Régiment de Bourbon56e régiment d’infanterie
Das 56e régiment d’infanterie (56e RI) war ein Infanterieverband der französischen Armee. Vor der Einführung der Nummerierung der Regimenter am 1. Januar 1791 führte es in der königlich französischen Armee zuletzt den Namen Régiment de Bourbon. Nach zahlreichen Umgliederungen wurde es mit der vorläufigen Niederlage Frankreichs 1940 endgültig aufgelöst.
Mestre de camp war von 1569 bis 1661 und von 1730 bis 1780 die Rangbezeichnung für den Regimentsinhaber und/oder für den mit der Führung des Regiments beauftragten Offizier. Die Bezeichnung „Colonel“ wurde von 1721 bis 1730, von 1791 bis 1793 und ab 1803 geführt.
Nach 1791 gab es keine Regimentsinhaber mehr.
Sollte es sich bei dem Mestre de camp/Colonel um eine Person des Hochadels handeln, die an der Führung des Regiments kein Interesse hatte, so wurde das Kommando dem „Mestre de camp lieutenant“ (oder „Mestre de camp en second“) respektive dem Colonel-lieutenant oder Colonel en second überlassen.
Zusammen mit dem 1er bataillon de chasseurs (1. Jägerbataillon zu Fuß) unter Commandant Bureau und dem 3e régiment de zouaves (3. Zuavenregiment) von Colonel Bocher, bildete das 56e RI die 1er brigade d’infanterie (1. Infanteriebrigade) unter Général Fraboulet de Kerléadec. Diese 1. Brigade bildete zusammen mit der 2. Brigade (Général Lacretelle), zwei Artilleriebatterien zu je vier Geschützen Canon de 4 modèle 1858, einer Mitrailleusenbatterie und einer Pionierkompanier die 4e division d’infanterie (4. Infanteriedivision) unter dem Kommando von Général de division De Lartigue. Die Division war Teil des 1er corps d’armée (1. Armeekorps) von Maréchal de Mac-Mahon, Duc de Magenta.
Am 17. August 1870 wurde das Regiment der Armée de Châlons zugewiesen.
Mit dem 1er bataillon de chasseurs unter Capitaine Briatte und dem 3e régiment de zouaves von Colonel Bocher, bildete das 56eRI die 1er brigade unter Général Fraboulet de Kerléadec. Zusammen mit der 2. Brigade von Général Carray de Bellemare, zwei Artilleriebatterien zu je vier Geschützen, einer Mitrailleusenbatterie und einer Pionierkompanier die 4e division d’infanterie (4. Infanteriedivision) unter dem Kommando von Général de division De Lartigue. Die Division unterstand dem 1. Armeekorps von Général de division Ducrot.
Im Jahre 1918 erfolgte die Auszeichnung als "Régiment d’élite."
Am 7. September 1939 wurde das Regiment durch das CMI n°82 (Centre Mobilisateur d’Infanterie – Infanterie-Mobilisierungszentrum) in Mâcon auf den Kriegszustand gebracht. Es stand zunächst unter dem Befehl von Lieutenant-colonel Bourquin, dann ab dem 10. Juni 1940 unter dem Befehl von Commandant Chauveau de Quercise und gehörte zur 16e division d’infanterie (16. Infanteriedivision) in der übergeordneten „8e région militaire“ (8. Militärregion) in Dijon. Das Regiment bestand aus drei Infanteriebataillonen zu je vier Kompanien und einer 13. Pionierkompanie.
Von Februar bis Mai 1940 lag die Einheit im Bereich der Maginot-Linie bei Haguenau.
Vom 24. Mai bis zum 9. Juni 1940 stand die 16. Infanteriedivision in Abwehrkämpfen beim Dorf Saint Fuscien. Der Abschnitt des 56e RI lag an Straße (Grande route) Amiens-Paris.
Am 26. Juni 1940 wurden die noch verbliebenen Reste der Division in der Region von Beaumont-du-Périgord gesammelt und anschließend demobilisiert.
Das Regiment wurde danach nicht wieder aufgestellt.
Auf der Rückseite der Regimentsfahne sind (seit Napoleonischer Zeit) in goldenen Lettern die Feldzüge und Schlachten aufgeführt, an denen das Regiment ruhmvoll teilgenommen hat.[3][4][5]
Das Fahnenband ist mit dem Croix de guerre 1914–1918 mit zwei Palmenzweigen und der Goldmedaille der Stadt Mailand dekoriert.
Die Angehörigen des Regiments haben das Recht, die Fourragère in den Farben des Croix de guerre 1914–1918 zu tragen.[6]
Französische Regimenter: → (Liste) d’Agénois (1692) | d’Agénois (1776) | d’Anjou (1604) | d’Anjou (1753) | d’Angoulême | d’Armagnac | d’Artois | d’Aunis | d’Aunis (1621) | d’Austrasie | d’Auvergne | d’Auxerrois (1692) | d’Auxerrois (1776) | de Bassigny | de Bassigny (1775) | de Béarn (1684) | de Béarn (1576) | de Beauce (1684) | de Beauce (1762) | de Berry (1684) | de Berry (1762) | de Brie | de Bresse | de Bretagne | de Bourbon | de Bourbonnais | de Bourgogne | de Cambis | de Champagne | de Chartres | Colonel Général | de Condé | de Conti (1649) | de Conti (1776) | de Dauphiné (1684) | de Dauphiné (1663) | du Dauphin | d’Enghien | de Forez (1684) | de Forez (1776) | Gardes Lorraine | de Guyenne (1684) | de Guyenne (1776) | de Hainaut | de La Couronne | de La Marine | de La Reine | de La Sarre | de Languedoc | de Lesdinguères | de Limousin | de Lyonnais | de Maine | de Medoc | du Monsieur | de Navarre | de Neustrie | de Nice | de Normandie | d’Orléans | de Perche | de Périgord | de Picardie | de Provence | de Piémont | Poitou (1585) | Poitou (1636) | du Roi | de Rouergue | Royal | de Royal-Comtois | Royal-Italien | Royal-Roussillon | de Touraine | des Vaisseaux | de Vaubecourt | de Vermandois | de Viennois
Fremdenregimenter: → (Liste) d’Alsace | de Bouillon | de Châteauvieux | de Dillon | d’Ernest | de La Marck | de Pfyffer | Royal Bavière | Royal Deux-Ponts | Royal Liégeois | Royal-Suédois | de Sonnenberg | de Walsh