Schweizer Parlamentswahlen 1851

1848Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 1851
1854
Wahlbeteiligung: 53,6 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
53,1
15,5
13,6
13,5
4,1
0,2
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−4,9
+3,9
−3,3
+4,9
−0,2
+0,2
Sitzverteilung im Nationalrat
3
78
16
7
16
78 16 16 
Insgesamt 120 Sitze
  • DL: 3
  • FL: 78
  • LM: 16
  • ER: 7
  • KK: 16

Die Schweizer Parlamentswahlen 1851 fanden am 26. Oktober 1851 statt. Zur Wahl standen 120 Sitze des Nationalrates. Die Wahlen wurden nach dem Majorzwahlrecht vorgenommen, wobei das Land in 49 unterschiedlich grosse Nationalratswahlkreise unterteilt war. Bei diesen Wahlen konnten die Freisinnigen (bzw. Radikal-Liberalen) trotz geringfügiger Verluste erneut einen deutlichen Wahlsieg erringen. Sowohl beim Wähleranteil als auch bei der Zahl der Sitze errangen sie die absolute Mehrheit. Zulegen konnten vor allem die liberale Mitte und die Katholisch-Konservativen. In allen Kantonen waren die Wahlen in den Ständerat indirekt und erfolgten durch die jeweiligen Kantonsparlamente. Das neu gewählte Parlament trat in der 2. Legislaturperiode erstmals am 1. Dezember 1851 zusammen.

Neueinteilung der Wahlkreise und Wahlgesetz

Neueinteilung der Nationalratswahlkreise

1848 konnte aus Zeitmangel noch kein einheitliches Nationalratswahlgesetz auf Bundesebene ausgearbeitet werden, weshalb die Festlegung der Wahlmodalitäten und der Wahlkreise weitgehend den einzelnen Kantonen überlassen worden war. Zudem war nach Vorliegen der Volkszählungsergebnisse von 1850 ohnehin eine Neueinteilung der Wahlkreise erforderlich. Gemäss dem Grundsatz, dass ein Nationalrat 20'000 Seelen (Einwohner) oder einen Bruchteil von über 10'000 Seelen vertreten müsse, erhöhte sich die Gesamtzahl der Sitze von 111 auf 120. Die neun zusätzlichen Mandate gingen an die Kantone Aargau (+1), Bern (+3), Glarus (+1), Luzern (+1), Neuenburg (+1), Waadt (+1) und Zürich (+1).

Der Bundesrat startete im Sommer 1850 ein Vernehmlassungsverfahren. Die Mehrheit der angefragten Kantone wollte im Wesentlichen die Ordnung von 1848 beibehalten und sah keinen grundlegenden Änderungsbedarf. Die nationalrätliche Kommission unter dem Vorsitz von Alfred Escher kam zum Schluss, zur Sicherung einer freisinnig-liberalen Mehrheit müsse die Festlegung der Wahlkreise Aufgabe des Bundes sein und dürfe keinesfalls den Kantonen überlassen werden, da sonst die konservative Opposition daraus Nutzen ziehen könnte.[1] Die Kommission schlug eine Optimalgrösse für Wahlkreise vor: Ein Wahlkreis sollte nicht mehr als vier Sitze umfassen. Andererseits sollte auf die Schaffung von Einerwahlkreisen wenn möglich verzichtet werden, ausser die geographischen Begebenheiten liessen keine andere sinnvolle Einteilung zu.[2]

