Altentreptow

Wappen Deutschlandkarte
Altentreptow
Deutschlandkarte, Position der Stadt Altentreptow hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 42′ N, 13° 15′ OKoordinaten: 53° 42′ N, 13° 15′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Amt: Treptower Tollensewinkel
Höhe: 13 m ü. NHN
Fläche: 53,08 km2
Einwohner: 5213 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17087
Vorwahl: 03961
Kfz-Kennzeichen: MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel: 13 0 71 004
Stadtgliederung: sieben Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausstraße 1
17087 Altentreptow
Website: www.altentreptow.de
Bürgermeisterin: Claudia Ellgoth (parteilos)
Lage der Stadt Altentreptow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
KarteBrandenburgLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Ludwigslust-ParchimBeggerowBorrentinHohenbollentinHohenmockerKentzlinKletzinLindenberg (Vorpommern)MeesigerNossendorfSarowSchönfeld (bei Demmin)SiedenbrünzowSommersdorf (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)UtzedelVerchenWarrenzinDatzetalFriedlandGalenbeckBasedow (Mecklenburg)Basedow (Mecklenburg)FaulenrostGielowKummerow (am See)MalchinNeukalenAlt SchwerinFünfseenGöhren-LebbinMalchowNossentiner HütteSilz (Mecklenburg)WalowZislowMirowPriepertPeenehagenWesenberg (Mecklenburg)Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte)Blankensee (Mecklenburg)BlumenholzCarpinGodendorfGrünow (Mecklenburg)HohenzieritzKlein VielenKratzeburgMöllenbeck (bei Neustrelitz)Schloen-DratowSchloen-DratowUserinWokuhl-DabelowBeseritzBlankenhofBrunn (Mecklenburg)NeddeminNeuenkirchen (bei Neubrandenburg)NeverinSponholzStavenTrollenhagenWoggersinWulkenzinZirzowAnkershagenKucksseePenzlinMöllenhagenAltenhof (Mecklenburg)BollewickBuchholz (bei Röbel)BütowEldetalFinckenGotthunGroß KelleKieveLärzLeizenMelzPribornRechlinRöbel/MüritzSchwarz (Mecklenburg)SietowStuerSüdmüritzGrabowhöfeGroß PlastenHohen WangelinJabelKargowKlinkKlocksinMoltzowMoltzowTorgelow am SeeVollrathsruheBurg StargardBurg StargardCölpinGroß NemerowHolldorfLindetalPragsdorfBredenfeldeBriggowGrammentinGülzow (bei Stavenhagen)IvenackJürgenstorfKittendorfKnorrendorfMölln (Mecklenburg)RitzerowRosenowStavenhagenZetteminAltenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)AltentreptowBartow (Vorpommern)BreesenBurowGnevkowGolchenGrapzowGrischowGroß TeetzlebenGültzKriesowPripslebenRöckwitzSiedenbollentinTützpatzWerder (bei Altentreptow)Wildberg (Vorpommern)WoldeGroß MiltzowKublankNeetzkaSchönbeckSchönhausen (Mecklenburg)VoigtsdorfVoigtsdorfWoldegkDargunDemminFeldberger SeenlandschaftNeubrandenburgNeustrelitzWaren (Müritz)
Karte

Altentreptow ([altn̩ˈtreːpto], bis 1939 Treptow an der Tollense) ist eine Kleinstadt im Amt Treptower Tollensewinkel im Nordosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ca. 50 km südlich von Greifswald im Land Mecklenburg-Vorpommern. Der Ort ist ein Unterzentrum in Vorpommern.[2]

Geographie

Altentreptow liegt 15 km nördlich von Neubrandenburg und 45 km südlich von Greifswald. Der Fluss Tollense fließt durch die Stadt.

Zu Altentreptow gehören die Ortsteile Buchar, Friedrichshof, Klatzow, Loickenzin, Rosemarsow, Thalberg und Trostfelde.

Geschichte

Das Tollensetal bei Altentreptow war schon in der Bronzezeit besiedelt. Davon zeugen archäologische Funde.

