Friedrich von Esmarch

Friedrich von Esmarch

Johann Friedrich August Esmarch, seit 1887 von Esmarch (* 9. Januar 1823 in Tönning; † 23. Februar 1908 in Kiel), war ein deutscher Chirurg und Begründer des zivilen Samariterwesens in Deutschland.

Leben

Friedrich Esmarch stammte aus einer alten schleswig-holsteinischen Pastoren- und Juristenfamilie. Seine Eltern waren der Physikus Theophilus Christian Casper Esmarch (1798–1864) und dessen Ehefrau Friederike Brigitte, geborene Homann. Bereits 1830 zog die Familie nach Rendsburg, wo der Vater als Arzt tätig war.

Friedrich von Esmarch
Göttinger Gedenktafel für Esmarch am Gebäude Goethe-Allee 4

Esmarch studierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Medizin und wurde Mitglied der Burschenschaft Teutonia zu Kiel.[1] Er wechselte an die Georg-August-Universität Göttingen und hörte und assistierte Bernhard von Langenbeck.[2] Im achten Semester musste er sein Studium unterbrechen, um im 1. schleswig-holsteinischen Befreiungskrieg als Leutnant des Turner- und Studentencorps und Adjutant des Kommandierenden des Jägercorps zu dienen; noch vor der ersten Schlacht von Langenbeck erhielt er ein Diplom als Arzt.[3] In Göttingen wurde er 1848 zum Doktor der Medizin promoviert; 1849 habilitierte er sich für Chirurgie. Als Oberarzt II. Classe war er Assistent des Generalstabsarztes Louis Stromeyer.[4][5] Ab 1854 war er als Nachfolger von Stromeyer in Kiel Ordinarius für Chirurgie und Augenheilkunde sowie Direktor des Friedrichshospitals in der Flämischen Straße. Sein Assistent war von 1886 bis 1890 der Chirurg August Bier. Kriegschirurgie und Erste Hilfe bildeten die Schwerpunkte in Esmarchs beruflichem Leben. In der Schleswig-Holsteinischen Erhebung und in den drei deutschen Einigungskriegen[6] konnte er vielfältige Erfahrungen sammeln. Er führte das Verbandpäckchen und das Dreiecktuch 1879 ein, ebenso die Beinschienen und den Verbandtornister. In seiner Heimatstadt Tönning wurde er außerdem aufgrund seiner Erfindung des Eisbeutels als „Fiete Isbüdel“ bekannt. Die Erste Hilfe hatte er bereits in seiner vielfach aufgelegten Schrift Der erste Verband auf dem Schlachtfelde von 1869 propagiert.

Dreieckstuch nach Esmarch

Von 1854 bis 1899 war er Direktor des Chirurgischen Universitätsklinikums, eine Stellung, die er für die Einführung vieler neuer Methoden nutzte. Als von Esmarch am 1. April 1899 emeritierte, wurde Heinrich Helferich sein Nachfolger als Direktor der chirurgischen Klinik.[7]

Gemeinsam mit dem „Irrenarzt“ Peter Willers Jessen stellte er auf der Grundlage klinischer Studien 1857 als Erster die Vermutung auf, dass Syphilis Ursache der Neurolues sei.[8] Im Deutsch-Französischen Krieg war er beratender Chirurg der Preußischen Armee. Er entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Chirurgen des 19. Jahrhunderts. Auf ihn geht das Dreiecktuch zur Stütze bei Armverletzungen zurück und er entwickelte zwei wichtige Verfahren, die bis heute angewandt werden und seinen Namen tragen, den Esmarch-Handgriff[9] und die 1873 publizierte[10] „Esmarchsche Blutleere“,[11] bei der die Extremitäten mittels einer elastischen Gummibinde ausgewickelt werden, wodurch der Blutverlust während Operationen reduziert werden kann.[12] Die auf den von Etienne J. Morel (1674) angewandten Knebel zurückgehende künstliche Blutleere erkannte Esmarch in ihrer Bedeutung für die Versorgung von ausgedehnten Weichteilverletzungen.[13]

