Das Schloss Rosenau ist ein Schloss im Dorf Rosenau Schloss westlich von Zwettl im Waldviertel (Niederösterreich). Es wurde im Laufe der Jahre mehrfach umgebaut und renoviert und wechselte einige Male den Besitzer.
1593 erweiterten die Herren von Greiß einen bereits vorhandenen Vierkanthof zu einem Renaissanceschloss.
Von 1720 bis 1803 war Rosenau im Besitz der Grafen Schallenberg. Erster Inhaber war Leopold Christoph Graf von Schallenberg, der das Gut 1720 kaufte. Er ließ das Schloss nach den Plänen des Baumeisters Joseph Munggenast im Barockstil umbauen und richtete dort Räume für eine Freimaurerloge ein. Außerdem entstand in dieser Zeit die fast vollständig erhaltene Gutshofsiedlung. Von dieser Gutsherrschaft zeugen das Altersheim (Spital), das Forsthaus, der ehemalige Meierhof, die Bandweberei, die Wagenremise, der Pfarrhof, die Volksschule und die Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit. Josef Graf Schallenberg verkaufte das Schloss 1803.
Es erwarb Ernst Christoph Georg August Graf Hardenberg, königlich hannoverscher Gesandter in Wien, dessen Neffe es 1832 an den Ökonomen Freiherr Andreas von Stift verkaufte.
1863 wurde Creszentia Stummer, Witwe des Händlers Carl Stummer aus Brünn Schlossherrin, nachdem die Stiftschen Erben das Gut veräußert hatten. Bereits fünf Jahre später erwarb der Eisenbahntechniker Mathias von Schönerer Schloss und Gutshof.
Georg Heinrich Ritter von Schönerer erbte den Besitz 1883 und verwaltete das Gut bis zu seinem Tode 1921. 1907 ließ er nördlich des Schlosses den einzigen Bismarckturm Österreichs errichten.[1] Für das Wohl der ansässigen Bevölkerung schuf er auf dem Gut und in der Umgebung zahlreiche soziale und wirtschaftliche Einrichtungen. Seine Tochter verwaltete das Erbe bis 1928.
1943 übernahm die Deutsche Ansiedlungsgesellschaft das Schloss. Von 1943 bis 1945 war Baron Lazarini-Zobelsperg Schlossherr. Nach Kriegsende verwüsteten sowjetische Truppen das Schloss, darauf folgte die Beschlagnahme durch die Besatzungsmacht bzw. die USIA, nach Ende der Besatzungszeit 1955 die Rückgabe an Baron Lazarini-Zobelsperg. Er verkaufte das durch die Zerstörungen unwirtschaftlich gewordene Schloss 1964 an die Siedlungsgesellschaft des Landes Niederösterreich.
Nach beträchtlichen Investitionen seitens des Landes wurden am 26. September 1974 Schlosshotel und Restaurant eröffnet. Ein Jahr später erfolgte die Eröffnung des Österreichischen Freimaurermuseums im Schloss. In der Pfarrkirche zeigt ein Deckenfresko, das dem Maler Paul Troger zugeschrieben wird, die Anbetung der Heiligen Dreifaltigkeit. Die Kirchenemporen für die Familie und das Personal der Schlossbesitzer sind so konstruiert, dass man sie ohne Umweg von den Gemächern im 1. Stock des Schlosses aus betreten kann.
Graf Schallenberg war hochrangiger Beamter am Hof Maria Theresias und kam dort in engen Kontakt mit der Aufklärung und ihrem geistigen Kind, der Freimaurerei. Es war die soziale Komponente der aufklärerischen Bewegung, die ihn veranlasste, seinen Gutsbesitz in Rosenau zu einer Einrichtung zum Wohle der einfachen, in der grundherrschaftlichen Umgebung des Schlosses bäuerlich arbeitenden und lebenden Menschen auszubauen. Er war selbst Freimaurer – wie auch der Gemahl Maria Theresias, Franz Stephan von Lothringen – und richtete im Schloss eine Loge ein, die den in der Nachbarschaft wohnenden und durchreisenden Brüdern als Versammlungsort diente. Es ist sehr wahrscheinlich, wenn auch nicht vollends beweisbar, dass der berühmte Freimaurer Wolfgang Amadeus Mozart auf dem Weg von Wien nach Prag in Rosenau Station machte.