Name

Der Name wurde erstmals als Trybethowe (1175), dann Trebutowe (ab 1191), Tributowe (1245) und schließlich ab 1254 als Treptow erwähnt. Im Jahre 1295 hieß es dann Antiquum Treptow oder Olden Treptow und im Siegel von ca. 1300 stand Tribetowa.[3]

Der Name ist slawischer Herkunft: Treptow leitet sich einer Namensdeutung nach vom slawischen Wort drowka ab und bedeutet Wäldchen, Gehölz. Nach einer anderen Deutung stammte der Ortsname vom altpolabischen Trebotov, abgeleitet vom Personennamen Trebota.[3] Eine weitere Deutung ist möglich: Die altslawische Wortwurzel Treb hat die Bedeutung Opfer (Opferaltar) oder auch Flachsbreche.[4]

Die gleichnamige, ebenfalls zu Pommern gehörende und daher unterscheidende Zusätze erfordernde Stadt Treptow an der Rega in Hinterpommern wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Polnisch Trzebiatów umbenannt.

Slawenzeit

Nach Abzug der germanischen Bevölkerung zur Zeit der Völkerwanderung siedelten sich Slawen an der Tollense an und errichteten dort eine Burg, die den Übergang bewachte. Sie soll sich westlich des Flusses auf einem natürlichen Hügel befunden haben. Im Zuge der Christianisierung wurde der Tempel abgerissen und eine erste Holzkirche, später die Petrikirche errichtet. Ob der Tempel von einer Wallanlage geschützt wurde oder er sich auf dem Klosterberg nördlich des Ortes befand, ist nicht erwiesen.

Mittelalter

Rathaus am Marktplatz, im Hintergrund Pfarrkirche St. Petri

Im Jahre 1165 soll Kasimir I. in einer einfachen Holzkirche von Trebethowe eine Urkunde unterzeichnet haben. Er stiftete ein Nonnenkloster, welches aber nur von 1173 bis 1239 auf dem Klosterberg stand, dann nach Klatzow und schließlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts nach Verchen verlegt wurde.

Die erste urkundliche Erwähnung als Stadt stammt vom 18. Juni 1245, als Treptow das Stadtrecht verliehen wurde. 1286 wurde auch der Magistrat der Stadt erstmals erwähnt. Im Jahre 1292 kam der Zusatz Alt zu Treptow an der Tollense, um sich von dem Ort Treptow an der Rega abzugrenzen. Im Jahre 1295 kamen die Stadt, das Land und die Vogtei bei der Teilung Pommerns an die Stettiner Linie der Greifen. Seit 1316 hatte Altentreptow eine Fehde mit Neubrandenburg, nach zehn Jahren kam es zur Aussöhnung. Im 14. Jahrhundert gab es mehrfach Gebietsstreitigkeiten zwischen Pommern und Brandenburg, bei denen auch Treptow eine bedeutende Rolle spielte.

Die gotische St.-Petri-Kirche stammt aus den Anfängen des 14. bzw. der Hallenumgangschor des 15. Jahrhunderts. Um 1450 entstanden mit der Stadtmauer auch die drei Tore, von denen das Brandenburger Tor noch vollständig und das Demminer Tor nur im Durchfahrtsbereich besteht. Die um 1340 gebaute Große Mühle brannte 1995 ab.

Bei archäologischen Untersuchungen 2011 auf dem Klosterberg unter Leitung von Felix Biermann wurden 28 Bestattete von einem kleinen Teil des dicht belegten Friedhofs geborgen. Das Bestattungsareal war der Marienkapelle zuzuordnen und wurde im Wesentlichen im 15. Jahrhundert genutzt. Die zufällige, nicht repräsentative Stichprobe der damaligen Bevölkerung wurde anthropologisch untersucht. Es waren überwiegend ältere Menschen mit recht hoher Krankheitsbelastung, besonders der Wirbelsäule. Wegen der niedrigen Belastung mit Zahnkaries schloss man auf eher wohlhabenden Personen. Der Klosterberg diente vermutlich als Begräbnisplatz für die Insassen des St. Jürgen-Spitals, das sich 400 m westlich des Berges außerhalb der Stadt vor dem Demminer Tor befand. Die gute Bauausstattung der Marienkapelle macht deren Funktion zudem als lokales Wallfahrtsziel wahrscheinlich. Zahlreiche Funde, wie anspruchsvolle Gürtelbeschläge und Schnallen sowie eine Jakobsmuschel als Zeichen der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela, belegen einen gewissen Wohlstand der dort bestatteten Personen. Es sind vermutlich auch Pilger auf dem Friedhof bestattet worden. Die durchschnittliche Körperhöhe der Männer von 1,72 m und der Frauen von 1,58 m lag im normalen Bereich.[5][6]

15.–17. Jahrhundert

Altentreptow 1615
Altentreptow 1618 (Lubinsche Karte)
Karte von Altentreptow um 1750

Während des Stettiner Erbstreits im 15. Jahrhundert wurde die Stadt in Brand geschossen, wobei die halbe Stadt sowie das Rathaus Altentreptow mit allen Urkunden abbrannten. Treptow war von weiteren schweren Stadtbränden betroffen: 1527, 1569 sowie 1698.

