Ještěd, Sprungschanzen
Die Skisprungschanzen am Berg Ještěd (deutsch Jeschken) im nordböhmischen Liberec (deutsch Reichenberg) sind immer wieder Austragungsort für Weltcupspringen. 2009 wurden hier Wettbewerbe ausgetragen, als Liberec die 47. Nordischen Skiweltmeisterschaft ausrichtete.
Schon zu Beginn des vorigen Jahrhunderts war Liberec ein Zentrum des Skisports. Bereits in den 1920er-Jahren gab es mehrere Sprungschanzen in verschiedenen Ortsteilen der Stadt.
Am 1012 m hohen Berg Ještěd wurden im Jahr 1966 die ersten Schanzen errichtet. Es handelte sich um eine K90- und eine K70-Schanze, die sich seither den Aufsprunghang teilten. Für die Juniorenweltmeisterschaft 1976 wurden beide Schanzen neu errichtet und erhielten einen Kampfrichterturm.
In den 1980er Jahren kam noch eine K50-Schanze dazu, diese konnte zeitweise auch im Sommer besprungen werden. Zu dieser Zeit wurden zahlreiche internationale Wettkämpfe, wie zum Beispiel die sogenannte Bohemia Tournee und Wettbewerbe in der Nordischen Kombination vor großer Zuschauerkulisse ausgetragen werden.
1992 wurden die Schanzen erneut modernisiert, später kam auch ein Schanzenlift dazu.
Für die Weltmeisterschaften 2009 wurde ein neuer Kampfrichterturm errichtet und eine Flutlichtanlage installiert. Außerdem wurden alle vier Schanzen mit Matten belegt und sind somit ganzjährig nutzbar.[1]
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[2]
Die Großschanze in Liberec wird regelmäßig für Weltcupspringen genutzt. Der letzte Wettbewerb dieser Serie fand am 8. und 9. Januar 2008 statt, Thomas Morgenstern und Anders Jacobsen konnten damals die Wettbewerbe für sich entscheiden. Auch für Weltcupwettbewerbe in der Nordischen Kombination wird die Schanze immer wieder genutzt. Hier wurde der letzte Wettbewerb am 23. Januar 2005 ausgetragen, der Sieger hieß Hannu Manninen.[4] 2010 wurde zudem ein Springen der Sommerserie Grand Prix auf dieser Schanze ausgetragen.
Der inoffizielle Rekord auf der Großschanze liegt bei 140,5 m, gesprungen von Eric Frenzel beim Weltcup der Nordischen Kombination am 17. Februar 2008.
Die kleine Schanze von Liberec wird nicht für internationale Wettbewerbe der Männer genutzt (abgesehen von der Nordischen Ski-WM 2009). Sie ist aber ein wichtiges Trainingszentrum für den Skiverband der Tschechischen Republik und es finden dort auch Continental-Cup-Springen der Damen statt. Auch die Springen bei den Juniorenweltmeisterschaften 2013 wurden auf dieser Schanze ausgetragen.
Der inoffizielle Rekord auf der kleinen Schanze liegt bei 114,0 m, gesprungen von Mats Sohagen Berggård beim Olympischen Festival der Europäischen Jugend am 15. Februar 2011.
Zusätzlich gab es noch eine K50- und eine K14-Schanze. Beide waren jedoch baufällig und wurden bei der Modernisierung für die WM abgerissen.
Im Wettkampfkalender der Weltcup-Saison 2023/24:
Männer: Kuusamo (Rukatunturi-Schanze) | Lillehammer (Lysgårdsbakken) | Klingenthal (Vogtland Arena) | Engelberg (Gross-Titlis-Schanze) | Oberstdorf (Orlen Arena Oberstdorf Allgäu) | Garmisch-Partenkirchen (Große Olympiaschanze) | Innsbruck (Bergiselschanze) | Bischofshofen (Paul-Außerleitner-Schanze) | Wisła (Malinka) | Szczyrk (Skalite-Schanzen) | Zakopane (Wielka Krokiew) | Willingen (Mühlenkopfschanze) | Lake Placid (MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex) | Sapporo (Ōkurayama-Schanze) | Oberstdorf (Heini-Klopfer-Skiflugschanze) | Lahti (Salpausselkä-Schanzen) | Oslo (Holmenkollbakken) | Trondheim (Granåsen skisenter) | Vikersund (Vikersundbakken) | Planica (Letalnica bratov Gorišek)
Frauen: Lillehammer (Lysgårdsbakken) | Engelberg (Gross-Titlis-Schanze) | Garmisch-Partenkirchen (Große Olympiaschanze) | Oberstdorf (Orlen Arena Oberstdorf Allgäu) | Villach (Villacher Alpenarena) | Sapporo (Ōkurayama-Schanze) | Yamagata (Zaō-Schanze) | Ljubno (Savina Skisprungzentrum) | Willingen (Mühlenkopfschanze) | Râșnov (Trambulina Valea Cărbunării) | Hinzenbach (Aigner-Schanze) | Lahti (Salpausselkä-Schanzen) | Oslo (Holmenkollbakken) | Trondheim (Granåsen skisenter) | Vikersund (Vikersundbakken)
Aktuell nicht im Wettkampfkalender:
Almaty (Gorney Gigant) | Bad Mitterndorf (Kulm) | Bærum (Skuibakken) | Bollnäs (Bolleberget) | Chamonix-Mont-Blanc (Le Mont) | Cortina d’Ampezzo (Trampolino Italia) | Courchevel (Tremplin du Praz) | Falun (Lugnet-Schanzen) | Gallio (Trampolino del Pakstall) | Gstaad (Mattenschanze) | Hakuba (Hakuba-Schanzen) | Harrachov (Čerťák) | Hinterzarten (Adler-Skistadion) | Iron Mountain (Pine Mountain Jump) | Ironwood (Copper Peak) | Klingenthal (Aschbergschanze) | Kuopio (Puijo-Schanzen) | Liberec (Ještěd) | Lillehammer (Balbergbakken) | Meldal (Kløvsteinbakken) | Murau (Hans-Walland-Großschanze) | Nischni Tagil (Tramplin Stork) | Oberhof (Schanzenanlage im Kanzlersgrund) | Oberwiesenthal (Fichtelbergschanzen) | Örnsköldsvik (Paradiskullen) | Oslo (Midtstuen) | Park City (Utah Olympic Park Jumps) | Planica (Bloudkova velikanka) | Pragelato (Stadio del Trampolino) | Predazzo (Dal-Ben-Skisprungschanze) | Prémanon (Les Tuffes) | Pyeongchang (Alpensia Jumping Park) | Rælingen (Marikollen) | Ramsau (W90-Mattensprunganlage) | Raufoss (Lønnbergbakken) | Ruhpolding (Große Zirmbergschanze) | Saint-Nizier-du-Moucherotte (Dauphiné) | Sapporo (Miyanomori-Schanze) | Sarajevo (Igman Olympic Jumps) | Schonach im Schwarzwald (Langenwaldschanze) | Sollefteå (Hallstabacken) | Sotschi (RusSki Gorki) | St. Moritz (Olympiaschanze) | Štrbské Pleso (MS 1970) | Thunder Bay (Big Thunder) | Titisee-Neustadt (Hochfirstschanze) | Tschaikowski (Sneschinka) | Whistler (Whistler Olympic Park Ski Jumps) | Zakopane (Średnia Krokiew)