35. Infanterie-Brigade
Die 35. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
Die 35. Infanterie-Brigade wurde nach dem Deutschen Krieg am 11. Oktober 1866 in Flensburg aufgestellt und hatte dort bis zum Ende des Ersten Weltkrieges ihren Standort. Sie war bis zum 6. März 1915 Teil der 18. Division, die dem IX. Armee-Korps mit Sitz in Schleswig zugeordnet war. Danach gehörte sie als 108. Infanterie-Brigade bis zum Kriegsende zur 54. Infanterie-Division, die im März 1915 an der Westfront aufgestellt wurde.
Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25, Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84, Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85, Landwehr-Bataillon Apenrade, Landwehr-Bataillon Schleswig
1. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 25, Schleswigsches Infanterie-Regiment Nr. 84, Schleswigsches Landwehr-Regiment Nr. 84
Schleswigsches Infanterie-Regiment Nr. 84, Schleswig-Holsteinsches Füsilier-Regiment Nr. 86, Schleswigsches Landwehr-Regiment Nr. 84[1]
Infanterie-Regiment von Manstein (Schleswigsches) Nr. 84, Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86
Das Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86 war vom 2. August 1914 bis zum 7. Oktober 1914 und vom 22. Dezember 1914 bis zum 7. März 1915 und das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 86 vom 9. März 1915 bis Januar 1919 Teil der Brigade.
Infanterie-Regiment von Manstein (1. Schleswigsches) Nr. 84, Reserve-Infanterie Regiment Nr. 27, Reserve-Infanterie Regiment Nr. 90, Radfahr-Kompanie 54, 1. Eskadron Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17
Reserve-Infanterie Regiment Nr. 27, Infanterie-Regiment von Manstein (Schleswigsches) Nr. 84, Reserve-Infanterie Regiment Nr. 90, Maschinengewehr-Scharfschützen-Abteilung Nr. 39, 1. Eskadron Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17
Im Deutsch-Französischen Krieg war die Brigade[2][3] an den Schlachten von Gravelotte, Bellevue Orléans, Schlacht bei Mars-la-Tour sowie an der Belagerung von Metz beteiligt.
Mit der Mobilmachung im August 1914 musste die Brigade das Brigade Ersatz Bataillon 36 aufstellen und wurde im Verband der 18. Division ausschließlich an der Westfront eingesetzt. Von Anfang März 1915 an kämpfte sie als Teil der 54. Infanterie-Division Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 18. Division und Kampfgeschehen der 54. Infanterie-Division
Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Brigaden des Gardekorps: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 1. Garde-Kavallerie | 2. Garde-Kavallerie | 3. Garde-Kavallerie | 4. Garde-Kavallerie | 1. Garde-Feldartillerie | 2. Garde-Feldartillerie
Infanterie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 49. | 50. | 51. | 52. | 53. | 54. | 55. | 56. | 57. | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63. | 64. | 65. | 66. | 67. | 68. | 69. | 70. | 71. | 72. | 73. | 74. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | 83. | 84. | 85. | 86. | 87. | 88. | 89.
Kavallerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | Leib-Husaren | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45.
Feldartillerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42.
Fußartillerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6.
Eisenbahn: 1. | 2.