Die kaiserlichen Truppen quartierten sich im Dreißigjährigen Krieg in der Stadt ein, wurden durch die Schweden vertrieben, kehrten wieder zurück und plünderten den Ort. Danach brannte Treptow noch zweimal und wurde nach dem Frieden von Stockholm (1720) an Preußen abgetreten, das sich weiterhin (z. B. 1759) mit Schweden Kämpfe um die pommerschen Gebiete lieferte.

18.–19. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert war die Stadt durch die ständigen Kriege total verarmt. Um neues Bau- und Gartenland zu gewinnen, wurde die Stadtmauer abgetragen. 1725 entstand das Königliche Postamt an der Demminer Straße.

Im folgenden Jahrhundert verzeichnete man eine positive Entwicklung durch den Neubau der Tollensemühle (1996 abgebrannt) und des großen Mühlenspeichers (Getreidespeicher von 1844/45). 1869 wurde ein neues Rathaus erbaut. Neben der Landwirtschaft hatten sich auch Tuchweber sowie Spinnereien angesiedelt, ebenso eine Dampfziegelei, eine Eisengießerei und eine Bierbrauerei.

Der Anschluss an die Berliner Nordbahn erfolgte 1878 und 1887 der Anschluss an die Kleinbahn Ost nach Demmin, die 1945 den Betrieb einstellen musste und als Reparationsleistung an die Sowjetunion demontiert wurde. Außerdem wurden eine Schule, eine Bank, ein Hospital, ein Kindergarten (1879) und eine neue Post (1895) eingeweiht. Eine Molkereigenossenschaft wurde 1888 gegründet (Neubau von 1995). Am Ende des 19. Jahrhunderts entstand das prägende Gebäude Bahnhofsstraße 15 als Bahnhofshotel, welches nach 1945 als Krankenhaus diente und weiter ausgebaut wurde.

Einen weiteren Fortschritt machte die Stadt 1916 durch den Anschluss an das Stromnetz. In den folgenden Jahren wurden zahlreiche neue Gebäude errichtet oder saniert.

Neuere Zeit

Mauerstraße am Demminer Tor

Bis zum 26. Januar 1939 lautete die offizielle Bezeichnung der Stadt Treptow a. Tollense oder verkürzt Treptow a. Toll.

Von 1960 bis 1985 entstand ein großes Wohngebiet mit 1.049 Wohnungen in Plattenbauweise. Mitte der 1960er Jahre wurde die alte Volksschule in der Oberbaustraße zu einem Altenheim umgebaut und 1972 der Tierpark eröffnet.

Nach der politischen Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit der Kleinen Tollense und dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung grundlegend saniert. Auch das Wohngebiet wurde saniert und umgestaltet. 2002 wurde durch den Landesbaupreis die Realisierung der Renaturierung der Kleinen Tollense in Altentreptow lobend gewürdigt. Am Klosterberg wurde 2001 ein modernes Krankenhaus mit 108 Betten eingeweiht. Zwischen 1990 und 2018 verlor Altentreptow im Zuge des allgemeinen demographischen Wandels in Deutschland sowie der den ländlichen Raum beeinträchtigenden wirtschaftlichen Umstrukturierung mit rund 2.500 Personen etwa 32 % seiner Einwohnerschaft.[7]

Von 1952 bis 1994 war Altentreptow Kreisstadt des gleichnamigen Kreises (bis 1990 im DDR-Bezirk Neubrandenburg, danach im Land Mecklenburg-Vorpommern). 1994 wurde die Stadt in den Landkreis Demmin eingegliedert. Seit der Kreisgebietsreform 2011 liegt die Stadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Geschichte der Ortsteile

Thalberg: Gutsbesitzer waren u. a. die Familien Schrader (ab 1812) und von Bülow (1843–1933). Es wurde 1933 aufgesiedelt. Im Gutshaus aus dem 19. Jahrhundert begann Fritz Reuter mit seiner Tätigkeit als Schriftsteller.

