anästhesiologie.[1][2][3][4]

Leben

Arthur Läwens Eltern waren der königlich sächsische Verwaltungsbeamte Gustav Adolf Läwen und dessen Frau Ernestine Clara geborene Guth. Arthur studierte ab 1895 Humanmedizin an der Universität Rostock, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Leipzig. Im Jahr 1900 wurde er als Arzt approbiert und mit einer bakteriologischen Dissertation in Leipzig zum Dr. med. promoviert.[5]

Anschließend begann er die chirurgische Ausbildung bei Heinrich Braun im Diakonissenkrankenhaus Leipzig. 1904 ging er zu Friedrich Trendelenburg in die Chirurgische Universitätsklinik Leipzig, an der er sich 1908 habilitierte.[6] 1911 wurde er Chefarzt im Krankenhaus Sankt Georg Leipzig. Im selben Jahr heiratete er Kathrine Hubert, die ihm fünf Kinder schenkte. Im Ersten Weltkrieg Sanitätsoffizier, kehrte er 1918 an das Krankenhaus Sankt Georg zurück. 1919 folgte er dem Ruf der Philipps-Universität Marburg auf ihren Lehrstuhl für Chirurgie.

1928 wechselte Läwen auf den Lehrstuhl der Albertus-Universität Königsberg. Im Zweiten Weltkrieg war er mit Siegfried Hoffheinz beratender Chirurg der (ostpreußischen) 2. Armee; er war auf vielen Kriegsschauplätzen und operierte in vielen Lazaretten. Im Jahr 1939 erlitt er einen Durchschuss der rechten Hand.

Von 1941 bis 1943 war Arthur Läwen Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie; 1943 leitete er ihren letzten Kriegskongress in Dresden. Von 1927 bis 1945 war er Beratender Chirurg der Reichswehr und der Wehrmacht.

Im November 1944 war seine Ehefrau auf das Gut Severloh im Landkreis Celle gezogen. Noch immer Lehrstuhlinhaber, flüchtete er in der Schlacht um Königsberg am 31. Januar 1945 mit einem Lazarettschiff nach Westdeutschland. Er arbeitete in Lazaretten, bis er Anfang 1946 ebenfalls nach Severloh gelangte. 1948 zog die Familie nach Hermannsburg im Landkreis Celle. Anfang der 1950er Jahre wurde der Beginn von Demenz deutlich. 1954 brachte ihn die Familie in der Lüneburger Heil- und Pflegeanstalt unter, in der er kurz vor seinem 82. Geburtstag starb.

Werk

Läwen (am Fußende mit verschränkten Armen) und Friedrich Trendelenburg (links vor Läwen) bei einer Operation um 1909[1]

Läwen hat etwa 200 wissenschaftliche Arbeiten – Aufsätze oder Bücher – publiziert.[2] Gemäß seinen Erfahrungen in den beiden Weltkriegen sind darunter Titel wie Erfahrungen über Bauchschußverletzungen und ihre Frühoperation im Feldlazarett (1915), Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkrieg (1922), Frühoperation bei schweren Verbrennungen (1936), Grundsätzliches in der Kriegschirurgie (1940), Über die Offenhaltung von Kriegsschußwunden durch behelfsmäßig hergestellte Wundspreizen (1943) und Über die Teilresektion des Hüftgelenkes bei Eiterungen nach Kriegsschußverletzungen (1943). Darunter sind außerdem allgemein-chirurgische Titel wie Über Lungenkomplikationen nach Bauchoperationen (1906), Zur praktischen Anwendung der instrumentellen künstlichen Respiration (1910), Über die periarterielle Sympathektomie bei der Extremitätentuberkulose (1924) und Chirurgie bei Störungen des vegetativen Nervensystems (1927).[1][2] Herausragend sind seine Beiträge zur Lokalanästhesie und sein Vorschlag zum Gebrauch von Curare, dem Prototyp der Muskelrelaxantien, bei Operationen (Mit Curare konnte der Leipziger Chirurg bereits 1908 sowohl in Lokalanästhesie als auch in Allgemeinanästhesie eine Muskelentspannung bewirken[7]).

Lokalanästhesie und Regionalanästhesie

Nach der Einführung des Kokains als Lokalanästhetikum 1884 gab es viele Versuche, ein weniger toxisches Mittel zu finden. Zum Erfolg führte schließlich die Synthese des Procains durch Alfred Einhorn, seine medizinische Prüfung durch Heinrich Braun und Läwen in Leipzig sowie Brauns fundamentale Erkenntnis, dass Zusatz des damals eben entdeckten Adrenalins (= Suprarenins) zur Lösung des Procains erstens dessen Wirkung am Injektionsort verstärkte und verlängerte und zweitens seine „systemische“ Wirkung, also die Wirkung außerhalb der Injektionsstelle, abschwächte.[8][9] Die Farbwerke Hoechst AG brachten 1905 das Procain als Novocain in den Handel. Es ist viele Jahrzehnte das Standard-Lokalanästhetikum geblieben.

Im Jahr 1899 hatte Heinrich Braun die Leitung der Chirurgie des Leipziger Diakonissenhauses übernommen, 1900 stieß Läwen zu ihm. Für beide wurde die Lokalanästhesie ein lebenslanges Thema. Aus demselben Jahr 1905 wie Brauns erste Mitteilung über Novocain stammt eine erste ausführliche Untersuchung von Heineke und Läwen.[10]

Nicht nur an der Einführung des Standard-Lokalanästhetikums, sondern auch an der Entwicklung der vielen Techniken der Lokalanästhesie und der Regionalanästhesie, etwa der Spinalanästhesie und der Periduralanästhesie, hat Läwen mitgewirkt. So führte er um 1910 die Sakralanästhesie[11] ein

Brauns Buch Die Lokalanästhesie – ihre wissenschaftlichen Grundlagen und praktische Anwendung, 1. Auflage 1905, von der 5. Auflage an umbenannt in Die örtliche Betäubung – ihre wissenschaftlichen Grundlagen und praktische Anwendung, hat Läwen in der 8. Auflage 1933 und der 9. Auflage 1951 mit herausgegeben.

Pharmakologische Ergänzungen

Sowohl Braun als auch Heineke und Läwen berichteten 1905 im Wesentlichen über Beobachtungen an Menschen, darunter viele Selbstversuche.

Läwen besuchte aber in seiner Leipziger Zeit bei Heinrich Braun und Friedrich Trendelenburg oft das von Rudolf Boehm geleitete Pharmakologische Institut Leipzig. Hier entstand parallel zu den klinischen Arbeiten tierexperimentelle Grundlagenforschung. 1907 hat Laewen zum ersten Mal Procain, Cocain und andere Lokalanästhetika an einem isolierten Nerven, dem Nervus ischiadicus des Frosches, verglichen.[12]

Adrenalin verstärkt die örtliche und vermindert die „systemische“ Wirkung von Procain durch Kontraktion der Blutgefäße am Injektionsort, also Vasokonstriktion und damit Verzögerung des Abtransports des Procains durch den Blutstrom. Läwen dehnte seine Grundlagenforschung auf die Vasokonstriktion durch Adrenalin aus. Er verwendete Blutgefäße von Fröschen und führte dazu eine Methode ein, die später von dem Pharmakologen Paul Trendelenburg weiterentwickelt und als Laewen-Trendelenburgsches Froschpräparat bekannt wurde.[13]

Läwen beobachtete, dass die Blutgefäße Adrenalin aus der umgebenden Flüssigkeit beseitigten, und sprach von einer „starken selektiven Aufnahmefähigkeit“ der Blutgefäßzellen für Adrenalin – eine Beobachtung, die ein halbes Jahrhundert später durch die Identifizierung der Transportproteine bestätigt wurde.[14][15]

