Die 40. Turn-Weltmeisterschaften fanden vom 1. bis 9. September 2007 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart statt. Diese Weltmeisterschaften waren von besonderer Bedeutung als direkte Qualifikation für die Olympischen Spiele 2008 in Peking.
Die Wettkämpfe fanden in der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle statt. Als Trainingshalle fungierte die Porsche-Arena in der auch die Eröffnungsfeier stattfand. Neben den 24 besten Männer- und Frauenmannschaften der Turn-Weltmeisterschaften in Århus 2006 konnten pro Verband bis zu 3 Einzelstarter antreten.
Teilnehmerländer und Anzahl der Starter in Klammern:
Der Deutsche Turner-Bund (DTB) hatte folgende Athleten für die Weltmeisterschaften 2007 nominiert:
Thomas Andergassen, Philipp Boy, Fabian Hambüchen, Robert Juckel, Marcel Nguyen, Eugen Spiridonov, Ersatz: Brian Gladow
Katja Abel, Anja Brinker, Jenny Brunner, Oksana Chusovitina, Marie-Sophie Hindermann, Joeline Möbius, Ersatz: Kim Bui
Der Österreichische Turnerbund (ÖTB) trat mit den folgenden Athleten an:
Der Schweizerische Turnverband (STV) hatte die nachstehenden Athleten nominiert:
Donnerstag, 6. September 2007
(* Ergebnisse der Qualifikation)
(** qualifiziert für die Olympischen Sommerspiele 2008)
Freitag, 7. September 2007
Samstag, 8. September 2007
Sonntag, 9. September 2007
Mittwoch, 5. September 2007
nach 14 von 14 Entscheidungen
Im Rahmenprogramm neben den Wettkämpfen fanden folgende Veranstaltungen statt:
Antwerpen 1903 | Bordeaux 1905 | Prag 1907 | Luxemburg 1909 | Turin 1911 | Paris 1913 | Ljubljana 1922 | Lyon 1926 | Luxemburg 1930 | Budapest 1934 | Prag 1938 | Basel 1950 | Rom 1954 | Moskau 1958 | Prag 1962 | Dortmund 1966 | Ljubljana 1970 | Warna 1974 | Straßburg 1978 | Fort Worth 1979 | Moskau 1981 | Budapest 1983 | Montréal 1985 | Rotterdam 1987 | Stuttgart 1989 | Indianapolis 1991 | Paris 1992 | Birmingham 1993 | Brisbane 1994 | Dortmund 1994 | Sabae 1995 | San Juan 1996 | Lausanne 1997 | Tianjin 1999 | Gent 2001 | Debrecen 2002 | Anaheim 2003 | Melbourne 2005 | Aarhus 2006 | Stuttgart 2007 | London 2009 | Rotterdam 2010 | Tokio 2011 | Antwerpen 2013 | Nanning 2014 | Glasgow 2015 | Montreal 2017 | Doha 2018 | Stuttgart 2019 | Kitakyūshū 2021 | Liverpool 2022 | Antwerpen 2023 | Jakarta 2025 | Rotterdam 2026 | Chengdu 2027