Bevölkerung

Jahr Einwohner
1740 1611[8]
1777 1650[8]
1798 1906[9]
1816 2592[8]
1820 2386[8]
1838 3458[8]
Jahr Einwohner
1850 4188[9]
1862 4206[8]
1889 4364[8]
1908 4429[8]
1925 4500[8]
1937 5500[8]
Jahr Einwohner
1990 7819
1995 7284
2000 6828
2005 6274
2010 5771
2015 5382
Jahr Einwohner
2020 5221
2021 5188
2022 5263
2023 5213

ab 1990: Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres[10]

Politik

Stadtvertretung

Die Stadtvertretung von Altentreptow besteht aus 16 Mitgliedern. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 62,9 % zu folgendem Ergebnis:[11]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil
2019[12]
Sitze
2019
Stimmenanteil
2024
Sitze
2024
Altentreptower Wählergemeinschaft 54,0 % 9 42,8 % 7
CDU 29,4 % 5 26,8 % 4
AfD 16,1 % 2
Einzelbewerber Andreas Kriegel 05,9 % 1
Senioren für Altentreptow (SfA) 04,7 % 1
SPD 06,5 % 1 03,6 % 1
Die Linke 10,0 % 2
Insgesamt 100 % 17 100 % 16

Bei der Wahl 2024 entfielen auf die AfD drei Sitze. Da sie nur zwei Kandidaten aufgestellt hatte, bleibt in der Stadtvertretung ein Sitz unbesetzt.

Bürgermeister

  • 1992–2012: Sybille Kempf (CDU)
  • 2012–2021: Volker Bartl (CDU)[13]
  • seit 2021: Claudia Ellgoth (parteilos)

Ellgoth wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. April 2021 für eine Amtszeit von acht Jahren[14] zur neuen Bürgermeisterin gewählt.[15]

Wappen

Wappen der Stadt Altentreptow
Wappen der Stadt Altentreptow
Blasonierung: „In Silber auf grünem Boden, in dem sich drei silberne Bäche vor einer schwarzen Toröffnung vereinen, eine rote Burg mit einem breiten gezinnten und spitzbedachten Torgebäude, zwei gezinnten und spitzbedachten Rundtürmen mit je zwei schwarzen Spitzbogenfenstern übereinander, die Dächer besteckt mit goldenen Wetterfahnen; das Dach des Torgebäudes erklimmt links ein golden bewehrter roter Greif mit untergeschlagenem Schweif.“[16]
Wappenbegründung: In dem nach dem Siegelbild des SIGILLVM CIVITATIS ANTIQE TREPTOW CIS TOLLENSAM aus dem 15. Jh. gestalteten Wappen symbolisiert die Burg eine befestigte, wehrhafte Stadt. Die natürlichen Flussläufe stehen für die Tollense und deren Nebenarme, von denen eine die Stadt einst in Alt- und Neustadt teilte. Mit dem roten Greifen soll die Zugehörigkeit Treptows zum einstigen Herzogtum Pommern gekennzeichnet werden.

Das Wappen wurde 1996 von dem Neubrandenburger Lothar Herpich neu gezeichnet und unter der Nr. 25 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Flagge

Die Flagge wurde am 6. Juli 1995 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Die Flagge ist längs gestreift von Rot, Weiß und Grün. Der rote und der grüne Streifen nehmen je ein Viertel, der weiße Streifen nimmt die Hälfte der Höhe des Flaggentuchs ein. In der Mitte des weißen Streifens liegt das Stadtwappen, das vier Neuntel der Höhe des Flaggentuchs einnimmt. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.[17]

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Stadtwappen mit der Umschrift „STADT ALTENTREPTOW“.[17]

