Jarmen

Wappen Deutschlandkarte
Jarmen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Jarmen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 55′ N, 13° 20′ OKoordinaten: 53° 55′ N, 13° 20′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Greifswald
Amt: Jarmen-Tutow
Höhe: 7 m ü. NHN
Fläche: 30,71 km2
Einwohner: 2846 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 93 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17126
Vorwahl: 039997
Kfz-Kennzeichen: VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG
Gemeindeschlüssel: 13 0 75 054
Stadtgliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Dr. Georg Kohnert Str. 5
17126 Jarmen
Website: www.jarmen.de
Bürgermeister: André Werner (FWG)
Lage der Stadt Jarmen im Landkreis Vorpommern-Greifswald
KarteBrandenburgLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenBuggenhagenKrumminLassanWolgastWolgastZemitzAhlbeck (bei Ueckermünde)AltwarpEggesinGrambinHintersee (Vorpommern)LeopoldshagenLiepgartenLuckowLuckowLübs (Vorpommern)MeiersbergMönkebudeVogelsang-WarsinBargischowBargischowBlesewitzBoldekowBugewitzButzowDucherowIvenKrienKrusenfeldeNeetzow-LiepenMedowNeetzow-LiepenNeu KosenowNeuenkirchen (bei Anklam)PostlowRossinSarnowSpantekowStolpe an der PeeneAlt TellinBentzinDaberkowJarmenKruckowTutowVölschowBehrenhoffDargelinDersekowHinrichshagen (Vorpommern)LevenhagenMesekenhagenNeuenkirchen (bei Greifswald)WeitenhagenBergholzBlankensee (Vorpommern)Boock (Vorpommern)Glasow (Vorpommern)Grambow (Vorpommern)LöcknitzNadrenseeKrackowPenkunPlöwenRaminRossowRothenklempenowBrünzowHanshagenKatzowKemnitz (bei Greifswald)KröslinKröslinLoissinLubminNeu BoltenhagenRubenowWusterhusenGörminLoitzSassen-TrantowAltwigshagenFerdinandshofHammer a. d. UeckerHeinrichswaldeRothemühlTorgelowTorgelowTorgelowWilhelmsburg (Vorpommern)JatznickBrietzigDamerow (Rollwitz)FahrenwaldeGroß LuckowJatznickJatznickKoblentzKrugsdorfNiedenPapendorf (Vorpommern)PolzowRollwitzSchönwalde (Vorpommern)Viereck (Vorpommern)ZerrenthinZüsedomKarlshagenMölschowPeenemündeTrassenheideBenz (Usedom)DargenGarz (Usedom)KamminkeKorswandtKoserowLoddinMellenthinPudaglaRankwitzStolpe auf UsedomÜckeritzUsedom (Stadt)ZempinZirchowBandelinGribowGroß KiesowGroß PolzinGützkowGützkowKarlsburgKlein BünzowMurchinRubkowSchmatzinWrangelsburgZiethen (bei Anklam)ZüssowHeringsdorfPasewalkStrasburg (Uckermark)UeckermündeWackerowGreifswaldGreifswaldPolen
Karte

Jarmen ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern und Verwaltungssitz des Amtes Jarmen-Tutow, dem weitere sechs Gemeinden angehören.

Geografie

Geografische Lage

Jarmen liegt direkt am Südufer der Peene und ist mit dem nördlichen Ufer durch die Autobahnbrücke der A 20 und direkt am Ort durch die neue Peenebrücke der Landesstraße 35 verbunden.

Nördlich von Jarmen liegen Greifswald (19 km) und Grimmen (33 km), östlich Gützkow (6 km) und Wolgast (34 km), südlich Altentreptow (27 km) und Neubrandenburg (43 km), westlich Loitz (19 km) und Demmin (21 km).

Stadtgliederung

Jarmen besteht aus folgenden Ortsteilen:[2]

  • Jarmen
  • Groß Toitin
  • Klein Toitin
  • Kronsberg

Geschichte

Name

1269 wurde Jarmen als Germin, auch 1277 Germin und 1290 als Jermyn urkundlich genannt. Das könnte als eifrig oder kühn übersetzt werden.[3] Erst mit der Herzogsurkunde von 1340 hieß es niederdeutsch Jarmen.

