Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page
Available for Advertising

Żagań

Żagań
Wappen von Żagań
Żagań (Polen)
Żagań (Polen)
Żagań
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lebus
Powiat: Żagań
Fläche: 39,92 km²
Geographische Lage: 51° 37′ N, 15° 19′ OKoordinaten: 51° 37′ 0″ N, 15° 19′ 0″ O
Höhe: 100 m n.p.m.
Einwohner: 25.265
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 68-100 bis 68-103
Telefonvorwahl: (+48) 68
Kfz-Kennzeichen: FZG
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Zielona GóraJelenia Góra
Eisenbahn: CottbusLegnica
Nächster int. Flughafen: Flughafen Breslau
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Fläche: 39,92 km²
Einwohner: 25.265
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 633 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0810021
Verwaltung (Stand: 2019)
Bürgermeister: Andrzej Katarzyniec
Adresse: pl. Słowiański 17
68-100 Żagań
Webpräsenz: www.um.zagan.pl



Altstadt von Sagan

Żagań [ˈʒagaɲ] (deutsch Sagan, obersorbisch Žahań, tschechisch Zaháň, lateinisch Saganum) ist eine Stadt im Powiat Żagański in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Geographische Lage

Die Stadt liegt in Niederschlesien, ungefähr in der Mitte zwischen den Großstädten Cottbus und Breslau etwa 55 Kilometer westlich der Stadt Glogau. Nachbarorte sind Iłowa (Halbau) im Südwesten und Żary (Sorau) im Nordwesten. Kurz bevor der Bober die Stadtgrenzen erreicht, mündet der Queis in ihn.

Geschichte

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Sagan wurde 1202 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt um 1285 Stadtrecht. Nach der Teilung des Herzogtums Schlesien gehörte es ab 1249/51 zum Herzogtum Glogau, aus dem erstmals 1274 das Herzogtum Sagan[2] ausgegliedert wurde.

Das 1284 gegründete Augustiner-Chorherrenstift Sagan erlangte im späten Mittelalter überregionale Bedeutung. Die Wirtschaft Sagans war geprägt von Tuchmacherei, Bierbrauerei und Eisenhandel.

1472 verkaufte Hans von Sagan sein Herzogtum Sagan und Stadt an die Wettiner. Unter Herzog Heinrich dem Frommen (1539–1541) breitete sich die Reformation ungehindert aus. Kurfürst Moritz überließ Sagan 1549 dem böhmischen Landesherrn Ferdinand I.

1628 belehnte Kaiser Ferdinand II. in seiner Eigenschaft als König von Böhmen den General Wallenstein mit Sagan und verlieh ihm den Titel „Herzog von Sagan“. Durch die Ansiedlung der Jesuiten im verlassenen Franziskanerkloster förderte Wallenstein die Gegenreformation. Er rief den in Linz in Not geratenen Astronomen Johannes Kepler nach Sagan. Als sich dieser weigerte, sich den Feldherrn geneigt zu machen, fiel er in Ungnade, blieb jedoch. 1646 erwarb Wenzel Eusebius von Lobkowitz Herzogtum und Stadt; dieser ließ 1670 das Saganer Schloss nach Plänen des italienischen Architekten Antonio della Porta, der für ihn auch am Schloss Roudnice im Böhmen arbeitete, auf den von Wallenstein begonnenen Fundamenten erbauen. Seine gegenreformatorischen Maßnahmen führten auf die 1668 im Fürstentum Sagan durchgeführte Kirchenreduktion. Bis dahin diente noch die Kreuzkirche dem evangelischen Gottesdienst, danach besuchten die evangelischen Saganer sogenannte Grenz- und Zufluchtskirchen entlang der Grenzen des Fürstentums. Auf Grund der Altranstädter Konvention (1707) wurde 1709/10 die außerhalb der Stadt auf der rechten Boberseite liegende Gnadenkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit erbaut. Bis ins 17. Jahrhundert bestand eine herzogliche Münzstätte in Sagan.