Einsatz des Dreieckstuchs: Abbildung um 1882

Esmarch war Generalarzt mit dem Rang als Generalmajor à la suite des Sanitätskorps,[14] Geheimer Medizinalrat, Ehrenmitglied zahlreicher Fachverbände des In- und Auslands sowie Inhaber einer Reihe von Orden. 1853 heiratete Esmarch Anna Stromeyer, mit der er drei Kinder hatte. Seine Frau Anna erkrankte gegen Ende der 1860er Jahre an Tuberkulose und starb 1870. Zwei Jahre später verliebte sich eine Patientin, Prinzessin Henriette von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, eine Tante der späteren Deutschen Kaiserin Auguste Viktoria, in ihn. Sie heirateten, und in Anerkennung seiner Verdienste wurde Esmarch 1887 durch Kaiser Wilhelm I. in den erblichen preußischen Adelsstand erhoben.[15]

Habilitanden

Bei Friedrich von Esmarch habilitierten sich für Chirurgie:[16]

  1. Jakob von Thaden (1857)
  2. Carl Völckers (1862)
  3. Christian Ferdinand Petersen (1870)
  4. Gustav Adolf Neuber (1878)
  5. August Bier (1889)
  6. Richard Hölscher (1898)

Ehrungen

Esmarchs Standbild von Adolf Brütt in Tönning

Begründer des Samariterwesens

Friedrich Esmarch hatte während seiner Teilnahme am Internationalen Hygiene-Kongress in London im Jahre 1881 die Einrichtungen der dortigen „St. John Ambulance Association“ kennengelernt. Diese Rettungsorganisation war bereits 1877 gegründet worden und hatte überall in England Sanitätsschulen eingerichtet und freiwillige Helfer für den Rettungs- und Sanitätsdienst ausgebildet. Um 1875 hatte Esmarch die Antisepsis in die Kriegschirurgie[21] eingeführt.

Sofort nach seiner Heimkehr begann Esmarch Anfang 1882 mit den Vorbereitungen zu einem ersten deutschen Samariterkursus in Kiel. In diesem Zusammenhang entstand auch sein Werk Die erste Hülfe bei plötzlichen Unglücksfällen – Ein Leitfaden für Samariter-Schulen, das zu den bekanntesten Erste-Hilfe-Leitfäden gehörte, in den folgenden Jahrzehnten schließlich in fast 30 Sprachen übersetzt wurde und im Jahre 1931 seine 50. Auflage erlebte.

Es folgte am 5. Mai 1882 die Gründung des Deutschen Samariter-Vereins in Kiel. Im Unterschied zu seinem englischen Vorbild sollte der Kieler Verein nach dem Willen seiner Begründer aber nicht die Zentrale eines über das ganze Land verbreiteten Zweigvereinswesens sein, sondern lediglich als Vorbild für ähnliche Organisationen dienen, denen man mit Lehrmitteln oder allen erforderlichen Ratschlägen zur Seite stehen wollte. Als Folge der Anregung Friedrich von Esmarchs und nach dem Vorbild des Samariter-Vereines in Kiel wurden in verschiedenen deutschen Städten in den folgenden Jahren ebenfalls Samariterkurse veranstaltet bzw. weitere Samaritervereine gegründet. Vorsitzender des Berliner Zweigvereins wurde der Generaladjutant Kaiser Wilhelms I., General der Kavallerie Alfred Bonaventura von Rauch.[22]

Wandbild zum Gedenken an von Esmarch

Als die Zahl der Samariterorganisationen in Deutschland zunahm, entwickelte sich das Bedürfnis, die unabhängig nebeneinander bestehenden Vereine zu einem Verband zu vereinigen, um einheitliche Grundsätze zu entwickeln und gegenüber anderen Vereinigungen und auch staatlichen Behörden und Institutionen geschlossener und kraftvoller auftreten zu können. Auf dem ersten deutschen Samariter-Tag in Berlin vom 18. bis 20. September 1896 wurde die offizielle Gründung des Deutschen Samariter-Bundes vollzogen, der ab 1908 den Namen „Deutsche Gesellschaft für Samariter- und Rettungswesen“ trug.