Frühe Geschichte

Stadtplan von Jarmen von 1760

Stein- und bronzezeitliche Funde wurden im Zuge des Baus der Autobahn 20 gemacht. Darunter sind eine Siedlung und ein auf 830 v. Chr. datierter Feuerstellenplatz. Ab 690 n. Chr. begann die slawische Besiedlung der Gegend. Im 8. Jahrhundert wurde die Umgebung von Jarmen erstmals urkundlich erwähnt. Von 1186 bis 1227 war Pommern mit Jarmen unter dänischer Lehnsherrschaft. Nach 1250 entstand eine planmäßige Stadtanlage am alten Peeneübergang. Am 13. August 1269 wurde die Stadt als Germin erstmals in einer Urkunde erwähnt. Um 1277 gehörten Ort und Land Germin mit den Gemarkungen Bentzin, Zemmin, Müssentin, Zarrenthin und Toitin dem Bistum Cammin. Die in Germin ansässige bischöfliche Vertretung erhielt vom Kloster Eldena eine Jahreslast von sieben Pfund Salz.[4] 1290 wurde der Ort als oppidum genannt. 1305 erhielt Herzog Otto I. von Pommern Jarmen vom Bischof Heinrich von Cammin als Lehen.[4]

1631 wurde Jarmen Amtsstadt des pommerschen Amtes Ueckermünde. Jarmen entwickelte sich aufgrund seiner Lage an der Peenefähre zum Verkehrs- und Handelsknotenpunkt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg gehörte Jarmen von 1648 bis 1720 zu Schwedisch-Pommern. Mit Beendigung des Großen Nordischen Krieges 1720 wurde Jarmen eine preußische Grenzstadt. Erst 1815 gehörten dann auch die nördlich der Peene gelegenen Gebiete Vorpommerns zu Preußen.

1777 hatte Jarmen 532 Einwohner. Durch mehrere Stadtbrände, unter anderem 1742 und 1839, wurde ein Teil des historischen Häuserbestandes zerstört.

Ab 1800

1816 hatte Jarmen 615 Einwohner. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. besuchte 1856 Jarmen, wobei er 2000 Taler für den Neubau der Stadtkirche übergab. Eine Fähre über die Peene bei Jarmen wurde erstmals 1368 erwähnt. Der Fährbetrieb wurde 1863 nach der Errichtung einer hölzernen Klappbrücke eingestellt.

1862 hatte Jarmen 1695 Einwohner, eine Kirche, zwei Schulen, ein Armenhaus, ein Rathaus, 172 Wohnhäuser und 308 Wirtschaftsgebäude.

1893 wurde der Hafen durch die Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn (MPSB) mit Friedland und Anklam verbunden. Von Schmarsow aus wurde Jarmen 1897 an die Demminer Kleinbahn Ost (DKBO) angeschlossen, deren Strecke von Demmin nach Treptow (heute: Altentreptow) verlief. Die DKBO teilte sich in Jarmen mit der Greifswald–Jarmener Kleinbahn (GJK) Bahnhof und Werkstatt. Über die GJK, die eine eigene Eisenbahnbrücke über die Peene besaß, konnten Greifswald und Züssow erreicht werden. Die erste Betonbogenbrücke über die Peene wurde 1910 fertiggestellt.

Die Eisenbahnstrecken wurden 1945 stillgelegt und Gleisanlagen und rollendes Material als Reparationsleistungen an die Sowjetunion geliefert.

Jarmen gehörte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zum Landkreis Demmin in der preußischen Provinz Pommern, der dann in das Land Mecklenburg eingegliedert wurde. In der DDR gehörte der Kreis Demmin zum Bezirk Neubrandenburg, seit 1990 zum Land Mecklenburg-Vorpommern. Seit der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 liegt Jarmen im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Die Innenstadt wurde im Rahmen der Städtebauförderung seit 1991 grundlegend saniert. Die bisher durch die Stadt verlaufende Bundesstraße 110 wurde über eine Ortsumgehung geführt.

Geschichte der Ortsteile

Schloss Plötz von 1860
Erbbegräbnis der Familie Heyden in Plötz
Plötz

Genannt wurde Plötz urkundlich erstmals 1249.[5] Dort befand sich die Plossekenburg oder Plötzenburg, der Herrschaftssitz des Landes Plote. Bereits im 13. und 14. Jahrhundert hatten (vgl. Kneschke und auch Ledebur) Henning von Winterfeld und danach Martin von Winterfeld die Burg inne. Zeitweise gehörte die Provinz mit der Plötzenburg zur Kastellanei Gützkow. Die Plötzenburg wurde auch als Sitz der Schwertritter von Appeldorn genannt.

Plötz wurde ein Lehn-Rittergut und gehörte in den ersten Nachweisen in Teilen den Familien von Speckin und von Maltzahn, dann folgten die von Mardefeld. Regierungsrat Gustav von Mardefeld verkaufte das Gut 1701 an Hans Gotthilf von Kirchbach. 1719 ging der Besitz dann an Friedrich Ehrenreich von Ramin über, dieser vererbte es seinen drei Söhnen, die es nacheinander an den jüngsten Bruder abgaben. Der hatte als Nachkommen drei Töchter. Zwei verzichteten später mit Abfindungen, es blieb Charlotte Elisabeth Christine von Ramin, die mit Oberst Hans Friedrich Wilhelm von Trebra verheiratet war. Deren Kinder erhielten 1793 das Lehn auf Plötz, gaben es dann aber auch ab.