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

Brandenburger Tor
  • Historische Altstadt mit der kanalisierten Kleinen Tollense, dem Markt und den Stadttoren. Bemerkenswert sind die Fachwerkhäuser Oberbaustraße 26 (1663 und 1823) und die Alte Schule in der Reitbahn von 1804
  • St.-Petri-Kirche, stattlicher Bau der Backsteingotik aus dem 14. und 15. Jahrhundert, 1865 durch Friedrich August Stüler restauriert, Hallenschiff mit vier Jochen aus dem 14. Jahrhundert, Hallenumgang aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, quadratischer Westturm aus dem 14/15. Jahrhundert
    • Schnitzaltar mit 40 Heiligen-Figuren aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
    • Fenster mit Glasmalereien von Alexander Teschner und Louis Müller
    • Buchholz-Orgel von 1812, durch Barnim Grüneberg 1865 erweitert
  • Spitalkapelle St. Jürgen vor dem Demminer Tor aus dem 15. Jahrhundert
  • Kirche Loickenzin
  • Stadttore Brandenburger Tor (um 1450) und Demminer Tor (um 1450)
  • Fritz-Reuter-Haus: Fritz Reuter lebte und wirkte von 1850 bis 1856 in der Stadt als Lehrer, Maler, Dichter und von 1853 bis 1856 als Stadtverordneter sowie 1856 als leitender Redakteur eines Wochenblattes
  • Rathaus von 1869
  • Mühlenspeicher Altentreptow von 1844/45, Mühlenstraße 16
  • Klosterberg mit dem Kultur- und Sportzentrum sowie dem Turnplatz mit dem Denkmal für Fritz Reuter, der diesen Platz 1850 schuf
  • Großer Stein am Klosterberg, auch Bismarck-Stein, größter noch existierender Findling auf dem norddeutschen Festland mit etwa 450 Tonnen Gewicht
  • Schusterstein (bei Rosemarsow), weiterer Findling mit rund 121 Tonnen Masse
  • Ehrenmal für die Opfer des Faschismus auf dem Klosterberg, 1990 beseitigt, Gedenkplatte in der Heimatstube
  • Auenlandschaft der Tollense.

Infrastruktur

Kultur

Wirtschaft

  • Molkereigenossenschaft von 1888 mit dem Neubau von 1995 und einer Produktion von Käse und Molkereiprodukten aus ca. 320 Mio. kg Milch pro Jahr. Der Betrieb gehört heute zur Humana Milchunion.
  • Mittelständische Metallbau-, Logistik-, Handwerks- und Baubetriebe

Verkehr

In Altentreptow kreuzen sich die Landesstraßen 35 zwischen Jarmen und Neubrandenburg (bis 2005 Bundesstraße 96) und 273 zwischen Stavenhagen und Friedland. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Altentreptow an der A 20 zwischen Rostock und Neubrandenburg (etwa 6 km östlich der Stadt).

Der Bahnhof Altentreptow liegt an der Bahnstrecke Berlin–Stralsund. Er wird von der Regional-Express-Linie RE 5 (StralsundBerlin-Südkreuz) bedient. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Altentreptow Endstation für die beiden Hauptstrecken der Demminer Bahnen. Die schmalspurigen Strecken, zu denen ein 220 Meter langes Viadukt über die Tollense gehörte, wurden 1945 abgebaut und als Reparationsleistung in die Sowjetunion transportiert.

Verbindungen in die umliegenden Ortschaften bestehen mit den regionalen Bussen der MVVG.

Bildung

  • Grundschule „Am Klosterberg“, Karlsplatz 7
  • Kooperative Gesamtschule (KGS) Altentreptow, Gymnasium mit Regionaler Schule, Pestalozzistraße 1
  • Lea-Toll-Schule, Schule mit Förderschwerpunkt Lernen, Poststraße 1
  • Schule mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Westphalstraße 3
  • Musikschule Altentreptow/Demmin mit Sitz in Altentreptow

Medizinische Einrichtungen

  • Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Altentreptow mit Schwerpunkten Orthopädie und Innere Medizin

Sport

  • Fußball: FSV 90 Altentreptow
  • Boxen: SG Aufbau Altentreptow
  • Handball: HV Altentreptow
  • Judo: JC ´94 Altentreptow e. V.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Altentreptow

Heutige Ortsteile

Mit Altentreptow verbundene Persönlichkeiten

Altentreptow

  • Fritz Reuter (1810–1874), Schriftsteller, lebte in Treptow
  • Ernst Flügel (1844–1912), Komponist, Lehrer in Treptow
  • Otto Wangemann (1848–1914), Organist und Gesangslehrer in Treptow
  • Theo Malade (1869–1944), Arzt in Treptow
  • Erna Kaiser (1917–2010), 1940–1978 Hebamme in Altentreptow, 1995 Ehrenbürgerin der Stadt[19]
  • Hartmut Mechtel (* 1949), Schriftsteller, Lokalredakteur in Altentreptow
  • Sebastian Zbik (* 1982), Boxer, begann mit dem Boxen in Altentreptow