Ein Vertreter des Samariterwesens, der Sanitätsrat Leopold Henius (1841–1924) aus Berlin, hielt am 22. Juni 1900 auf dem deutschen Ärztetag in Freiburg im Breisgau einen Vortrag über Die Bedeutung des Samariter- und Rettungswesens für den deutschen Ärztestand. Im Anschluss an diesen Vortrag beschloss der deutsche Ärztetag folgende Leitsätze, mit denen die deutsche Samariterbewegung seitens der deutschen Ärzteschaft erstmals offiziell eine Bestätigung dessen erfuhr, was sie selbst seit ihrer Gründung immer wieder zu den Grundsätzen ihrer Bestrebungen erklärt hatte:

Die Ausübung der ersten Hilfe bei Unglücksfällen und plötzlichen Erkrankungen steht den Ärzten zu. Einheitliche Einrichtung des Rettungsdienstes gewährt am besten sichere und zweckmäßige ärztliche Hilfe.
Nur in denjenigen Fällen, in denen ärztliche Hilfe nicht sofort zu beschaffen ist, namentlich auf dem Lande und in kleinen Städten, ist die Hinzuziehung des Laienelements zulässig. Doch sollen sich die für die Leistung der ersten Hilfe eigens von Ärzten ausgebildeten Samariter darauf beschränken, dem Verletzten alles fernzuhalten, was ihm schaden könnte, und ihn möglichst schnell ärztlicher Versorgung zu übergeben. Die in großen Städten zu treffenden Einrichtungen zur Beschaffung erster ärztlicher Hilfe bei Unfällen oder plötzlichen Erkrankungen (Rettungswachen, Unfallstationen, Sanitätswachen) sollen von den städtischen Verwaltungen unterhalten oder finanziell sichergestellt werden. Sie entsprechen nur dann den Interessen des Publikums wie der Ärzte,
  1. wenn sie bezüglich der Einrichtung und ihres Betriebes einer ärztlichen Oberleitung unterstehen;
  2. wenn auf der Wache selbst oder am Orte des Unfalles resp. der Erkrankung die Hilfe von Ärzten geleistet wird;
  3. wenn sie sich darauf beschränken, nur die erste und nur einmalige Hilfe zu gewähren;
  4. wenn die Teilnahme am Rettungsdienst sämtlichen Ärzten gestattet wird, die sich bestimmten, vertragsmäßig festzusetzenden Bedingungen unterwerfen, welche den Standesvertretungen zur Genehmigung vorgelegt werden können;
  5. wenn sie über geeignete Transportmittel verfügen, um Verletzte und Schwerkranke möglichst schnell und in zweckmäßiger Weise in ihre Wohnung oder in ein Krankenhaus zu schaffen;
  6. wenn sie außer der Gewährung erster Hilfe keinerlei Nebenzwecke verfolgen;
  7. wenn der Öffentlichkeit keinerlei Mitteilungen über Vorkommnisse bei den Verletzten und Erkrankten gemacht werden;
  8. wenn Unbemittelten die Hilfe unentgeltlich, sonstigen Patienten nach den üblichen Taxsätzen geleistet wird.

Schriften (Auswahl)

  • mit Peter Willers Jessen: Syphilis und Geistesstörung. In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie. Band 14, 1857, S. 20–36.
  • Der erste Verband auf dem Schlachtfelde. Schwers’sche Buchhandlung, Kiel/Leipzig 1869 (mdz-nbn-resolving.de, Digitalisat); 3. Auflage: Lipsius & Fischer, Kiel 1899.
  • Verbandplatz und Feldlazareth: Vorlesungen für angehende Militairärzte. August Hirschwald, Berlin 1868. (archive.org, Digitalisat)
  • Ueber den Kampf der Humanität gegen die Schrecken des Krieges. Ein Vortrag. Kiel 1869.
  • Über künstliche Blutleere bei Operationen (= Volkmanns Sammlung klinischer Vorträge. Band 58). 1873.
  • Die antiseptische Wundbehandlung in der Kriegschirurgie. 1876.
  • Zur Resection des Schultergelenkes. 1877.
  • Handbuch der kriegschirurgischen Technik. C. Rümpler, Hannover 1878 (auch Kiel 1893 und 1901).
  • Die erste Hülfe bei plötzlichen Unglücksfällen. Ein Leitfaden für Samariter-Schulen in fünf Vorträgen. F. C. W. Vogel, Leipzig 1882; weitere Auflagen z. B. 1886, später unter dem Titel Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen. Ein Leitfaden für Samariter-Schulen in sechs Vorträgen. 1912, 1913 und 1931 (archive.org, Digitalisate).
  • Die Axen und Ebenen des Körpers. Lipsius & Tischer, Kiel 1882.
  • Zur Belehrung über das Sitzen der Schulkinder. Lipsius & Tischer, Kiel 1884.
  • Schema zu Physiologie der Harnentleerung. Lipsius & Tischer, Kiel 1884.
  • mit E. Kowalzig: Operationen an Brust, Bauch und Becken. Lipsius & Tischer, Kiel und Leipzig 1899.
  • Operationen an Kopf und Hals. Lipsius & Tischer, Kiel und Leipzig 1899.
  • als Herausgeber: Mittheilungen aus der Chirurgischen Klinik zu Kiel, 1884–1888, ZDB-ID 558428-0