Preußische Zeit

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Sagan, das mit dem Herzogtum Sagan seit 1329 ein Lehen der Krone Böhmen war, mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen.

1758 begann der Saganer Abt Johann Ignaz von Felbiger mit der Hebung des Volksschulwesens. Er war ein bekannter preußischer Schulreformer, der später in österreichischen Diensten stand.

Nach einem Edikt König Friedrichs II. zur Gründung von Kolonistendörfern wurden die Kolonien Neue Forst (1775), Schönthal (1777), Alte Forst (1781) und Georgenruh (1783) erbaut. Die Königliche Glogauer Kriegs- und Domänenkammer beaufsichtigte die Stadt Sagan beim Anlegen dieser neuen Kolonistendörfer mit freien Untertanen, die nur dem König von Preußen unterstellt waren. 1786 erwarb der kurländische Herzog Peter von Biron das Herzogtum, das aber weiterhin Preußen unterstand. Ihm folgte im Jahr 1800 seine Tochter Wilhelmine, die 1839 von ihrer Schwester Pauline beerbt wurde. Von ihr erwarb es 1842 die dritte Schwester Dorothea, die mit dem Grafen Edmond de Talleyrand-Périgord, einem Neffen des französischen Außenministers Charles-Maurice de Talleyrand verheiratet war. Sie ließ den Schlosspark durch Fürst Pückler anlegen. Bis zur Enteignung 1945 blieb die einstige Standesherrschaft mit dem Schloss Sagan und 20.000 ha Grundbesitz im Besitz der Herzöge von Talleyrand-Périgord, die aber meist in Frankreich lebten.[3]

Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Sagan eine große evangelische Kirche, drei katholische Kirchen, eine Synagoge, ein Schullehrerseminar, eine Präparandenanstalt, bedeutende Textilindustrie (3000 Arbeiter) und ein Amtsgericht.[4] Das Staatliche Gymnasium Sagan ging auf das Kgl. Katholische Gymnasium zurück.[5]

Die Stadt war seit 1816 Verwaltungssitz des preußischen Landkreises Sagan, der 1932 zum Landkreis Sprottau im Regierungsbezirk Liegnitz der preußischen Provinz Schlesien des Deutschen Reichs fusionierte, wobei das Landratsamt in Sagan verblieb.

Nach dem Zweiten Weltkrieg als Teil Polens

Im Februar 1945 eroberte die Rote Armee in erbitterten Kämpfen die Stadt und unterstellte sie noch vor Kriegsende der Verwaltung der Volksrepublik Polen. Die Stadt erhielt den Namen Żagań in polnischer Schreibweise. In den folgenden Jahren wurden die Einwohner, soweit sie nicht schon vorher geflohen waren, vertrieben und durch Polen ersetzt (siehe Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950).

Die Enttrümmerung der Stadt begann 1947, es folgten die Inbetriebnahme von Fabriken, Handwerksbetrieben und die Eröffnung von Schulen. In den 1970er Jahren entstanden Neubauviertel; 1983 konnten die Wiederaufbauarbeiten am Residenzschloss vollendet werden.[6]

Bei der Stadt befinden sich große Truppenübungsplätze und Kasernen (polnisch Garnizon Żagań) mit dem Kommando der 11. Panzerdivision der Polnischen Streitkräfte König Jan III. Sobieski.

Im Jahre 1996 war die Stadt eine der sieben ersten Städte, die vom polnischen Regierungsprogramm zur Sanierung historischer Stätten profitierte.

