Die 44. Turn-Weltmeisterschaften im Kunstturnen fanden vom 30. September bis 6. Oktober 2013 im belgischen Antwerpen statt. Für die Frauen waren es die 34. Titelkämpfe, da diese erst seit 1934 an den Turn-Weltmeisterschaften teilnehmen dürfen. Der Austragungsort war der Sportpaleis. 2012 fanden wegen der Olympischen Sommerspiele 2012 in London keine Turn-Weltmeisterschaften statt.
Das Mehrkampf-Finale der Männer gewann der Japaner Kōhei Uchimura mit 91,990 Punkten. Den zweiten Platz belegte der ebenfalls aus Japan stammende Ryōhei Katō (90,032) vor Fabian Hambüchen (89,332), der Platz drei belegte.[1] Bei den Frauen gewann die US-Amerikanerin Simone Biles mit 60,216 Punkten vor Kyla Ross (USA; 59,332) und Alija Mustafina (RUS; 58,856).[2]
Antwerpen 1903 | Bordeaux 1905 | Prag 1907 | Luxemburg 1909 | Turin 1911 | Paris 1913 | Ljubljana 1922 | Lyon 1926 | Luxemburg 1930 | Budapest 1934 | Prag 1938 | Basel 1950 | Rom 1954 | Moskau 1958 | Prag 1962 | Dortmund 1966 | Ljubljana 1970 | Warna 1974 | Straßburg 1978 | Fort Worth 1979 | Moskau 1981 | Budapest 1983 | Montréal 1985 | Rotterdam 1987 | Stuttgart 1989 | Indianapolis 1991 | Paris 1992 | Birmingham 1993 | Brisbane 1994 | Dortmund 1994 | Sabae 1995 | San Juan 1996 | Lausanne 1997 | Tianjin 1999 | Gent 2001 | Debrecen 2002 | Anaheim 2003 | Melbourne 2005 | Aarhus 2006 | Stuttgart 2007 | London 2009 | Rotterdam 2010 | Tokio 2011 | Antwerpen 2013 | Nanning 2014 | Glasgow 2015 | Montreal 2017 | Doha 2018 | Stuttgart 2019 | Kitakyūshū 2021 | Liverpool 2022 | Antwerpen 2023 | Jakarta 2025 | Rotterdam 2026 | Chengdu 2027