Siehe auch

Literatur

  • Christian Zöllner: Friedrich von Esmarch, 1823–1908, eine Biographie. Ludwig, Kiel 2023, ISBN 978-3-86935-442-2.
  • Christian Zöllner: Der Kieler Samariter Friedrich (von) Esmarch. Kranken- und Verwundetenpflege – Rotes Kreuz – Samariterbund – im 19. Jahrhundert. Ludwig, Kiel 2022, ISBN 978-3-86935-426-2.
  • Jan Schlürmann: Friedrich von Esmarch und die Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848–1851. In: Friedrich von Esmarch (1823–1908). Ausstellung anlässlich seines 100. Todestages. herausgegeben von der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, Kiel 2008, S. 17–21.
  • Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Hartwig Molzow: Johannes Friedrich August Esmarch. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. Neumünster 1985, Bd. 7, S. 56–59.
  • Herbert Böttger: Esmarch, Friedrich von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 654 (Digitalisat).
  • Harry Schmidt: Friedrich von Esmarch. Jugenderinnerungen. Westholsteinische Verlagsanstalt, Heide 1938.
  • Esmarch, Johannes Friedrich August. In: Eduard Alberti (Hrsg.): Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. Bd. 1: A–L, Akademische Buchhandlung, Kiel 1867, S. 193 ff. (mit Angaben zu Veröffentlichungen).
Commons: Friedrich von Esmarch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Deutscher Samariter-Verein – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. von Esmarch, Friedrich. In: Bekannte Teuten. B! Teutonia Kiel, abgerufen am 10. September 2018.
  2. Göttinger Gedenktafeln: Goetheallee 4 und Gedenktafeln für Personen. In: Personen. Stadtarchiv Göttingen, abgerufen am 10. September 2018.
  3. Nicolai Guleke: Kriegschirurgie und Kriegschirurgen im Wandel der Zeiten. Vortrag gehalten am 19. Juni 1944 vor den Studierenden der Medizin an der Universität Jena. Gustav Fischer, Jena 1945, S. 34.
  4. Mitteilung von Jan Schlürmann
  5. Vgl. Wilhelm Anschütz: Der junge Dr. Esmarch und Professor Stromeyer in den schleswig-holsteinischen Befreiungskriegen. Festschrift zum 275jährigen Bestehen der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Hirzel, Leipzig 1940.
  6. Vgl. auch Wilhelm Anschütz: Der junge Dr. Esmarch und Professor Stromeyer in den schleswig-holsteinischen Befreiungskriegen. Festschrift zum 275jährigen Bestehen der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Hirzel, Leipzig 1940.
  7. Tagesnachrichten und Notizen. In: Internationale klinische Rundschau / Wiener klinische Rundschau, Jahrgang 1899, S. 64 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/klr
  8. Hans Bangen: Geschichte der medikamentösen Therapie der Schizophrenie. Berlin 1992, ISBN 3-927408-82-4, S. 32.
  9. Esmarch- Handgriff. reanimation-online.de, abgerufen am 24. November 2014.
  10. Friedrich Esmarch: Ueber künstliche Blutleere bei Operationen. In: Sammlung klinischer Vorträge. Band 58, 1873, S. 373–382.
  11. Otto Dornblüth: Blutleere. In: Klinisches Wörterbuch (13./14. Auflage, 1927). textlog.de, abgerufen am 24. November 2014.
  12. Nicolai Guleke: Kriegschirurgie und Kriegschirurgen im Wandel der Zeiten. Vortrag gehalten am 19. Juni 1944 vor den Studierenden der Medizin an der Universität Jena. 1945, S. 34.
  13. Hermann Ecke, Uwe Stöhr, Klaus Krämer: Unfallchirurgie. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Mit einem Geleitwort von Rudolf Nissen. Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 204–216, hier: S. 207.
  14. v. Esmarch †. In: Militär-Wochenblatt. Nr. 27, 27. Februar 1908, S. 607–608.
  15. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873–1918. Görlitz 1939, S. 52.
  16. Jürgen Voigt, Brigitte Lohff: Ein Haus für die Chirurgie 1802–1986. Zur Geschichte der einzelnen Kliniken und ihrer Professoren an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1986, ISBN 3-529-7208-7, S. 149.
  17. Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1857
  18. Kunst, Wissenschaft und Literatur > Auszeichnung für von Esmarch In: Vossische Zeitung. 23. März 1897, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  19. Unter Kunst, Wissenschaft und Literatur (unten, rechte Spalte): Auszeichnung von Professor v. Esmarch aus Anlass seines 80. Geburtstages In: Vossische Zeitung. 10. Januar 1903.
  20. Die Enthüllung des Esmarch-Denkmals in Tönning. (Text und Foto). In: Berliner Tageblatt. 13. August 1905, illustrierte Beilage Der Weltspiegel.
  21. Vgl. Nicolai Guleke: Kriegschirurgie und Kriegschirurgen im Wandel der Zeiten. Vortrag gehalten am 19. Juni 1944 vor den Studierenden der Medizin an der Universität Jena. Gustav Fischer, Jena 1945, S. 34.
  22. Deutscher Samariter-Verein (Kiel): Jahresbericht des Deutschen Samariter-Vereins zu Kiel. 1891 (google.de [abgerufen am 29. August 2024]).