Die darauf folgenden Ratsverhandlungen zeigten, dass sich die freisinnige Ratsmehrheit nicht konsequent an diese Grundsätze hielt, sondern bei einigen Kantonen davon abwich, wenn es ihrem Interesse diente. Nur zehn Wahlkreise wiesen letztlich die «optimale» Grösse von vier Sitzen auf. Beispielsweise wurde der Kanton Luzern in drei Wahlkreise mit 2, 2 und 3 Sitzen statt in zwei Wahlkreise mit 4 und 3 Sitzen aufgeteilt, da dies sonst die Konservativen begünstigt hätte. Ähnlich verhielt es sich im Kanton St. Gallen (viermal 2 Sitze statt zweimal 4 Sitze), im Kanton Wallis (1, 1 und 2 Sitze statt einmal 4 Sitze) und im Kanton Graubünden (viermal 1 Sitz statt einmal 4 Sitze).[3] Die Kantone Aargau und Tessin, die 1848 einen Einheitswahlkreis mit einer Sitzzahl über dem «Vierer-Optimum» gebildet hatten, wurden in drei bzw. zwei Wahlkreise aufgeteilt, wobei man bei der Grenzziehung darauf achtete, die liberalen Kräfte wenn möglich zu bevorteilen.[4] Im Kanton Thurgau hingegen fasste man vier Einerwahlkreise zu einem Viererwahlkreis zusammen, im Kanton Schwyz zwei Einerwahlkreise zu einem Zweierwahlkreis.

Nach der Zustimmung von Nationalrat und Ständerat trat das «Bundesgesetz betreffend die Wahl der Mitglieder des Nationalrathes» am 21. Dezember 1850 in Kraft. Es sah insgesamt 49 Wahlkreise vor (bisher 52). Als Wahltermin des ersten Wahlgangs wurde einheitlich der letzte Sonntag im Oktober festgelegt, während die Kantone das Datum allfälliger weiterer Wahlgänge selbst festlegen konnten. Es war den Kantonen auch überlassen, ob sie die Stimmabgabe in jeder Gemeinde, an einem Ort je Kantonsratswahlkreis oder an Wahlversammlungen ermöglichen wollten. Um gewählt zu werden, war im ersten und zweiten Wahlgang das absolute Mehr der Stimmen erforderlich, im dritten Wahlgang reichte das relative Mehr.[5]

Wahlkampf

Die Freisinnigen hatten bei den ersten Nationalratswahlen aufgrund fast inexistenter Opposition eine überragende Mehrheit errungen. 1851 sahen sie sich nun in die Position der Verteidigung gedrängt, zumal die liberalen Revolutionen von 1848/49 fast alle gescheitert waren. Es gab Befürchtungen, reaktionäre Nachbarstaaten könnten in der Schweiz intervenieren und mithilfe der Konservativen im eigenen Land die liberalen Errungenschaften von 1848 rückgängig machen. Eine Warnung war der konservative Wahlsieg im Kanton Bern bei den Grossratswahlen von 1850. Ein ähnlicher Wahlausgang auf Bundesebene sollte mit allen Mitteln verhindert werden. Allgemein waren sich die Freisinnigen jedoch darin einig, dass der extreme Radikalismus früherer Tage für die Bewahrung des Bundesstaates nicht mehr notwendig sei, angebracht sei vielmehr eine etwas gemässigtere, von Versöhnung und Verständnis geprägte Haltung. Auch die konservative Opposition, die erstmals überhaupt einen gewissen Organisationsgrad aufwies, war bestrebt, eine eher ausgleichende Position einzunehmen. Sie vermied es, reaktionäre Forderungen zu stellen und setzte sich für den Föderalismus ein oder legte den Fokus auf überparteiliche Wirtschaftsinteressen.[6]

Während der 1. Legislaturperiode hatte es aufgrund von Vakanzen insgesamt 19 Ersatzwahlen in 17 Wahlkreisen gegeben. Obwohl auf diese Weise über ein Sechstel des Nationalrates erneuert worden war, resultierten keine nennenswerten parteipolitischen Verschiebungen. Bei den Wahlen von 1851 traten zwar deutlich mehr Kandidaten an als drei Jahre zuvor, dennoch waren die Wahlen in 40 Wahlkreisen bereits nach dem ersten Durchgang entschieden. In acht Wahlkreisen waren Ergänzungswahlen aufgrund erfolgreicher Doppelkandidaturen notwendig. Alle sieben Bundesräte traten erstmals zu einer so genannten Komplimentswahl an, d. h., sie stellten sich als Nationalräte zur Wahl, um sich von den Wählern ihre Legitimation als Mitglieder der Landesregierung bestätigen zu lassen. Die darauf notwendig gewordenen Ergänzungswahlen waren am 11. Januar 1852 abgeschlossen, womit der Nationalrat vollzählig war. Insgesamt gab es 76 Wahlgänge, 10 weniger als vor drei Jahren (nicht berücksichtigt sind die Wahlen in den Landsgemeindekantonen).[7]