Heutige Ortsteile

  • Fritz Peters (1819–1897), Landwirt und Fachautor, lebte in Thalberg

Literatur

  • Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern. Abriss ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1865, S. 520–523 (Volltext)
  • Ruth Flemming-Manleitner: Treptow a. d. Tollense – Altentreptow. art.media Verlag, Leipzig 2005, ISBN 3-9810366-0-3.
  • BIG-Städtebau (Hrsg.): Altentreptow – 10 Jahre Städtebauförderung. Stralsund 2001
  • Sybille Kempf: Altentreptower Stadtgeschichten Heft 1: Apotheke „Zum preußischen Adler“ und Richard Schroeder – Ein Sohn unser Stadt. Altentreptow 2017.
Commons: Altentreptow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2023 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte (2011), Regionaler Planungsverband, abgerufen am 12. Juli 2015
  3. a b Ernst Eichler und Werner Mühlmer: Die Namen der Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Ingo Koch Verlag, Rostock 2002, ISBN 3-935319-23-1
  4. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Teil II, Band 1, Anklam 1865, S. 25 (Online)
  5. Projekt Altentreptow, Friedhof auf dem Klosterberg. In: anthropologie-jungklaus.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. September 2017; abgerufen am 4. Juni 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.anthropologie-jungklaus.de
  6. Bettina Jungklaus: Kranke und Pilger: Anthropologische Untersuchungsergebnisse zu den spätmittelalterlichen Skeletten vom Klosterberg in Altentreptow. In: Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und Archäologischen Landesmuseum (Hrsg.): Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern: Jahrbuch. Band 59, 2011, ISSN 0947-3998, S. 161–188.
  7. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern 30.06.2016. (PDF) 27. November 2017, abgerufen am 16. Januar 2018.
  8. a b c d e f g h i j Erich Keyser: Deutsches Städtebuch - Handbuch städtischer Geschichte. In: Union Druckerei GmbH Stuttgart (Hrsg.): Nordostdeutschland. Band 1. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart/Berlin 1939, S. 253.
  9. a b Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen, Teil 2, Band 1. Dietze, 1865, S. 27 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Statistischer Bericht. Bevölkerungsstand. Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden
  11. Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024
  12. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  13. Vorgestellt. In: Kreisanzeiger des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, 6. Oktober 2012.
  14. § 8 Bürgermeister. (PDF) In: Hauptsatzung der Stadt Altentreptow. Abgerufen am 29. November 2021.
  15. Claudia Ellgoth neue Bürgermeisterin in Altentreptow. In: Süddeutsche Zeitung. 21. April 2021, abgerufen am 29. November 2021.
  16. Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge produktionsbüro TINUS, Schwerin 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 279/280.
  17. a b Hauptsatzung § 1 (Memento des Originals vom 14. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.altentreptow.de (PDF).
  18. Das 20. Jahrhundert. Deutsches Literaturlexikon, Band XVI. De Gruyter, Berlin/Boston 2011, S. 558.
  19. Nachruf zum Tode von Frau Erna Kaiser. In: Amtskurier Altentreptow, 15. März 2010, S. 2.

Read other articles:

муниципальный районКантемировский район Церковь Спаса Преображения Флаг Герб 49°41′00″ с. ш. 39°51′00″ в. д.HGЯO Страна  Россия[3][4] Входит в Воронежскую область Включает 16 муниципальных образований Адм. центр рабочий посёлок Кантемировка Глав...

 

サッカー選手の「柴田大地」あるいはプロ野球選手の「柴田大地 (野球)」とは別人です。 柴田大知 2015年12月基本情報国籍 日本出身地 栃木県宇都宮市[1]生年月日 (1977-06-18) 1977年6月18日(46歳)身長 158.0cm体重 49.0kg血液型 B型騎手情報所属団体 日本中央競馬会(JRA)所属厩舎 フリー初免許年 1996年免許区分 平地・障害[2]重賞勝利 18勝(中央15勝、地方3勝)G1級勝

 

2010 studio album by Belle and SebastianWrite About LoveStudio album by Belle and SebastianReleased11 October 2010 (2010-10-11)[1]RecordedEarly/Mid 2010StudioThe Sound Factory, Los Angeles, CaliforniaGenreIndie popLength43:15LabelRough TradeProducerTony HofferBelle and Sebastian chronology The BBC Sessions(2008) Write About Love(2010) The Third Eye Centre(2013) Professional ratingsAggregate scoresSourceRatingAnyDecentMusic?7.1/10[2]Metacritic75/100[3...