Read other articles:

Universitas Halim Sanusi BandungJenisPerguruan Tinggi SwastaDidirikan17 Oktober 2014; 9 tahun lalu (2014-10-17)AfiliasiUmumRektorIr. Setiadi Yazid, M.Sc., Ph.DAlamatJl. Garut No.2 Kacapiring, Batununggal, Kota Bandung, Jawa Barat, Situs webwww.uhs.ac.id Universitas Halim Sanusi Bandung atau disingkat UHS, adalah sebuah universitas swasta yang terletak di Kota Bandung, Jawa Barat. Universitas ini berada di bawah naungan Perkumpulan Persatuan Ummat Islam.[1] Sejarah Unversitas Hali...

 

Putra Mahkota PavlosPutra Mahkota YunaniPangeran DenmarkPavlos pada pemakaman ayahnya, 2023Kepala Wangsa Kerajaan YunaniBerkuasa10 January 2023 – sekarangPendahuluKonstantinos IIPenerusKonstantinos AlexiosInformasi pribadiKelahiran20 Mei 1967 (umur 56)Istana Tatoi, Tatoi, YunaniWangsaWangsa Schleswig-Holstein-Sonderburg-GlücksburgAyahKonstatinus II, Raja YunaniIbuPutri Anne-Marie dari DenmarkPasanganMarie-Chantal Miller ​ ​(m. 1995)​AnakPutri Maria-O...

 

Willem Rooseboom Willem Rooseboom (19 Maret 1843 – 6 Maret 1920) adalah seorang Gubernur-Jenderal Hindia Belanda. Ia memerintah antara tanggal 3 Oktober 1899 sampai tanggal 1 Oktober 1904. Lihat pula Daftar Penguasa Hindia Belanda Jabatan pemerintahan Didahului oleh:Jhr. C.H.A. van Wijck Gubernur-Jenderal Hindia Belanda1899-1904 Diteruskan oleh:Johannes Benedictus van Heutsz lbsGubernur-Jenderal Hindia Belanda (1610–1949)Masa KekuasaanPerusahaan Hindia Timur Belanda(1610

 

Xuân NghịXuân Nghị năm 2021SinhĐỗ Xuân Nghị3 tháng 4 năm 1990 (33 tuổi)Khánh Hòa, Việt NamQuốc tịch Việt NamDân tộcKinhNghề nghiệpDiễn viênNăm hoạt động2010–nay Đỗ Xuân Nghị (sinh ngày 3 tháng 4 năm 1990), thường được biết đến với nghệ danh Xuân Nghị, là một nam diễn viên người Việt Nam. Năm 2020, anh đoạt giải Nam diễn viên ấn tượng tại Ấn tượng VTV với vai diễn Cao Minh Bác...