Ab 1793 war dann die Familie von Heyden mit Wichard Wilhelm von Heyden im Besitz der Güter. Ihm folgte der jüngste Sohn Carl Ludwig Wilhelm Wichert von Heyden (* 16. November 1823), der noch 1865 laut Heinrich Berghaus Besitzer war. Plötz hatte 1865 142 Einwohner mit fünf Feuerstellen und einer Windmühle. Insgesamt hatte Gut Plötz mit Vorwerken neben dem Besitzer drei Verwalter, 52 Gesindeleute sowie 41 Tagelöhner.

Das Gutshaus im Tudorstil wurde 1866 erbaut, eine Besonderheit ist der quadratische Turm. Bauherr[6] war Carl Ludwig Wilhelm Wichard von Heyden (1823–1882).[7] Die Nachfolge treten die anverwandten Hans von Heyden (1852–1893) und seine Frau Marie, geborene von Graevenitz an.[8] 1939, nach dem letztmals amtlich publizierten Güteradressbuch für Pommern umfasste das Gut Plötz mit Neuplötz, Wilhelmsthal und Hof Völschow 976 ha, davon 63 ha Wald.[9] Nach der selbigen Quelle wurde bereits so genannte Dampfpflanzer, Lanz-Raupen und die bekannten Lanz-Bulldog eingesetzt. Im wirtschaftlichen Mittelpunkt stand die Rindviehhaltung und eine große Schafswirtschaft. Die Verwaltung des Rittergutes und der Vorwerke führte damals Bürgermeister W. Metscher. Letzter Besitzer des rund 1000 ha großen Gutes Plötz mit Gut Ückeritz war bis 1945 Detloff von Heyden (1881–1946).[10] Er wurde wie fast alle Gutsherren nach 1945 durch die Bodenreform enteignet.

Nach 1945 wurde das Gutshaus als Wohnhaus für Aussiedler genutzt, später war es Lehrlingswohnheim. 1990 leergezogen, war es wie viele der Gutshäuser dem Verfall preisgegeben. Erst viele Jahre später wurde es privatisiert und seitdem restauriert.

Neu Plötz und Wilhelminenthal

Beide Orte wurden als Vorwerke zum Gut Plötz um 1800 angelegt. Die Vorwerke wurde aus sechs gelegten Bauernwirtschaften gebildet.

Neu Plötz liegt südlich von Plötz und hatte 1865 78 Einwohner mit vier Feuerstellen. In Wilhelminenthal (nördlich vom Gut) gab es 70 Einwohner mit ebenfalls vier Feuerstellen.

Groß Toitin

Der Ort wurde 1305 als „Deutsch-Toyemtin“ genannt. Besiedelt wurde der Ort wohl zu frühdeutscher Zeit, darauf verweist eine Turmhügelburg knapp westlich des Ortes. Das Gut Groß Toitin hatte dort in älteren Zeiten auch einige Wirtschaftsgebäude, die dann aber östlich des Dorfes zum Hauptgut verlegt wurden. Das Anwesen gehörte der Familie von Heyden-Linden auf Tützpatz, wechselte aber 1846 innerhalb der Familie zum Zweig Heyden auf Kartlow. Kartlow mit der Pertinenz Groß Toitin hatte 4500 ha und gehörte damit zu den größten Gütern.

Das Dorf hatte 1865 73 Einwohner und fünf Feuerstellen, eine Kirche, eine Schule und eine Peene-Fischerei. Das Gut gehörte zu der Zeit Generallandschaftsrat Woldemar von Heyden auf Kartlow. Es wurde vor Ort durch einen Inspektor bewirtschaftet.

Um 1897 erhielt Groß Toitin einen Anschluss an die Kleinbahn, die leicht westlich des Ortes von Jarmen kommend verlief. Die Strecke wurde wie alle in der Region 1945 demontiert und als Reparationsleistung an die Sowjetunion geliefert.

1939 ging dann Groß Toitin an eine Erbengemeinschaft mit dem Pächter Meiering.[11]

In den 1970er Jahren wurde eine Umgehungsstraße für die B 110 gebaut, damit wurde der Ort entlastet.

1995 wurde gemeinsam von den Städten Jarmen und Gützkow nordwestlich des Ortes ein größeres Abwasserklärwerk errichtet.

Klein Toitin

Klein Toitin wurde als slawisches oder wendisches Toitin ebenfalls um 1305 bezeichnet. 1515 gehörte „Lütken Toitin“ Henning von Parsenow, der auch auf Bentzin saß. Nach dem Aussterben der Familie fiel das ritterschaftliche Lehngut an den Staat, aber der verzichtete und verkaufte an die von Heyden.

Klein Toitin hatte 1865 93 Einwohner mit fünf Feuerstellen. Zwischen 1835 und 1880 wurde Klein Toitin abgerissen und zwischen 1843 und 1846 ca. 1000 Meter weiter westlich auf der Feldmark neu erbaut. Es entstand eine vollkommen neue moderne Gutsanlage mit 357 ha Nutzfläche.

Das Gut gehörte, wie Groß Toitin, 1865 Woldemar von Heyden auf Kartlow, wurde aber vor Ort von einem Inspektor bewirtschaftet.