Besonders intensiv war der Wahlkampf im Kanton Bern, wo die Wahlbeteiligung 86,6 Prozent betrug und somit mehr als viermal so hoch war als 1848. Diese starke Mobilisierung war eine Folge straffer Organisation und leidenschaftlich geführter Debatten. Der freisinnige Spitzenkandidat Jakob Stämpfli, der im Juli 1851 zum Nationalratspräsidenten gewählt worden war, verbüsste im Herbst eine 30-tägige Haftstrafe wegen «Pressevergehen». Seine Entlassung am 4. Oktober wurde zu einer grossen Kundgebung gegen die konservative Kantonsregierung genutzt. Praktisch inexistent war der Wahlkampf hingegen im Kanton Zürich, wo nur gerade 13,4 Prozent der Wähler ihre Stimme abgaben.[8]

Ergebnis der Nationalratswahlen

Gesamtergebnis

Von 517'020 volljährigen männlichen Wahlberechtigten nahmen 276'997 an den Wahlen teil, was einer Wahlbeteiligung von 53,6 % entspricht.[9] In diesen Zahlen nicht mitberücksichtigt sind die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Uri: Dort erfolgte die Wahl durch die jeweilige Landsgemeinde, weshalb keine genauen Resultate verfügbar sind.

Die 120 Sitze im Nationalrat verteilten sich wie folgt:[10][11]

Partei Sitze
1848
vor Auf-
lösung
Sitze
1851
+/− Wähler-
anteil
+/−
FL 79 79 78 −1 53,1 % −4,9 %
LM 11 11 16 +5 13,6 % −3,3 %
KK 9 9 16 +7 15,5 % +3,9 %
ER 6 7 7 +1 13,5 % +4,9 %
DL 6 5 3 −3 04,1 % −0,2 %
Diverse 00,2 % −0,4 %
  • FL = Freisinnige Linke (Freisinnige, Radikale, Radikaldemokraten)
  • LM = Liberale Mitte (Liberale, Liberaldemokraten)
  • KK = Katholisch-Konservative
  • ER = Evangelische Rechte (evangelische/reformierte Konservative)
  • DL = Demokratische Linke (extreme Linke)

Hinweis: Eine Zuordnung von Kandidaten zu Parteien und politischen Gruppierungen ist nur bedingt möglich. Der politischen Wirklichkeit des 19. Jahrhunderts entsprechend kann man eher von Parteiströmungen oder -richtungen sprechen, deren Grenzen teilweise fliessend sind. Die verwendeten Parteibezeichnungen sind daher eine ideologische Einschätzung.

Ergebnisse in den Kantonen

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Verteilung der errungenen Sitze auf die Kantone.[12][13]

Kanton Sitze
total
Wahl-
kreise
Betei-
ligung
FL LM KK ER DL
Kanton Aargau Aargau 10 3 80,8 % 4 −4 3 +2 3 +3
Kanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden 2 1 2
Kanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden 1 1 1
Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft 2 1 24,2 % 1 1
Kanton Basel-Stadt Basel-Stadt 1 1 43,5 % 1
Kanton Bern Bern 23 6 86,6 % 15 +2 −3 3 +3 5 +1
Kanton Freiburg Freiburg 5 2 21,0 % 5 +1 −1
Kanton Genf Genf 3 1 42,5 % 3
Kanton Glarus Glarus 2 1 1 1 +1
Kanton Graubünden Graubünden 4 4 52,5 % 1 −1 2 +1 1
Kanton Luzern Luzern 7 3 41,2 % 4 1 2 +1
Kanton Neuenburg Neuenburg 4 1 26,9 % 4 +1
Kanton Nidwalden Nidwalden 1 1 1
Kanton Obwalden Obwalden 1 1 1
Kanton Schaffhausen Schaffhausen 2 1 36,9 % 2
Kanton Schwyz Schwyz 2 1 14,3 % 1 1
Kanton Solothurn Solothurn 3 1 37,4 % 3
Kanton St. Gallen St. Gallen 8 4 68,3 % 7 +1 1 −1
Kanton Tessin Tessin 6 2 65,9 % 4 −2 2 +2
Kanton Thurgau Thurgau 4 1 85,2 % 4 +2 −2
Kanton Uri Uri 1 1 1
Kanton Waadt Waadt 10 3 48,4 % 5 −2 4 +4 1 −1
Kanton Wallis Wallis 4 3 35,7 % 2 2
Kanton Zug Zug 1 1 23,7 % 1
Kanton Zürich Zürich 13 4 13,4 % 11 +1 1 1
Schweiz 120 49 53,6 % 78 −1 16 +5 16 +7 7 +1 3 −3