Curare

Rudolf Boehm und sein Pharmakologisches Institut in Leipzig waren führend in der Erforschung des Curare und seiner Inhaltsstoffe. Schon wiederholt hatte man versucht, Wundstarrkrampf-Patienten mit Curare zu behandeln, ohne viel Erfolg. Trotzdem griff Läwen, ermutigt durch Friedrich Trendelenburg, das Thema 1906 zunächst tierexperimentell auf. Später in Marburg behandelte er die Patienten kombiniert mit einem Sedativum, einem Curarepräparat und künstlicher Beatmung – auch heute noch Grundlage der Behandlung.

Muskelrelaxation bei Operationen – Idee, Verwirklichung, Vergessen und Erinnerung

Im Jahr 1912 veröffentlichte Läwen einen Aufsatz Ueber die Verbindung der Lokalanästhesie mit der Narkose, über hohe Extraduralanästhesie und epidurale Injektionen anästhesierender Lösungen bei tabischen Magenkrisen. Die Formulierung zeigt die Breite von Läwens chirurgischem Denken, versteckt aber geradezu die geniale Idee und ihre Verwirklichung, die erst gegen Ende auf gut einer der 22 Seiten eher beiläufig beschrieben werden:[16]

„Ein großer Uebelstand bei oberflächlicher Narkose ist der, daß die Kranken namentlich bei der Bauchdeckennaht die Bauchmuskulatur übermäßig anspannen, so daß eine ordnungsgemäße Schichtnaht sehr erschwert wird. Gerade diese Bauchdeckenspannung ist schuld daran, daß im letzten Stadium der Operation noch oft tief narkotisiert wird. Hierdurch wird wieder die Gefahr der Ueberdosierung in die Nähe gerückt. Ich habe nun Versuche angestellt, diese Anspannung der Bauchmuskulatur auf andere Weise zu verhindern. Ich habe hierzu Curarin benutzt, die von Boehm aus den Curare-Präparaten hergestellte wirksame Substanz. Das Curarin hat vor den Curaredrogen der großen Vorzug, ein exakt dosierbares Präparat zu sein, bei dem mit absoluter Zuverlässigkeit der gleichen Dosis immer die gleiche Wirkung entspricht. Mit den gewöhnlichen Curarepräparaten würde ich es nie gewagt haben, am Menschen Versuche anzustellen. Meine Absicht war, daß sich Narkose und Curarinwirkung gewissermaßen entgegenkommen sollten. Erstere bedingt eine Abschwächung des motorischen Innervationsimpulses. Letztere bewirkt durch Einschiebung eines Blocs zwischen motorische Nervenendigung und quergestreifter Muskulatur, daß der schwächere Innervationsreiz gewissermaßen an eine Barriere kommt und eine Muskelkontraktion überhaupt nicht mehr oder doch nur in geringem Maße fertig bringt. Die Wirkung bei der Bauchdeckennaht war sehr deutlich und angenehm. Leider ist zurzeit die Curaredroge in genügender Menge nicht zu beschaffen.“

Arthur Läwen

In Problemstellung, Lösungsidee, wissenschaftlicher Korrektheit und Verständlichkeit der Sprache ist dies ein vorbildlicher Text, dem dennoch Vergessen beschieden war, wohl aus dem von Läwen angegebenen Grund. Weltweit aufgegriffen wurde erst 30 Jahre später der Bericht The use of curare in general anesthesia der kanadischen Ärzte Harold Randall Griffith und G. Enid Johnson.[17] Curarepräparate waren jetzt beliebig verfügbar, andere Muskelrelaxantien folgten, Milliarden von Menschen haben seither von diesen Hilfsstoffen bei Operationen profitiert, aber Griffith und Johnson wussten anscheinend nichts mehr von Läwens Pioniertat.