Kronsberg

Der Ort war Vorwerk zum Gut Kartlow und gehörte der Familie von Heyden. Kronsberg war 1835 nur eine Schäferei mit einem Stallgebäude und wurde erst bis 1865 als vollständiges Vorwerk mit Gutshof einschließlich Herrenhaus und kleinem Park ausgebaut.

1865 hatte der Ort dann schon 96 Einwohner in fünf Wohngebäuden, darunter der Verwalter mit Familie und 14 Tagelöhnerfamilien. Besitzer war zu der Zeit Generallandschaftsrat Wichert Wilhelm Woldemar von Heyden auf Kartlow.

Müssentin

Nach Kneschke und Ledebur befand sich der Ort schon Anfang des 14. Jahrhunderts und wahrscheinlich bereits früher im Besitz der Herren von Winterfeld, die möglicherweise den Ortsnamen von ihrem Besitz Müssenthin in der Altmark nach Pommern mitbrachten, deshalb wurde der Ort auch in den älteren Urkunden als Müssenthin geführt. Müssentin war später ein Lehn-Rittergut. Dann wurde ein Hasse von Schulenburg als Besitzer geführt, es folgte um 1515 Henning von Parsenow. 1523 war es dann die Familie von Horn und danach die von Mardefeld. Bis 1793 war dann wieder die Familie von Parsenow Besitzer. In diesem Jahr kaufte Familie von Heyden das Gut, die dann auch die Feldmark beim späteren Kronsberg 1836 erwarb.

1865 bestand Müssentin aus dem adligen Hof, fünf Bauern, einem Schulmeister und einer Schäferei auf der Feldmark (Kronsberg). Es hatte eine Schule, 12 Wohn- und 10 Wirtschaftsgebäude sowie eine Windmühle. Dort wohnten 142 Einwohner in 28 Familien, darunter 12 Tagelöhner mit ihren Familien.

Südlich des Dorfes gab es später am sogenannten Heyden-Holz ein Forsthaus, das zum Ort gehörte. Das Mühlengehöft bestand noch bis 1945, die Mühle verschwand aber schon vor dem Ersten Weltkrieg.

Nach 1990 wurde ein großes Kiesvorkommen knapp nordwestlich des Dorfes durch das Kieswerk Zarrentin genutzt.

Eingemeindungen

Um 1900 wurde das südöstlich der Stadt gelegene Dorf Klinkenberg nach Jarmen eingemeindet.[12] Müssentin gehört seit dem 23. März 1970 zu Jarmen.[13] Groß Toitin kam am 1. Juli 1973 hinzu.[13] Am 13. Juni 2004 wurde Plötz eingemeindet.[14]

Bevölkerung

Jahr Einwohner
1990 3510
1995 3234
2000 3180
2005 3457
2010 3202
2015 3015
Jahr Einwohner
2020 2941
2021 2922
2022 2914
2023 2846

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres[15]

Der Anstieg der Einwohnerzahl zwischen 2000 und 2005 ist auf die Eingemeindung von Plötz im Jahr 2004 zurückzuführen.

Politik

Historisches Wappen von Jarmen 1850
Luftbild Jarmen um 2002
Zuckerfabrik Jarmen 1900

Stadtvertretung

Die Stadtvertretung von Jarmen besteht aus 13 Mitgliedern. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 54,2 % zu folgendem Ergebnis:[16]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil
2019[17]
Sitze
2019
Stimmenanteil
2024
Sitze
2024
Freie Wählergemeinschaft (FWG) 44,4 % 6 62,3 % 8
CDU 29,6 % 4 24,1 % 3
SPD 11,7 % 1 08,6 % 1
Einzelbewerber René Wardius 05,0 % 1
Die Linke 12,5 % 2
Einzelbewerber Sebastian Kadow 01,7 %
Insgesamt 100 % 13 100 % 13

Bürgermeister

  • 1990–2021: Arno Karp (CDU)[18]
  • seit 2021: André Werner (Freie Wählergemeinschaft)

Werner wurde in der Bürgermeisterwahl am 7. März 2021 mit 73,5 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren[19] gewählt.[20]

Wappen

Wappen von Jarmen
Wappen von Jarmen
Blasonierung: „In Silber eine rote Burg mit geschlossenem goldenen Tor im blau bedachten, mit drei Dachfenstern versehenen Mittelbau und zwei äußeren blau bedachten, mit je einem Rundbogenfenster versehenen Kuppeltürmen, der rechte Kuppelturm besteckt mit einem goldenen Patriarchenkreuz und einer goldenen Wetterfahne darunter, der linke besteckt mit einem goldenen lateinischen Kreuz und einer goldenen Wetterfahne darunter; zwischen den Kuppeltürmen ein aufgerichteter, golden bewehrter roter Greif.“[21]
Wappenbegründung: Das nach dem Siegelbild eines Ratssiegels von 1842 gestaltete Wappen verbindet ein städtisches Symbol, eine Burg, mit einem Herrschaftszeichen, dem Wappenbild der Herzöge von Pommern. Letzteres soll die Zugehörigkeit der Stadt zum einstigen Herzogtum Pommern verdeutlichen.