Literatur

  • Erich Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919. Band 1, erster Teil. Francke Verlag, Bern 1978, ISBN 3-7720-1442-9.
  • Erich Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919. Band 1, zweiter Teil. Francke Verlag, Bern 1978, ISBN 3-7720-1443-7.
  • Erich Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919. Band 2. Francke Verlag, Bern 1978, ISBN 3-7720-1444-5 (Anmerkungen).
  • Erich Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919. Band 3. Francke Verlag, Bern 1978, ISBN 3-7720-1445-3 (Tabellen, Grafiken, Karten).

Einzelnachweise

  1. Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919, Band 1, erster Teil, S. 330.
  2. Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919, Band 1, erster Teil, S. 332.
  3. Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919, Band 1, erster Teil, S. 333.
  4. Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919, Band 1, erster Teil, S. 336–337.
  5. Bundesgesetz betreffend die Wahl der Mitglieder des Nationalrathes (vom 21. Dezember 1850). (PDF, 676 kB) In: Bundesblatt Nr. 61 vom 28. Dezember 1850. admin.ch, 21. Mai 2013, abgerufen am 1. Juli 2014.
  6. Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919, Band 1, zweiter Teil, S. 618–620.
  7. Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919, Band 1, zweiter Teil, S. 621.
  8. Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919, Band 1, zweiter Teil, S. 622–624.
  9. Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919, Band 3, S. 369.
  10. Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919, Band 1, zweiter Teil, S. 626.
  11. Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919, Band 3, S. 485.
  12. Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919, Band 3, S. 27–40
  13. Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919, Band 3, S. 346.

Read other articles:

This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (February 2018) 33d Rescue Squadron33d Rescue Squadron HH-60 Pave HawkActive1952–1960; 1961–1970; 1971–presentCountry United StatesBranch United States Air ForceRoleSearch and RescuePart ofPacific Air ForcesGarrison/HQKadena Air BaseMotto(s)That Others May LiveEngagementsVietnam W...

 

17th/18th-century English actor and theatre manager This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article's lead section may be too long. Please edit it to move non-essential details to the body, or discuss this on the talk page. See the lead section guidelines. (February 2021) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citation...

 

kunstzinnige interpretatie van Knorretje Knorretje (Engels: Piglet) is een personage uit de verhalen rond Winnie de Poeh van A.A. Milne. Het is een klein, lief, verlegen en bang varkentje en een vriend van Winnie. Hoewel Knorretje vaak bang is, kan hij moedig zijn als het nodig is. Kenmerkend is dat Knorretje wat stottert. De naam van Knorretje is de naam van het geluid dat een varken maakt (knorren). In het Engels heet Knorretje Piglet, dat biggetje betekent. Knorretje heeft, naast de rol di...

كفر الخير  -  قرية مصرية -  موقع كفر الخير بالنسبة لمركز دسوق تقسيم إداري البلد  مصر المحافظة محافظة كفر الشيخ المركز مركز دسوق وحدة محلية محلة دياي المسؤولون إحداثيات 31°02′20″N 30°44′42″E / 31.038757°N 30.744941°E / 31.038757; 30.744941  السكان التعداد السكاني 1,959 نسمة ...

