Großer Preis von Belgien 1980
Der Große Preis von Belgien 1980 (offiziell XXXVIII Grote Prijs van Belgie) fand am 4. Mai auf dem Circuit Zolder in Zolder-Terlaemen statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.
Berichte
Hintergrund
Fünf Wochen lagen zwischen dem Großen Preis von Long Beach und dem Auftakt der Europa-Saison in Belgien. Während dieser Unterbrechung war das finanziell angeschlagene Team Shadow an Teddy Yip, den Gründer des Rennstalls Theodore Racing, verkauft worden.
Alain Prost kehrte nach mehrwöchiger, verletzungsbedingter Pause wieder ins Teilnehmerfeld zurück. Als Ersatz für Clay Regazzoni, der seit seinem Unfall in Long Beach querschnittsgelähmt war, engagierte das Team Ensign Racing den Formel-1-Neuling Tiff Needell, der somit zu seinem einzigen Grand-Prix-Einsatz kam.
Um Kosten zu sparen, hatten sich die beiden konkurrierenden Reifenhersteller Goodyear und Michelin darauf geeinigt, fortan keine speziellen Qualifikationsreifen mehr herzustellen.
Das italienische Team Merzario, das zu allen Weltmeisterschaftsläufen der Jahre 1978 und 1979 mit eigenen Konstruktionen angetreten war und seit Anfang 1980 nur noch in der Formel-2-Europameisterschaft an den Start ging, meldete sich mit dem Merzario M1, der eigentlich ein Formel-2-Auto war,[1] für den Großen Preis von Belgien. Frühe Meldelisten führen das Auto unter der Startnummer 24 für Arturo Merzario.[2] Das Team zog die Meldung allerdings vor Beginn des Rennwochenendes zurück und erschien nicht in Belgien.
In der Fahrerwertung führten René Arnoux und Nelson Piquet mit fünf Punkten vor Alan Jones. In der Konstrukteurswertung führten Renault und Brabham-Ford mit drei Punkten vor Williams-Ford.
Training
Jones sicherte sich am Freitag bei trockenen Bedingungen seine zweite Pole-Position des Jahres vor den beiden Ligier-Piloten Didier Pironi und Jacques Laffite. Der zweite Williams-Pilot Carlos Reutemann folgte auf dem vierten Platz vor den beiden Renault von Jean-Pierre Jabouille und Arnoux.
Da samstags aufgrund feuchter Streckenbedingungen keine Zeitverbesserungen zu erwarten waren, verzichteten einige Fahrer auf eine Teilnahme am zweiten Qualifikationstraining.[3]
Rennen
Pironi beschleunigte Jones am Start aus und übernahm die Führung. Jabouille schied aufgrund eines Kupplungsdefektes aus.
Bis zur 17. Runde änderte sich an der Reihenfolge der ersten neun Piloten nichts. Dann fiel Arnoux nach dem missglückten Versuch, den Viertplatzierten Reutemann zu überholen, auf den zehnten Rang zurück und musste seinen fünften Platz Piquet überlassen. Dieser schied in der 33. Runde infolge eines Drehers aus. Nachdem Laffite seinen dritten Platz in Runde 38 an Reutemann verloren hatte, steuerte er die Box an, da er einen Bremsdefekt vermutete. Nachdem seine Mechaniker das Problem behoben hatten, kehrte er als 14. und somit zu diesem Zeitpunkt Vorletzter auf die Strecke zurück.
Pironi gewann vor Jones und Reutemann. Arnoux erreichte den vierten Platz knapp vor Jean-Pierre Jarier und Gilles Villeneuve.
