Diese Liste nennt die Finanzämter in Hessen.
Die hessischen Finanzämter sind untere Landesbehörden. Als mittlere Landesbehörde ist ihnen die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main und als oberste Landesbehörde das Hessische Ministerium der Finanzen übergeordnet. Im Rahmen der Strukturmaßnahmen Steuerverwaltung (kurz:SMART) hat sich die Anzahl der Finanzämter zuletzt von ehemals 35 im Jahr 2017 auf aktuell 28 reduziert. Diese sind räumlich einer Hauptstelle und teilweise in einer oder mehreren Verwaltungsstellen untergebracht. Die Finanzämter sind für die steuerlichen Aufgaben der jeweils angegebenen Finanzamtsbezirke zuständig. Daneben gibt es eine Vielzahl von Spezialzuständigkeiten, bei denen Aufgaben bei einzelnen Finanzämtern konzentriert sind. So ist beispielsweise das Finanzamt Frankfurt am Main hessenweit für die Verwaltung der Rennwett- und Lotteriesteuer oder das Finanzamt Wiesbaden für die Überwachung der Spielbanken zuständig. Details regelt die Verordnung über die Zuständigkeiten der hessischen Finanzämter.
Weiterstadt sowie die Gemeinden Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Erzhausen, Messel, Modautal, Mühltal, Roßdorf und Seeheim-Jugenheim
und Reinheim sowie die Gemeinden Eppertshausen, Fischbachtal, Groß-Zimmern, Münster (Hessen), Otzberg und Schaafheim
Mit der Erzbergerschen Reform wurde in Deutschland eine einheitliche Reichsfinanzverwaltung geschaffen. Als untere Finanzbehörden entstanden Finanzämter jeweils auf Ebene der Landkreise. Rechtsgrundlage war die Bekanntmachung über die Sitze und Amtsbezirke der Finanzämter vom 16. Juni 1920.[11] Für die Provinz Hessen-Nassau war den Finanzämtern das Landesfinanzamt Kassel, für den Volksstaat Hessen das Landesfinanzamt Darmstadt übergeordnet.
Dem Landesfinanzamt Kassel war nachgelagert[12]:
Dem Landesfinanzamt Darmstadt war nachgelagert[13]:
(*) Die hessische Provinz Rheinhessen wurde nach 1945 Teil von Rheinland-Pfalz.
Vor der Neuorganisation im Jahr 2004 gab es in Hessen 46 Finanzämter, von denen elf 2014 zu Verwaltungsstellen heruntergestuft wurden. Die bisherigen Finanzämter waren:[25]
Im Jahr 2017 wurde das Projekt SMART initiiert. Insgesamt werden vier SMART-Maßnahmenpakete verfolgt, die darauf abzielen, die Effektivität und Schlagkraft der Hessischen Steuerverwaltung zu steigern, sie für zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und den ländlichen Raum zu stärken. Dies wird durch Bündelungen von Kompetenzen, umfassendere Spezialisierungen, Abbau von Mehrfachstrukturen und Steigerung der Effizienz erreicht.[26]
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen