Die Formel-E-Rennstrecke Montreal war ein temporärer Stadtkurs für Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft in Montreal. Am 29. Juli 2017 fand im Rahmen der Saison 2016/17 der Montreal ePrix 2017 auf dem Kurs statt.
Der 2,75 km lange Kurs führte über öffentliche Straßen rund um das Maison de Radio-Canada. Er verlief im Uhrzeigersinn und bestand aus 14 Kurven. Der Boulevard René-Lévesque fungierte dabei als Start-Ziel-Gerade.[1]
Der Montreal ePrix 2017 war das Saisonfinale der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2016/17. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zwei Läufe ausgetragen. Das Rennen wurde in den folgenden Jahren nicht wiederholt.
Obwohl der Kurs bei den Fahrern im Vorfeld großen Anklang fand, gab es seitens der Anwohner Beschwerden: Zufahrten zu Häusern und Geschäften in der Stadt wurden blockiert, zu diesem Zeitpunkt gab es zudem bereits an einer Vielzahl von Baustellen im Bereich der Innenstadt.[2] Auch die hohen Kosten und die mangelnde Kompensation von Einnahmeausfällen für anliegende Geschäftsleute führten zu Kritik. Die Verlegung des Rennens auf den nur rund zwei Kilometer entfernten Circuit Gilles Villeneuve wurde seitens der Verantwortlichen abgelehnt.[3]
Angesichts der Kosten für den Bau der Rennstrecke sowie die Durchführung des Rennens von rund 40 Millionen Dollar, spielte die Veranstaltung eine große Rolle im Bürgermeisterwahlkampf 2017. Valérie Plante, die neue Bürgermeisterin der Stadt Montreal, entschied den auf sechs Jahre ausgelegten Vertrag mit der FIA-Formel-E-Meisterschaft nach nur einem Jahr einseitig zu kündigen. Titelsponsor Hydro-Quebec hatte bereits im Vorfeld wegen zu geringer Zuschauerzahlen und TV-Quoten den Vertrag nicht verlängert.
Im Rennkalender der Saison 2024/25 Brasilien São Paulo | Mexiko Mexiko-Stadt | Saudi-Arabien Dschidda | Vereinigte Staaten Miami | Monaco Monaco | Japan Tokio | China Volksrepublik Shanghai | Indonesien Jakarta | Deutschland Berlin (Tempelhof) | Vereinigtes Konigreich London (ExCeL)
Derzeit nicht im Kalender Deutschland Berlin (Strausberger Platz) | Schweiz Bern | Argentinien Buenos Aires | Saudi-Arabien Diriyya | Hongkong Hongkong | Indonesien Hyderabad | Sudafrika Kapstadt | Vereinigtes Konigreich London (Battersea Park) | Vereinigte Staaten Long Beach | Marokko Marrakesch | Vereinigte Staaten Miami | Italien Misano | Kanada Montreal | Russland Moskau | Vereinigte Staaten New York City | Frankreich Paris | China Volksrepublik Peking | Vereinigte Staaten Portland | Mexiko Puebla | Uruguay Punta del Este | Malaysia Putrajaya | Chile Santiago (Parque Forestal) | Chile Santiago (Parque O'Higgins) | China Volksrepublik Sanya | Korea Sud Seoul | Italien Rom | Spanien Valencia | Schweiz Zürich
Aktuelle Kurse: Area 27 | Atlantic Motorsport Park | Brockville Ontario Speedway | Calabogie Motorsports Park | Canadian Tire Motorsport Park | Autodrome Chaudière | Cornwall Motor Speedway | Delaware Speedway | Edmonton International Raceway | Emo Speedway | Gimli Motorsports Park | Circuit Gilles-Villeneuve | Circuit ICAR | Kawartha Speedway | Speedway Miramichi | Autodrome Montmagny | Circuit Mont-Tremblant | Ohsweken Speedway | Peterborough Speedway | Riverside Speedway | Riverside Speedway Ste-Croix | Sunset Speedway | Streets of Toronto | Autodrome St-Félicien | Circuit Trois-Rivières Autodrome Val-Bélair | Varney International Speedway |
Ehemalige Kurse: Barrie Speedway | Cayuga Speedway | Concord Pacific Place Edmonton City Centre Airport | Halifax Citadel Hill | Humberstone Speedway | Langley Speedway | Formel-E-Rennstrecke Montreal | Onslow Speedway | Autodrome Saint-Eustache | SunValley Speedway | Western Speedway | Westwood Motorsport Park