Sehenswürdigkeiten

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner Anmerkungen
1825 05.449 davon 4.054 Evangelische, 1.324 Katholiken und 71 Israeliten[7][8]
1840 06.603 davon 4.977 Evangelische, 1.558 Katholiken und 68 Juden[9]
1905 14.208 mit der Garnison (eine reitende Abteilung Feldartillerie Nr. 5), davon 3.243 Katholiken und 113 Juden[4]
1925 17.572 davon 13.415 Evangelische, 3.790 Katholiken, 51 sonstige Christen und 70 Juden[10]
1933 18.465 davon 14.132 Evangelische, 3.852 Katholiken, 23 sonstige Christen und 64 Juden[10]
1939 20.441 davon 15.373 Evangelische, 4.227 Katholiken, 115 sonstige Christen und sieben Juden[10]

Kriegsgefangenenlager

Während des Zweiten Weltkrieges wurde unweit der Stadt das Stalag VIII C und das Stalag Luft III errichtet; in letzterem waren zeitweilig 10.000 Kriegsgefangene untergebracht. Am 24. März 1944 gelang 76 alliierten Kriegsgefangenen durch einen 110 m langen und 10 m tiefen Tunnel die Flucht aus dem Lager. Die meisten der Entflohenen wurden in der Umgebung des Lagers wieder gefasst, und nur drei Männern gelang die Flucht. Auf direkten Befehl Hitlers wurden 47 der wieder eingefangenen Flüchtigen von der Gestapo unter Verletzung der Genfer Konvention erschossen. 21 der beteiligten Polizei- und Gestapobeamten wurden nach dem Krieg im London Cage verhört und später von einem britischen Militärgericht in Hameln abgeurteilt und zum Teil hingerichtet. Das Ereignis wurde 1963 in Gesprengte Ketten verfilmt.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Lager Nr. 78 in Sagan (polnisch Żagań) von der Roten Armee für die Internierung deutscher Kriegsgefangener genutzt und zum 1. September 1945 in polnische Leitung übergeben.[11] Die Gefangenen wurden zur Zwangsarbeit im schlesischen Kohlebergbau eingesetzt.

Städtepartnerschaften

Bahnhof Zagan

Verkehr

Der Bahnhof Żagań war früher ein Bahnknoten, durch den die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn führte. Sie kreuzte hier die heutige Bahnstrecke Łódź–Forst (Lausitz); auch endeten hier die Bahnstrecken Wolsztyn–Żagań, Jelenia Góra–Żagań und Jankowa Żagańska–Żagań. Das jetzige Bahnhofsgebäude wurde 1913 errichtet. Auf Gleis 1 des Bahnhofs ist eine Denkmal-Dampflok (ehemalige „2965 Bromberg“ von 1919) abgestellt.