Das im 18. Jahrhundert umgebaute Schloss ragt bis heute hervor durch die Arbeiten des Baumeisters Joseph Munggenast, der Maler Paul Troger, Daniel Gran und des „welschen Perspektivenmalers“ Rincolin, der in Rosenau begraben liegt. Die dem Tode Schallenbergs im Jahr 1800 nachfolgenden Eigentümer – darunter der für seine antisemitischen Umtriebe berüchtigte Georg Ritter von Schönerer – wussten nichts mehr von der besonderen Bedeutung des Schlosses als freimaurerische Wirkungsstätte. Die symbolischen Malereien wurden zugedeckt und übermalt.
Erst im Jahr 1972, als das Schloss und die Gutshofsiedlung in einer Gemeinschaftsaktion der umliegenden Gemeinden und der niederösterreichischen Landesregierung vor dem Verfall gerettet und mit öffentlichen Mitteln saniert werden sollte, entdeckte man im Zuge der Renovierungsarbeiten die freimaurerischen Symbole. Am 23. April 1975, nahm das Freimaurermuseum seinen Betrieb auf. Beamten der Landesregierung war es gelungen, die österreichischen Freimaurer zur Einrichtung eines Museums zu bewegen. Im ersten Jahr kamen mehr als 35.000 Besucher; im Jahr 2017 waren es 8.000.[2]
Neben zahlreichen Leihgaben der Großloge von Österreich werden auch Exponate aus dem Deutschen Freimaurermuseum in Bayreuth, aus der Bauhütte des Wiener Stephansdoms und aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum gezeigt. Meist wurden die Ausstellungen von Mitgliedern der Forschungsloge Quatuor Coronati betreut. Ihnen gelang es auch, Objekte aus Privatbesitz und aus den Beständen der englischen Großloge in das Museum zu bringen.
48.60111111111115.063611111111Koordinaten: 48° 36′ 4″ N, 15° 3′ 49″ O
Verwaltungssprengel/Katastralgemeinden/Ortschaften: Annatsberg | Bernhards | Böhmhöf | Bösenneunzen | Edelhof | Eschabruck | Flachau (verf.) | Friedersbach | Gerlas | Germanns | Gerotten | Gradnitz | Großglobnitz | Großhaslau | Gschwendt | Guttenbrunn | Hörmanns | Hörweix | Jagenbach | Jahrings | Kleehof | Kleinmarbach (keine KG/Ortsch.) | Kleinmeinharts | Kleinotten | Kleinschönau | Koblhof | Koppenzeil (kein Verw.Sp./Ortsch.) | Kühbach (verf.) | Marbach am Walde | Mayerhöfen | Merzenstein | Mitterreith | Moidrams | Negers | Neusiedl | Niederglobnitz | Niederneustift | Niederstrahlbach | Oberhof (keine Ortsch.) | Oberndorf (verf.) | Oberplöttbach (verf.) | Oberwaltenreith (keine KG) | Oberstrahlbach | Ottenschlag | Pötzles (verf.) | Purken | Ratschenhof | Rieggers | Ritzmannshof | Rosenau Dorf | Rosenau Schloß | Rottenbach | Rudmanns | Schickenhof | Syrafeld | Unterrabenthan | Unterrosenauerwaldhäuser | Uttissenbach | Waldhams | Wildings (verf.) | Wolfsberg | Zwettl Stadt | Zwettl Stift Verfallene Orte sind Katastralgemeinden, aber keine Verwaltungssprengel oder Ortschaften