 

Star Wars Episode VI:Return of the JediSutradara Richard Marquand Produser Howard G. Kazanjian George Lucas Rick McCallum (SE) Ditulis oleh George Lucas Lawrence Kasdan SkenarioGeorge LucasLawrence KasdanCeritaGeorge LucasPemeranMark HamillHarrison FordCarrie FisherBilly Dee WilliamsIan McDiarmidPenata musikJohn WilliamsSinematograferAlan HumePenyuntingSean BartonMarcia LucasDuwayne DunhamDistributor20th Century FoxTanggal rilis 25 Mei 1983 (1983-05-25) (USA) Durasi134 min. (or...

 

2016年夏季奥林匹克运动会中非共和国代表團中非共和国国旗IOC編碼CAFNOC中非共和國國家奧林匹克和體育委員會2016年夏季奥林匹克运动会(里約熱內盧)2016年8月5日至8月21日運動員6參賽項目4个大项旗手开幕式、闭幕式:Chloe Sauvourel(游泳)[1][2]历届奥林匹克运动会参赛记录(总结)夏季奥林匹克运动会19681972–198019841988199219962000200420082012201620202024 2016年夏季奥林匹

 

Arth es una ciudad y comuna suiza del cantón de Schwyz, localizada en el distrito de Schwyz. Limita al norte con las comunas de Zug (ZG) y Walchwil (ZG), al este con Steinerberg y Lauerz, al sur con Gersau y Vitznau (LU), y al occidente con Weggis (LU) y Küssnacht am Rigi. Arth Arth comuna de Suiza y ciudad de Suiza Escudo ArthLocalización de Arth en SuizaPaís  Suiza• Cantón  Schwyz• Distrito SchwyzUbicación 47°03′52″N 8°31′27″E / ࿯...

 

العلاقات التونسية السويسرية تونس سويسرا   تونس   سويسرا السفارات سفارة تونس في سويسرا   السفير : مراد بورحلة   العنوان : KIRCHENFELDSTRASSE 63، برن سفارة سويسرا في تونس   السفير : إتيان تيفوس   العنوان : 22 نهج أفلاطون، الكرم، ضواحي تونس العاصمة �...

 

Indian reservation in United States, Oglala SiouxPine Ridge Indian Reservation Wazí Aháŋhaŋ OyáŋkePine Ridge AgencyIndian reservation FlagNickname: Pine Ridge RezAnthem: (Wapaha kiŋ kekah'boyaŋhan[1] and Lakota Flag Song used for some occasions)Location in South DakotaTribeOglala SiouxCountryUnited StatesStatesSouth Dakota (99%)Nebraska (1%)CountiesBennett (all)Jackson (part)Oglala Lakota (all)Sheridan (part)HeadquartersPine RidgeGovernment[2] • Govern...

 

C-SPANDiluncurkan19 Maret 1979 (1979-03-19) (C-SPAN)02 Juni 1986 (1986-06-02) (C-SPAN2)22 Januari 2001 (2001-01-22) (C-SPAN3)PemilikNational Cable Satellite CorporationSloganCreated by Cable.Where History Unfolds DailyNegaraAmerika SerikatBahasaInggrisKantor pusatCapitol Hill, Washington, D.C.Saluran seindukC-SPAN2C-SPAN3C-SPAN RadioSitus webwww.c-span.orgTelevisi InternetTersedia untuk pelanggan kabel/satelit saat iniC-SPAN Livedan on demand C-SPAN (/ˈsiːspæn/), akronim unt...

 

Japanese light novel and its adaptations Sword Art Online Alternative Gun Gale OnlineFirst light novel volume cover, featuring Llenn (left) and Karen Kohiruimaki (right)ソードアート・オンライン オルタナティブ ガンゲイル・オンライン(Sōdo Āto Onrain Orutanatibu Gangeiru Onrain)GenreAction, adventure, science fiction[1] Light novelWritten byKeiichi SigsawaIllustrated byKouhaku KuroboshiPublished byASCII Media WorksEnglish publisherNA: Yen Pr...