Das Wappen wurde 2001 von dem Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick neu gezeichnet und unter der Nr. 130 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Flagge

Die Stadt verfügt über keine amtlich genehmigte Flagge.[22]

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Stadt mit der Umschrift STADT JARMEN.[22]

Städtepartnerschaften

Seit 1997 ist Susz in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im Powiat Iławski in Polen Partnergemeinde von Jarmen.[23]

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Bauwerke

St.-Marien-Kirche Jarmen
Rathaus Jarmen
  • Neogotische St.-Marien-Kirche, 1863 eingeweiht, ihr Bau wurde durch eine Spende Friedrich Wilhelm IV. von Preußen unterstützt. Friedrich August Stüler soll die Baupläne überarbeitet haben. Der Chor besitzt drei Fenster mit bemerkenswerten Glasmalereien.
  • Rathaus mit Stadtchronik am Giebel, Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut und um 1966 saniert
  • Dreieckiger Alter Markt nahe der Kirche, stellt ein beschauliches kleinstädtisches Ensemble dar. Über ihn lief bis 1967 der gesamte Verkehr der damaligen F 96 von der Peenebrücke.
  • Denkmal für die Gefallenen der Kriege 1866 und 1870/71 in der Mitte des ebenfalls dreieckigen Neuen Markts
  • Haus Waterstraat am Neuen Markt 5 von 1912 mit unverkennbaren Jugendstilelementen. Hier war einmal das HO-Kaufhaus, heute ist im Gebäude die Volksbank untergebracht.
  • Altes Pfarrhaus mit viersäuligem Portikus am Neuen Markt, inzwischen verändert
  • Seniorenpflegeheim Annastift Jarmen im ehemaligen Landambulatorium, 1923 als Hauptsitz des Landwirtschaftlichen Ein- und Verkaufs-Vereins (LEVV) errichtet.
  • Ältester Brunnen der Stadt, heute im Speisesaal des Hotels zum Brunnen
  • Stadtpark mit dem Denkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie Motoball-Stadion am westlichen Ortsausgang in Richtung Demmin
  • Kirche Plötz, rechteckiger Saalbau aus Feldstein mit Backsteineinschlüssen. Die Ausstattung stammt von 1841.
  • Kapelle Groß Toitin, Feldsteinbau in neoromanischen Formen, 1860 anstelle eines älteren Gebäudes errichtet

Kultur

Seit 2016 findet regelmäßig im August das „Wasted in Jarmen“-Musikfestival mit regionalen und überregionalen Künstlern statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Die Kunstmühle Jarmen am Hafen, erbaut 1907, war bis September 2020 die letzte in Betrieb befindliche Großmühle Mecklenburg-Vorpommerns.[24] Daneben liegen am Peenekai die alten Hafenspeicher und die neueren Getreidesilos.

Einer der wichtigsten Betriebe war die Zuckerfabrik, die über 100 Jahre größter Arbeitgeber der Stadt war. Sie wurde nach 1990 geschlossen und seitdem fast vollständig abgerissen.

Von 1897 bis 1945 befanden sich hier auch die Zentralwerkstatt und der Lokschuppen für die drei Kleinbahngesellschaften der Kreise Anklam, Greifswald und Demmin. Jetzt sind nur noch Relikte erkennbar.

Der Discounter Aldi Nord betreibt im Gewerbegebiet Jarmen-Ost ein großflächiges Zentrallager und daneben ein weiteres Logistikzentrum. Beide nutzen hierbei die günstige Verkehrslage.

Verkehr

Peenebrücke Jarmen

Jarmen liegt an der Bundesstraße 110 zwischen Demmin und Anklam und an der Landesstraße L 35 zwischen Greifswald und Altentreptow (bis 2006: B 96), die sich bei Jarmen kreuzen. Die Autobahnanschlussstelle Jarmen an der Bundesautobahn 20 (RostockNeubrandenburg) liegt etwa zwei km vom Stadtzentrum entfernt.

Die L 35 und die parallel verlaufende A 20 (Peenetalbrücke) überqueren dabei die Peene. Hier ist die schmalste Stelle des Peenetales. Deshalb wurde für die Querung des Flusses durch die A 20 diese Stelle ausgewählt. 1967 war eine Stahlbrücke über die Peene errichtet und gleichzeitig die Straßenführung der damaligen F 96 aus der Stadt nach Osten verlegt worden. Die Brücke musste mehrmals saniert werden, weil die Fundamentgründung im Torf nicht tief genug war. Deshalb wurde die Peenebrücke Jarmen der L 35 im Jahr 2011 gänzlich abgerissen, abgetragen und 2012 als Stahlbogenbrücke neu aufgebaut sowie mit Betonrampen an die alte Straßenführung von 1967 angeschlossen.

