Das 27. Belgische Turnfest (niederländisch Belgisch Turnbondsfeest; französisch Fête Fédérale Belge de Gymnastique) wurde vom 14. bis zum 18. August 1903 in Antwerpen, der Heimatstadt des Verbandspräsidenten Nicolaas Jan Cupérus, ausgetragen. Die Veranstaltung im Vélodrome du Sud wurde später von der Fédération Internationale de Gymnastique zur ersten Turn-Weltmeisterschaft erhoben.[1] Einziger offizieller Wettbewerb war der Mannschaftsmehrkampf, an dem sich schließlich die teilnehmenden Nationen Belgien, Frankreich, Luxemburg und die Niederlande mit jeweils neunköpfigen Riegen beteiligten, nachdem die Mannschaften aus Italien, Norwegen und Ungarn die Teilnahme nach der Meldung zurückgezogen hatten.[2] Bei den bekannten Ergebnissen im Einzelmehrkampf, an den Geräten Barren, Pauschenpferd (Kombination mit dem Sprung), Reck und Ringe handelt es sich dementsprechend um Resultate, die erst später vom Weltverband anerkannt wurden. Frauen durften am Wettbewerb nicht teilnehmen.[3]
Antwerpen 1903 | Bordeaux 1905 | Prag 1907 | Luxemburg 1909 | Turin 1911 | Paris 1913 | Ljubljana 1922 | Lyon 1926 | Luxemburg 1930 | Budapest 1934 | Prag 1938 | Basel 1950 | Rom 1954 | Moskau 1958 | Prag 1962 | Dortmund 1966 | Ljubljana 1970 | Warna 1974 | Straßburg 1978 | Fort Worth 1979 | Moskau 1981 | Budapest 1983 | Montréal 1985 | Rotterdam 1987 | Stuttgart 1989 | Indianapolis 1991 | Paris 1992 | Birmingham 1993 | Brisbane 1994 | Dortmund 1994 | Sabae 1995 | San Juan 1996 | Lausanne 1997 | Tianjin 1999 | Gent 2001 | Debrecen 2002 | Anaheim 2003 | Melbourne 2005 | Aarhus 2006 | Stuttgart 2007 | London 2009 | Rotterdam 2010 | Tokio 2011 | Antwerpen 2013 | Nanning 2014 | Glasgow 2015 | Montreal 2017 | Doha 2018 | Stuttgart 2019 | Kitakyūshū 2021 | Liverpool 2022 | Antwerpen 2023 | Jakarta 2025 | Rotterdam 2026 | Chengdu 2027