Pironi war nach Piquet und Arnoux bereits der dritte Fahrer in jenem Jahr, der erstmals einen Grand Prix gewann.[4]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Qualifikationstraining 1
|
Qualifikationstraining 2
|
Start
|
Zeit
|
Ø-Geschwindigkeit
|
Zeit
|
Ø-Geschwindigkeit
|
01
|
Australien Alan Jones
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
|
1:19,12
|
193,923 km/h
|
1:28,81
|
172,764 km/h
|
01
|
02
|
Frankreich Didier Pironi
|
Frankreich Ligier-Ford
|
1:19,35
|
193,361 km/h
|
1:29,66
|
171,126 km/h
|
02
|
03
|
Frankreich Jacques Laffite
|
Frankreich Ligier-Ford
|
1:19,69
|
192,536 km/h
|
1:35,84
|
160,092 km/h
|
03
|
04
|
Argentinien Carlos Reutemann
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
|
1:19,79
|
192,295 km/h
|
keine Zeit
|
–
|
04
|
05
|
Frankreich Jean-Pierre Jabouille
|
Frankreich Renault
|
1:19,89
|
192,054 km/h
|
1:31,14
|
168,348 km/h
|
05
|
06
|
Frankreich René Arnoux
|
Frankreich Renault
|
1:19,89
|
192,054 km/h
|
1:34,11
|
163,035 km/h
|
06
|
07
|
Brasilien 1968 Nelson Piquet
|
Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford
|
1:20,23
|
191,240 km/h
|
1:36,48
|
159,030 km/h
|
07
|
08
|
Italien Elio de Angelis
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
1:20,96
|
189,516 km/h
|
1:40,83
|
152,169 km/h
|
08
|
09
|
Frankreich Jean-Pierre Jarier
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
1:21,36
|
188,584 km/h
|
1:29,71
|
171,031 km/h
|
09
|
10
|
Frankreich Patrick Depailler
|
Italien Alfa Romeo
|
1:21,45
|
188,376 km/h
|
1:39,73
|
153,847 km/h
|
10
|
11
|
Irland Derek Daly
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
1:21,51
|
188,237 km/h
|
1:37,52
|
157,334 km/h
|
11
|
12
|
Kanada Gilles Villeneuve
|
Italien Ferrari
|
1:21,54
|
188,168 km/h
|
1:34,50
|
162,362 km/h
|
12
|
13
|
Deutschland Jochen Mass
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford
|
1:21,55
|
188,145 km/h
|
keine Zeit
|
–
|
13
|
14
|
Sudafrika 1961 Jody Scheckter
|
Italien Ferrari
|
1:21,58
|
188,076 km/h
|
1:35,73
|
160,276 km/h
|
14
|
15
|
Niederlande Jan Lammers
|
Deutschland ATS-Ford
|
1:21,72
|
187,753 km/h
|
1:33,87
|
163,452 km/h
|
15
|
16
|
Italien Riccardo Patrese
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford
|
1:21,75
|
187,684 km/h
|
1:33,87
|
163,452 km/h
|
16
|
17
|
Vereinigte Staaten Mario Andretti
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
1:22,07
|
186,953 km/h
|
1:33,71
|
163,731 km/h
|
17
|
18
|
Italien Bruno Giacomelli
|
Italien Alfa Romeo
|
1:22,20
|
186,657 km/h
|
1:31,08
|
168,458 km/h
|
18
|
19
|
Frankreich Alain Prost
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford
|
1:22,26
|
186,521 km/h
|
1:31,01
|
168,588 km/h
|
19
|
20
|
Vereinigtes Konigreich John Watson
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford
|
1:22,57
|
185,821 km/h
|
1:30,64
|
169,276 km/h
|
20
|
21
|
Finnland Keke Rosberg
|
Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford
|
1:22,97
|
184,925 km/h
|
1:32,30
|
166,232 km/h
|
21
|
22
|
Argentinien Ricardo Zunino
|
Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford
|
1:23,18
|
184,458 km/h
|
keine Zeit
|
–
|
22
|
23
|
Vereinigtes Konigreich Tiff Needell
|
Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford
|
1:23,50
|
183,751 km/h
|
1:33,97
|
163,278 km/h
|
23
|
24
|
Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi
|
Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford
|
1:24,22
|
182,180 km/h
|
1:46,09
|
144,624 km/h
|
24
|
DNQ
|
Vereinigtes Konigreich Geoff Lees
|
Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford
|
1:24,37
|
181,856 km/h
|
keine Zeit
|
–
|
–
|
DNQ
|
Irland Dave Kennedy
|
Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford
|
1:24,64