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. La mise en forme de cet article est à améliorer (mars 2023). La mise en forme du texte ne suit pas les recommandations de Wikipédia : il faut le « wikifier ». Comment faire ? Les points d'amélioration suivants sont les cas les plus fréquents. Le détail des points à revoir est peut-être précisé sur la page de discussion. Les titres sont pré-formatés par le logiciel. Ils ne sont ni...

 

2023 single by IveEither WaySingle by Ivefrom the EP I've Mine LanguageKoreanReleasedSeptember 25, 2023 (2023-09-25)GenreK-popLength2:47Label Starship Kakao Columbia Composer(s) Ryan S. Jhun Luke Fitton Lauren Aquilina Liam O'Donnell Lyricist(s)Sunwoo Jung-aIve singles chronology Wave (2023) Either Way (2023) Off the Record (2023) Music videoEither Way on YouTube Either Way is a song recorded by South Korean girl group Ive. It was released by Starship Entertainment as the f...

 

College in Lynchburg, Virginia, U.S. Central Virginia Community CollegeOfficial logo of CVCC.MottoWhere your future begins.TypePublic community collegeEstablished1966 (1966)Parent institutionVirginia Community College SystemPresidentJohn S. CappsStudents5,500LocationLynchburg, Virginia, United States37°21′19.31″N 79°11′2.58″W / 37.3553639°N 79.1840500°W / 37.3553639; -79.1840500Websitewww.centralvirginia.edu Central Virginia Community College (CVCC) is...

182nd Tunnelling CompanyActiveWorld War ICountry United KingdomBranch British ArmyTypeRoyal Engineer tunnelling companyRolemilitary engineering, tunnel warfareNickname(s)The MolesEngagementsWorld War IBattle of MessinesCommandersNotablecommandersFrederick Mulqueen[1]Military unit The 182nd Tunnelling Company was one of the tunnelling companies of the Royal Engineers created by the British Army during World War I. The tunnelling units were occupied in offensive and defensive minin...

 

Film Titel Jacques – Entdecker der Ozeane Originaltitel L’odyssée Produktionsland Frankreich Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 2016 Länge 122 Minuten Altersfreigabe FSK 6[1] Stab Regie Jérôme Salle Drehbuch Jérôme SalleLaurent Turner Produktion Olivier DelboscNathalie GastaldoPhilippe GodeauMarc Missonnier Musik Alexandre Desplat Kamera Matias Boucard Schnitt Stan Collet Besetzung Lambert Wilson: Jacques-Yves Cousteau Pierre Niney: Philippe Cousteau Audrey T...

 

1986 single by Robbie NevilC'est la VieSingle by Robbie Nevilfrom the album Robbie Nevil A-sideCest la Vie (Extended Version) Remix by Arthur BakerC'est la Vie (Single Version)B-sideCest la Vie (Dub Version) Remix by Arthur Baker Time Waits for No OneReleasedOctober 1986GenrePop, R&BLength4:29LabelManhattanSongwriter(s)Robbie Nevil, Duncan Pain, Mark HoldingProducer(s)Alex Sadkin, Philip ThornalleyRobbie Nevil singles chronology C'est la Vie (1986) Dominoes (1986) Music videoC'est la vie ...

Haeo Suwat waterfall in Khao Yai National Park, Thailand's first national park, designated in 1961. National parks in Thailand (Thai: อุทยานแห่งชาติ) are defined as an area that contains natural resources of ecological importance or unique beauty, or flora and fauna of special importance. As of 2019[update] Thailand's protected areas included 156 national parks, 58 wildlife sanctuaries, 67 non-hunting areas, and 120 forest parks. They cover almost 31 percen...

 

English professional rugby league footballer Matty EnglishPersonal informationFull nameMatthew EnglishBorn (1997-11-14) 14 November 1997 (age 26)Wakefield, West Yorkshire, EnglandHeight6 ft 0 in (1.83 m)Weight16 st 1 lb (102 kg)Playing informationPositionProp, Loose forward Club Years Team Pld T G FG P 2017– Huddersfield Giants 101 8 0 0 32 2018(loan) → Dewsbury Rams 5 0 0 0 0 Total 106 8 0 0 32 Representative Years Team Pld T G FG P 2019– Eng...

 

Royal Aviation Museum of Western Canada Hangerseite des Royal Aviation Museum of Western Canada Daten Ort Winnipeg, Kanada 49.895711-97.220978Koordinaten: 49° 53′ 44,6″ N, 97° 13′ 15,5″ W Art Luftfahrtmuseum Eröffnung 1974 Website www.royalaviationmuseum.com Das Royal Aviation Museum of Western Canada (früher Western Canada Aviation Museum) ist ein Luftfahrtmuseum am Winnipeg James Armstrong Richardson International Airport in Winnipeg in der Provinz ...

