Adresse:1 Speedway Blvd.HomesteadFlorida 33035
NASCAR Xfinity SeriesFord EcoBoost 300
NASCAR Camping World Truck SeriesFord EcoBoost 200
Der Homestead-Miami Speedway ist eine Rennstrecke in Homestead im US-Bundesstaat Florida, südwestlich von Miami. Auf dem Kurs werden jährlich Rennen der NASCAR Cup Series, Xfinity Series und Craftsman Truck Series ausgetragen.
Der Speedway wurde dank des Einsatzes von Promoter Ralph Sanchez als Teil des Wiederaufbauplans für Homestead nach Zerstörungen durch Hurrikan Andrew konstruiert. Die Bauarbeiten begannen am 24. August 1993, weniger als einem Jahr nach dem Hurrikan. Die Eröffnung war im November 1995 mit einem Rennen der NASCAR Nationwide Series.[1] Im Frühjahr 1996 veranstaltete die Champ-Car-Serie ihr erstes Rennen auf dieser Strecke.[2]
Die Anlage gilt als eine der schönsten in den USA. Obwohl sie südwestlich von Miami liegt, reflektiert die Rennstrecke den Art-déco-Bezirk von Miami mit der großzügigen Nutzung von Farben wie Cyan, Purpur und Silber.
Bei seiner Eröffnung entsprach sein Layout dem des Indianapolis Motor Speedway mit seinen vier Kurven und rechteckigem Oval. Die engen, flachen Kurven und Kurvensockel erschwerten das Überholen und verringerten die Geschwindigkeiten. Die Streckengeometrie sorgte zudem für ungünstige und folgenschwere Einschlagwinkel bei Unfällen. Im Jahre 1996 versuchte das Management diese Probleme zu korrigieren, in dem die Kurven und Sockel um etwa 8 Meter verbreitert wurden. Im Sommer 1997 wurde für 8,2 Mio. US-Dollar das komplette Streckenlayout rekonfiguriert, bei dem das Quad-Oval in ein traditionelles, durchgehendes Oval verändert wurde.
Im Jahre 2003 fand erneut eine Rekonfiguration der Strecke statt. Die sehr flachen Kurven wurden zu steilen Kurven mit einer variablen Überhöhung umgebaut. Kurze Zeit später kam eine Beleuchtung hinzu, die Nachtrennen erlaubt. Die Umbau- und Renovierungsarbeiten kamen bei den Fans gut an und sorgten für einige knappe Rennentscheidungen. Durch die variable Überhöhung liegt die Ideallinie bei nachlassenden Reifen unmittelbar an der Mauer, was mit Blick auf die hier stattfindende Meisterschafts-Entscheidung der drei NASCAR-Serien zu einem Interessenkonflikt zwischen schneller Zeit und dem Risiko das Auto bei einer Mauerberührung zu beschädigen, führt.
Am 26. März 2006 ereignete sich ein folgenschwerer Unfall des IndyCar-Series-Piloten Paul Dana beim Warm-up-Training zum Saisonauftakt, als er bei über 346 km/h mit Ed Carpenter zusammenstieß. Sein Tod war der erste nach etwa zweieinhalb Jahren, als Tony Renna im Oktober 2003 auf dem Indianapolis Motor Speedway ums Leben kam. Zuvor waren John Nemechek in einem Craftsman Truck-Rennen im März 1997 und Jeff Clinton in einem Grand Am-Sportwagen im März 2002 auf dem Speedway ums Leben gekommen.[3]
Durchgezogene graue Linien stellen einen alternativen Streckenverlauf dar, unterbrochene graue Linien repräsentieren andere Kurse.
Aktuelle Kurse: Atlanta Motor Speedway | Barber Motorsports Park | Brainerd International Raceway | Bristol Motor Speedway | Charlotte Motor Speedway | Chicagoland Speedway | Circuit of The Americas | Darlington Raceway | Daytona International Speedway | Dover International Speedway | Eldora Speedway | Gateway International Raceway | Hickory Motor Speedway | Homestead-Miami Speedway | Indianapolis Motor Speedway | Iowa Speedway | Kansas Speedway | Kentucky Speedway | Laguna Seca Raceway | Las Vegas Motor Speedway | Lime Rock Park | Martinsville Speedway | Michigan International Speedway | Mid-Ohio Sports Car Course | Milwaukee Mile | Nashville Street Circuit | New Hampshire Motor Speedway | North Wilkesboro Speedway | Phoenix Raceway | Pikes Peak International Raceway | Pocono Raceway | Portland International Raceway | Richmond Raceway | Road America | Road Atlanta | Sebring International Raceway | Sonoma Raceway | Talladega Superspeedway | Texas Motor Speedway | The Thermal Club Raceway | Toyota Speedway at Irwindale | Thunderhill Raceway Park | Tucson Speedway | Utah Motorsports Campus | Virginia International Raceway | Watkins Glen International
Kurse ohne professionelle Rennveranstaltungen: Altamont Speedway | Columbia Speedway | Fairgrounds Speedway | Lucas Oil Raceway at Indianapolis | Memphis International Raceway | Nashville Superspeedway | Pacific Raceways | Rockingham Speedway | Toledo Speedway | Willow Springs International Motorsports Park |
Abgerissene Kurse: Auto Club Speedway | Charlotte Speedway | Chicago Motor Speedway | Daytona Beach Road Course | Flemington Speedway | Kalaeloa Airport Circuit | Mansfield Motor Speedway | Mesa Marin Raceway | Myrtle Beach Speedway | Nazareth Speedway | Riverside International Raceway | Roosevelt Raceway | Texas World Speedway | Trenton Speedway | Walt Disney World Speedway
Temporäre Rennstrecken auf öffentlichen Straßen: Streets of Baltimore | Bayfront Park | Raceway at Belle Isle | Chicago Street Course | Caesars Palace Grand Prix Circuit | Dallas Fair Park Grand Prix Circuit | Streets of Denver | Detroit Street Circuit | Long Beach Grand Prix Circuit | Long Island Motor Parkway | New Jersey | Phoenix Street Circuit | Streets of St. Petersburg
Im Rennkalender der Saison 2024/25 Brasilien São Paulo | Mexiko Mexiko-Stadt | Saudi-Arabien Dschidda | Vereinigte Staaten Miami | Monaco Monaco | Japan Tokio | China Volksrepublik Shanghai | Indonesien Jakarta | Deutschland Berlin (Tempelhof) | Vereinigtes Konigreich London (ExCeL)
Derzeit nicht im Kalender Deutschland Berlin (Strausberger Platz) | Schweiz Bern | Argentinien Buenos Aires | Saudi-Arabien Diriyya | Hongkong Hongkong | Indonesien Hyderabad | Sudafrika Kapstadt | Vereinigtes Konigreich London (Battersea Park) | Vereinigte Staaten Long Beach | Marokko Marrakesch | Vereinigte Staaten Miami | Italien Misano | Kanada Montreal | Russland Moskau | Vereinigte Staaten New York City | Frankreich Paris | China Volksrepublik Peking | Vereinigte Staaten Portland | Mexiko Puebla | Uruguay Punta del Este | Malaysia Putrajaya | Chile Santiago (Parque Forestal) | Chile Santiago (Parque O'Higgins) | China Volksrepublik Sanya | Korea Sud Seoul | Italien Rom | Spanien Valencia | Schweiz Zürich