Söhne und Töchter der Stadt

Geordnet nach Geburtsjahr

Persönlichkeiten der Stadt

Siehe auch

Literatur

Commons: Żagań – Album mit Bildern
Wikivoyage: Żagań – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Eduard Ludwig Wedekind: Neue Chronik der Stadt Züllichau von den ersten Zeiten ihrer Entstehung bis auf die gegenwärtige Zeit. G. Sporleder, Züllichau 1846, S. 60; books.google.de
  3. Udo von Alvensleben: Besuche vor dem Untergang, Adelssitze zwischen Altmark und Masuren, aus Tagebuchaufzeichnungen zusammengestellt und herausgegeben von Harald von Koenigswald. Frankfurt a. M. / Berlin 1968, S. 216 f. Danach sei das Eigentum des Hauses Talleyrand durch eine eigene Bestimmung des Versailler Vertrags nicht nur garantiert, sondern sogar steuerfrei gestellt worden. Nach 1918 hätten sie Sagan aber nie mehr aufgesucht.
  4. a b Sagan. [2]. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 17: Rio–Schönebeck. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1909, S. 415 (Digitalisat. zeno.org).
  5. Gymnasium Sagan
  6. Historia. (Memento vom 2. März 2015 im Internet Archive) Website der Stadt; abgerufen am 16. Dezember 2011
  7. Johann Georg Knie: Alphabethisch-Statistisch-Topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuß. Provinz Schlesien, mit Einschluß des jetzt ganz zur Provinz gehörenden Markgrafthums Ober-Lausitz und der Grafschaft Glatz; nebst beigefügter Nachweisung von der Eintheilung des Landes nach den verschiedenen Zweigen der Civil-Verwaltung. Breslau 1830, S. 1011–1013; books.google.de
  8. Johann Georg Knie: Kurze geographische Beschreibung von Preußisch-Schlesien, der Grafschaft Glaz und der Preußischen Markgrafschaft Ober-Lausitz oder der gesamten Provinz Preußisch-Schlesien: Zum Gebrauch für Schulen. Erstes Bändchen. Breslau 1831, S. 197–200 von Kapitel I: Bezirk der königl. Regierung zu Breslau. S. 385–388 (Digitalisat der Bibliothek Gyfrowa).
  9. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preusz. Provinz Schlesien. 2. Auflage. Breslau 1845, S. 914–918.
  10. a b c Michael Rademacher: Sprottau. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  11. Jerzy Kochanowski: In polnischer Gefangenschaft. Deutsche Kriegsgefangene in Polen 1945–1950. Deutsches Historisches Institut Warschau, fibre-Verlag, 2004, S. 47 ff., 54.
  12. Duns & District Twinning Association with Zagan in Poland. (Memento des Originals vom 6. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/onlineborders.org.uk onlineborders.org.uk
  13. „Grumo è gemellata con la cittadina polacca di Zagan che si spera sia più vivibile della sua sorella partenopea.“Grumo Nevano, qui il sud somiglia tanto al nord - est. In: La Repubblica, 26. Januar 1996; abgerufen am 27. Dezember 2019.
  14. Zu Besuch bei Freunden (Memento des Originals vom 27. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.siegerlandkurier.de, Siegerland-Kurier, 14. Oktober 2012
  15. 10 Jahre Städtepartnerschaft Ortrand – Zagan. (PDF; 2,4 MB) In: Amtsblatt für das Amt Ortrand, Ausgabe 6, 20. Mai 2016, S. 7; „Im Februar 2006 ist es soweit. Dann soll im polnischen Zagan ein Städtepartnerschaftsvertrag mit Ortrand unterzeichnet werden.“ Ortrand und Zagan auf Weg zur Partnerschaft
  16. Teltower machten sich auf den Weg nach Zagan: Radelnd in die Partnerstadt. (Memento des Originals vom 27. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.maz-online.de maz-online.de, 3. Juni 2014.
  17. Dietmar Neß: Schlesisches Pfarrerbuch. Hrsg.: Verein für Schlesische Kirchengeschichte. 8. Band: Regierungsbezirk Liegnitz, Teil III. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2016, ISBN 978-3-374-04479-5, S. 242 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Read other articles:

Meczet w Bohonikach Masjid BohonikiAgamaAfiliasi agamaIslamRiteSunniStatusmasjid aktifLokasiLokasi Bohoniki, PolandiaKoordinat53°19′N 23°39′E / 53.317°N 23.650°E / 53.317; 23.650Koordinat: 53°19′N 23°39′E / 53.317°N 23.650°E / 53.317; 23.650ArsitekturRampungabad 19-20 Masjid Bohoniki adalah masjid kayu yang terletak di Bohoniki, Provinsi Podlaskie, Polandia.[1] Sejarah Masjid ini dibangun pada titik balik dari abad kesemb...

ريتشارد راش   مناصب نائب عام الولايات المتحدة (8 )   في المنصب10 فبراير 1814  – 12 نوفمبر 1817  ويليام بينكني  وليام ويرت  وزير الخارجية الأمريكي   في المنصب10 مارس 1817  – 22 سبتمبر 1817  جون غراهام  جون كوينسي آدامز  سفير الولايات المتحدة لدى المملكة المتحد...