 

العلاقات البوتسوانية الميانمارية بوتسوانا ميانمار   بوتسوانا   ميانمار تعديل مصدري - تعديل   العلاقات البوتسوانية الميانمارية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين بوتسوانا وميانمار.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدول

 

この存命人物の記事には検証可能な出典が不足しています。信頼できる情報源の提供に協力をお願いします。存命人物に関する出典の無い、もしくは不完全な情報に基づいた論争の材料、特に潜在的に中傷・誹謗・名誉毀損あるいは有害となるものはすぐに除去する必要があります。出典検索?: ステラ・マッカートニー – ニュース · 書籍 · スカラー...

RELSE-logo op de trams. De Société Anonyme des Railways Économiques de Liège-Seraing et Extensions, afkorting RELSE, was een vervoersbedrijf dat op 21 juli 1881 opgericht is door baron Empain om de tramlijn van Luik naar Jemeppe-sur-Meuse te exploiteren. Deze maatschappij had belangen in veel trambedrijven in België en was een belangrijke pachter bij veel NMVB-tramlijnen. Luik In Luik exploiteerde dit bedrijf een tramnet, naast dat van het stadsbedrijf TULE (Tramways unifiés de Liège e...

 

WWII Japanese aerial counter-offensive in the Solomon Islands and New Guinea Campaigns Operation I-GoPart of the Pacific Theater of World War IIIsoroku Yamamoto (far left) and Jinichi Kusaka (center left) supervise air operations from Rabaul during Operation I-Go in April 1943Date1–16 April 1943LocationNew Britain, Solomon Islands, and New GuineaResult InconclusiveBelligerents Allied forces including: United States Australia New Zealand  Empire of JapanCommanders and lea...

 

العلاقات السويدية المالية السويد مالي   السويد   مالي تعديل مصدري - تعديل   العلاقات السويدية المالية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين السويد ومالي.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة السويد مالي ا...

Diagram menunjukkan perpindahan (kiri) serta tekan dan tarik pada kondisi awal gelombang seismik (kanan) dari pusat gempa Mekanisme fokal atau mekanisme sumber gempa bumi adalah penjelasan mekanisme deformasi pada wilayah sumber gempa yang membangkitkan gelombang seismik pada gempa bumi. Pada kasus kejadian yang berkaitan dengan sesar, mekanisme fokal menunjukkan orientasi bidang dan vektor gelincir dari sesar sehingga dikenal juga sebagai solusi bidang sesar. Mekanisme fokal diturunkan dari ...

 

Igreja de São Gens de BoelheApresentaçãoTipo igrejapatrimónio culturalEstatuto patrimonial Monumento Nacional (d)LocalizaçãoLocalização Boelhe PortugalCoordenadas 41° 08′ 06″ N, 8° 14′ 32″ Oeditar - editar código-fonte - editar Wikidata Igreja de S. Gens de Boelhe: cachorrada. Igreja de S. Gens de Boelhe: detalhe. Igreja de S. Gens de Boelhe: capitel. A Igreja de São Gens de Boelhe localiza-se na freguesia portuguesa de Boelhe, município de Penafiel, distrito do...

 

Deaf sign language of Poland Polish Sign LanguagePolski Język MigowyNative toPolandNative speakers40,000 to 50,000 (2014)[1]Language familyPolish Sign Language Polish Sign LanguageLanguage codesISO 639-3psoGlottologpoli1259 Polish Sign Language (Polski Język Migowy, PJM) is the language of the deaf community in Poland. Polish Sign Language uses a distinctive one-handed manual alphabet based on the alphabet used in Old French Sign Language and therefore appears to be relate...

7th episode of the 1st season of Revenge CharadeRevenge episodeFrank (Max Martini) and Amanda (Margarita Levieva)Episode no.Season 1Episode 7Directed bySanford BookstaverWritten byMark B. Perry and Joe FazzioOriginal air dateNovember 2, 2011 (2011-11-02)Running time42 minutesGuest appearances CCH Pounder as Warden Stiles Margarita Levieva as Emily Thorne/Amanda Clarke Amber Valletta as Lydia Davis Max Martini as Frank Stevens Ashton Holmes as Tyler Barrol James Tupper as D...