Wiederentdeckt wurde die Tat von dem britischen Anästhesisten Cyril F. Scurr, der 1951 schrieb:

“Such enlightened observations unfortunately attracted little notice at the time, and owing to shortage of supplies of the drug Laewen's work was curtailed.”[18]

Scurr wiederum fand 1969 Eingang in das populärwissenschaftliche Curare-Buch von Philipp Smith Arrows of Mercy, in dem Läwen als Beispiel dient:

“Medical history if full of examples of discoveries being made before their time – that is, before the world was ready for them.”

Trotzdem fehlt Läwen 1989 in einer kleinen historischen Abhandlung des kanadischen Anästhesisten R. L. Knill über Curare.[19] Vom Hamburger Anästhesisten Michael Goerig darauf hingewiesen, antworteten Knill und sein deutschsprachiger Student Brueggemann:[20][21]

“His [Läwens] 1912 article is fascinating, not only with respect to the suggested usefulness of curare during anesthesia. […] Laewen seems to have been a highly inquisitive and innovative surgical registrar who saw solutions to important anesthetic problems many years before they were thought of again and introduced into practice. He was decades ahead of his time.”

R. L. Knill

Den Sätzen kann man eine Einschätzung des Heidelberger Chirurgen Karl Heinrich Bauer anschließen, die Läwens Hamburger Biographen Goerig und Schulte am Esch 1993 zustimmend zitieren:[22][1]

„Kein Zweifel, der junge Läwen hatte mit der Curarisierung, Intubation und künstlichen Beatmung alle Schlüssel der heutigen Anästhesie bereits 1910 in der Hand.“

Karl Heinrich Bauer

Ehrungen

  • Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der gesamten Naturwissenschaften in Marburg (1920)
  • Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1940)
  • Ehrenmitglied der Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen (1948)
  • Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (1950)
  • Ehrenmitglied der Gesellschaft der Chirurgen Wiens[2]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Über die Verwendung der Sakralanästhesie für chirurgische Operationen. In: Zentralblatt für Chirurgie. Band 51, 1910, S. 708 ff.

Literatur

  • Katrin Wesemeier: Arthur Läwen – Pionier der Anästhesiologie. Dissertation Universität Magdeburg 1994.