Cuplikan Enciclopedia Libre pada 1 April 2006. Enciclopedia Libre Universal en Español adalah sebuah ensiklopedia wiki berbahasa Spanyol yang dirilis di bawah Lisensi Dokumentasi Bebas GNU. Situs ini menggunakan perangkat lunak MediaWiki. Situs ini dimulai sebagai fork dari Wikipedia bahasa Spanyol. Lihat pula (Swedia) Susning.nu Hudong Baidu Baike Daftar ensiklopedia daring Catatan kaki Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangka...

Лімпа Походження  ШвеціяНеобхідні компоненти Житня мука, патока, сливочне масло, коричневий цукор, дріжджіЗазвичай використовувані компоненти кмин, фенхель, анис, цедра апельсина, пиво, родзинки, чорнослив Лімпа (швед. limpa — буханець) — солодкий житній хліб в шве...

Island in Scotland Not to be confused with South Ronaldsay. North RonaldsayScottish Gaelic nameRaghnallsaigh a TuathScots nameNorth Ronalshee[1]Old Norse nameRínansey[2]Meaning of nameOld Norse, possibly Ringa's Isle[3]A view of the house and loch at Garso on North Ronaldsay, with the lighthouse in the distanceLocationNorth RonaldsayNorth Ronaldsay shown within OrkneyOS grid referenceHY759542Coordinates59°22′N 2°25′W / 59.37°N 2.42°W / ...

Опис файлу Опис Постер до фільму «Танець смерті» Джерело Slamdanceposter.jpg (англ. вікі) Час створення 1987 Автор зображення Авторські права належать дистриб'ютору, видавцю фільму або художнику цього постера. Ліцензія див. нижче Обґрунтування добропорядного використання для с

Roy Bentley Informações pessoais Nome completo Roy Thomas Frank Bentley Data de nasc. 17 de maio de 1924 Local de nasc. Bristol, Reino Unido Nacionalidade inglês Morto em 20 de abril de 2018 (93 anos) Altura 1,78 m Informações profissionais Posição Atacante Clubes profissionais Anos Clubes Jogos (golos) 1939–19461946–19481948–19561956–19601960–1962 Bristol City Newcastle United Chelsea Fulham Queens Park Rangers 00048 00(22)00323 0(128)00143 00(23)00045 000(0) ...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (سبتمبر 2020) لطفي أقلعي معلومات شخصية الميلاد 7 نونبر 1943طنجة الوفاة 14 ديسمبر 2019 (76 سنة)طنجة مكان الدفن مقبرة المجاهدين بطنجة الجنسية  المغرب الحياة العملية المهنة كات...

Proyecto acueducto lago Buenos Aires La zona de influencia del desvío de aguas. En verde el curso natural, en rojo el canal artificial que construirá el gobierno argentino.Datos generalesTipo acueductoEstado ProyectoComienzo Los AntiguosFinal Puerto DeseadoLocalización Santa Cruz (Argentina y Chile)Coordenadas 46°33′00″S 71°37′57″O / -46.5501, -71.6325Capacidad 30 m³/s[editar datos en Wikidata] El proyecto acueducto lago Buenos Aires es un plan argentin...

Events after the end of the war in 1945 World War II Navigation CampaignsCountriesEquipment TimelineOutlineListsHistoriography PortalCategoryBibliography vte Timelines of World War II Chronological Prelude (in Asiain Europe) 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 onwards By topic Diplomacy Declarations of war EngagementsOperations Battle of Europe air operations Eastern FrontManhattan Project United Kingdom home front Surrender of the Axis armies vte Two global superpowers, the Soviet Union (USSR...

Volcán Siete Orejas Localización geográficaContinente AméricaCordillera Arco Volcánico CentroamericanoSierra Sierra MadreCoordenadas 14°48′53″N 91°37′04″O / 14.8148, -91.6177Localización administrativaPaís GuatemalaLocalización Guatemala GuatemalaCaracterísticas generalesTipo EstratovolcánAltitud 3370 m s. n. m.[1]​Mapa de localización Volcán Siete Orejas [editar datos en Wikidata] El Volcán Siete Orejas es un estratovolcán ubicado ...