Jarmen verfügt über keinen Eisenbahnanschluss. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Greifswald und Züssow an der Bahnstrecke Angermünde-Stralsund. Sie werden von den Regional-Express-Linien RE 3 (Stralsund–Berlin–Falkenberg (Elster)) und RE 10 (Stralsund–Züssow) bedient. Auch ICE- und IC-Züge halten auf beiden Bahnhöfen.

Der 1996 aufwändig sanierte Jarmener Hafen dient vorrangig als Umschlagplatz für Getreide.

Sport

Der Motoballsportclub MSC Jarmen war mehrfacher DDR-Meister. Er spielt in der Motoball-Bundesliga Nord.

Der SV Blau-Weiß 21 Jarmen spielt seit der Saison 2020/21 in der Fußball-Landesklasse II Mecklenburg-Vorpommerns.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Mit Jarmen verbundene Persönlichkeiten

Literatur

  • Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern – Abriß ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1865, S. 237–239 (Volltext)
  • Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen, II. Teils – Band I., Die Kreise Demmin, Anklam, Usedom-Wollin und Ückermünde, Anklam 1868, S. 36 ff., 102 f.
  • Karina Albrecht: Plötz 1249–1999. Geschichte(n) einer vorpommerschen Gemeinde. Plötz 1999

Musik

Commons: Jarmen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2023 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. § 12 der Hauptsatzung der Stadt Jarmen
  3. Ernst Eichler: Städtenamenbuch der DDR. Leipzig 1988, S. 140.
  4. a b Friedrich Salis: Forschungen zur älteren Geschichte des Bistums Kammin. In: Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde (Hrsg.): Baltische Studien. Neue Folge Band 26, Léon Sauniers Buchhandlung, Stettin 1924, S. 148–149.
  5. Pommersches Urkundenbuch, I. Band, 786 – 1253, Köln und Wien 1970, Nr. 519a
  6. Hubertus Neuschäffer: Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 1993, ISBN 3-88042-636-8, S. 148.
  7. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 1942. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel) Teil A, Adelige Häuser des spätestens um 1400 nachgewiesenen ritterbürtigen deutschen Landadels und ihm gleichartiger Geschlechter (Deutscher Uradel). In: Genealogisches Hauptstandardwerk bis 1942. 41. Auflage. Justus Perthes, Gotha 1942, S. 224 (d-nb.info [abgerufen am 10. September 2021]).
  8. Beständig im Wandel. Berichte aus sechs Generationen der Familie von Heyden/von Heyden-Linden von 1800 bis 1989. In: Harald von Heyden (Hrsg.): Familienchronik. Tafel. von Heyden Generation IV. Breklumer Druckerei Manfred Siegel KG, Borgwedel 1989, S. 293–297 (kit.edu [abgerufen am 10. September 2021]).
  9. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Provinz Pommern 1939. Verzeichnis von ca. 20000 landwirtschaftlichen Betrieben von 20 ha aufwärts mit Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Gesamtgröße des Betriebes und Flächeninhalt der einzelnen Kulturen; nach amtlichen Quellen. In: H. Seeliger (Hrsg.): Letzte Ausgabe Niekammer. 9. Auflage. Verlag von Niekammer's Adreßbüchern G.m.b.H., Leipzig 1939, S. 18 (d-nb.info [abgerufen am 10. September 2021]).
  10. Walter v. Hueck, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker und Ehrenkrook, Erik Amburger: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel/bis 1400 nobilitiert) 1975. In: Deutsches Adelsarchiv e. V. (Hrsg.): GHdA Gesamtreihe von 1951 bis 2015; Vorgänger des GGH. Band XIII, Nr. 60. C. A. Starke, 1975, ISSN 0435-2408, S. 242–243 (d-nb.info [abgerufen am 10. September 2021]).
  11. Hubertus Neuschäffer, Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser, Verlag Husum, 1993, S. 74.
  12. Landkreis Demmin. In: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. Abgerufen am 14. Februar 2015.
  13. a b Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  14. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands
  15. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Statistischer Bericht. Bevölkerungsstand. Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden
  16. Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024
  17. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  18. Jarmens Suche nach dem neuen Bürgermeister. In: Nordkurier. 21. September 2020, abgerufen am 9. März 2021.
  19. Hauptsatzung der Stadt Jarmen. § 7. In: daten.verwaltungsportal.de. Abgerufen am 24. August 2024.
  20. Haushoher Sieg bei Bürgermeister-Wahl in Jarmen. In: Nordkurier. 7. März 2021, abgerufen am 9. März 2021.
  21. Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge - Die Wappen und Flaggen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seiner Kommunen. Hrsg.: produktionsbüro TINUS; Schwerin. 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 285/286.
  22. a b Hauptsatzung § 1 (PDF; 10 MB).
  23. Rosenberg – Geschichte der Stadt, Kulturzentrum Ostpreußen, Ellingen 2010.
  24. Nordland Mühlen Jarmen. Abgerufen am 3. April 2017.
  25. Feine Sahne Fischfilet: Geschichten aus Jarmen (Official Video). Abgerufen am 31. Januar 2020.

