3. Kavallerie-Brigade
Die 3. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
Die 3. Kavallerie-Brigade wurde am 5. November 1816 als Kavallerie-Brigade der Truppen-Brigade in Stettin aufgestellt und am 5. September 1818 Kavallerie-Brigade der 3. Division. Am 3. April 1820 erhielt sie die Bezeichnung 3. Kavallerie-Brigade, die sie bis zu ihrer Umbenennung am 6. Mai 1918 in Kavallerie-Schützen-Kommando 3 innehatte. Bis Kriegsbeginn 1914 war sie Teil der 3. Division, die dem II. Armee-Korps zugeordnet war. Dann wurde sie bis zum 30. November 1914 Teil der 4. Kavallerie-Division[1], bevor sie bis Mitte Oktober 1916 als selbstständige Einheit operierte und dann bis zum Kriegsende in die 6. Kavallerie-Division integriert wurde.
Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, Husaren-Regiment „Fürst Blücher von Wahlstatt“ (Pommersches) Nr. 5
Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, 4. Ulanen-Regiment
Wie vor, zusätzlich 2. schweres Landwehr-Reiter-Regiment und 5. Landwehr-Huusaren-Regiment
Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, 3. Dragoner-Regiment, 2. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 3. Landwehr-Dragoner-Regiment
Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, Neumärkisches Dragoner-Regiment Nr. 3, 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9, 2. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 3. Landwehr-Dragoner-Regiment
Wie vor, ohne Landwehr-Regimenter
Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, Husaren-Regiment „Fürst Blücher von Wahlstatt“ (Pommersches) Nr. 5, 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9
Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2, 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9, 2.Bezirk der 6-Infanterie-Brigade
Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2, 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9
Wie vor, zusätzlich Husaren-Regiment Nr. 12
Im Krieg gegen Dänemark wurde die Brigade mobilisiert und rückte aus, hatte aber wenig Feindberührung.
Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade an der entscheidenden Schlacht bei Königgrätz teil.
Die Brigade war am 14. August an der Schlacht bei Colombey und am 18. August bei Gravelotte – St. Privat eingesetzt.
Die Brigade war bis November 1914 ausschließlich an der Westfront eingesetzt[2] und kam danach mit der 6. Kavallerie-Division an der Ostfront bis zur Zurückverlegung Mitte Januar 1917 in den Westen zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 4. Kavallerie-Division und Kampfhandlungen der 6. Kavallerie-Division.
Brigaden des Gardekorps: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 1. Garde-Kavallerie | 2. Garde-Kavallerie | 3. Garde-Kavallerie | 4. Garde-Kavallerie | 1. Garde-Feldartillerie | 2. Garde-Feldartillerie
Infanterie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 49. | 50. | 51. | 52. | 53. | 54. | 55. | 56. | 57. | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63. | 64. | 65. | 66. | 67. | 68. | 69. | 70. | 71. | 72. | 73. | 74. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | 83. | 84. | 85. | 86. | 87. | 88. | 89.
Kavallerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | Leib-Husaren | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45.
Feldartillerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42.
Fußartillerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6.
Eisenbahn: 1. | 2.