 

Bagian dari seriProtestanisme Teologi Topik Aniaya Budaya Demografi Eklesiologi Kebangunan Dahsyat Kritik Reformasi Sejarah Cabang Besar Advent Anabaptis Anglikan Baptis Kalvinis Lutheran Metodis Pentakosta Cabang Kecil Irvingian Pergerakan Kekudusan Protestan Timur Protoprotestanisme (Husite dan Waldensian) Schwenkfelder Serikat Handai-Tolan Serikat Persaudaraan Plymouth Serikat Persaudaraan Schwarzenau Siswa-Siswi Alkitab Lain-lain Pergerakan Berbasis Luas Injili Karismatik Neokarismatik Pe...

 

Albizua Datos personalesNombre completo Unai Albizua UrquijoNacimiento Llodio, Álava, País Vasco, España18 de enero de 1989 (34 años)Nacionalidad(es) EspañolaAltura 1,81 metrosCarrera deportivaDeporte FútbolClub profesionalDebut deportivo 2007(C. D. Basconia)Club Club PortugaleteLiga Tercera FederaciónPosición DefensaGoles en clubes 1[editar datos en Wikidata] Unai Albizua Urquijo (Llodio, Álava, 18 de enero de 1989) es un futbolista español que juega en posició...

 

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (May 2020) (Learn how and when to remove this template message) 1989 Tournament of the AmericasTournament detailsHost countryMexicoCityMexico CityDatesJune 8–18Teams12Venue(s)1 (in 1 host city)Final positionsChampions Puerto Rico (2nd title)Runners-up United ...

 

American animated television series Star vs. the Forces of EvilGenreAction Adventure Comedy Fantasy Slice of life Magical girl Created byDaron NefcyDeveloped by Jordana Arkin Dave Wasson Creative directorDominic Bisignano (seasons 1-2)Voices of Eden Sher Adam McArthur Alan Tudyk Jenny Slate Grey Griffin Rider Strong Abby Elliott Esme Bianco Artt Butler Nia Vardalos Daron Nefcy Theme music composerBrad BreeckOpening themeI'm from Another Dimension (performed by Brad Breeck)Ending themeSta...

 

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Korean. (April 2013) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Do not translate text that appears unreliable or low-q...

 

Ancient Hindu dynasty of India Kuninda KingdomBefore 2nd century BCE–3rd century Silver coin of the Kuninda Kingdom, c. 1st century BCE. These coins followed the Indo-Greek module.[1]Obv: Deer standing right, crowned by two cobras, attended by Lakshmi holding a lotus flower. Legend in Prakrit (Brahmi script, from left to right): Rajnah Kunindasya Amoghabhutisya maharajasya (Great King Amoghabhuti, of the Kunindas).Rev: Stupa surmounted by the Buddhist symbol triratna, and surr...

 

City in Florida, United StatesWinter HavenCityCentral Avenue at the west side of downtown (Central Park is behind the photographer) SealNickname: The Chain of Lakes City[1]Winter HavenShow map of FloridaWinter HavenShow map of the United StatesCoordinates: 28°01′23″N 81°44′04″W / 28.02306°N 81.73444°W / 28.02306; -81.73444CountryUnited StatesStateFloridaCountyPolkIncorporatedNovember 27, 1923[2]Area[3] • City41.52...

 

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Дмитриев; Дмитриев, Иван; Дмитриев, Иван Иванович. Иван Иванович Дмитриев портрет работы В. А. Тропинина, 1835 г. Дата рождения 10 (21) сентября 1760[1][2][…] Место рождения село Богородицкое, Казанская губерния Дат�...

 

Area codes of West Virginia West Virginia's area codes (red area) Area codes 304 and 681 are telephone area codes in the North American Numbering Plan (NANP) for the entirety of the U.S. state of West Virginia. The numbering plan area was established in October 1947 with area code 304, as one of the eighty-six original North American area codes. Area code 681 was added to the same area in an overlay plan that took effect on March 28, 2009. History Due to West Virginia's low population, the st...