Read other articles:

Василий Михайлович Севергин Дата рождения 19 сентября 1765(1765-09-19) Место рождения Санкт-Петербург, Российская империя Дата смерти 29 ноября 1826(1826-11-29) (61 год) Место смерти Санкт-Петербург, Российская империя Страна  Российская империя Научная сфера химия, минералогия, геоло...

 

2010 single by the Band Perry If I Die YoungSingle by the Band Perryfrom the album The Band Perry ReleasedJune 8, 2010 (2010-06-08)Genre Country bluegrass Length 3:43 (album version) 3:35 (pop single mix) LabelRepublic NashvilleSongwriter(s)Kimberly PerryProducer(s) Nathan Chapman Paul Worley The Band Perry singles chronology Hip to My Heart (2009) If I Die Young (2010) You Lie (2011) Alternate cover Music videoIf I Die Young on YouTube If I Die Young is a song written by Kimbe...

 

Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada.Este aviso fue puesto el 8 de abril de 2019. Bandera de Kazajistán Datos generalesUso Proporción 1:2Adopción 4 de junio de 1992 (31 años)Colores      Azul celeste     AmarilloDiseño Un sol dorado con 32 rayos sobre un águila esteparia dorada, ambos centrados en un campo azul cielo. El lado del polipasto muestra un patrón ornamental nacional ...

UK Mayor Mayor of Abingdon-on-ThamesCoat of arms of Abingdon-on-ThamesIncumbentCllr Andy Foulshamsince 2022Term lengthOne municipal yearFormation1556WebsiteOfficial website The Mayor of Abingdon-on-Thames is a ceremonial post held by a member of Abingdon-on-Thames Council, elected annually by the council.[1][2] In 1556, Mary I of England granted a charter establishing a mayor, two bailiffs, twelve chief burgesses and sixteen secondary burgesses, the mayor to be clerk of t...

 

Australian model and Australian rules footballer Australian rules footballer Tom Derickx Personal informationFull name Thomas DerickxDate of birth (1987-12-07) 7 December 1987 (age 35)Original team(s) Claremont (WAFL)Draft No. 63 2010: RichmondHeight 201 cm (6 ft 7 in)Weight 99 kg (218 lb)Position(s) Forward / ruckPlaying career1Years Club Games (Goals)2011–2013 Richmond 02 (0)2014–2016 Sydney 13 (6)Total 15 (6) 1 Playing statistics correct to the end of...

 

本記事に加筆をする際は出典を忘れないでください。出典の提示時には記事名のほか配信元・配信日もお願いします。 2022年のJリーグJ1期間 2022年2月19日 - 11月5日優勝 横浜F・マリノス降格 清水エスパルスジュビロ磐田J2期間 2022年2月19日 - 10月23日昇格 アルビレックス新潟横浜FCJ3降格 FC琉球いわてグルージャ盛岡J3期間 2022年3月12日 - 11月20日J2昇格 いわきFC藤枝MYFCYBCルヴァ

Tomori KusunokiNama asal楠木 ともりLahir22 Desember 1999 (umur 23)Tokyo, JepangPekerjaanPengisi suaraPenyanyiPenulis LaguTahun aktif2017–sekarangAgenSony Music ArtistsKarya terkenalKirara Fantasia sebagai KiraraMärchen Mädchen sebagai Hazuki KagimuraSword Art Online Alternative Gun Gale Online sebagai Llenn/Karen KohiruimakiMaō Gakuin no Futekigōsha sebagai Misha NecronDeca-Dence sebagai NatsumeRevue Starlight sebagai Tamao TomoeTinggi155 cm (5 ft 1 in...

 

Uninhabited island in the Qikiqtaaluk Region, Nunavut, Canada Not to be confused with Heiberg Islands, which are named after the same person Axel HeibergNative name: ᐅᒥᖕᒪᑦ ᓄᓈᑦShaded relief map of Axel Heiberg Island. Note that the colours are indicative of elevation, not foliage or ground coverLocation of Axel Heiberg IslandAxel HeibergShow map of NunavutAxel HeibergShow map of CanadaGeographyLocationArctic OceanCoordinates79°45′N 091°00′W / 79.750°N 91....

 

1997 World Weightlifting ChampionshipsMenWomen54 kg46 kg59 kg50 kg64 kg54 kg70 kg59 kg76 kg64 kg83 kg70 kg91 kg76 kg99 kg83 kg108 kg+83 kg+108 kgvte Main article: 1997 World Weightlifting Championships The 1997 World Weightlifting Championships were held in Chiang Mai, Thailand from December 6 to December 14. The men's competition in the 59 kg division was staged on 7 December 1997. Medalists Event Gold Silver Bronze Snatch  William Vargas (CUB) 132.5 kg  Stefan Georg...