  提示:此条目的主题不是九龍巴士298X線。 九龍巴士98C線KMB Route 98C概覽營運公司九龍巴士所屬車廠九龍灣車廠(K)- 將軍澳分廠使用車輛亞歷山大丹尼士Enviro 500 MMC (ATENU) 富豪B8L(V6B)线路信息起點站坑口(北)途經寶林邨、翠林邨、康盛花園、寶達邨、秀茂坪邨、觀塘繞道、新蒲崗、九龍城、旺角、深水埗、長沙灣終點站美孚线路长度23公里运行周期100分鐘起點...

 

Letak Jeju di Korea Selatan Kota Jeju merupakan ibu kota Provinsi Jeju di Korea Selatan dan merupakan kota terbesar di Pulau Jeju. Pada tahun 2003, kota ini memiliki jumlah penduduk sebanyak 360.116 jiwa dan memiliki luas wilayah 976,56 km². Dengan kepadatan penduduk 1.014,8 jiwa/km². Kota kembar Wakayama, Jepang Arakawa, Jepang Beppu, Ōita, Jepang Sanda, Hyōgo, Jepang Guilin, RRC Yangzhou, RRC Suzhou, RRC Yantai, RRC Hunchun, RRC Las Vegas, Amerika Serikat Santa Rosa, Amerika Serika...

 

Novel by Richard Laymon The Beast House First edition (UK)AuthorRichard LaymonCountryUnited StatesLanguageEnglishGenreHorrorPublisherNew English LibraryPublication date1986(Re-released in 1994)Media typePrint (hardback & paperback)ISBN0-7472-4781-1OCLC31519225Preceded byThe Cellar Followed byThe Midnight Tour  The Beast House is a 1986 horror novel by American author Richard Laymon. It is the first sequel to Laymon's 1980 novel The Cellar. Plot summary Teenager Ja...

Canadian politician Garnet Nelson Menzies (ca 1886[1] – February 18, 1966) was a politician in Saskatchewan, Canada. He served as mayor of Regina from 1949 to 1951.[2] Garnet Menzies The son of CPR Engineer Peter Whyte Menzies (1854-1926), he was born in Farnham Quebec[1] and came to Regina in 1914, working as a printer for the Regina Leader-Post. He went on to work for Commercial Printers for approximately 30 years. He also served as president for the Regina Typ...

 

United States historic placeBussell Island SiteU.S. National Register of Historic Places Ceramic bowl unearthed from the Round Grave on Bussell Island, 6.2 diameterLocationLoudon County, TennesseeNearest cityLenoir City, TennesseeCoordinates35°46′49″N 84°15′22″W / 35.78028°N 84.25611°W / 35.78028; -84.25611NRHP reference No.78002606Added to NRHPMarch 29, 1978[1] Bussell Island, formerly Lenoir Island, is an island located at the mouth of t...

 

Библиотека Васконселосисп. Biblioteca Vasconcelos Страна  Мексика[1] Адрес Eje 1 norte Mosqueta s/n esq. Aldama, Col. Buenavista, Del. Cuauhtémoc, México D.F., C.P. 06350 Основана 16 мая 2006 Веб-сайт bibliotecavasconcelos.gob.mx  Медиафайлы на Викискладе Библиотека Васконселос (исп. Biblioteca Vasconcelos, Библиотека имени Хосе Васко...

Website extincted in 2013 This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The examples and perspective in this article may not represent a worldwide view of the subject. You may improve this article, discuss the issue on the talk page, or create a new article, as appropriate. (February 2009) (Learn how and when to remove this template message) This article may contain excessive or inappro...

 

Jenna Ortega nel 2022 Jenna Marie Ortega[1] (Coachella Valley, 27 settembre 2002[1]) è un'attrice statunitense. Autografo di Jenna Ortega È nota per aver interpretato Harley Diaz nella serie Harley in mezzo (2016-2018)[2]; Ellie Alves nella serie You (2022); Tara Carpenter nei film horror Scream (2022) e Scream VI (2023); Mercoledì Addams nella serie televisiva Mercoledì su Netflix del 2022, grazie alla quale si è aggiudicata un Critics Choice Super Award e ha ric...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!