For disambiguation, see Haris. The Haris are people of indigenous origin found in the Indian state of West Bengal.[citation needed] The Haris numbered 390,619 in the 2001 census and were 2.1 per cent of the scheduled caste population of West Bengal. 49.5 per cent of the Haris were literate – 61.6 per cent males and 36.8 per cent females were literate.[1] References ^ West Bengal, Census of India 2001, Data Highlights – The Scheduled Castes (PDF). Office of the Registrar Ge...

Scottish clan emblem See also: List of crest badges used by Scottish clan members Crest badge of a clan chief of a fictional Scottish clan. A clan chief is the only one entitled to three eagle feathers. A Scottish crest badge is a heraldic badge worn to show allegiance to an individual or membership in a specific Scottish clan.[1] Crest badges are commonly called clan crests, but this is a misnomer; there is no such thing as a collective clan crest, just as there is no such thing as a...

River in Germany You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (October 2011) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the German article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into t...

Грибініченко Володимир Кирилович Народився 1939Помер 1963Діяльність металург Грибініченко Володимир Кирилович (1939—1963) — сталевар з м. Макіївки (Донецька область), який рятуючи життя товаришів під час аварії, кинувся під струмінь розплавленого металу. У м. Макіївка йому ...

Sudanese religious and political leader (1844–1885) For other people named Muhammad Ahmad, see Muhammad Ahmad (disambiguation). This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (May 2022) (Learn how and when to remove this template message) Muhammad AhmadArtistic representation of Muhammad AhmadImam MahdiIn office1881–1885Preceded byPosition establishedSucc...

Aeromodelling pada Pekan Olahraga Nasional 2016LokasiPangkalan Udara Sulaiman, Kabupaten BandungTanggal18–27 September 2016← 20122021 → Aeromodelling berlangsung dari 18 sampai 27 september 2016 di Pangkalan Udara Sulaiman, Kabupaten Bandung, Jawa Barat.[1] Kualifikasi Sebanyak 43 kuota tersedia (selain untuk tuan rumah) untuk cabang olahraga aeromodelling di PON XIX/2016.[1] Pra PON dilaksanakan di Pangkalan Udara Sulaiman, Kabupaten Bandung, dari tang...

1985 massacre in Accomarca, Peru Accomarca massacrePart of Internal conflict in PeruOfficial ceremony on May 20th 2022, prior to the burial of Accomarca massacre victims, perpetrated by the Peruvian Army in August 1985, in Ayacucho region against disarmed civilians, Quechua-speaking peasants.LocationAccomarca, PeruCoordinates13°09′37″S 74°12′54″W / 13.1602°S 74.2151°W / -13.1602; -74.2151Date14 August 1985; 38 years ago (1985-08-14)TargetP...

1976 Indian filmShankar DadaTheatrical posterDirected byShibu MitraWritten byRam Kelkar (screenplay), Ehsan Rizvi (dialogue)Produced byS. K. KapurStarringAshok KumarShashi KapoorNeetu SinghPranMusic bySonik OmiRelease date22 July 1976 (1976-07-22)CountryIndiaLanguageHindiBox office₹2.3 crore (equivalent to ₹70 crore or US$8.8 million in 2023) Shankar Dada is a 1976 Bollywood film directed by Shibu Mitra. It stars Ashok Kumar, Shashi Kapoor, Neetu Singh, Pr...

Aboriginal Australian people of the south coast of New South Wales For the language, see Thawa language. Thaua peopleSouth east corner bioregionHierarchyLanguage family:Pama–NyunganLanguage branch:Yuin–KuricLanguage group:Yuin(shared word for man)(aka Thurga)(shared word for no)Group dialect:'Thaua' (Tindale)Group estate: Baianbal (forest people) Katungal (seacoast people) Area (2,100 sq. km)Bioregion:South east cornerLocation:South Coast (NSW)Coordinates:36°55′S 149°40′E / ...

Kembali kehalaman sebelumnya