Die Playoffs um den Stanley Cup des Jahres 1945 begannen am 20. März 1945 und endeten am 22. April 1945 mit dem 4:3-Sieg der Toronto Maple Leafs über die Detroit Red Wings. Die Maple Leafs errangen damit ihren insgesamt fünften Titel der Franchise-Historie, wobei das Finale die Wiederauflage des Endspiels von 1942 darstellte und auch mit dem gleichen Ergebnis endete. Die Red Wings stellten unterdessen in Person von Joe Carveth den besten Scorer der Playoffs. Darüber hinaus markierte das Stanley-Cup-Finale 1945 das erste Mal in der Ligageschichte, dass der Stanley Cup in einem siebten Spiel von der Gästemannschaft gewonnen wurde. Dies geschah in der Folge bis heute (Stand: Playoffs 2024) nur 1971, 2009 und 2011 erneut.
Für die Playoffs qualifizierten sich die vier besten Teams der Liga. Im Halbfinale standen sich der Erste und der Dritte sowie der Zweite und der Vierte der Abschlusstabelle gegenüber. Die jeweiligen Sieger bestritten anschließend das Stanley-Cup-Finale.
Alle Serien wurden dabei im Best-of-Seven-Modus ausgetragen, das heißt, dass ein Team vier Siege zum Weiterkommen benötigte. Das höher gesetzte Team hatte dabei in den ersten beiden Spielen Heimrecht, die nächsten beiden das gegnerische Team. Sollte bis dahin kein Sieger aus der Runde hervorgegangen sein, wechselte das Heimrecht von Spiel zu Spiel. So hatte die höher gesetzte Mannschaft in den Spielen 1, 2, 5 und 7, also vier der maximal sieben Spiele, einen Heimvorteil.
Bei Spielen, die nach der regulären Spielzeit von 60 Minuten unentschieden blieben, folgte die Overtime. Sie endete durch das erste erzielte Tor (Sudden Death).
Torhüter: Frank McCool
Verteidiger: Pete Backor, Reg Hamilton, Ross Johnstone, Elwyn Morris, Babe Pratt, Wally Stanowski
Angreifer: Gus Bodnar, Lorne Carr, Bob Davidson (C), Mel Hill, Art Jackson, Theodore Kennedy, John McCreedy, Jack McLean, Don Metz, Nick Metz, Tom O’Neill, Sweeney Schriner
Cheftrainer: Hap Day General Manager: Conn Smythe
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, PIM = Strafminuten; Fett: Bestwert
Die kombinierte Tabelle zeigt die drei besten Torhüter in der Kategorie Gegentorschnitt sowie den jeweils Führenden in Shutouts und Siegen.
Abkürzungen: GP = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert; Sortiert nach Gegentorschnitt.Erfasst werden nur Torhüter mit 120 absolvierten Spielminuten.
1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025