|
181,276 km/h
|
keine Zeit
|
–
|
–
|
DNQ
|
Vereinigte Staaten Eddie Cheever
|
Italien Osella-Ford
|
keine Zeit
|
–
|
1:40,06
|
153,340 km/h
|
–
|
DNP
|
Italien Arturo Merzario
|
Italien Team Merzario
|
keine Zeit
|
–
|
keine Zeit
|
–
|
–
|
Rennen
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Runden
|
Stopps
|
Zeit
|
Start
|
Schnellste Runde
|
01
|
Frankreich Didier Pironi
|
Frankreich Ligier-Ford
|
72
|
0
|
1:38:46,51
|
02
|
1:20,94
|
02
|
Australien Alan Jones
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
|
72
|
0
|
+ 47,37
|
01
|
1:20,97
|
03
|
Argentinien Carlos Reutemann
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
|
72
|
0
|
+ 1:24,12
|
04
|
1:22,35
|
04
|
Frankreich René Arnoux
|
Frankreich Renault
|
71
|
0
|
+ 1 Runde
|
06
|
1:21,33
|
05
|
Frankreich Jean-Pierre Jarier
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
71
|
0
|
+ 1 Runde
|
09
|
1:22,25
|
06
|
Kanada Gilles Villeneuve
|
Italien Ferrari
|
71
|
0
|
+ 1 Runde
|
12
|
1:22,62
|
07
|
Finnland Keke Rosberg
|
Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford
|
71
|
0
|
+ 1 Runde
|
21
|
1:22,34
|
08
|
Sudafrika 1961 Jody Scheckter
|
Italien Ferrari
|
70
|
0
|
+ 2 Runden
|
14
|
1:22,84
|
09
|
Irland Derek Daly
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford
|
70
|
0
|
+ 2 Runden
|
11
|
1:23,62
|
10
|
Italien Elio de Angelis
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
69
|
0
|
DNF
|
08
|
1:21,81
|
11
|
Frankreich Jacques Laffite
|
Frankreich Ligier-Ford
|
68
|
1
|
+ 4 Runden
|
03
|
1:20,88 (57.)
|
12
|
Niederlande Jan Lammers
|
Deutschland ATS-Ford
|
64
|
0
|
DNF
|
15
|
1:23,33
|
–
|
Vereinigtes Konigreich John Watson
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford
|
61
|
1
|
NC
|
20
|
1:23,48
|
–
|
Italien Riccardo Patrese
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford
|
58
|
0
|
DNF
|
16
|
1:21,89
|
–
|
Vereinigte Staaten Mario Andretti
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
41
|
0
|
DNF
|
17
|
1:24,06
|
–
|
Frankreich Patrick Depailler
|
Italien Alfa Romeo
|
38
|
2
|
DNF
|
10
|
1:23,51
|
–
|
Brasilien 1968 Nelson Piquet
|
Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford
|
32
|
0
|
DNF
|
07
|
1:22,51
|
–
|
Frankreich Alain Prost
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford
|
29
|
0
|
DNF
|
19
|
1:24,89
|
–
|
Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi
|
Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford
|
16
|
0
|
DNF
|
24
|
1:26,16
|
–
|
Vereinigtes Konigreich Tiff Needell
|
Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford
|
12
|
0
|
DNF
|
23
|
1:26,83
|
–
|
Italien Bruno Giacomelli
|
Italien Alfa Romeo
|
11
|
0
|
DNF
|
18
|
1:24,18
|
–
|
Argentinien Ricardo Zunino
|
Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford
|
5
|
0
|
DNF
|
22
|
1:27,06
|
–
|
Deutschland Jochen Mass
|
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford
|
1
|
0
|
DNF
|
13
|
1:38,00
|
–
|
Frankreich Jean-Pierre Jabouille
|
Frankreich Renault
|
1
|
0
|
DNF
|
05
|
1:44,38
|
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Es zählten nur die besten fünf Ergebnisse aus den ersten sieben Rennen und die besten fünf Ergebnisse aus den letzten sieben Rennen. In der Konstrukteurswertung wurden alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
Konstrukteurswertung
Einzelnachweise
- ↑ David Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945, Stuttgart 1993, ISBN 3-613-01477-7, S. 190.
- ↑ Belgium 1980 - Race entrants • STATS F1. Abgerufen am 24. Juli 2024.
- ↑ „Training“ (Memento vom 5. Januar 2016 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. September 2012)
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 24. Juli 2024.
Weblinks
|
|