2010 film by Michael Lander PeacockDirected byMichael LanderWritten byMichael LanderRyan RoyProduced byBarry MendelStarringCillian MurphyEllen Page[nb 1]Susan SarandonJosh LucasBill PullmanKeith CarradineFlynn MilliganCinematographyPhilippe RousselotEdited bySally MenkeJeffrey M. WernerMusic byBrian ReitzellDistributed byMandate PicturesRelease date April 20, 2010 (2010-04-20) Running time91 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglish Peacock is a 2010 American psycholog...

 

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (مايو 2022) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إ...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Plaza Pekalongan – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Plaza PekalonganLokasiPekalonganAlamatJL. Nusantara No. 5, Pekalongan - Central Java Plaza PekalonganTanggal dibuka1994PengembangPT. W...

أولاد يحيى تقسيم إداري البلد المغرب  الجهة بني ملال خنيفرة الإقليم الفقيه بن صالح الدائرة الفقيه بن صالح الجماعة القروية كريفات المشيخة أولاد يحيى السكان التعداد السكاني 2543 نسمة (إحصاء 2004)   • عدد الأسر 452 معلومات أخرى التوقيت ت ع م±00:00 (توقيت قياسي)[1]،  وت ع م+01:00 ...

 

This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (August 2018) American TV series or program The ProposalGenreReality series[1]Created byMike FleissPresented byJesse PalmerCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes10 (list of episodes)ProductionExecutive producers James Breen Mike Fleiss Martin ...

 

2005 video gameDanny Phantom: The Ultimate Enemybox artDeveloper(s)AltronPublisher(s)THQDirector(s)Yoshihiro TanakaProducer(s)Yoshihiro TanakaProgrammer(s)Yoshihiro TanakaKeisuke OtaMai KirobaArtist(s)Daisuke NakanoHiroki TakahashiKenta KuraishiWataru AkaogiTomoya HiwatariComposer(s)Tomoyoshi SatoSeriesDanny PhantomPlatform(s)Game Boy AdvanceReleaseNA: September 8, 2005EU: May 26, 2006Genre(s)Side-scrollerMode(s)Single-player Danny Phantom: The Ultimate Enemy is a video game for the Game Boy ...

Misfits discographyThe Misfits performing in San Diego, November 2008. Left to right: Jerry Only, Robo, and Dez Cadena.Studio albums7Live albums3Compilation albums4Video albums1Music videos5EPs4Singles19Box sets1Demos1Cancelled albums1Other appearances2 The discography of Misfits, a horror punk band formed in Lodi, New Jersey, in 1977, consists of seven studio albums, three live albums, four compilation albums, four EPs, nineteen singles, one video album, five music videos, one box set, one d...

 

Japanese anime television series Tamako MarketTamako Market promotional imageたまこまーけっと(Tamako Māketto)GenreComedy, slice of lifeCreated byKyoto Animation Anime television seriesDirected byNaoko YamadaProduced byRiri SenamiShinichi NakamuraWritten byReiko YoshidaMusic byTomoko KataokaStudioKyoto AnimationLicensed byAUS: HanabeeBI: Anime LimitedNA: Sentai FilmworksOriginal networkTokyo MX, Sun TV, KBS, TV Aichi, BS11, AnimaxEnglish networkSEA: Anima...

 

Location Location Topography Oil drilling in Yemen Energy in Yemen describes energy and electricity production, consumption and import in Yemen. Yemen is net energy exporter. Primary energy use in Yemen was 87 TWh and 4 TWh/million people in 2008 and 88 TWh (4 TWh/M) in 2009.[1] Overview According to the World Bank, Yemen has the lowest level of electricity connection in the Middle East, with only 40% of the population having access to electricity. Rural areas are particularly badly a...

Cycadophyta TumbuhanJenis buahbuah berbiji TaksonomiSuperdomainBiotaSuperkerajaanEukaryotaKerajaanPlantaeSubkerajaanViridiplantaeInfrakerajaanStreptophytaSuperdivisiEmbryophytaDivisiTracheophytaDivisiCycadophyta Bessey, 1907 Ordo Cycadales Pers. ex Bercht. & J. Presl †Medullosales Corsin 1960 DistribusiDistribusi global anggota Cycadophyta lbs Cycadophyta (dibaca: si-ka-do-fi-ta) adalah salah satu divisi dari kelompok tumbuhan berbiji terbuka (gimnosperma).[1] Tumbuhan ini ...

 

Pengawal Louis XVI dari Prancis Garde Écossaise (pengucapan bahasa Prancis: [ɡaʁd ekɔsɛz], Pengawal Skotlandia) merupakan sebuah unit militer yang didirikan pada 1418 oleh Charles VII dari Wangsa Valois, untuk menjadi pengawal pribadi penguasa monarki Prancis. Para pengawal ini diasimilasikan ke dalam Maison du Roi dan kemudian membentuk kelompok pertama Garde du Corps du Roi (Pengawal Kerajaan). Lihat pula Auld Alliance Pertempuran Culloden, 1746 Tentara bayaran Referensi Forbes-Le...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!