Einzelnachweise

  1. a b c d M. Goerig,J. Schulte am Esch: Arthur Läwen – ein Wegbereiter moderner Anästhesieverfahren. In: Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie. Band 28, 1993, S. 315–325.
  2. a b c d Grit Groth: Arthur Läwen – ein Pionier der deutschen Anästhesie. Medizinische Dissertation, Rostock 1996.
  3. Internetseite der Universität Leipzig
  4. Arthur Läwen. In: www.sanktgeorg.de. Klinikum St. Georg Leipzig, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. März 2023.@1@2Vorlage:Toter Link/www.sanktgeorg.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. Dissertation Über den Einfluß der Reaction des Nährbodens auf die Vermehrung des Choleravibrio.
  6. Habilitationsschrift: Experimentelle Untersuchungen über das Verhalten röntgenisierter Tiere gegen bakterielle Infektionen.
  7. H. Orth, I. Kis: Schmerzbekämpfung und Narkose. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 1–32, hier: S. 23.
  8. H. Braun: Ueber den Einfluss der Vitalität der Gewebe auf die örtlichen und allgemeinen Giftwirkungen localanästhesirender Mittel und über die Bedeutung des Adrenalins für die Localanästhesie. In: Archiv für klinische Chirurgie. Band 69, 1903, S. 541–591.
  9. H. Braun: Ueber einige neue örtliche Anaesthetica (Stovain, Alypin, Novocain). In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Band 31, 1905, S. 1667–1671.
  10. H. Heineke, Arthur Läwen: Experimentelle Untersuchungen und klinische Erfahrungen über die Verwertbarkeit von Novokain für die örtliche Anästhesie. In: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. Badn 80, 1905, S. 180–198.
  11. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 59.
  12. A. Läwen: Vergleichende Untersuchungen über die örtliche Wirkung von Kokain, Novokain, Alypin und Stovain auf motorische Nervenstämme. In: Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie. Band 56, 1907, S. 138–160.
  13. Leopold Ther: Pharmakologische Methoden. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1949, S. 191.
  14. Arthur Läwen: Quantitative Untersuchungen über die Gefässwirkung von Suprarenin. In: Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie. Band 51, 1904, S. 415–441.
  15. Klaus Starke: A history of Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. Band 358, 1998, S. 1–109, hier: S. 36.
  16. A. Läwen: Ueber die Verbindung der Lokalanästhesie mit der Narkose, über hohe Extraduralanästhesie und epidurale Injektionen anästhesierender Lösungen bei tabischen Magenkrisen. In: Beiträge zur klinischen Chirurgie. Band 80, 1912, S. 168–189; mit kleinen Kürzungen zitiert.
  17. Harold R. Griffith und G. Enid Johnson: The use of curare in general anesthesia. In: Anesthesiology. 3, 1942, S. 418–420.
  18. Cyril F. Scurr: A comparative review of the relaxants. In: British Journal of Anaesthesia. Band 23, 1951, S. 103–116.
  19. R. L. Knill: D–tubocurarine and upper airway obstruction: a historical perspective. In: Anesthesiology. Band 71, 1989, S. 480.
  20. Michael Goerig: Pioneering curare in anesthesia. In: Anesthesiology. Band 73, 1990, S. 189 f.
  21. R. L. Knill, H. Brueggemann: In reply. In: Anesthesiology. Band 73, 1990, S. 190.
  22. K. H. Bauer: Die Wandlungen der Anaesthesie vom Standpunkt des Operateurs. In: Archiv für klinische Chirurgie. Band 282, 1955, S. 163–177.

Read other articles:

العلاقات الباربادوسية اللبنانية باربادوس لبنان   باربادوس   لبنان تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الباربادوسية اللبنانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين باربادوس ولبنان.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه ا…

Gubernur AlaskaLambang Negara Bagian AlaskaPetahanaMike Dunleavysejak 3 Desember 2018KediamanMansion Gubernur AlaskaMasa jabatan4 tahun, dapat menjabat satu periode lagiPejabat perdanaWilliam A. EganDibentuk3 Januari 1959WakilKevin MeyerGaji$145,000 [1]Situs webgov.alaska.gov Halaman ini memuat daftar gubernur negara bagian Alaska, Amerika Serikat. Gubernur sebelum menjaadi negara bagian Alaska dibeli oleh Amerika Serikat dari Kekaisaran Rusia pada 1867, dengan pemindahan kekuasaan …

Pour les articles homonymes, voir Cinquantenaire. Musée Art et HistoireLe musée du Cinquantenaire.Informations généralesType Musée fédéral (établissement scientifique fédéral)Ouverture 1835Site web www.kmkg-mrah.beBâtimentProtection Bien classé (1984)LocalisationPays BelgiqueCommune BruxellesAdresse Parc du Cinquantenaire 10Coordonnées 50° 50′ 21″ N, 4° 23′ 31″ ELocalisation sur la carte de BruxellesLocalisation sur la carte de Belgiquemo…

АрракурArracourt   Країна  Франція Регіон Гранд-Ест  Департамент Мерт і Мозель  Округ Люневіль Кантон Арракур Код INSEE 54023 Поштові індекси 54370 Координати 48°43′28″ пн. ш. 6°32′02″ сх. д.H G O Висота 215 - 335 м.н.р.м. Площа 17,41 км² Населення 248 (01-2020[1]) Густота 14,07 ос./км² …

село Селище Герб Країна  Україна Область Київська область Район Броварський район Громада Баришівська селищна громада Основні дані Засноване 1593 Населення 944 Площа 2,88 км² Густота населення 327,78 осіб/км² Поштовий індекс 07521 Телефонний код +380 4576 Географічні дані Геог…