Stadt: Zwettl Stadt | Stadtteile: Oberhof • Propstei • Syrnau Dörfer: Annatsberg • Bösenneunzen • Friedersbach • Germanns • Gerotten • Gradnitz • Großglobnitz • Großhaslau • Gschwendt • Guttenbrunn • Hörmanns • Jagenbach • Jahrings • Kleinmeinharts • Kleinotten • Kleinschönau • Koblhof • Marbach am Walde • Mayerhöfen • Merzenstein • Mitterreith • Moidrams • Negers • Neusiedl • Niederglobnitz • Niederstrahlbach • Oberstrahlbach • Oberwaltenreith • Ottenschlag • Ratschenhof • Rieggers • Rosenau Dorf • Rosenau Schloss • Rudmanns • Zwettl Stift • Syrafeld • Unterrabenthan • Wolfsberg | Weiler: Bernhards • Edelhof • Gerlas • Hörweix • Kleehof • Kranhäuser • Purken • Ritzmannshof • Siebenwirth | Rotten: Böhmhöf • Eschabruck • Kleinmarbach • Rottenbach • Schickenhof • Uttissenbach • Waldhams | Siedlungen: Bozener Siedlung • Kampsiedlung • Waldrand-Siedlung | Zerstreute Häuser: Holzhackerhäusln • Niederneustift • Unterrosenauerwaldhäuser | Sonstige Ortslagen: Bismarckturm • Kühbach (verf.) • Landwirtschaftliche Fachschule • Lichtenfels • Meierhof • Oberndorf (verf.) • Oberplöttbach (verf.) • Pötzles • Schloss Rosenau • Steinberg (verf.) • Thomaskircherl (verf.) • Zisterzienserstift Zwettl
Zählsprengel: Zwettl-Altstadt | Zwettl-Nord | Zwettl-Südost | Gschwendt | Zwettl-Südwest | Marbach am Walde | Jahrings | Rosenau Schloß | Rosenau Dorf | Jagenbach | Rieggers | Oberstrahlbach | Gradnitz | Unterrabenthan | Zwettl Stift | Gerotten | Rudmanns | Großhaslau | Großglobnitz | Friedersbach | Eschabruck | Kleinschönau | Ottenschlag
Burg Albrechtsberg | Schloss Allentsteig | Burgruine Arbesbach | Schloss Arndorf | Schloss Artstetten | Schloss Breiteneich | Schloss Brunn am Wald | Schloss Burgschleinitz | Schloss Dietmanns | Schloss Dobersberg | Burgruine Dobra | Schloss Drosendorf | Schloss Drösiedl | Schloss Droß | Burgruine Dürnstein | Kellerschlössl Dürnstein | Burgruine Eibenstein | Schloss Engelstein | Schloss Fronsburg | Burg Gaber | Burgruine Gars am Kamp | Schloss Gmünd | Schloss Gneixendorf | Schloss Gobelsburg | Schloss Göpfritz an der Wild | Gozzoburg | Schloss Greillenstein | Schloss Grossau | Schloss Großpoppen | Burg Grub | Schloss Haindorf | Burg Hardegg | Schloss Harmannsdorf | Burg Harmannstein | Burg Hartenstein | Burg Heidenreichstein | Herzoghof Krems | Ruine Hinterhaus | Schloss Hirschbach | Burgruine Hohenstein | Schloss Horn | Schloss Illmau | Burgruine Imbach | Schloss Jaidhof | Schloss Kattau | Schloss Karlslust | Schloss Karlstein | Schloss Kirchberg am Walde | Burgruine Kollmitz | Burgruine Kronsegg | Burg Krumau am Kamp | Schloss Leiben | Schloss Lichtenau im Waldviertel | Ruine Lichtenfels | Schloss Litschau | Schloss Luberegg | Burgruine Mollenburg | Ruine Neudegg | Schloss Niederfladnitz | Schloss Niederhaus | Schloss Niedernondorf | Schloss Oberhöflein | Burg Oberranna | Burg Ottenstein | Schloss Peigarten | Schloss Persenbeug | Schloss Pöggstall | Schloss Primmersdorf | Burg Raabs | Burg Rappottenstein | Schloss Rastbach | Schloss Riegersburg | Schloss Rosenau | Schloss Rosenburg | Burgruine Schauenstein | Schloss Schiltern | Schloss Schwallenbach | Schloss Schwarzenau | Ruine Schwarzenöd | Burgruine Senftenberg | Ruine Stein an der Donau | Schloss Stockern | Jugendburg Streitwiesen | Schloss Therasburg | Ruine Tursenstein | Schloss Waidhofen an der Thaya | Schloss Waldreichs | Schloss Walkenstein | Burgruine Weikertschlag | Burgruine Weitenegg | Schloss Weitra | Schloss Wetzlas | Schloss Wildberg | Schloss Wisent | Schloss Zogelsdorf | Burgruine Hausberg Zorimauer