Die 21. Turn-Weltmeisterschaften fanden 1981 vom 22. bis 29. November im Sportkomplex Olimpijski von Moskau, Sowjetunion statt. An ihnen nahmen 375 Athleten aus 37 Ländern teil. Die Gastgeber waren mit neun Titeln die erfolgreichste Mannschaft dieser Weltmeisterschaften. Sie gewannen neben beiden Mannschafts- und Einzeltiteln, noch weitere fünf an den Geräten. Die DDR sicherte sich ebenfalls fünf Titel an den Geräten, wobei Maxi Gnauck dreimal erfolgreich war.
Die bereits nach der Pflicht in Führung liegenden Gastgeber, verteidigten ihren Titel nach der Mannschaftskür erfolgreich vor Japan. Der dritte Platz ging an China, die sich erst am letzten Gerät gegenüber der DDR durchsetzten konnten.
Souverän setzte sich der Gastgeber gegenüber China durch und gewann ihren siebenten Titel seit 1954. Titelverteidiger Rumänien musste sich im Kampf um den dritten Platz der DDR geschlagen geben.
Antwerpen 1903 | Bordeaux 1905 | Prag 1907 | Luxemburg 1909 | Turin 1911 | Paris 1913 | Ljubljana 1922 | Lyon 1926 | Luxemburg 1930 | Budapest 1934 | Prag 1938 | Basel 1950 | Rom 1954 | Moskau 1958 | Prag 1962 | Dortmund 1966 | Ljubljana 1970 | Warna 1974 | Straßburg 1978 | Fort Worth 1979 | Moskau 1981 | Budapest 1983 | Montréal 1985 | Rotterdam 1987 | Stuttgart 1989 | Indianapolis 1991 | Paris 1992 | Birmingham 1993 | Brisbane 1994 | Dortmund 1994 | Sabae 1995 | San Juan 1996 | Lausanne 1997 | Tianjin 1999 | Gent 2001 | Debrecen 2002 | Anaheim 2003 | Melbourne 2005 | Aarhus 2006 | Stuttgart 2007 | London 2009 | Rotterdam 2010 | Tokio 2011 | Antwerpen 2013 | Nanning 2014 | Glasgow 2015 | Montreal 2017 | Doha 2018 | Stuttgart 2019 | Kitakyūshū 2021 | Liverpool 2022 | Antwerpen 2023 | Jakarta 2025 | Rotterdam 2026 | Chengdu 2027