Device for making an impression in wax or other medium For other uses, see Seal (disambiguation). Town seal (matrix) of Náchod (now in the Czech Republic) from 1570 Present-day impression of a Late Bronze Age seal A seal is a device for making an impression in wax, clay, paper, or some other medium, including an embossment on paper, and is also the impression thus made. The original purpose was to authenticate a document, or to prevent interference with a package or envelope by applying a seal …

Roy 2004 Roy 1968 in „El derecho a la felicidad“ Irma Roy (bürgerlich Irma Carolina Guglielmo,[1] geboren am 10. Juni 1932 in Buenos Aires, gestorben am 14. Juni 2016 ebenda) war eine argentinische Schauspielerin und Mitglied der Abgeordnetenkammer Argentiniens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Privates 2 Tod 3 Filmografie 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Leben Sie studierte am Nationalen Konservatorium der Darstellenden Künste (Conservatorio Nacional de Arte Escénico) und gab ihr Filmd…

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (November 2013) (Learn how and when to remove this template message) Public school in Whittier, California, United StatesWhittier High SchoolCardinals Mascot on School WallAddress12417 East Philadelphia St.Whittier, California 90601United StatesCoordinates33°58′50″N 118°02′40″W / 33.98050°…

Frankyフランキー(Furankī)SexoMasculinoEdad34 años (debut)36 años (después del salto temporal) One PieceOtros nombresEl cyborgOcupacion constructor naval, cazarrecompensas y desguazado RelevanciaPersonaje PrincipalProcedenciaGrand Line - Water 7EquipoPiratas de Sombrero de PajaFamiliaDesconocida (Hijo de padres piratas)Recompensa44.000.000 (1.ª recompensa)94.000.000 (2.ª recompensa) 394.000.000 (Actual) [editar datos en Wikidata] Franky (フランキー, Furankī?) es un pers…

Zygmunt II AugustPotret oleh Lucas Cranach, 1553Raja PolandiaAdipati Agung LituaniaBerkuasa1 April 1548 – 7 Juli 1572Penobatan20 Februari 1530PendahuluZygmunt I yang TuaPenerusHenri III (pada 1573)Informasi pribadiKelahiran1 Agustus 1520Kraków, PolandiaKematian7 Juli 1572(1572-07-07) (umur 51)Knyszyn, PolandiaPemakaman10 Februari 1574Katedral Wawel, Kraków, PolandiaWangsaJagiellonAyahZygmunt I yang TuaIbuBona SforzaPasangan Elisabeth dari Austria ​ ​(m.&…

Mosque in Turkey Ortaköy MosqueOrtaköy Mosque in Istanbul, on the European shoreline of the Bosphorus strait, with the Bosphorus Bridge in the backgroundReligionAffiliationIslamLocationLocationIstanbul, TurkeyGeographic coordinates41°2′49″N 29°1′37″E / 41.04694°N 29.02694°E / 41.04694; 29.02694ArchitectureArchitect(s)Garabet Balyan, Nigoğayos BalyanTypeMosqueStyleOttoman (19th-century eclectic)Completed1854 or 1856Minaret(s)2 Ortaköy Mosque (Turkish: Ortak…

Polish-Lithuanian nobleman This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Michał Józef Massalski – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this template message) Michał Józef MasalskiPrinceCoat of armsMasalski Born1700, Trakai, Grand Duchy of LithuaniaDied26 January 1768Fami…

Ecological trend recorded since the late 20th century An annual decline of 5.2% in flying insect biomass found in nature reserves in Germany – about 75% loss in 26 years.[1] Insects are the most numerous and widespread class in the animal kingdom, accounting for up to 90% of all animal species.[2][3] In the 2010s, multiple reports about the widespread decline in insect populations across multiple orders have emerged. The reported severity had shocked many observers, eve…