 

Public transport corporation in Gujarat, India Gujarat State Road Transport Corporation ગુજરાત રાજ્ય માર્ગ વાહનવ્યવહાર નિગમParentGovernment of GujaratFounded1 May 1960 (1960-05-01)[1]HeadquartersCentral Office GSRTC, Ranip, Ahmedabad Central ST Workshop, Naroda, Ahmedabad[2]Service areaGujarat, Maharashtra, Madhya Pradesh, Rajasthan, Goa, Dadra and Nagar Haveli & Daman and DiuService typeBus, Publ...

 

AwardLauretan CrossLoreto CrossTypeThree degree medal (Gold, Silver, and Bronze)[1]Awarded forMerit in relation to the Basilica della Santa Casa[1]Donations to the sanctuary[1]Country Holy SeePresented byRoman Catholic Territorial Prelature of Loreto with authorisation of The Holy SeeStatusObsolete[2]EstablishedNovember 26, 1888[1]Ribbon of the Lauretan Cross 1st Class PrecedenceNext (higher)Benemerenti MedalEquivalent Jerusalem Pilgrim's Cros...

Dam in Borno State, Nigeria Dam in Borno State, NigeriaAlau DamLocationBorno State, NigeriaCoordinates11°43′27″N 13°17′06″E / 11.72417°N 13.28500°E / 11.72417; 13.28500Opening date1986Dam and spillwaysImpoundsNgadda RiverReservoirCreatesLake Chad The Alau Dam is situated in the Alau community of Konduga local government area of Borno State in the Northeast region of Nigeria, constructed in 1984–1986. It impounds a major reservoir on the Ngadda River,...

 

Böblingen Pemandangan kota Lambang kebesaranLetak Böblingen NegaraJermanNegara bagianBaden-WürttembergWilayahStuttgartKreisBöblingenPemerintahan • Lord MayorAlexander VogelgsangLuas • Total39,04 km2 (1,507 sq mi)Ketinggian464 m (1,522 ft)Populasi (2006-06-30) • Total46.419 • Kepadatan12/km2 (31/sq mi)Zona waktuWET/WMPET (UTC+1/+2)Kode pos71001–71034Kode area telepon07031Pelat kendaraanBBSitus webwww.boebl...

 

Road in Karnataka, IndiaTannery RoadRoadTannery RoadCoordinates: 13°00′18″N 77°36′44″E / 13.0049°N 77.6123°E / 13.0049; 77.6123CountryIndiaStateKarnatakaDistrictBangalore UrbanMetroBangaloreGovernment • BodyBBMPLanguages • OfficialKannada • SpokenKannada, Tamil, Urdu, EnglishTime zoneUTC+5:30 (IST)PIN560005Lok Sabha ConstituencyBangalore CentralVidhan Sabha ConstituencySarvagnanagarOriginal Planning AgencyBangalore Civil ...

Neighborhood in Brooklyn in New York CityClinton HillNeighborhood in BrooklynUnderwood Park was the site of the mansion of typewriter manufacturer John Thomas Underwood.Location in New York CityCoordinates: 40°41′N 73°58′W / 40.69°N 73.96°W / 40.69; -73.96Country United StatesState New YorkCity New York CityBorough BrooklynCommunity DistrictBrooklyn 2[1]Population (2010 United States Census) • Total34,791Time zoneUTC−5 (East...

 

Rail-sea-rail service between Netherlands and the UK Dutchflyer Map of the Dutch Flyer rail & sea routeover the North SeaMain region(s)London, East Anglia, South Holland, North HollandParent companyGreater AngliaNederlandse SpoorwegenRotterdamse Elektrische TramStena LineOtherWebsitewww.stenaline.co.uk/ferry-to-holland/rail-and-sail Route map Legend Cambridge Dullingham Newmarket Kennett Norwich Bury St Edmunds Thurston Elmswell Diss LondonLiverpool Street Stratford Stowma...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!