British TV series or program The Fairy JobmotherGenreDocumentaryStarringHayley TaylorCountry of originUnited Kingdom United StatesNo. of seasons3No. of episodes15ProductionExecutive producersEli HolzmanShannon Keenan DemersStephen LambertProduction companyStudio LambertOriginal releaseNetworkChannel 4LifetimeReleaseOctober 28 (2010-10-28) –December 25, 2010 (2010-12-25) The Fairy Jobmother is a reality documentary television series that follows Hayley Taylor as she assists …

Klassifikation nach ICD-10 C45.0 Pleuramesotheliom ICD-10 online (WHO-Version 2019) Pleuramesotheliom links im Röntgenbild (rechte Bildseite) Das (maligne) Pleuramesotheliom ist ein von den Mesothelzellen (Mesotheliom) (Zölomepithel) ausgehender bösartiger Tumor der Pleura (Brustfell). Erstbeschrieben wurde die Krankheitsauslösung durch den eingeatmeten Asbeststaub 1960 in Südafrika.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen 2 Symptome 3 Pathologie 4 Immunhistologie 5 Differenzialdiagnose 6 …

2012 video gameLuciusDeveloper(s)Shiver GamesPublisher(s)Lace Mamba GlobalShiver Games (digital)Designer(s)Johannes AikioHeikki PulkkinenProgrammer(s)Henrik LidstromArtist(s)Alessandro LainaComposer(s)FozEngineEsenthel EnginePlatform(s)Microsoft WindowsRelease26 October 2012Genre(s)Survival horrorMode(s)Single-player Lucius is a survival horror video game developed by Finnish studio Shiver Games and published by Lace Mamba Global for Microsoft Windows. The game is centered on the 6-year-old-boy …

Armes de Galice. Les armes de Galice, communauté autonome au nord-ouest de l'Espagne, reconnue nation historique du royaume d'Espagne, sont décrites et régies par une loi du Parlement de Galice relative aux symboles de Galice (Lei de Símbolos de Galicia, aprobada polo Parlamento da Comunidade Autónoma o 23 de xuño de 1984) du 23 juin 1984[1]. Obligations d'usage Aux termes de la loi, l'écu de la Galice devra figurer : dans les drapeaux auxquels l'article 5 de la loi se rapporte …

Byzantine military commander (c. 760–823) Thomas the SlavMiniature from the Madrid Skylitzes version of the chronicle of John Skylitzes depicting Thomas, on horseback and dressed as a Byzantine emperor, negotiating with the Arabs. The rebellion of Thomas is one of the most richly illustrated episodes in the chronicle.[1]Bornc. 760Gaziura(modern-day Turhal, Tokat, Turkey)Died823Arcadiopolis(modern-day Lüleburgaz, Kırklareli, Turkey)AllegianceByzantine armyYears of servicec.…

For the hospital in Scotland, see Dunbar Hospital, Thurso. Hospital in Michigan, United StatesDunbar HospitalAllied Medical SocietyGeographyLocationMichigan, United StatesOrganizationFundingNon-profit hospitalTypeGeneralServicesBeds27HistoryFormer name(s)Parkside Hospital after 1928Opened1918Closed1962LinksListsHospitals in MichiganDunbar HospitalU.S. National Register of Historic PlacesMichigan State Historic Site Location580 Frederick StreetDetroit, MichiganCoordinates42°21′42″N 83°3′3…

Decorative braid used in the trimming of drapery or clothing A curved border of soutache trim in drapery found in the Senate Chamber of the Vermont State House A beaded mask decorated with soutache An underbraider on a Singer sewing machine shown with soutache in place feeding under needle Soutache (/suːˈtæʃ/, soo-TASH), also known as Russia braid,[1]: 209  is a narrow flat decorative braid, a type of galloon, used in the trimming of drapery or clothing. Soutache is c…

Kembali kehalaman sebelumnya